Posts mit dem Label Astronomietag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astronomietag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. Oktober 2024

19. Oktober 2024: Das war der Astronomietag

 Ein großartiges Erlebnis!

Das war der Astronomietag 2024 für unsere Volkssternwarte in Paderborn-Schloß Neuhaus. Über 160 Besucherinnen und Besucher, darunter auch viele Familien mit kleinen Kindern füllten ab 15 Uhr unseren Vortragsraum, die Kuppel auf dem Dach des Gymnasium und manch andere Ecke des Gebäudes.

Schon am Vortag, am Freitagabend, gab es für uns die erste Überraschung. Eigentlich hatten wir an dem Abend nur für Mitglieder geöffnet, um alles für den Samstag vorzubereiten. Doch eine junge Familie aus Hamm hatte sich überlegt, einfach mal vorbei zu kommen und zu klingeln. Sie hatten über die Webseite "astronomietag.de" von unserer Veranstaltung erfahren und sich über dieses Wochenende auf einem Campingplatz in der Nähe von Paderborn eingemietet und hofften natürlich sehr, den Kometen sehen zu können.

Um 15 Uhr wurde dann am Samstag die Sternwarte geöffnet, wir hatten auf einen ruhigen Beginn gehofft. Um 17 Uhr wollte ich meinen Vortrag über Kometen halten und anschließend hofften wir auf wolkenfreien Himmel, um den Kometen zu beobachten.

Doch schon kurz nach 15 Uhr waren die ersten 50 Besucher eingetroffen. Schnell haben wir dann beschlossen, den Beginn meines Vortrags vorzuziehen, damit sich nicht allzuviele Menschen im Vortragsraum drängen mussten. So habe ich dann an diesem Tag meinen Vortrag gleich dreimal gehalten. Jeder einzelne Vortrag hat auch mir selbst Freude bereitet, denn das Publikum war immer sehr interessiert und hat auch immer wieder Fragen gestellt.

Im dritten Vortrag war ich selbst sehr von der Zusammensetzung des Publikums überrascht. Wir sind ja mitten in den Herbstferien. Und trotzdem war da eine große Gruppe von der Gesamtschule Bad Lippspringe gekommen Schülerinnen und Schüler einer sechsten Klasse mit ihrer Lehrerin und wohl auch begleitet von einigen Eltern. Man hatte vor den Ferien im Deutschunterricht "Sachtexte" behandelt, und dabei war es um Planeten gegangen. Und da hatte man sich gedacht, man könne doch auch die Gelegenheit nutzen, mal in den Ferien unsere Sternwarte zu besuchen. Ich fand das eine tolle Idee, Kinder auch an die Astronomie heranzuführen, denn ein Schulfach "Astronomie" ist in unserem Bundesland eigentlich überhaupt nicht vorgesehen.

Während ich im Vortragsraum die Besucher mit vielen Daten und Bildern über Kometen im Allgemeinen und C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS im Besonderen informierte, haben andere Mitglieder den Besuchern unsere Sternwarte und die Technik in der Kuppel gezeigt. Und weitere Sternfreunde sorgten für ganz wichtige Unterstützung in der Betreuung für die Besucher oder auch im Hintergrund mit Kuchen, belegten Brötchen und zwischendurch auch frischem, kühlen Wasser für die trockene Kehle des Referenten. Ganz herzlichen Dank dafür!

Und am Ende des Abends wurden wir alle tatsächlich auch belohnt und konnten nicht nur den aufgehenden Mond im Osten oder Saturn im Süden sehen, sondern auch den von so vielen sehnsüchtig erwarteten Kometen im Westen erblicken:

Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS zwischen Horizont und Wolkendecke am Abend des 19. Oktober 2024 (c)Volkssternwarte Paderborn

Heinz-Bernd Eggenstein gelang sogar ein kleines (6 Sekunden) langes Video, das das Auftauchen des Kometen unterhalb der Wolkendecke zeigt: https://youtu.be/LNG8wXO6alc

Gegen 21:30 Uhr war der Komet dann am Westhorizont untergegangen und die Sternwarte leerte sich wieder. So konnten wir von unserem Sternwartenteam auch noch einmal ein kleines Gruppenfoto machen. Vielen Dank an Euch alle, auch die, die dann zu dieser Zeit doch nicht mehr auf dem Bild waren:

Das Sternwartenteam am Ende eines erfolgreichen Astronomietags (c)Volkssternwarte Paderborn

Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Astronomietag 2025 !

Donnerstag, 10. Oktober 2024

19. Oktober 2024: Astronomietag

 Am Samstag, den 19. Oktober 2024 wird im deutschsprachigen Raum wieder ein "Astronomietag" gefeiert. 

Sie sind herzlich eingeladen, ab 15 Uhr zur Volkssternwarte Paderborn zu kommen. Um 17 Uhr werde ich dort einen Vortrag zum Kometen halten.  

Und wenn das Wetter mitspielt, sind Sie herzlich eingeladen, mit uns zusammen ab Beginn der Dämmerung den Kometen und andere spannende Objekte am Himmel zu beobachten. Der Eintritt zur Sternwarte ist an diesem Tag frei, wir freuen uns aber natürlich über jede Spende!

Plakat zum Astronomietag

Und so könnte der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS im Oktober am Himmel zu finden sein:

Stellung des Kometen am Südwest-Himmel jeweils gegen 19 Uhr (Achtung, dann wird es noch nicht so dunkel sein wie es dieses Bild suggeriert, zumal das helle Mondlicht zumindest in dieser Woche noch viele schwache Sterne überstrahlen wird.)


Sonntag, 29. Oktober 2023

28. Oktober 2023: Die Mondfinsternis

 Oh nein, so ein Mist! Passend zur Mondfinsternis bekam ich Fieber, Husten, Heiserkeit - Corona hatte mich wieder erwischt! Zum Glück konnte Tobias Scholz meinen ursprünglich geplanten Vortrag an der Volkssternwarte zum Astronomietag übernehmen. Ganz herzlichen Dank dafür! 

Ich konnte es natürlich nicht lassen und habe trotzdem immer wieder mal mit der Kamera aus dem Fenster geschaut, um mir die Mondfinsternis anzuschauen. Ein bisschen frische Luft soll ja durchaus gesund sein :-)

Hier meine Bilder:

Mond und Jupiter (unten links) kurz nach ihrem Aufgang im Osten

Bis gegen 20 Uhr war der Himmel recht wolkenfrei und so konnte ich diesen klaren Vollmond ablichten:

Vollmond um 19:06 Uhr, Canon RP, 400mm Tele, f/8, ISO100, 1/125

Leider kamen dann immer mehr Wolken auf, Jupiter und Sterne waren gar nicht mehr zu sehen, und auch der Mond schaffte es immer weniger, durch die Wolken hindurch zu scheinen:

Halbschattenfinsternis um 21:14 Uhr

Je mehr sich der Mond dem Kernschatten näherte, desto deutlicher wurde auch der Halbschatten. Für dieses Bild brauchte ich mit meiner RP dann jedoch schon ISO6400, 1/400 Sekunde, f/9.

Um 21:36 Uhr erfolgte der Eintritt in den Kernschatten. Um 22:14 Uhr sollte das Maximum erreicht sein. Hier mein "bestes" Bild vom Kernschatten:

Der Mond im Kernschatten um 22:09 Uhr MESZ

Für dieses Bild nutzte ich meine Nikon P950, mit "vollem" Zoom (entspricht 2000mm Kleinbildäquivalent)  f6.5, ISO100, 1/20 Sekunde.  

Ich hatte großes Glück, dieses Bild noch machen zu können, denn kurz danach griff ich noch einmal zur RP, da sah der Himmel schon wieder so aus:

Mond zum Maximum der Finsternis um 22:14 Uhr

Hier kann man jedoch gar nicht mehr unterscheiden, was Erdschatten ist, oder was Wolken sind. Die Wolken zogen dann immer weiter zu und am später fielen sogar einzelne Regentropfen.

Parallel habe ich in meinem warmen Zimmer den Verlauf der Mondfinsternis live im Internet verfolgt. Bei "timeanddate" gab es eine nette Übertragung von drei verschiedenen Standorten aus, aus Bergen in Norwegen, Dubai in den Vereinigten arabischen Emiraten und aus Perth in Westaustralien.

Aus der Liveübertragung bei "timeanddate"

Auf diesem Bild ist ebenfalls gerade die Halbschattenphase der Finsternis gegen 21:12 MESZ gut zu erkennen. Und schauen Sie mal genau hin und vergleichen Sie die Bilder von Bergen und Perth: In Australien steht der Mond tatsächlich auf dem Kopf (im Vergleich zu Bergen). Aber der Schatten befindet sich natürlich trotzdem im gleichen Teil des Mondes. Ein weiterer kleiner Beweis: unsere Erde ist eine runde Kugel!

Es war nicht das erstemal, dass ich eine Mondfinsternis (fast) verpasst habe, weil ich krank war. Wer will, kann sich ja mal meinen Bericht vom 28. September 2015 durchlesen. Aber es gab auch schon viele andere schöne Mondfinsternisse, die ich erleben durfte, z.B. am 16. Mai 2022 oder am 27. Juli 2018


Dienstag, 24. Oktober 2023

28. Oktober 2023: Astronomietag

 Am Samstag, den 29. Oktober 2023, ist in Deutschland wieder Astronomietag. Dieser Tag wird koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Auch die Volkssternwarte Paderborn beteiligt sich an diesem Tag und ich darf wieder mitwirken.

Ab 19 Uhr ist die Sternwarte geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden - kleine oder große - werden jedoch gerne entgegen genommen.

Wenn das Wetter mitspielt ist die Beobachtung einer partiellen Mondfinsternis sicherlich der Höhepunkt an diesem Abend. Um 21:35 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein, bereits um 22:14 Uhr ist der Höhepunkt erreicht, denn diesmal tritt der Mond nur zu 12 Prozent in den Kernschatten ein, es ist also nur eine sehr kleine Mondfinsternis. Um 22:53 Uhr ist dann auch schon das Ende der Verfinsterung erreicht. Davor und danach zieht der Mond zwar auch noch durch den Halbschatten der Erde, das ist jedoch kaum wahrnehmbar.

Vor der Finsternis wollen wir auf der Sternwarte auch noch den Jupiter und seine Monde und auch den Ring des Saturn beobachten.

Damit die "Wartezeit" bis zur Finsternis nicht zu lang wird, halte ich bald nach Öffnung der Sternwarte, ich denke mal so gegen 19:15/19:30 Uhr, je nachdem wie viele Gäste schon da sind und wie draußen das Wetter sein wird, einen kleinen Vortrag über "Spaziergänge auf dem Mond".

In dem Vortrag werde ich natürlich erklären, warum Mondfinsternisse ein so seltenes Ereignis sind, aber auch vielen anderen Fragen möchte ich nachgehen. Was hat es mit einem "Blutmond" auf sich? Was lässt sich auf dem Mond beobachten? Und waren eigentlich die Amerikaner wirklich auf dem Mond? 

Und sollte es an diesem Abend leider einmal mehr bewölkt sein, so dass doch keine praktische Beobachtung möglich sein wird? Ja, dann werde ich noch einen zweiten "Vortrag" zum Mond halten, doch der wird dann ganz anders als der erste sein - aber das darf hier noch nicht verraten werden.




Samstag, 24. September 2022

1. Oktober 2022: Astronomietag "Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem"

 

Am Samstag, den 1. Oktober 2022 halte ich um 19:30 Uhr einen Vortrag an der Volkssternwarte Paderborn Schloß Neuhaus:

"Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem" 


lautet das Motto des Astronomietages und auch meines Vortrags. Der Mond befindet sich am Abend knapp im ersten Viertel (zunehmender Halbmond) und er wird uns die eindrucksvollen Schatten seiner Berge und Kraterränder präsentieren. Bald nach 21 Uhr geht der Mond im Südwesten unter. Gleichzeitig geht Jupiter, der König unseres Sonnensystems, im Südosten auf. Bewundern Sie mit uns die Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Bereits hoch am Himmel befindet sich dann der Ringplanet Saturn mit seinen Monden Titan, Enceladus, Rhea und weiteren.

In meinem Vortrag erlangen Jung und Alt schnelles Einsteigerwissen über die Monde von Saturn und Jupiter und natürlich auch über den Erdmond. Auf dem Mond stelle ich ein paar besondere Formationen vor, die schon in kleinen Teleskopen eindrucksvoll zu beobachten sind. Auch werde ich zeigen, wo vor über 50 Jahren die verschiedenen Apollo-Missionen auf dem Mond gelandet sind.  Ich gebe Tipps, welche Monde man bereits mit einem einfachen Fernglas beobachten kann und wie man - gemeinsam mit anderen Hobbyastronomen - selbst heute noch neue Monde im Sonnensystem entdecken kann.

Weitere Informationen dazu auf der Webseite der Violkssternwarte Paderborn.

 

Bereits um 17 Uhr gibt es vom "Haus der Astronomie" in Heidelberg einen Livestream bei Youtube, in dem es ebenfalls um die "faszinierenden Mondwelten in unserem Sonnensystem und was sonst noch am Himmel los ist" gehen wird.

Bei klarem Wetter führt auch der "Beobachtertreff OWL" ab 20 Uhr beim Friedhof / Römerlager in Anreppen bei Delbrück, eine öffentliche Himmelsbeobachtung durch. Am Beobachtungsplatz warten Sternfreunde aus der Region mit ihren Teleskop. Der Besucher bekommt eine kurze Einführung in die Handhabung des Teleskops und kann dann den Mond, einige Planeten und deren Monde und natürlich auch Sternhaufen und Galaxien beobachten. Bei bedeckten Himmel muss das Beobachtungsangebot leider ausfallen.

 Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Der erste Astronomietag fand am 23. August 2003 zum Anlass der besonders nahen Mars-Opposition statt. Viele Jahre lang war ein Termin im Frühjahr (März/April) Tradition, in den von der Coronavirus-Situation beeinträchtigten Jahren 2020 und 2021 gab es einen zweiten Astronomietag im Oktober und es wurden vermehrt Online-Veranstaltungen angeboten. Ab 2022 wird der Astronomietag durchgehend im Herbst stattfinden.

Am 1. Oktober findet nicht nur der Astronomietag statt, sondern auch die von der NASA initiierte weltweite International Observe The Moon NightWer am Astronomietag nachts bis in den Morgen weiter machen will, kann ab 1:00 Uhr früh am Sonntag zu NASA TV und der "Observe the Moon-Night"-Aktion wechseln: https://moon.nasa.gov/observe-the-moon-night/participate/live-streams/

Vom 1. bis zum 4. Oktober führt die Internationale Astronomischen Union zudem die Initiative 100 Stunden Astronomie durch, die Astronomie allen Menschen weltweit zugänglich machen soll.

 


 

 

Samstag, 16. Oktober 2021

16. Oktober 2021: Wolken am Astronomietag

 Heute, Samstag der 16. Oktober 2021, findet in Deutschland wieder ein "Astronomietag" statt. Außerdem ist international "Observe the Moon Night". Doch leider ist der Himmel bewölkt.

Doch zum Glück konnte ich gestern Abend noch ein wenig Himmelsbeobachtung betreiben. Hier ein Mondfoto:

Der Mond am 15.10.21 um 23:11 MESZ

Sehr schön ist recht dicht am Terminator der Krater "Kopernikus" zu erkennen.  Am Samstag wäre der Terminator schon ein Stück weiter gewandert, so dass sogar schon das Juragebirge ("goldener Henkel") im Licht liegen würde.

Am Freitag konnte ich tagsüber sogar noch ein Sonnenfoto schießen. Der große Sonnenfleck ist schon recht dicht an den Rand gewandert:

Sonnenfleck vom 15.10.21

Dicht neben dem Sonnenfleck sind auch noch kleine Fackelgebiete zu erkennen.

Und zum Glück kann man ja so manches auch im Internet verfolgen. Zum Beispiel den heutigen Start von Lucy zur Gruppe der "Trojaner"-Asteroiden. 

Hier noch einmal nachzuverfolgen: https://youtu.be/Oq5UNqtN1a8.

Oder auch die informative Sendung aus dem "Haus der Astronomie" in Heidelberg: https://youtu.be/tk02O1Ebfpw

 


Sonntag, 10. Oktober 2021

11. - 17. Oktober 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der Mond immer mehr den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist am frühen Abend bis ca. 19:45 Uhr nach Sonnenuntergang immer noch tief im Südwesten die Venus zu sehen. Saturn geht gegen 0:30 Uhr im Südwesten unter, Jupiter ist noch bis gegen 2:00 Uhr zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 11. Oktober, geht die Sonne um 7:42 Uhr auf und um 18:39 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also bereits weniger als 11 Stunden. Der Mond ist am Abend zu 35 Prozent beleuchtet und geht gegen 21:30 Uhr im Südwesten unter. Um 20:18 Uhr (bis 23:56) Uhr zieht Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe vorüber, Ganymeds Schatten fällt ab 0:54 Uhr (am Dienstag) auf den Planeten. In der Frühe geht Uranus (5,7mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand am Stern 37 Arietis (5,8mag) vorüber.

Am Dienstag, den 12. Oktober, kann gegen 20:45 Uhr beim untergehenden Mond im Südsüdwesten der "Barrow-Lichtstrahl" beobachtet werden. Der Mond steht dann bei uns jedoch nur noch knapp 9° Grad über dem Horizont. Klare Sicht nach Südwesten ist erforderlich. Er geht gegen 22:30 Uhr unter. Am Abend ist bei Jupiter Mond Kallisto nicht zu sehen, er wird bis 23:03 Uhr vom Planeten verdeckt.

Am Mittwoch, den 13. Oktober, erreicht der Mond um 5:25 Uhr exakt das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend ist er bereits zu 57 Prozent beleuchtet. Er nähert sich langsam dem Saturn und geht gegen 23:45 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 14. Oktober, ist am Abend der Mond bereits unterhalb an Saturn vorbeigezogen, er ist heute zu 67 Prozent beleuchtet. Er geht erst nach Mitternacht gegen 1:00 Uhr unter. Jupitermond Io wird ab 20:45 Uhr vom Planeten bedeckt.

Am Freitag, den 15. Oktober, ist der zu 77 Prozent beleuchtete Mond unterhalb von Jupiter zu finden. Von 19:14 Uhr bis 21:32 Uhr wandert Ios Schatten über Jupiters Planetenscheibe.

Am Samstag, den 16. Oktober, fliegt um 19:34 Uhr unterhalb von Saturn und Jupiter das Objekt "X-37B" über den Himmel. Es handelt sich hierbei um einen vom US-Militär finanzierten Raumgleiter. Der Mond geht um 17:39 Uhr auf und geht am Sonntag erst um 3:45 Uhr unter. Um 11:34 Uhr MESZ soll von der NASA der Satellit "Lucy" gestartet werden, auf NASA-TV" soll es eine Liveübertragung des Starts geben.  Außerdem wird heute weltweit die "International Observe the Moon Night" gefeiert und im deutschsprachigen Raum findet wieder ein "Astronomietag" statt.  Der Mond zeigt heute sowohl maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können, als auch maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Und um 18:53 Uhr kommt es zur Bedeckung des Sterns 69 Aquarii (5,7mag). Ab 19:53 Uhr wird Jupitermond Europa vom Planeten verdeckt.

Am Sonntag, den 17. Oktober, geht der bereits zu 92 Prozent beleuchtete Mond um 17:55 Uhr auf. Es kommt heute zu mehreren Bedeckungen von jedoch lichtschwachen Sternen: Um 18:59 Uhr wird der 7,3mag schwache Stern SAO 146799 bedeckt, um 20:07 Uhr der 6,8mag Stern SAO 146815 und um 22:48 Uhr der 7,1mag Stern SAO 146842. Bei Saturn stehen heute Abend gegen 22:30 Uhr übrigens die Monde Rhea, Tethys und Titan alle in westlicher Elongation.

Donnerstag, 7. Oktober 2021

16. Oktober 2021: Astronomietag und "International Observe the Moon Night"

 Am 16. Oktober 2021 ruft die Vereinigung der Sternfreunde Deutschland zu einem weiteren Astronomietag in diesem Jahr auf. Waren zum letzten Astronomietag im März 2021 noch viele Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie nur online möglich, gibt es jetzt schon wieder mehr Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung. Das Motto lautet diesmal "Juwelen am Himmelszelt". Neben dem zunehmenden Mond bietet sich besonders die Beobachtung des Ringplaneten Saturn an sowie der Jupiter mit seinen galiläischen Monden.

 



In Bad Lippspringe lädt die Planetariumsgesellschaft OWL am Nachmittag ab 13:30 Uhr zu einem Spaziergang auf dem Planetenweg ein. Die Teilnehmerzahl ist noch stark begrenzt, eine rechtzeitige Anmeldung per Email wird von mir sehr empfohlen.

Bei klarem Wetter bietet der Beobachtertreff OWL außerdem am Abend ab 19:00 Uhr am Römerlager in Anreppen eine öffentliche Himmelsbeobachtung an. Auch hier wird eine vorherige Anmeldung per Email empfohlen. Die Volkssternwarte in Paderborn bietet leider noch kein öffentliches Programm an.

Viele weitere Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum findet man auf der speziellen Webseite zum Astronomietag. Darunter auch Online-Veranstaltungen aus der Sternwarte Hamburg, einer Balkonsternwarte in Österreich und dem "Haus der Astronomie" aus Heidelberg. Sollte das Wetter hier bei uns also schlecht sein, kann man also trotzdem den Astronomietag feiern.

Für alle, die sich einigermaßen in der englischen Sprache auskennen, empfehle ich auch eine Beteiligung an der "International Observe the Moon Night" der NASA. 


 Hierzu gibt es eine eigene sehr gut gestaltete Webseite der NASA. Es werden Veranstaltungen auf allen Kontinenten angeboten, von Australien über Asien, Europa und Afrika bis nach Amerika. Zusätzlich sind auf der Webseite auch einige (englischsprachige)  Materialien zum Mond und seiner Beobachtung verlinkt.

Zu dieser Nacht gibt es bereits am 10. Oktober eine Vorbereitungsveranstaltung, die live bei YouTube gestreamt wird:

 

 Ich wünsche allen viel Spaß und einen wunderschönen Astronomietag mit vielen erfolgreichen Beobachtungen! 


Samstag, 20. März 2021

20. März 2021: Astronomietag - Der Mond

 Für heute war ab dem späteren Nachmittag und natürlich zur Nacht hin ein bewölkter Himmel angesagt. Eigentlich dachte ich, diesen Astronomietag kannst Du nur online feiern. Doch dann war vorhin in einer Lücke der eigentlich dichten Bewölkung doch noch der Mond zu sehen. Die leichten Schleier, hinter denen er sich bewegte, sind auf dem Foto selbst kaum zu merken:

Der Mond am "Astronomietag" - 20. März 2021

Aufgenommen mit meiner Nikon Coolpix P950 Kamera mit voll ausgefahrenem Zoom (357mm, entspricht 2000mm Vollformat) aus freier Hand fotografiert (1/30sec, ISO400, f/6.5, um eine Blende abgeblendet)

Sonntag, 14. März 2021

15. - 21. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

Das Wetter meinte es letzte Woche mit uns Sterneguckern leider nicht so gut, der von mir erhoffte Messier-Marathon konnte wieder nicht durchgeführt werden. Ob es diese Woche besser wird? In dieser Woche nimmt nun der Mond wieder zu und bestimmt mehr und mehr unseren Abendhimmel. Von den hellen Planeten ist nur Mars am Abend zu sehen, er geht gegen 1:00 Uhr im Nordwesten unter. In der Morgendämmerung können um kurz vor 6:00 Uhr im Südosten Saturn und Jupiter gesehen werden. Die ISS ist ab Donnerstag bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 15. März, geht die Sonne am Morgen um 6:39 Uhr auf und um 18:29 Uhr unter, wir nähern uns deutlich dem Frühlingsanfang, der Tag- und Nachtgleiche. Die zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 20:44 Uhr unter. Die Sichel ist noch schmal, da er maximale Libration in Breite zeigt, können wir auch auf seinen Nordpol schauen.

Am Dienstag, den 16. März, geht der Mond am Abend um 21:53 Uhr unter, seine Sichel ist zu 10 Prozent beleuchtet. Um 19:36 Uhr bedeckt der Mond ein 7.3mag schwaches Sternchen.

Am Mittwoch, den 17. März, geht der zu 17 Prozent beleuchtete Mond erst um 23:02 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 18. März, kann die ISS zum ersten mal in dieser Abendsichtbarkeitsperiode gesehen werden. Um 21:01 Uhr steigt sie im Südwesten, unterhalb von Orion im Sternbild Hase auf, verschwindet jedoch schon nach zwei Minuten in nur 11° Grad Höhe im Erdschatten. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht, um 0:12 Uhr unter.

Am Freitag, den 19. März, steht am Abend der Mond dicht unterhalb vom Mars, der Abstand beträgt nur 2,5° Grad. Er ist gerade durch das "goldene Tor der Ekliptik" gezogen. Die ISS kann zwischen 20:14 Uhr und 20:18 Uhr tief im Südwesten gesehen werden, sie fliegt knapp unterhalb von Sirius über den Himmel.

Am Samstag, den 20. März, ist Frühlingsanfang (exakt um 10:37 Uhr) und Astronomietag. Viele Planetarien und Sternwarten im deutschen Sprachraum bieten Online-Übertragungen an, ich habe dazu eine extra Blogartikel geschrieben. Im Mittelpunkt des Astronomietages steht der Mond. Er ist heute Abend zu 42 Prozent beleuchtet und geht erst am nächsten Tag nach 2:00 Uhr unter. Zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr kann die ISS erneut tief am Südhimmel in maximal 20° Grad Höhe bei einem Überflug gesehen werden. Um ca. 21:04 Uhr kann sie noch einmal kurz im Westen, beim untergehenden Orion, gesehen werden, bevor sie nach zwei Minuten gleich wieder im Erdschatten verschwindet.

Am Sonntag, den 21. März, geht der Mond um 10:00 Uhr auf, was jedoch am Tage kaum zu beobachten sein sollte. um 15:40 Uhr steht er exakt im Ersten Viertel, am Abend gegen 20 Uhr ist er dann bereits zu 52 Prozent beleuchtet. Um 19:08 Uhr kommt es zu einer "streifenden" Bedeckung des Stern 5 Geminorum (5.9mag). Diese streifende Bedeckung findet in etwa auf einer Linie zwischen Altenbeken - nördliches Paderborn - Delbrück statt. Mein Zuhause im nördlichen Bad Liuppspringe liegt leider knapp außerhalb der "streifenden Zone". Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS aus dem Westen kommend zunächst durch das Sternbild Orion, dann den kleinen Hund und den Krebs zum Sternbild Löwe, wo sie dann vom Erdschatten verschluckt wird.


Samstag, 13. März 2021

20. März 2021: Astronomietag

 


Am 20. März 2021 ist Astronomietag!

Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. 

Das Motto des diesjährigen Astronomietags lautet: 

Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes

Wegen der Corona-Pandemie werden nur die wenigsten Sternwarten oder Planetarien geöffnet sein, es gibt jedoch eine große Zahl von Online-Veranstaltungen. Bei klarem Wetter wird es vielfach Live-Bilder des Mondes geben, aber auch viele verschiedene Vorträge sind angekündigt.

 Hier eine kleine Auswahl von vielleicht besonders interessanten Veranstaltungen:

Bereits um 14 Uhr beginnt die "Beobachtergruppe der Sternwarte Deutsches Museum" in München mit einer Vielzahl von Vorträgen. 

Die Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz beginnt um 15 Uhr mit einem Mondvortrag, ab 17 Uhr gibt es dort einen Vortrag zur "Monfotografie mit Kamera und Stativ".

Wer sich für "Außerirdische" interessiert und etwas über "Astrobiologie und Chemische Evolution" erfahren möchte, sollte auf alle Fälle um 16 Uhr bzw. 19:30 Uhr in das Programm der Kepler-Sternwarte in Weil der Stadt reinschauen.

Um 16:30 Uhr beginnt das Max-Plank-Institut für Sonnenforschung mit einem vielfältigen Programm aus virtueller Planetariumsshow, Laborbesuch, Live-Bebahctung und Vortrag.

Das "Haus der Astronomie" in Heidelberg bietet ab 20 Uhr eine Live-Veranstaltung bei YouTube an.

Viele weitere Veranstaltungen findet man auf der Übersichtsseite des Astronomietages.

Auf der Webseite https://astronomietag.de/ findet man auch noch ein paar weitere Informationen und ein Archiv mit Informationen zu früheren Astronomietagen.

Aufgrund dieses vielfältigen Angebots haben die Mitglieder der Volkssternwarte Paderborn auf ein eigenes Angebot verzichtet. Wir wollen einfach mal die Gelegenheit nutzen, uns selbst umzuschauen, was andere Sternwarten, Personen oder Organisationen so alles anbieten. Passend zum Astronomietag wollen wir uns jedoch am Montag, dem 22. März, auf unserem Online-Treffen mit dem Softwareprogramm "Planetary System Stacker" beschäftigen, das ich seit einiger Zeit gerne für die Bearbeitung meiner Mondbilder nutze. Wer sich dafür interessiert, kann von mir die Zugangsdaten zur Zoomkonferenz erhalten.

Samstag, 28. März 2020

28. März: Mein Astronomietag

Hier berichte ich heute fortlaufend über meine Erlebnisse und Beobachtungen am Astronomietag. Also immer mal wieder vorbei schauen. Wenn ich nicht gerade draußen bin, werde ich wahrscheinlich an der einen oder anderen Stelle auch die Texte zu den Bildern etwas auffüllen... Mal sehen. Mehr Informationen zum Astronomietag gibt es hier: https://astronomietag.de/

22:30 Uhr:

Draußen ziehen wieder Wolken durch. Vielleicht gelingen mir noch ein paar Bilder, aber die zeige ich dann erst zu einem späteren Zeitpunkt. Für heute beende ich meinen Blog. Vielen Dank, dass Sie zum Schauen hier vorbei gekommen sind. Bewahren Sie sich ihre Neugierde! Vielleicht können wir dann nach Abklingen der Corona-Krise (und wenn ich mein Telekop repariert habe) ja auch mal gemeinsam beobachten. Ich wünshe Ihnen noch eine gute Nacht! Bleiben Sie gesund und behütet!

22:20 Uhr:

Hier noch ein weiterer ISS-Überflug. Diesmal vom letzten Samstag, vom 21. März 2020. Nicht als zusammen gesetztes Bild, sondern als kleine Animation aus acht einzelnen Fotos. Die ISS taucht rechts im Bild im Sternbild Orion auf und fliegt dann Richtung Osten genau über den Stern Prokyon (Sternbild Kleiner Hund) hinweg, um bald danach im Erdschatten zu verschwinden. Zum Schluß sieht man noch andere Satellitenbahnen, die allerdings deutlich lichtschwächer als die ISS sind.

Animation des ISS-Überflugs vom 21. März 2020
Auch hier wurde jedes einzelne Bild 30 Sekunden lang belichtet. Der Zeitraffer läuft jedoch in 16 Sekunden einmal durch, ist also fünfzehn Mal schneller als die Wirklichkeit.

22:00 Uhr:

Draußen ist der Himmel wieder ziemlich klar. Die Venus und der Mond stehen jetzt schon tief im Westen und sind von meiner Terrasse aus hinter den Bäumen des Nachbargrundstücks verborgen. Durch den Ärger über den plötzlichen Ausfall meines Teleskops habe ich jedoch glatt den Überflug der ISS kurz vor der tagesschau um 20 Uhr verpasst. Deshalb hier ein zuammengesetztes, länger belichtetes Bild vom Überflug der ISS gestern, am 27. März 2020:

Den Sternen nachgeführtes Foto mit Bahn der ISS vom 27. März 2020, insgesamt gut zweieinhalb Minuten belichtet.
Im ersten Moment werden Sie wahrscheinlich sagen, was ist das denn für ein schreckliches Foto: total unscharf! Doch achten Sie bitte mal auf die Sterne, die sind abgesehen von den Ecken des Bildes doch recht punktförmig. Ich habe hier fünf Bilder meiner Kamera, die ich jeweils 30 Sekunden lang belichtet habe, zu einem Bild zusammen gesetzt. Dies war gar nicht schwierig, weil ich einfach nur die Sterne übereinander legen brauchte, und die befanden sich auf allen Bildern immer an der gleichen Position. Die Kamera befand sich auf einem Stativ, dass aber einen ganz besonderen Aufsatz hatte. Ein Halterung nämlich, welche die Drehung der Erde ausgleicht und dadurch die Kamera exakt den Sternen nachführt. Ohne eine solche Nachführung wären natürlich alle festen Dinge auf der Erde wie die Häuser oder Bäume scharf, nur dieSterne hätten durch ihre Wanderung am Himmel alle längere Striche gezogen. So ist es jetzt genau umgekehrt: alles, was sich fest auf der Erde befindet, bewegt sich auf den Bildern und wird dadurch sehr unscharf. Auf einem immerhin ja 30 Sekunden lang belichtetem Einzelbild fällt das schon unangenehm auf, in dieser Zusammensetzung von mehreren Bilder natürlich um so mehr.

So läst sich aber gut erkennen, wie die ISS (die lange, gerade Spur in der Bildmitte) im Westen aufsteigt, links an der Venus vorbei fliegt und dann (bitte Bild anklicken für eine große Darstellung) durch die Plejaden weiter nach oben fliegt.

21:30 Uhr:

Ich war gerade neugierig und habe mal geschaut, was andere heute so anbieten. Die Programme werden sicher nur begrenzte Zeit noch live zu sehen sein, aber vielleicht steht manches davon ja anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung:

https://www.youtube.com/watch?v=d3shyuuXSKg

https://www.youtube.com/watch?v=qAUoDwl6M94

https://www.youtube.com/watch?v=UQ_sUU3jmvk

https://www.youtube.com/watch?v=nytsmkXiYH4 

https://www.youtube.com/watch?v=d9VTvbw1XT8

https://www.youtube.com/watch?v=K5b0MlWjuEM 

20:30 Uhr:

Earth Hour:

Earth Hour
Auch bei meinen Nachbarn scheint es dunkel zu sein... Mehr Informationen zur Earth Hour gibt es hier: https://www.wwf.de/earthhour/



20:15 Uhr:

Oh nein, Murphy schlägt zu. Jetzt läuft bei meinem Fernrohr die automatische Nachführung nicht mehr. Ich wollte doch eigentlich noch ein schönes Foto von den Plejaden machen. Das wird heute wohl leider nichts mehr. Naja, dann habe ich gleich Zeit, eine Kerze für die Earth Hour anzuzünden.



19:50 Uhr:

Mond durchs Teleskop:

Mond im Teleskop am 28. März 2020



19:45 Uhr:

Mond, Venus und Plejaden:



19:30 Uhr:

Noch gibt es freien Himmel zwischen den Wolken
 



19:15 Uhr:

Nein! Wolken ziehen auf, die waren doch erst für 22 Uhr angekündigt, kein Mond zu sehen:

Wolken! Grrrrr....!

 

19:00 Uhr:

Mein Teleskop ist aufgebaut:

Mein Teleskop, ein Celestron C8 auf einer Vixen GP-DX-Montierung




18:30 Uhr

kurz vor Sonnenuntergang. Hier ein Handyfoto:

Die Sonne geht hinter den Bäumen auf dem Nachbargrundstück unter...


16:00 Uhr

Auf der Terrasse im Garten genieße ich die warmen Strahlen unserer Sonne.


12 Uhr:

Von 12:00 Uhr bis kurz vor 14 Uhr haben meine Frau und ich einen gemütlichen Spaziergang auf dem Bad Lippspringer Planetenweg gemacht. Hier kommen viele Bilder von allen Stationen. Von uns zuhause sind wir zwar zuerst am Pluto vorbeigekommen, bevor wir bei der Sonne ankamen. Ich bringe die Bilder jedoch in der Reihenfolge, wie sie ein normaler Besucher findet, der im Zentrum unseres Planetensystems, der Sonne startet.

Der Weg (ein Klick auf ein Bild zeigt dieses übrigens in einer großen Ansicht):

Wegbeschreibung bei der Sonne
Die Sonne:

Die Sonne

Beschreibung unseres Heimatsterns


Der Merkur, nur wenige Schritte im Arminiuspark entfernt::

Merkur

Merkurkuppel

Das Planetenmodell in Nahaufnahme

Beschreibungstafel

Die Venus befindet sich auch noch im Arminiuspark:

Venus in nah
Schauen Sie bei der Venus genau hin, auf diesem Planeten gibt es Leben!

Beschreibungstafel

Venus im Park





Die Erde und ihr Mond befinden sich am Eingang zum Park an unserer4 Fußgängerzone:

Links die Erde undrechts unser "Quellen-Denkmal"

Die Erde (dahinter kein Schatten, sondern der Mond)

Beschreibungstafel Erde

Beschreibungstafel Mond

Von der Erde aus sehen Mond und Sonne gleich groß aus.




Der Mars befindet sich in der Fußgängerzone an der Brücke über den Jordan:

Beschreibungstafel

Mars in groß

Mars und seine Kuppel



Der Jupiter steht am anderen Ende der Fußgängerzone in der Nähe des Eingangs zum Gartenschaugelände:

Jupiter

Jupiter ist auch Maßstabsgetreu wirklich groß

Beschreibungstafel

Zum Saturn kommt man an der Martinus-Klinik vorbei im Kurwald:


Saturnkuppel

Auch Saturn ist sehr groß.

Beschreibungstafel



Der Uranus befindet sich ebenfalls im Kurwald::


Uranuskuppel

Ein wirklich blauer Planet.

Beschreibungstafel



Der Neptun steht am Großen Dedinger Heide See:


Neptunkuppel

Noch ein blauer Planet

Beschreibungstafel



und der Pluto befindet sich in der Nähe der Jordanquelle wieder im Arminiuspark:


Pluto ist auch in Nahaufnahme sehr klein.

Beschreibungstafel

Plutokuppel
Ein schöner Spaziergang. Insgesamt sind wir von unserer Haustür aus bis wir wieder zuhause waren etwas über 7 Kilometer gegangen. Bei strahlendem Sonnenschein eine gute Abwechslung zu all den Gedanken um das Corona-Virus.

8:00 Uhr:




Mit diesem Plakat hatte die Vereinigung der Sternfreunde Deutschlands urspünglich zum Astronomietag eingeladen. Wegen der Coronakrise mussten natürlich alle öffentlichen veranstaltungen abgesagt werden. So konnte ich weder an Veranstaltungender Planetariumsinitiative OWL noch der Volkssternwarte Paderborn schloß Neuhaus teilnehmen. Aber zum Glück habe ich ja noch selbst zwei funktionierende Beine, einen eigenen Garten und ein Fernrohr...  Mal sehen, was der Tag bringen wird.