Donnerstag, 10. Juli 2025

9./10. Juli: (fast) klarer Himmel mit dem Mond, T CrB, M102, NGC5033 mit SN2025mvn

 Am Abend des 9. Juli 2025 klarte es tatsächlich auf. Zum Horizont hin blieben jedoch etliche Wolkenbänder. Die erhofften Aufnahmen der nur horizontnahen Messier-Objekte wie M30 oder auch M6 waren mir dadurch verwehrt. Aber in andere Himmelsregiuonen war der Himmel recht frei, so dass dort das eine oder andere Objekt beobachtet werden konnte.

Der Mond um 23:58 Uhr MESZ am 9.7.25

 Der Mond schiwen schon fast wie der Vollmond. Doch wenn man genau hinschaut, kann man am linken Rand die Kraterstrukturen noch gut erkennen. Er ist doch nur zu 99 Prozent beleuchtet und nicht zu 100 Prozent. Der Vollmond wird erst am 10.7.  um 22:37 Uhr erreicht, also erst nach knapp 23 Stunden.

Dann stand natürlich auch der Blick zu T Corona Borealis auf dem Programm:

T CrB am 9.7. um 23:11 Uhr

Noch immer ist nichts von einem Ansteigen der Helligkeit, von einer Nova zu sehen. Aber ich glaube ja sowieso, die ist erscheint erst 2026.

M 102, am 10.7.25 um 0:49 Uhr

Eine schöne Galaxie, auf die wir von der Seite schauen. Interessant ist die "Entdeckungsgeschichte" nachzulesen im zugehörigen Eintrag bei Wikipedia. Diese Galaxie stand sehr hoch am Himmel, das Bild wurde 56 Minuten, also fast eine Stunde lang belichtet. 

 Neben T CrB habe ich auch wieder die anderen veränderlichen Sterne in der nördlichen Krone (Corona Borealis, CrB) R, S und W beobachtet. Während R CrB sich seit gut zwei Jahren sehr stabil v erhält, folgen W und S CrB sehr schön den vorausberechneten Kurven. S CrB befindet sich zur Zeit wieder im Maxiomum, W CrB steht kurz davor. Vielleicht schaffe ich es ja in der nächsten zeit mal, einen ausführlicheren Blogbeitrag zu diesen Sternen zu verfassen.

Auch habe ich ein weiteres Mal NGC 5033 mit der Supernova 2025mvn beobachtet:

NGC 5033 mit SN 2025mvn am 10.7.2025, 0:59 MESZ

 Die Aufnahme entstand mit meinem Vespera "classic", ich konnte die Galaxie immerhin erneut eine komplette Stunde belichten. Wenn man das Bild vergrößert kann man immer noch eine deutliche Aufhellung unterhalb des Kerns der Galaxie erkennen, der vermutlich auf die Supernova zurückzuführen ist. Wenn man nach dieser Supernova im Internet sucht, kann man viele, deutlich bessere Fotos, als das meinige finden. Ich finde es spannend, das sie in den letzten 25 Tagen kaum an Helligkeit verloren hat.

 Der Abend hat sich für mich wieder einmal sehr gelohnt, auch wenn nicht alle Bilder etwas geworden sind. Mal schauen, wann der nächste wolkenfreie Abend kommt!

Mittwoch, 9. Juli 2025

8. Juli 2025: Mond am Abendhimmel

 Zur Zeit ist es leider meistens stärker bewölkt, so dass "richtige" Astrofotografie schwierig nicht einfach ist. Doch auch mit Wolken können manchmal schöne Ansichten / Bilder entstehen.

Hier der tief stehende Mond am Dienstagabend:

Mond am 8. Juli 2025

 Das Foto entstand um 23:16 Uhr mit einer Brennweite von 100mm. Der Mond stand 8,6° Grad hoch und fast genau im Süden (Azimut 172,7°). Der Himmel war zu gut 90 Prozent bedeckt, doch gerade zum Südhorizont ergab sich eine Wolkenlücke.

Der Mond im 400mm Teleobjektiv

 Hier noch ein Bild des Mondes unter Ausnutzung des maximalen Zooms meines Objektivs, ISO100, Blende 8, 1/60 Sekunde. 

Vielleicht klart es heute (9.Juli) am Abend  wieder etwas mehr auf. Drückt die Daumen!

Sonntag, 6. Juli 2025

7. - 13. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den hellen Planeten verabschiedet sich Mars allmählich vom Abendhimmel, eine Stunde nach Sonnenuntergang steht er keine zehn Grad mehr hoch in der langen Dämmerung. Saturns Aufgänge finden immer früher statt, jetzt schon bald nach 0:45 Uhr. Die helle Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr am Morgenhimmel. Die ISS kann bei vielen Überflügen in den Nächten beobachtet werden. Da die Nächte jedoch alle spät beginnen und früh enden (und viele von uns dann wohl auch schlafen) beschränke ich mich diesmal nur auf eine kurze Informationen. Die ISS steigt meistens ca. 3 Minuten vor dem angegebenen Zeitpunkt aus dem Westen kommend am Himmel hoch auf und verschwindet ca. drei Minuten später am Osthorizont. Ausführliche Informationen zu den Überflügen der ISS findet man wie immer bei heavens-above. Denken Sie bitte daran, dort Ihren Beobachtungsort so genau wie möglich einzustellen, schon kleine Abweichungen von wenigen Kilometern können bei der ISS zu recht anderen Zeiten und Bahnen führen.

 Am Montag, den 7. Juli, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:44 Uhr unter, der helle Tag ist also acht Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond steht dich bei Antares im Skorpion. Er geht ca. 19:30 Uhr auf und ist zu 91 Prozent beleuchtet. Er geht erst um 2:19 Uhr am Dienstag unter. Um ca. 23:17 Uhr bedeckt der Mond an seinem südlichen Rand den 2,8mag hellen Stern tau Sco. Die Bedeckung dauert bis ca. 23:37 Uhr. Da das ganze jedoch am beleuchteten Mondrand stattfindet, braucht man zur Beobachtung wohl ein größeres Fernrohr, ein Fernglas wird kaum reichen, weil der Mond alles überstrahlt. Die ISS überquert unseren Himmel um 0:30 Uhr in 46° Grad Höhe, um 2:06 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch genau über unsere Stadt hinweg, und um 3:43 Uhr noch einmal in 61° Grad Höhe. Am Abend fliegt sie um 23:41 Uhr in 35° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Dienstag, den 8. Juli,  ist der Mond am Abend bereits zu 96 Prozent beleuchtet. Er bewegt sich nur noch sehr flach über dem Horizont und erreicht keine zehn Grad Höhe mehr. Die ISS fliegt um 1:17 Uhr in 84° Grad Höhe, um 2:54 Uhr in 75° Grad Höhe und um 22:52 Uhr in 25° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 1:00 Uhr steht Kleinplanet (471)Papagena (11,2mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand beim Stern 70 Cet (5,4mag). Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (172)Baucis (11,4mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP102264 (7,0mag).

Am Mittwoch, den 9. Juli,  geht der Mond um 21:30 Uhr auf, er ist zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt um 0:29 Uhr in 73° Grad Höhe, um 2:06 Uhr in 85° Grad Höhe, um 3:42 Uhr in 37° Grad Höhe und am Abend noch einmal um 23:40 Uhr in 59° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (532)Herculina (10,6mag) in nur 2,5' Bogenminuten Abstand beim Kugelsternhaufen M30 (7,5mag).

Am Donnerstag, den 10. Juli,  geht der volle Mond um 22:11 Uhr auf. Seine exakte Vollmondposition erreich er kurz danach um 22:37 Uhr. Die ISS fliegt um 1:13 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, um 2:53 Uhr in 50° Grad Höhe, um 4:30 Uhr in nur noch 14° Grad Höhe und am Abend um 22:51 Uhr in 45° Grad Höhe über unseren Himmel.

Am Freitag, den 11. Juli,  geht der immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 22:39 Uhr auf. Die ISS fliegt um 0:28 Uhr ein weiteres Mal praktisch direkt über unsere Stadt hinweg, um 2:05 Uhr in 64° Grad Höhe, um 3:41 Uhr in 20° Grad Höhe und am Abend um 23:39 Uhr in 82° Grad Höhe über unseren Himmel. Um 23:30 Uhr steht Kleinplanet (8)Flora (11,9mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP58809(6,4mag).

Am Samstag, den 12. Juli, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 23:00 Uhr auf. Die ISS fliegt um1:16 Uhr in 77° Grad Höhe und um 2:52 Uhr in 19° Grad Höhe sowie am Abend um 22:50 Uhr in 70° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 13. Juli, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 23:15 Uhr auf.  Die ISS fliegt um 0:27 Uhr in 86° Grad Höhe, um 2:03 Uhr in 39° Grad Höhe und dann am Abend um 23:39 Uhr ein weiteres Mal ganz exakt über unsere Stadt hinweg.

Samstag, 5. Juli 2025

29. Juni/3. Juli 2025: Ein paar Mondbilder

 In den letzten zwei Wochen war ich immer wieder unterwegs. Zunächst im Zwillbrocker Venn, um die einzige wildlebende Flamingokolonie in Deutschland zu besuchen, und anschließend war ich auf einer Fahrradtour in Ostfriesland. Eigentlich hatte ich vor, auch ein paar Tage Urlaub von meinem Astronomiehobby zu machen - so habe ich in Ostfriesland mit voller Absicht nicht einmal mein kleines Vespera-Teleskop mitgenommen. Docvh so ganz lassen konnte ich es dann doch nicht.

Mein Fotoapparat hatte ja ein 400mm Tele dabei, und damit ließen sich schon einige Aufnahmen machen.

Mond am 29. Juni 2025

Das obige Bild entstand bei 100mm Brennweite, es zeigt die schmale Mondsichel über dem von Bäumen und Büschen bewachsenen Horizont.

Der Mond bei 400 mm Brennweite

Im Tele kann man Krater und Mare erkennen. Man erkennt auch gut, dass das Mare Crisium recht weit ab vom Mondrand steht, eine ausgeprägte Libration in Länge also.

 

Und hier noch drei Bilder vom 3. Juli 2025:

Mond am 3. Juli 2025, 1/60sec, 100mm, f/5,6

 Der Mond zieht zur Zeit eine sehr tiefe Bahn über dem Horizont, es ist daher nicht einfach, ihn zu finden. Man muss ihn schon im richtigen Moment in der richtigen Lücke finden.

Mond und Spica, 400mm, f/8, 1/160 sec

 Schaut man beim ersten Bild vom 3.7. etwas genauer hin, kann man etwas links oberhalb des Mondes auch schon einen hellen Stern erkennen. Das ist Spica, der hellste Stern des Sternbilds Jungfrau. Im zweiten Bild vom 3.7. wurde der Mond etwas überbelichtet, um Spica gut sichtbar zu machen.

 Mond am 3. Juli 2025, 400mm, 1/40 sec (Ausschnitt)

Der Mond hat in der Zwischenzeit gut zugelegt, das Erste Viertel ist deutlich vorbei und auch die Libration ist bereits ein wenig zurück gegangen.