Posts mit dem Label (532)Herculina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (532)Herculina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. Juli 2025

7. - 13. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den hellen Planeten verabschiedet sich Mars allmählich vom Abendhimmel, eine Stunde nach Sonnenuntergang steht er keine zehn Grad mehr hoch in der langen Dämmerung. Saturns Aufgänge finden immer früher statt, jetzt schon bald nach 0:45 Uhr. Die helle Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr am Morgenhimmel. Die ISS kann bei vielen Überflügen in den Nächten beobachtet werden. Da die Nächte jedoch alle spät beginnen und früh enden (und viele von uns dann wohl auch schlafen) beschränke ich mich diesmal nur auf eine kurze Informationen. Die ISS steigt meistens ca. 3 Minuten vor dem angegebenen Zeitpunkt aus dem Westen kommend am Himmel hoch auf und verschwindet ca. drei Minuten später am Osthorizont. Ausführliche Informationen zu den Überflügen der ISS findet man wie immer bei heavens-above. Denken Sie bitte daran, dort Ihren Beobachtungsort so genau wie möglich einzustellen, schon kleine Abweichungen von wenigen Kilometern können bei der ISS zu recht anderen Zeiten und Bahnen führen.

 Am Montag, den 7. Juli, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:44 Uhr unter, der helle Tag ist also acht Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond steht dich bei Antares im Skorpion. Er geht ca. 19:30 Uhr auf und ist zu 91 Prozent beleuchtet. Er geht erst um 2:19 Uhr am Dienstag unter. Um ca. 23:17 Uhr bedeckt der Mond an seinem südlichen Rand den 2,8mag hellen Stern tau Sco. Die Bedeckung dauert bis ca. 23:37 Uhr. Da das ganze jedoch am beleuchteten Mondrand stattfindet, braucht man zur Beobachtung wohl ein größeres Fernrohr, ein Fernglas wird kaum reichen, weil der Mond alles überstrahlt. Die ISS überquert unseren Himmel um 0:30 Uhr in 46° Grad Höhe, um 2:06 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch genau über unsere Stadt hinweg, und um 3:43 Uhr noch einmal in 61° Grad Höhe. Am Abend fliegt sie um 23:41 Uhr in 35° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Dienstag, den 8. Juli,  ist der Mond am Abend bereits zu 96 Prozent beleuchtet. Er bewegt sich nur noch sehr flach über dem Horizont und erreicht keine zehn Grad Höhe mehr. Die ISS fliegt um 1:17 Uhr in 84° Grad Höhe, um 2:54 Uhr in 75° Grad Höhe und um 22:52 Uhr in 25° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 1:00 Uhr steht Kleinplanet (471)Papagena (11,2mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand beim Stern 70 Cet (5,4mag). Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (172)Baucis (11,4mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP102264 (7,0mag).

Am Mittwoch, den 9. Juli,  geht der Mond um 21:30 Uhr auf, er ist zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt um 0:29 Uhr in 73° Grad Höhe, um 2:06 Uhr in 85° Grad Höhe, um 3:42 Uhr in 37° Grad Höhe und am Abend noch einmal um 23:40 Uhr in 59° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (532)Herculina (10,6mag) in nur 2,5' Bogenminuten Abstand beim Kugelsternhaufen M30 (7,5mag).

Am Donnerstag, den 10. Juli,  geht der volle Mond um 22:11 Uhr auf. Seine exakte Vollmondposition erreich er kurz danach um 22:37 Uhr. Die ISS fliegt um 1:13 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, um 2:53 Uhr in 50° Grad Höhe, um 4:30 Uhr in nur noch 14° Grad Höhe und am Abend um 22:51 Uhr in 45° Grad Höhe über unseren Himmel.

Am Freitag, den 11. Juli,  geht der immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 22:39 Uhr auf. Die ISS fliegt um 0:28 Uhr ein weiteres Mal praktisch direkt über unsere Stadt hinweg, um 2:05 Uhr in 64° Grad Höhe, um 3:41 Uhr in 20° Grad Höhe und am Abend um 23:39 Uhr in 82° Grad Höhe über unseren Himmel. Um 23:30 Uhr steht Kleinplanet (8)Flora (11,9mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP58809(6,4mag).

Am Samstag, den 12. Juli, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 23:00 Uhr auf. Die ISS fliegt um1:16 Uhr in 77° Grad Höhe und um 2:52 Uhr in 19° Grad Höhe sowie am Abend um 22:50 Uhr in 70° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 13. Juli, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 23:15 Uhr auf.  Die ISS fliegt um 0:27 Uhr in 86° Grad Höhe, um 2:03 Uhr in 39° Grad Höhe und dann am Abend um 23:39 Uhr ein weiteres Mal ganz exakt über unsere Stadt hinweg.

Sonntag, 1. Juni 2025

2. - 8. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond immer stärker den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist am Abend noch der Mars zu sehen, er steht im Sternbild Löwe und geht bald nach 1:00 Uhr unter. Am Morgenhimmel können Saturn (sichtbar ab ca. 3:00 Uhr) und die Venus (ab 3:45 Uhr) jeweils im Osten. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 2. Juni, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:38 Uhr unter. Nachts sinkt sie nur noch maximal 16° Grad unter den Horizont, es wird also gar nicht mehr astronomisch dunkel. Der Mond geht mittags auf, gegen Mitternacht ist er zu 48 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 3. Juni, geht der Mond um 2:13 Uhr unter. Um 5:41 Uhr erreicht er exakt das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Um 13:19 Uhr geht der Mond auf. Bei klarer Luft kann man zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr auf dem Mond am Terminator das Lunar X und das Lunar V beobachten. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet. Um 22:18 Uhr bedeckt der Mond den Stern 83 Leo (6,5mag) und um 23:08 Uhr bedeckt er den Stern 84 Leo (=tau Leo) mit immerhin 5,0mag.

Am Mittwoch, den 4. Juni, zieht gegen 2:00 Uhr Kleinplanet (188)Menippe (12,3mag) in nur 3' Bogenminuten Abstand an Stern HIP83854 (6,0mag) vorüber. Der Mond ist am Abend schon zu 67 Prozent beleuchtet. Am Donnerstagmorgen um 0:30 Uhr bedeckt der Mond ein schwach leuchtendes Sternchen von 7,4mag.

Am Donnerstag, den 5. Juni, ist der Mond am Abend schon zu 75 Prozent beleuchtet, er nähert sich Spica in der Jungfrau.

Am Freitag, den 6. Juni, zieht um 2:00 Uhr Kleinplanet (532)Herculina (11,1mag) in 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP107238 (6,2mag) vorüber. Der Mond ist am Abend bereits an Spica vorbeigezogen, er ist zu 83 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 7. Juni, geht der Mond um kurz nach 18 Uhr auf. Er ist jetzt in das Sternbild Waage gezogen und ist gegen Mitternacht zu 89 Prozent beleuchtet. Am Abend um Mitternacht steht Kleinplanet (5)Astraea (10,0mag) in nur 3' Bogenminuten Entfernung von Stern HIP83090 (6,5mag).

Am Sonntag, den 8. Juni, Pfingstsonntag, geht der Mond um 19:18 Uhr auf. Er ist am Abend zu 94 Prozent beleuchtet, steigt jedoch nicht mehr hoch am Himmel auf, es reicht nur noch für gut 14° Grad Höhe. Um Mitternacht steht Kleinplanet (29)Amphitrite(11,3mag) in nur 7,5' Bogenminuten Abstand zu alpha Leo, Regulus (1,4mag).

Freitag, 26. April 2024

21./22. April 2024: Ein weiterer Beobachtungsbericht aus zwei Nächten

 Zu Beginn der Woche gab es zwei relativ klare Abende. Ganz wolkenfrei war es zwar nicht, aber im Prinzip sollte es zur Himmelsbeobachtung reichen. Der fast volle Mond leuchtete jedoch kräftig, so dass es nur wenig Sinn machen würde, lichtschwache deep-sky-Objekte zu fotografieren. Obwohl - auch das ist mir schließlich gelungen.

Zunächst habe ich mich jedoch auf die Beobachtung von Asteroiden / Kleinplaneten konzentriert. Diese Objekte sind ja meist um die 10mag hell und da reichen dann, selbst bei Mondlicht, fünf Minuten Belichtungszeit völlig aus, um diese Objekte am Himmel recht zweifelsfrei bestimmen zu können.

Nur Objekte, die zu dicht am Mond standen, waren nicht mit meiner Vespera fotografierbar. Da war dann doch der Himmelshintergrund zu hell, so dass ein Stacken der Aufnahmen nicht mehr sinnvoll möglich war. Beim vollen Mond betrifft das in etwa einen Radius von 10° Grad um den Mond herum.

Ich habe die verschiedenen Asteroiden zunächst  am 21. April fotografiert, dafür habe ich die Koordinaten manuell eingegeben, so dass die Objekte sich an diesem Tag meist recht genau in der Mitte des jeweiligen Bildes aufgehalten haben. Am 22. April habe ich dann die gleichen Einstellungen genutzt, die Asteroiden sind dann natürlich ein Stück weiter gewandert. Im Vergleich kann man gut erkenenn, dass es an beiden Tagen auch leichte durchziehende Schleierwolken gab, was die Transparenz des Himmels verschlechterte, denn mal sind die Bilder des einen, mal des anderen Tages detailreicher.

Als erstes Objekt zeige ich hier (3) Juno:

(3) Juno am 21. April 2024 um 21:55 MESZ

(3) Juno am 22. April 2024 um 21:50 Uhr MESZ

Können Sie erkennen, wie sich Juno von einem Tag zum anderen bewegt hat? Sie ist nur ein kleines Stück nach oben gewandert. Juno hat zur Zeit eine Helligkeit von 10,1mag. Der hellste Stern auf diesen Aufnahmen unten rechts ist HIP51510 mit 8,3mag.

Ein bisschen irritierend mag zusätzlich sein, dass auf dem zweiten Bild deutlich mehr Sterne zu sehen sind, trotz identischer Belichtungszeit. Aber an diesem Tag waren hier die Sichtverhältnisse einfach besser, es gab in diese Richtung wohl weniger Schleierbewölkung - und auch der Mond war am zweiten Tag etwas weiter von Juno entfernt, vielleicht macht auch das noch etwas aus.

Das nächste Objekt ist (4)Vesta:

(4) Vesta am 21. April um 22:15 Uhr MESZ

(4) Vesta am 22. April um 22:05 Uhr MESZ

Hier waren die Sichtverhältnisse eher umgekehrt, am 22. April zogen etwas mehr Wolken durch. Besonders im ersten Bild kann man gut erkennen, Vesta (8,6mag) hält sich zur Zeit im Sternbild Zwillinge in einem sehr sternenreichem Gebiet nahe der Milchstrasse auf. Haben Sie Vesta auf dem zweiten Bild gefunden? Sie ist deutlich weiter als Juno gewandert, Richtung nach "links oben".

Als nächstes (6)Hebe:

(6) Hebe am 21. April 2024 um 22:23 Uhr MESZ
(
(6) Hebe am 22. April 2024 um 22:13 Uhr MESZ

 Auch hier sieht man auf dem zweiten Bild etwas von durchziehenden Schleierwolken, auch kann man in der linken Bildhälfte noch eine schwache Satellitenspur erkennen. (6) Hebe (9,9mag) hat sich nicht nach links, sondern deutlich nach oben, aber etwas nach rechts bewegt. Im Bild vom 21. April lassen sich sogar die Galaxien NGC 5645 (unten rechts) und NGC 5665(oben, leicht links) erahnen. Für solche Objekte wäre natürlich eine längere Belichtungszeit zwingend notwendig.

Ein weiteres Objekt ist (23)Thalia:

(23) Thalia am 21. April um 22:02 Uhr MESZ

(23)Thalia am 22. April um 21:42 Uhr MESZ

(23) Thalia (10,6mag) ist auf dem zweiten Bild etwas nach rechts unten gewandert, aber auch hier einfach zu finden. Der helle Stern im Bild ist 86 Leo (5,5mag)

Und ein letzter Asteroid: (532)Herculina:

(532)Herculina am 21. April 2024 um 22:08 Uhr MESZ

(532)Herculian am 22. April 2024 um 21:57 Uhr MESZ

(532)Herculina (9,3mag) ist deutlich nach rechts und etwas nach oben gewandert. Der helle Stern rechts, in dessen Richtngn Herculina in etwa wandert, ist HIP 66730 mit 7,7mag. Im zweiten Bild sieht man gleich zwei Strichspuren, die sogar auf einer Linie zu liegen scheinen. Ich müsste wohl etwas länger recherchieren, woher diese Spur kommt. Beide Teile tauchen auf dem gleichen Einzelbild (dem fünften von insgesamt dreißig) gleichzeitig auf. Es könnte sich daher vielleicht auch um einen rotierenden Satelliten handeln, der mal aufleuchtet und mal nicht.

Ich habe mich auch noch an anderen Asteroiden versucht, (12)Victoria, (25)Phocaea und (30)Urania, die waren jedoch zu dicht am Mond, so dass mir keine vernünftigen Photos gelungen sind.

Dafür habe ich natürlich wieder nach T CrB Ausschau gehalten:

T CrB am am 22. April 2024 um 23:09 Uhr MESZ

Von der wiederkehrenden Nova-Aktivität ist noch nichts zu erahnen. T CrB ist zur Zeit ca. 10,2mag hell. Lassen wir uns überraschen, wann die Nova tatsächlich kommt.

Und ich habe an diesen Abenden doch nicht widerstehen können, trotz Mondlicht auch mal 30-minütige "deep-sky"-Belichtungen durchzuführen:

NGC 4314 am 21. April 2024 um 23:29 Uhr MESZ

Ich hatte das Vespera auf NGC 4314 ausgerichtet, dabei ging mir zufällig auch noch (ganz rechts) NGC 4274 ins "Netz". :-) Zwei nette kleine Spiralgalaxien. Mal sehen, vielleicht nehme ich die beiden demnächst noch einmal auf, dann etwas mittiger positioniert. Und eventuell lassen sich bei besserer Transparenz und längerer Belichtungszeit auch noch etwas mehr Details erkennen.

NGC 4565 am 22. April um 22:57 Uhr MESZ

NGC 4565 ist eine besonders schöne Galaxie, auf die wir genau von der Seite blicken. Sie trägt daher auch Namen wie "Nadel-Galaxie", "Haarspangen-Galaxien" (passt ja gut zum Sternbild "Haar der Berenike"), aber auch "Fliegende Untertassen-Galaxie". Rechts von ihr lässt sich eine weitere Galaxie erahnen, das ist NGC 4562.

Zwei schöne Abende, die sich - auch bei hellem Mondscheins - wieder sehr für die Himmelsbeobachtung gelohnt haben.

Sonntag, 7. April 2024

8. - 14. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Montag Neumond, der z.B. in den USA zu einer eindrucksvollen totalen Sonnenfinsternis führt. Im Laufe der Woche kann man dann von Abend zu Abend den Mond beim Zunehmen beobachten.Von den hellen Planeten ist am Abend nur Jupiter zu sehen, er nähert sich allmählich immer mehr dem Fernglasplaneten Uranus an. Beide gehen ca. 22:40 Uhr (Jupiter), bzw. 22:50 (Uranus) im Westen unter. Alle anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne und können daher zur Zeit nicht beobachtet werden. Auch der Komet 12P/Pons-Brooks dürfte nur noch für Spezialisten in der Abenddämmerung zu finden sein, er geht kurz nach 22 Uhr unter, dürfte aber schon deutlich vorher im horiziontnahen Dunst unsichtbar werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:43 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt gut 13 1/2 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22:30 Uhr und 4:30 Uhr. Um 20:21 Uhr erreicht der Mond heute seine exakte Neumondposition. Auf dem nordamerikanischem Kontinent kommt es dabei zu einer totalen Sonnenfinsternis. Da der Mond ziemlich erdnah steht, dauert diese an vielen Orten sogar etwas über 4 Minuten. Europa erlebt nur an seinem westlichsten Rand, z.B. in Irland eine kleine partielle Sonnenfinsternis kurz vor dem Sonnenuntergang. Wir können diese Sonnenfinsternis hier nur über das Internet verfolgen. Asteroid (532)Herculina steht heute in Opposition zur Sonne und leuchtet mit 9,1mag. Ebenso steht der Asteroid (470)Kilia in Opposition, erreucht jedoch nur 12,4mag.

Am Dienstag, den 9. April, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:47 Uhr unter. Sie wird noch kaum zu finden sein. Um 20:51 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Bereits am Morgen gegen 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (42)Isis (11,8mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern 21 Sgr (4,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 10. April, steht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel dicht bei Jupiter, sie geht kurz nach 23 Uhr unter. Beim Mond lässt sich in diesen Tagen auch gut das "Erdlicht" beobachten. Bei Jupiter endet um 21:02 Uhr ein Schattenwurf von Mond Io auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 11. April, geht die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel erst deutlich nach Mitternacht um 0:40 Uhr unter. Um 22:41 Uhr bedeckt der Mond den Stern 36 Tauri (5,7mag).

Am Freitag, den 12. April, ist die Mondsichel am Abend bereits zu 21 Prozent beleuchtet. Sie geht Samstag um 2:00 Uhr unter. Um ca. 21:51 Uhr bedeckt der Mond den Stern SAO 76903 (6,mag).

Am Samstag, den 13. April, zieht um 4:30 Uhr Kleinplanet (68)Leto (11,8mag)  in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP89620 (6,4mag) vorüber. Die Mondsichel ist am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 20:37 Uhr bedeckt der Mond das 7,0mag lichtschwache Sternchen SAO 77818. Bei Jupiter ist heute Abend Mond Europa bedeckt und nicht zu sehen.

Am Sonntag, den 14. April, steht der Mond am Abend im Sternbild Zwillinge, er ist bereits zu 40 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol zu sehen ist. Heute früh steht der jedoch nur 14,2mag helle Asteroid (2063)Bacchus um 0:00 Uhr bei Stern HIP73565 (6,7mag/Abstand 5' Bogenminuten)) und um 4:00 Uhr beim veränderlichen Stern delta Libra (4,9-5,9mag / Abstand 9,5' Bogenminuten). (2063)Bacchus ist ein sog. "Erdbahnkreuzer" und bewegt sich mit ca. 3-5 Bogensekunden pro Minute.

Sonntag, 31. März 2024

1. - 7. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, am Dienstag erreicht er das Letzte Viertel. Jupiter ist von den hellen Planeten am Abend noch kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Er geht gegen 23 Uhr im Westen unter. Etwas später folgt Uranus, der jedoch nur im Fernglas oder Fernrohr zu sehen ist. Experten können mit viel Glück in den ersten Tagen auch noch Merkur nach Sonnenuntergang erwischen. Alle anderen Planeten machen sich in dieser Woche rar. Der Komet 12P/Pons-Brooks kann in dieser Woche bei klarer Sicht zum Westhorizont noch gefunden werden, seine Helligkeit wurde zuletzt mit 4,8mag angegeben. Um 21 Uhr steht er noch ca. 15° Grad über dem Horizont in Richtung Westnordwest, um 22 Uhr nur noch 7° Grad hoch. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 1. April, Ostermontag, geht die Sonne um 6:59 Uhr auf und um 19;59 Uhr unter. Der helle Tag dauert also exakt 13 Stunden.Der noch zu 61 Prozent beleuchtete Mond geht um 3:34 Uhr auf. Er ist tief im Süden, weit südlich des Himmelsäquators, im Sternbild Schütze zu finden, bei Sonnenaufgang steht er keine 7° Grad über dem Horizont. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fernab vom Rand. Um 21:41 Uhr beginnt bei Jupiter ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe.

Am Dienstag, den 2. April, geht der Mond um 4:29 Uhr auf und erreicht kurz danach, exakt um 5:15 Uhr, das Letzte Viertel. Bei Jupiter endet um 21:45 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io. Asteroid (129)Antigone (11,1mag) geht geht um 22:00 Uhr in nur 1,5 Bogenminuten Abstand an Stern 51 Leo (5.5mag) vorüber. Und Kleinplanet  (3)Juno (9,5mag) zieht in 8,5' Bogenminuten Abstand an 49 Leo(5,7mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 3. April, geht die immer noch zu 39 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:09 Uhr auf. Um Mitternacht Asteroid zieht Asteroid (470) Kilia (12,5mag) in 11' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 64457 (7,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 4. April, geht der Mond im Sternbild Steinbock um 5:29 Uhr auf, er ist noch zu 29 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter beginnt Mond Europa um 21:28 Uhr mit einem Durchgang vor der Planetenscheibe. Spät am Abend, eigentlich schon am Freitag, um 0:25 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 5. April, geht der Mond um 5:57 Uhr auf, er ist zwar noch zu 18 Prozent beleuchtet, aber wohl kaum noch in der Morgendämmerung tief im Südosten zu finden. Bereits um 0:25 Uhr zieht Kleinplanet (9) Metis (10,8mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an 49 Auriga (5,3mag) vorüber. Und um 23:45 Uhr zieht Kleinplanet (30) Urania (11,0mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand an NGC 4939 (11,4mag) vorüber.

Am Samstag, den 6. April, endet um 20:37 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Bereits um 5:00 Uhr zieht Asteroid (532)Herculina (9,1mag) in 12' Bogenminuten Abstand an eta Bootis ("Mufrid" mit 2,7mag) vorüber. Und um 23:05 Uhr begegnet (354)Eleonora (10,9mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand dem Stern 79 Gem (6,3mag).

Am Sonntag, den 7. April, erreicht der bei uns nicht sichtbare Mond auf seiner Bahn Erdnähe mit nur 358000km Abstand, daher dauert morgen die (nur in den USA sichtbare) totale Sonnenfinsternis sogar etwas über 4 Minuten.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern noch eine schöne Oster(ferien-)woche!

Sonntag, 3. Dezember 2023

4. - 10. Dezember 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter vom Abend- in den Morgenhimmel zurück. Am Dienstag erreicht er das Letzte Viertel. Von den hellen Planeten ist die Venus nach wie vor heller Morgenstern, sie geht um ca. 4:30 Uhr im Osten über der Egge auf. Am Abend ist Saturn im Südwesten noch bis gegen 22 Uhr zu sehen, Jupiter ist noch lange in der Nacht (bis gegen 4:30 Uhr) sichtbar, zunächst im Südosten, gegen 21:30 Uhr im Süden und dann später natürlich im Westen. Die Fernglas-Planeten Uranus und Neptun können bis gegen 5:00 Uhr, bzw. Mitternacht beobachtet werden. Der Komet 12P/Pons-Brooks wandert nur langsam durch das Sternbild Leier, am 6. Dezember steht er nahe bei Wega in der Leier. Die ISS ist zu Beginn der Woche noch bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 4. Dezember, geht die Sonne um 8:13 Uhr auf und um 16:16 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerade noch acht Stunden lang. Bereits um 0:11 Uhr endet die Bedeckung eines 6,4mag hellen Sterns durch den Mond (HIP49445). Der noch zu 53 Prozent beleuchtete Mond geht am Abend um 23:20 Uhr im Sternbild Löwe auf, er steht heute in Erdferne (Apogäum) seiner Bahn und erscheint daher relativ klein. Die ISS überfliegt zwischen 17:27 Uhr und 17:36 Uhr in maximal 36° Grad Höhe unseren Abendhimmel. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 20 Uhr in westlicher Elongation.

Am Dienstag, den 5. Dezember, erreicht der Mond um 6:49 Uhr das Letzte Viertel, er steht dann ca. 47° Grad hoch und ziemlich genau in südlicher Richtung. Am Abend geht er erst nach Mitternacht auf. Zwischen 18:17 Uhr und 18:22 Uhr ist die ISS in maximal nur 12° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.  Um 17:49 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed, sie dauert bis 19:19 Uhr. Von 21:03 Uhr bis 22:34 Uhr wird Ganymed noch einmal durch den Schatten von Jupiter verfinstert. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 19 Uhr in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 6. Dezember, Nikolaustag, geht der Mond um 0:30 Uhr im Osten auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 41 Prozent beleuchtet. Die ISS überfliegt letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 17:28 Uhr und 17:35 Uhr in maximal 17° Grad Höhe unseren Abendhimmel. Asteroid (485)Genua erreicht heute mit 11,3mag seine Oppositionsstellung im Sternbild Orion. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 18 Uhr in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 7. Dezember, geht der Mond um 1:41 Uhr auf. Bereits um 2:16 Uhr endet eine Bedeckung des Stern 13 Vir (5,9mag) und um 2:47 Uhr eine Bedeckung von "Zania", eta Vir (3.9mag). Zum Ende dieser beiden Bedeckungen steht der Mond jedoch nur 4° bzw. 8° über dem Horizont. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 32 Prozent beleuchtet. Um 18:40 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa durch Jupiter,  Jupitermond Io wird ab 22:04 Uhr bedeckt (bis 1:02 Uhr), so dass bis zum Wiederauftauchen von Europa um 22:42 Uhr nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen sind.

Am Freitag, den 8. Dezember, geht der Mond erst um 2:52 Uhr im auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 23 Prozent beleuchtet. Gegen 18/19 Uhr kann man tief im Westen in nur 4° Grad Höhe vielleicht noch eine enge Begegnung von Asteroid (15)Eunomia mit dem Doppelstern beta Cap (3,1mag) beobachten, die beiden Komponenten von beta Cap stehen 205 Bogensekunden auseinander, lassen sich also schon mit kleinen Optiken gut trennen. Um 19:04 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe,(bis 21:23 Uhr), von 20:06 Uhr bis 22:16 Uhr fällt Ios Schatten auf Jupiter.

Am Samstag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 16:14 Uhr unter. Das ändert sich nicht bis zum 17. Dezember, es sind jetzt die frühesten Untergänge des Jahres. Da die Aufgänge am Morgen jedoch täglich etwas später stattfinden, werden die Tage bis zur Wintersonnenwende immer noch etwas kürzer. Der Mond geht um 4:07 Uhr kurz vor der Venus auf, seine Sichel ist nur noch zu 15 Prozent beleuchtet, im dunklen Teil schimmert das "Erdlicht". Asteroid (532) Herculina steht heute nahe bei der kleinen 13,5mag hellen Galaxie NGC 4578.

Am Sonntag, den 10. Dezember, 2. Advent, geht der Mond erst 5:25 Uhr auf. Er steht jetzt schon deutlich unterhalb der Venus und ist zu nur noch 9 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Bei Jupiter steht gegen 20:30 Uhr der GRF günstig.

Sonntag, 22. Oktober 2023

23. - 29. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Wochenende die Umstellung von der Sommerzeit zurück auf die "Normalzeit".  In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Leuchten bestimmt die Nächte in dieser Woche. Und zu diesem Vollmond gibt es sogar eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den Planeten ist Jupiter praktisch die ganze Nacht über zu sehen, Saturn steht bis ca. 2:15 Uhr am Nachthimmel. Und die Venus leuchtet ab ca. 4:00 Uhr als strahlender Morgenstern. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 23. Oktober, geht die Sonne um 7:55 Uhr auf und um 18:23 Uhr unter. Der helle Tag ist also noch knapp zehneinhalb Stunden lang. Zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr zieht die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel entlang, u.a. knapp oberhalb von Sirius und knapp unterhalb der Venus. Um 20:11 Uhr bedeckt der zu 68 Prozent beleuchtete Mond an seinem dunklen Rand einen 7,1mag hellen Stern. Um 20:36 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Io vor der Planetenscheibe (bis 22:46 Uhr), von 20:54 Uhr an zieht Io selbst vor der Scheibe vorüber. Um 21:04 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung, diesmal ist der Stern mit 6,2mag ein klein wenig heller. Ab 21:54 Uhr wird dann bei Jupiter auch noch Mond Ganymed verfinstert, so dass dann nur die zwei Monde Kallisto und Europa zu sehen sind.

Am Dienstag, den 24. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr in maximal 64° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Beim nächsten Umlauf kommt es um 8:31 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Sonne. Die genauen Zeiten für den jeweils eigenen Standort (auf einem Streifen von Scjloß Holte über Bad Lippspringe nach Altenbeken, Bad Druburg usw.) kann man auf dieser Webseite erfahren. In dieser Nacht kann beim Mond der "goldene Henkel" gut beobachtet werden. Er steht wenige Grad östlich von Saturn. Um 20:20 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Io.

Am Mittwoch, den 25. Oktober, fliegt die ISS zwischen 6:21 Uhr (beim Orion tritt sie aus dem Erdschatten heraus) und 6:26 Uhr fliegt die ISS in maximal 49° Grad Höhe vorüber. der Mond ist am Abend bereits zu 87 Prozent beleuchtet, er erreicht seine höchste Stellung am Himmel um 22:50 Uhr mit 31,5° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 26. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr in maximal 85° Grad Höhe sehr hoch über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier galiläischen Monde auf der gleichen, östlichen Seite.

Am Freitag, den 27. Oktober, zieht am frühen Morgen Kleinplanet (532) Herculina an NGC 3628, das ist die "Hamburger" Galaxie aus dem Leo Triplett vorüber. Später fliegt die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 75° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bei Jupiter sind heute Abend im Vergleich zum Vortag die Monde Io und Ganymed nun auf der anderen Seite zu finden. Ein "fünfter Mond" heute Abend ist in Wirklichkeit der 7,2mag helle Stern HD 16150.

Am Samstag, den 28. Oktober, tritt die ISS um 7:06 Uhr in unmittelbarer Nähe des in Kürze untergehenden Jupiters aus dem Erdschatten heraus, um 7:08 Uhr und 48 Sekunden fliegt sie exakt (im Zenit) über unsere Stadt hinweg und verschwindet um 7:14 Uhr im Osten am Horizont. Der volle Mond geht um 17:51 Uhr auf. Um 20:00 Uhr beginnt eine (zunächst unsichtbare) Halbschattenfinsternis des Mond. Um 21:34 Uhr tritt der Mond dann in den Kernschatten ein, um 22:14 Uhr erreicht die Finsternis ihr Maximum, es sind dann 12,8  Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Die Kernschattenfinsternis endet um 22:53 Uhr. Die Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus ist an diesem Abend ab 19 Uhr geöffnet. Bei klarem Wetter natürlich zur Finsternisbeobachtung. Ich selbst werde zwischendurch kurze Vorträge zu unserem Mond und seiner Beobachtung halten.

Am Sonntag, den 29. Oktober, werden um 3:00 Uhr die Uhren noch einmal auf zwei Uhr zurück gestellt. Für viele Menschen bedeutet dies, "wir können eine Stunde länger schlafen". Für uns Hobbyastronomen verschiebt sich jedoch dadurch jedoch nur die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit um eine Stunde nach vorne. Heute geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 17:03 Uhr unter. Bereits um 5:19:43 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug der ISS genau über unserer Stadt, hier tritt sie jedoch erst nur 30 Sekunden vorher in der Nähe von Capella aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 5:25 Uhr zum Horizont im Osten. Am Abend stehen bei Saturn der Mond Tethys in westlicher Elongation und Titan in östlicher Elongation.

Sonntag, 26. März 2023

27. März - 2. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder kräftig zu und bestimmt mit seinem Leuchten zunehmend die Nacht. Von den hellen Planeten ist wie zuletzt die Venus der strahlende Abendstern und bis gegen 23 Uhr im Westen zu sehen, Mars steht zu Beginn der Nacht noch hoch im Südwesten und geht dann gegen 3 Uhr unter. Mit viel Glück und klarer Sicht Richtung können tief im Westen sogar noch Jupiter und Merkur gefunden werden. Ein Fernglas dürfte dabei sehr hilfreich sein. Merkur wird in der kommenden Woche besser zu beobachten sein.Die ISS ist noch bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 27. März, zieht am frühen Morgen noch vor Sonnenaufgang Kleinplanet (1)Ceres vor der Galaxie M100 vorüber. Die Sonne geht um 7:12 Uhr auf und um 19:49 Uhr unter. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22 Uhr und 5:00 Uhr morgens. Der Mond ist am Abend zu 37 Prozent beleuchtet und geht erst in der Nacht nach 3:00 Uhr unter. Zwischen 20:30 Uhr und 20:37 Uhr fliegt die ISS in maximal 83° Grad Höhe sehr hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 22:06 Uhr und 22:10 Uhr fliegt sie noch einmal aus dem Westen kommend bis zum Sternbild Orion, wo sie dann im Erdschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 28. März, zieht Merkur (-1,1mag) ca. 1,5° Grad oberhalb an Jupiter (-1,9mag) vorüber. Um 20:20 Uhr, also nur eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, stehen beide jedoch nur 3° bzw. 4° Grad über dem mathematischen Horizont. Der Mond ist am Abend zu 47 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 21:20 Uhr und 21:25 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Auf einer Linie von Lippstadt über Anreppen, Schloß Neuhaus, Bad Lippspringe usw. fliegt die ISS bei uns exakt um 18h:09m:41sec über den Mond hinweg, ansonsten ist sie bei diesem Überflug jedoch noch nicht sichtbar. Mehr Details hier. Der Asteroid (532)Herculina (11,4mag) zieht heute Abend in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Tau (5,1mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 29. März, erreicht der Mond exakt um 4:32 Uhr das Erste Viertel, dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Vorher kann ab 2:45 Uhr vielleicht der "Barrow-Lichtstrahl" auf dem Mond beobachtet werden. Am Abend ist er dann schon zu 56 Prozent beleuchtet. Um 20:21 Uhr bedeckt der Mond den Stern 47 Geminorum (5,6mag) in seinem unteren Teil, eine Stunde später kommt es im oberen Teil des Mondes zu einer zweiten Sternbedeckung und gegen 23:30 Uhr bedeckt der Mond heute Nacht noch einen dritten Stern. Die ISS fliegt zwischen 20:31 Uhr und 20:38 Uhr in maximal 59° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, dicht vorbei an den Planeten Venus und Mars. Ein zweites Mal ist sie gegen 22:10 Uhr tief im Westen zu sehen, in der Nähe von Sirius verschwindet sie im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 30. März, steht am Abend gegen 21 Uhr die Venus (-3,9mag) nur ca. 1,2° Grad nordöstlich vom Fernglasplaneten Uranus (5,9mag). Der Mond ist am Abend zu 66 Prozent beleuchtet, von 21:05 Uhr bis 23:15 Uhr kann vielleicht der "Hesiodus-Lichtstrahl" auf dem Mond beobachtet werden. Zwischen 21;21 Uhr und 21:25 Uhr fliegt die ISS in nur noch maximal 25° Grad Höhe von West bis Süd über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 31. März,  Der Mond ist am Abend zu 74 Prozent beleuchtet, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Die ISS fliegt zwischen 20:32 Uhr und 20:39 Uhr noch einmal in maximal 34° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Heute Abend ist ab 19 Uhr die Volkssternwarte Paderborn wieder für Besucher geöffnet.

Am Samstag, den 1. April,   Der Mond ist am Abend zu 82 Prozent beleuchtet. Die ISS ist vielleicht gegen 21:24 Uhr noch einmal tief im Südwesten in maximal 13° Grad Höhe am Himmel zu finden.

Am Sonntag, den 2. April, gibt es von 10:00 bis 18 :00 Uhr im Heinz-Nixdorf-Museumsforum  einen besonderen Familientag mit freiem Eintritt. Das Motto lautet "Sachen machen". Die Volkssternwarte Paderborn ist an diesem Tag mit einem eigenen Mitmach- und Informationsstand zum Thema "Astrofotografie" vertreten. Der Mond ist am Abend zu 89 Prozent beleuchtet. Merkur steht um 20:30 Uhr, also eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, immerhin noch 5° Grad hoch im Westen. Die ISS kann zwischen 20:33 Uhr und 20:39 Uhr letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode in maximal 18° Grad Höhe bei einem Überflug gefunden werden. Sie ist dann erst wieder Ende April bei morgendlichen Überflügen sichtbar.


Sonntag, 1. Januar 2023

2. bis 8. Januar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser ersten Woche des Jahres haben wir Vollmond. Der helle Schein des Mondes übertönt daher in der Nacht manch lichtschwächeres Objekt. Von den großen Planeten können aber (mit viel Glück) zur Zeit viele am Himmel gefunden werden. Die Venus entwickelt sich zum Abendstern, zur Zeit ist sie jedoch erst ca. eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang in nur 6° Grad Höhe über dem Horizont tief im Südwesten zu finden. Noch geht sie vor 18 Uhr unter. Saturn folgt ihr gegen 19:30 Uhr. Jupiter ist bis ca. 23 Uhr im Westen zu finden und Mars leuchtet dann hoch im Süden und ist bis ca. 6:00 Uhr am Himmel zu finden. Die ISS kann in den ersten Tagen der Woche noch bei Überflügen am Morgenhimmel gefunden werden.

Am Montag, den 2. Januar, bedeckt der Mond, nachdem er gegen Mitternacht ganz knapp an Uranus vorbei gezogen ist, um 1:36 Uhr einen 6,3mag hellen Stern. Die Sonne geht um 8:32 Uhr auf und um 16:26 Uhr unter. Das sind am Abend immerhin schon mal zehn Minuten später als zur Wintersonnenwende. Der Mond ist am Abend zu 84 Prozent beleuchtet, er geht erst am nächsten Morgen gegen 5:30 Uhr unter. Noch in der Dämmerung lässt sich bei ihm gegen 14:30 Uhr der "Goldene Henkel" sehen. Von 18:04 Uhr bis 21:01 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt. Die ISS fliegt zwischen 6:42 Uhr und 6:47 Uhr in maximal 33° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg, z.B. ganz knapp an Spica in der Jungfrau vorüber.

Am Dienstag, den 3. Januar, bedeckt der Mond um 2:30 Uhr einen 6,1mag hellen STern. Am Abend steht der zu 91 Prozent beleuchtete Mond dicht beim Planeten Mars. Ab 20:14 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt. Kleinplanet (505)Cava mit 11,3mag zieht heute gegen 20:30 Uhr in nur 4,5' Bogenminuten Abstand an Phi Geminorum (5,0mag) vorüber. Am 12. Januar zieht Cava dannähnlich eng an Pollux vorbei. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:57 Uhr kurz im Südosten zu sehen, und gegen 7:30 Uhr in jedoch nur maximal 12° Grad Höhe im Südwesten.

Am Mittwoch, den 4. Januar, erreicht die Erde auf ihrer leicht elliptischen Bahn um die Sonne ihren sonnennächsten Punkt ("Perihel"), exakt um 17:17 Uhr. Der Abstand der Erde zur Sonne beträgt dann "nur" 147 098 925 km. Am 6. Juli, wenn der sonnenfernste Punkt ("Aphel") der Erdbahn erreicht wird, ist der Abstand rund 5 Millionen Kilometer größer. Das ausgerechnet der sonnennähste Punkt in unseren Winter fällt, "ist jedoch Zufall, und ... ändert sich über die Jahrhunderte durch die allmähliche Verformung der Erdumlaufbahn. Im Jahr 1246 erreichte die Erde das Perihel am Tag der Sonnenwende im Dezember. Seitdem haben sich die Daten von Perihel und Aphel alle 58 Jahre um etwa einen Tag verschoben. Es wird erwartet, dass das Perihel im Jahr 6430 auf den Tag der Tag- und Nachtgleiche im März fällt."(Zitat aus "time-and-date"). Heute wird auch das Maximum des Sternschnuppenschwarms der Quadrantiden erwartet, bei fast vollem Mond werden aber wohl nur wenige Schnuppen zu sehen sein. Von 17:33 Uhr bis 19:47 Uhr zieht Jupitermond Io vor dem Planeten entlang, Ios Schatten fällt vo 18:54 Uhr bis 21:06 Uhr auf die Planetenoberfläche. Die ISS ist gegen 6:44 Uhr kurz im Süden un ca. 15° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen.

Am Donnerstag, den 5. Januar, ist die ISS gegen 5:46 Uhr letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode in maximal 18° Grad Höhe im Südosten kurz zu sehen. Um 18:13 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io, ab 20:17 Uhr zieht Europa vor dem Planeten vorüber.

Am Freitag, den 6. Januar, geht der Mond um 15:32 Uhr auf, die erste Vollmondnacht des Jahres beginnt. Die exakte Vollmondposition wird jedoch erst kurz nach Mitternacht erreicht. Kleinplanet (532)Herculina (10,5mag) zieht gegen 23 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand an 47 Tauri vorüber.

Am Samstag, den 7. Januar, erreicht der Mond um 0:08 Uhr seine exakte Vollmondposition. Um 17:55 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Europa, der jedoch bereits um 18:04 Uhr schon wieder von Jupiters Schatten verfinstert wird (bis 20:29 Uhr). Um 21 Uhr geht Kleinplanet (6)Hebe in 29' Minute Abstand an 49 Cancri (5,6mag) vorüber. Um 21:45 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 8. Januar, geht der jetzt abnehmende Mond kurz vor 18 Uhr auf. Er ist noch zu 97 Prozent beleuchtet, erscheint also noch sehr voll. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol sehen können. Kleinplanet (2)Pallas (7,6mag) steht heute in Opposition zur Sonne, da Pallas jedoch tief im Süden unterhalb von Sirius steht, erreicht sie zur Mitternacht nur eine Höhe von ca. 7° Grad über dem Horizont.