Posts mit dem Label Sternbedeckungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sternbedeckungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Januar 2025

6. - 12. Januar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag kräftig zu und beherrscht mit seinem hellen Leuchten den Nachthimmel. Es gibt zahlreiche Sternbedeckungen und viele interessante Phänomene auf der Mondoberfläche selbst zu beobachten. Von den großen Planeten ist die Venus weiterhin strahlender Abendstern (bis gegen 20:30 Uhr). Der Ringplanet Saturn kann noch bis gegen 21:30 Uhr im Südwesten beobachtet werden. Jupiter ist nach Mond und Venus das dritthellste Objekt am Nachthimmel, gegen 22 Uhr steht er im Süden am höchsten, er geht erst am Morgen nach 5 Uhr im Nordwesten unter. Mars steht kurz vor seiner Opposition, das heißt, er geht abends nach Sonnenuntergang im Osten auf, steht um 1:00 Uhr hoch im Süden und geht zum Sonnenaufgang im Nordwesten unter. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 6. Januar, geht die Sonne um 8:30 Uhr auf und um 16:31 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also wieder acht Stunden lang. Der Mond steht im Sternbild Fische, er ist gegen 19 Uhr zu 47 Prozent beleuchtet. Er geht erst nach Mitternacht unter. Von ca. 17:05 Uhr bis 19:05 Uhr lässt sich das "Lunar X" auf dem Mond gut beobachten, von 18:45 Uhr bis 20:55 Uhr der Barrow-Sonnenlichtstrahl und von 20:20 Uhr bis 22:20 Uhr das "Lunar V".  Bei Jupiter wandert bis 17:53 Uhr der Schatten von Ganymed über die Planetenoberfläche. Um 18:45 Uhr zieht Asteroid (79)Eurynome (10,3mag) in 2,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP37723 (6,4mag) vorüber.

Am Dienstag, den 7. Januar, erreicht der Mond, praktisch zusammen mit seinem Untergang, um 0:56 Uhr das Erste Viertel. Am Abend, gegen 19 Uhr, ist er dann bereits zu 59 Prozent beleuchtet. Um 18:34 Uhr bedeckt der Mond den 5,5mag hellen Stern Pi Piscium. Bereits um 3:53 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa. Um 23:00 Uhr zieht Asteroid (887)Alinda (9,4mag) in 7' Bogenminuten Abstand an Stern HIP29239 (7,3mag) vorüber. Ab 17:34 Uhr gibt es einen weiteren Schattenvorübergang von Mond Titan auf der Saturnoberfläche.

Am Mittwoch, den 8. Januar, ist der Mond am Abend in das Sternbild Widder gewechselt, er ist jetzt zu 70 Prozent beleuchtet. Um 17:56 Uhr bedeckt der Mond den Stern 27 Ari (6,2mag). Außerdem ist heute Abend auf dem Mond der große Krater Kopernikus direkt am Terminator gut zu beobachten. Direkt oberhalb von ihm kann von 17:55 Uhr bis 19:55 Uhr gut das "Mond Quincunx" beobachtet werden. Um 19:40 Uhr zieht Asteroid (556)Phyllis (12,0mag) in 3' Bogenminuten Abstand an Stern 79 Gem (6,3mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 9. Januar, nähert sich der Mond am Abend den Plejaden im Stier, er ist zu 79 Prozent beleuchtet. Um 18:23 Uhr bedeckt der Mond den Stern 66 Ari (6,2mag) und um 22:38 Uhr den Stern 9 Tauri (6,7mag). Ab 19:25 Uhr lässt sich am Mond der "goldene Henkel" gut beobachten, der "Höhepunkt" wird nach zwei Stunden um 21:25 Uhr erreicht, zu sehen ist er jedoch noch fast die ganze Nacht.

Am Freitag, den 10. Januar, ist der Mond zu 88 Prozent beleuchtet, er geht jetzt erst nach 5 Uhr am nächsten Morgen unter. Gegen 3:00 Uhr in der Frühe erreicht er die Plejaden, um 3:05 Uhr wird der Stern Merope (23 Tau, 4,1mag) bedeckt. Die Venus erreicht heute ihre größte östliche Elongation von der Sonne (47,2° Grad). Um 23:20 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum (3,4mag). Um 22:00 Uhr zieht Asteroid (511)Davida (11,3mag) in 3 Bogenminuten Abstand an NGC936 (10,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 11. Januar, ist der Mond am Abend bereits zu 94 Prozent beleuchtet, er steht immer noch im Sternbild Stier. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP26291 (6,3mag). Von 1:35 Uhr bis 3:47 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe. Um 19:00 Uhr zieht Asteroid (39)Laetitia (10,9mag) in 5,5' Bogenminuten Abstand an Stern 39 Cet (5,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 12. Januar, ist der (fast) volle Mond, zu 98 Prozent beleuchtet, am Abend in das Sternbild Zwillinge gewechselt. Bereits um 4:15 Uhr wird der Stern 136 Tau (4,6mag) vom Mond bedeckt. Um 20:10 Uhr steht der veränderliche Stern Algol erneut im Helligkeitsminimum (3,4mag). Der Mond erreicht heute Nacht übrigens den höchsten Stand über dem Horizont seit gut 18 Jahren.  Die Mondbahn ist gegenüber der Erdbahn noch einmal zusätzlich um 5° Grad geneigt, dies führt dazu, das alle 18,6 Jahre der Mond seine Bahn besonders weit nördlich über den Himmel zieht (und so zum Beispiel die Plejaden bedeckt und nicht unter ihnen durchzieht).

Sonntag, 1. Dezember 2024

2. - 8. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder allmählich zu. Am Sonntag zeigt er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten leuchten am Abend im Südwesten die Venus als Abendstern bis ca. 19:00 Uhr. Mars geht um bald nach 20:00 Uhr auf, Jupiter strahlt die ganze Nacht, abends im Osten, um Mitternacht im Süden. Saturn steht abends im Süden, er geht noch vor Mitternacht im Südwestern unter. Außerdem können die Fernglasplaneten Uranus (die ganze Nacht über) und Neptun (bis gutz nach Mitternacht) gefunden werden. Die ISS kann nur noch zu Beginn der Woche bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 2. Dezember, geht die Sonne um 8:10 Uhr auf und um 16:18 Uhr unter. Am Morgen sind das neun Minuten später als noch vor einer Woche und am Abend vier Minuten früher. Wir nähern uns der Wintersonnenwende. Der Mond ist heute Abend, einen Tag nach Neumond, noch nicht zu sehen. Zwischen 17:44 Uhr und 17:52 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. In der Frühe von 3:03 Uhr bis 5:15 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Mutterplaneten.

Am Dienstag, den 3. Dezember, fliegt die ISS zwischen 16:55 Uhr und 17:04 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren abendlichen Himmel hinweg. Die schmale nur zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 17:28 Uhr unter, ob sie vorher schon ganz flach über dem Horizont im Südwesten zu sehen sein wird? Saturnmond Titan steht am Abend in östlicher Elongation. Von 21:32 Uhr bis 23:43 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Mutterplaneten.

Am Mittwoch, den 4. Dezember, fliegt die ISS zwischen 17:45 Uhr und 17:51 Uhr ganz flach über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie noch oberhalb von Mond und Venus entlang. Die Mondsichel ist zu 13 Prozent beleuchtet, sie geht um 18:43 Uhr unter. Wenn eine Stunde früher die ISS über den Himmel fliegt, steht die Mondsichel nur 4,2° Grad über dem Horizont, die Venus steht dann etwa doppelt so hoch in 9° Grad Höhe. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Donnerstag, den 5. Dezember, ist die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zu sehen, zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt sie noch einmal von West nach Ost in maximal 18° Grad Höhe knapp über Venus und dem Mond hinweg. Die zu 20 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 20:10 Uhr unter, außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Um 17:53 Uhr kommt es zu einer Bedeckung von Stern HIP101997 (6,4mag) am dunklen Rand des Mondes. Kleinplanet (15)Eunomia (8,3mag) zieht heute gegen 20 Uhr am Stern HIP26071 (6,4mag) vorüber. Um 18;12 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io.

Am Freitag, den 6. Dezember, Nikolaustag, geht die zu 29 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:30 Uhr unter. Um 19:11 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP106715 (6,9mag). In der Frühe wandert von 4:12 Uhr bis 6:45 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa über den Mutterplaneten.

Am Samstag, den 7. Dezember, erreicht um 21:58 Uhr Jupiter seine Oppositionsstellung und ist die ganze Nacht sichtbar. Der Mond ist am Abend zu 40 Prozent beleuchtet und geht um 22:55 Uhr unter. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP111066 (6,4mag) Am Morgen in der Frühe fliegt zwischen 7:32 Uhr und 7:36 Uhr die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 12° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 8. Dezember,  2. Advent, erreicht der Mond um 16:27 Uhr, also kurz nach Sonnenuntergang das Letzte Viertel. Er geht dann erst nach Mitternacht unter. Kleinplanet (16)Psyche (11,5mag) zieht um 20:00 Uhr in nur 5' Bogenminuten Abstand an Stern 44 Cap (5,9mag) vorüber. Um 23:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe, nur zwei Minuten später fällt auch der Schatten von Ganymed auf den Planeten (bis 1:47 Uhr).

Sonntag, 11. August 2024

12. - 18. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und erreicht am Ende die Vollmondphase. Von den hellen Planeten geht Saturn als erster gegen 22 Uhr auf, Jupiter und Mars gehen ab etwa 1:00 Uhr auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 12. August, beginnt der Tag gleich nach Mitternacht mit dem Maximum der Perseiden, des ergiebigsten Sternschnuppenstroms des Jahres. Später geht die Sonne um 6:05 Uhr auf und um 20:53 Uhr unter, der helle Tag dauert also keine 15 Stunden mehr, nachts dauert die astronomische Dunkelheit schon wieder über vier Stunden. Bereits um 17:19 Uhr erreicht der Mond das Erste Viertel. Am Abend geht der zu 52 Prozent beleuchtete Mond um 23:12 Uhr unter. Auch jetzt können nach Mitternacht sicherlich noch einige Perseiden beobachtet werden. Am Abend steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 13. August, kann beim Mond kurz vorm Untergang (23:35 Uhr) das Mond-Quincunx beobachtet werden. Mars zieht jetzt in den nächsten Tagen an Jupiter vorbei. Um 22:04 Uhr bedeckt der Mond den 5,3mag hellen Stern HIP79050. Am Abend steht Saturnmond Tethys in westlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 14. August, ist beim Mond ab ca. 20:45 Uhr der "Goldene Henkel" zu sehen. Der Mond geht erst nach Mitternacht um 0:11 Uhr unter. Um 21:51 Uhr bedeckt der Mond den nur 6,6mag hellen Stern HIP83541. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand.

Am Donnerstag, den 15. August, beträgt der Abstand von Mars und Jupiter am Morgen nur 23 Bogenminuten, das ist weniger als ein Vollmonddurchmesser. Ab 1:42 Uhr steht der Große Rote Fleck günstig. Am Abend geht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Schütze um 18:39 Uhr auf, um 21:51 Uhr erreicht er mit 8,7° Grad seine größte Höhe über dem Horizont. Um 22:03 Uhr bedeckt der Mond den Stern gamma Sgr (4,65mag)

Am Freitag, den 16. August, geht der zu 88 Prozent beleuchtete Mond um 19:33 Uhr auf. Um 22:06 Uhr bedeckt der Mond den 6,0mag Stern HIP93925. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Samstag, den 17. August, wird Jupitermond Io ab 2:25 Uhr verfinstert. Am Abend geht der mittlerweile zu 95 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Asteroid (4954)Eric(13,1mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 2,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP253 (6,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 18. August, endet um 1:47 ein Schattendurchgang von Io auf Jupiter und um 3:18 ein Schattendurchgang von Europa. Abends ist der Mond (fast) voll, er geht um 20:38 Uhr auf.

 

 

 

 

 

Sonntag, 7. April 2024

8. - 14. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Montag Neumond, der z.B. in den USA zu einer eindrucksvollen totalen Sonnenfinsternis führt. Im Laufe der Woche kann man dann von Abend zu Abend den Mond beim Zunehmen beobachten.Von den hellen Planeten ist am Abend nur Jupiter zu sehen, er nähert sich allmählich immer mehr dem Fernglasplaneten Uranus an. Beide gehen ca. 22:40 Uhr (Jupiter), bzw. 22:50 (Uranus) im Westen unter. Alle anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne und können daher zur Zeit nicht beobachtet werden. Auch der Komet 12P/Pons-Brooks dürfte nur noch für Spezialisten in der Abenddämmerung zu finden sein, er geht kurz nach 22 Uhr unter, dürfte aber schon deutlich vorher im horiziontnahen Dunst unsichtbar werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:43 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt gut 13 1/2 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22:30 Uhr und 4:30 Uhr. Um 20:21 Uhr erreicht der Mond heute seine exakte Neumondposition. Auf dem nordamerikanischem Kontinent kommt es dabei zu einer totalen Sonnenfinsternis. Da der Mond ziemlich erdnah steht, dauert diese an vielen Orten sogar etwas über 4 Minuten. Europa erlebt nur an seinem westlichsten Rand, z.B. in Irland eine kleine partielle Sonnenfinsternis kurz vor dem Sonnenuntergang. Wir können diese Sonnenfinsternis hier nur über das Internet verfolgen. Asteroid (532)Herculina steht heute in Opposition zur Sonne und leuchtet mit 9,1mag. Ebenso steht der Asteroid (470)Kilia in Opposition, erreucht jedoch nur 12,4mag.

Am Dienstag, den 9. April, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:47 Uhr unter. Sie wird noch kaum zu finden sein. Um 20:51 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Bereits am Morgen gegen 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (42)Isis (11,8mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern 21 Sgr (4,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 10. April, steht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel dicht bei Jupiter, sie geht kurz nach 23 Uhr unter. Beim Mond lässt sich in diesen Tagen auch gut das "Erdlicht" beobachten. Bei Jupiter endet um 21:02 Uhr ein Schattenwurf von Mond Io auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 11. April, geht die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel erst deutlich nach Mitternacht um 0:40 Uhr unter. Um 22:41 Uhr bedeckt der Mond den Stern 36 Tauri (5,7mag).

Am Freitag, den 12. April, ist die Mondsichel am Abend bereits zu 21 Prozent beleuchtet. Sie geht Samstag um 2:00 Uhr unter. Um ca. 21:51 Uhr bedeckt der Mond den Stern SAO 76903 (6,mag).

Am Samstag, den 13. April, zieht um 4:30 Uhr Kleinplanet (68)Leto (11,8mag)  in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP89620 (6,4mag) vorüber. Die Mondsichel ist am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 20:37 Uhr bedeckt der Mond das 7,0mag lichtschwache Sternchen SAO 77818. Bei Jupiter ist heute Abend Mond Europa bedeckt und nicht zu sehen.

Am Sonntag, den 14. April, steht der Mond am Abend im Sternbild Zwillinge, er ist bereits zu 40 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol zu sehen ist. Heute früh steht der jedoch nur 14,2mag helle Asteroid (2063)Bacchus um 0:00 Uhr bei Stern HIP73565 (6,7mag/Abstand 5' Bogenminuten)) und um 4:00 Uhr beim veränderlichen Stern delta Libra (4,9-5,9mag / Abstand 9,5' Bogenminuten). (2063)Bacchus ist ein sog. "Erdbahnkreuzer" und bewegt sich mit ca. 3-5 Bogensekunden pro Minute.

Sonntag, 10. März 2024

11. - 17. März 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zeigt sich wieder der zunehmende Mond. Am Sonntag, den 17. März, erreicht er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten ist nur Jupiter am Abendhimmel bis gegen 22:30 Uhr zu sehen. Uranus kann im Fernglas eine knappe Stunde länger gefunden werden. Ab Mitte der Woche kann mit Glück am Abend nach Sonnenuntergang auch noch Merkur gefunden werden, er geht eine gute Stunde nach der Sonne unter, zum Ende der bürgerlichen Dämmerung so gegen 19 Uhr steht er immerhin noch 6° Grad über dem Horizont. Wahrscheinlich bleibt er diese Woche noch ein Fernglasobjekt.

Am Montag, den 11. März, geht die Sonne um 6:47 Uhr auf und um 18:23 Uhr unter. Sie erreicht mittags immerhin schon eine Höhe von knapp 35° Grad über dem Horizont. Ein Blick auf die Sonne und ihre Flecken lohnt sich eigentlich immer. Die nur zu 3 Prozent beleuchtete schmale Sichel des Mondes kann vielleicht schon am Abendhimmel gesichtet werden, sie geht um 20:10 Uhr im Westen unter. In dieser Woche kann auch noch der Komet 12P/Pons-Brooks gut beobachtet werden, Er steht im Sternbild Andromeda und wandert Richtung Widder. Er ist mit 6,0mag schon fast für das bloße Auge sichtbar. Die ISS ist ab Donnerstag wieder bei abendliche  Überflügen sichtbar.

Am Dienstag, den 12. März, ist die Mondsichel am Abend zu 9 Prozent beleuchtet, im dunklen Teil des Mondes schimmert das Erdlicht. Der Mond geht um 21:42 Uhr unter. Kleinplanet (23)Thalia (8,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 13. März, nähert sich am Abend die Mondsichel dem Planeten Jupiter. Sie ist zu 17 Prozent beleuchtet und geht um 23:13 Uhr unter. Um 19:18 Uhr bedeckt der Mond einen mit 7.3mag nur sehr schwach leuchtenden Stern. Zur Beobachtung dieser Bedeckung ist ein gutes Fernglas mindestens notwendig. Bereits um 0:51 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. In der Frühe gegen 4:00 Uhr steht Kleinplanet (43)Ariadne (11,6mag) dicht beim Stern 22 Sco und Reflexionsnebel IC4605.

Am Donnerstag, den 14. März, ist der Mond am Abend schon zu 26 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 0:42 Uhr unter. Kleinplanet (40)Harmonia  (11,4mag) steht um 5:00 Uhr  dicht bei o Sgr (3,8mag). Die ISS kann heute erstmalig gegen 19:44 Uhr ganz kurz sehr tief im Süden in nur 11° Grad Höhe bei einem Überflug beobachtet werden.

Am Freitag, den 15. März,  ist der Mond am Abend zu 36 Prozent beleuchtet. Um 19:45 Uhr bedeckt der Mond den 5,4mag hellen Stern chi Tauri. Um 21:41 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (3)Juno (9,0mag) steht um 4:00 Uhr dicht bei  37 Sex (6,4mag). Gegen 20:32 Uhr steigt die ISS im Südwesten auf und verschwindet kurz danach oberhalb von Sirius bvereits wieder im Erdschatten.

Am Samstag, den 16. März, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Der Mond ist am Abend zu 47 Prozent beleuchtet. Er geht erst am Sonntag um kurz nach 2:00 uhr unter. Um 23:30 Uhr steht Kleinplanet (18) Melpomene (10,8mag) dicht beim Doppelstern 83 Tau (5,4mag). Um Mitternacht steht (704)Interamnia (12,0mag) ganz dicht bei HIP258706 (6,3mag). Zwischen 19:42 Uhr und 19:47 Uhr kann die ISS im Süden in maximal 28° Grad Höhe bei einem Überflug gesichtet werden.Um ca. 23:00 Uhr kommt es auf einer Linie von Lippstadt-Lipperode über Salzkotten - Borchen - Grundsteinheim - Willebadessen zu einem Transit der ISS vor der Mondscheibe, ansonsten ist die ISS bei diesem Überflug nicht sichtbar, da sie im Schatten der Erde fliegt, die genauen Koordinaten und Zeiten dieses Transits findet man bei https://altitudeazimuth.de/ .

Am Sonntag, den 17. März,  erreicht der Mond exakt um 5:11 Uhr das Erste Viertel, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet und steht gegen 21 Uhr im Sternbild Fuhrmann. Wenn der Himmel klar ist, kann man am Nachmittag die bekannten Phänome des Lunar X (14:00-16:00 Uhr) und Lunar V (16:00-18:00 Uhr) beobachten. Um 20:51 Uhr bedeckt der Mond ein 7,5mag schwaches Sternchen. Um 20:30 Uhr steigt die ISS im Südwesten auf und verschwindet um 20:34 Uhr in 64° Grad Höhe im Süden im Schatten der Erde.

Sonntag, 28. Januar 2024

29. Januar - 4. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich allmählich vom Abendhimmel zurück. An den Abenden kann bei klarer Sicht nach Westen vielleicht ca. eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang das Zodiakallicht erkannt werden. Die Venus ist weiterhin ab kurz vor 7:00 Uhr als heller Morgenstern flach über dem Horizont im Südosten zu sehen. Am Abend steht Jupiter um 18:00 Uhr hoch im Süden und geht dann gegen 1:00 Uhr im Westen unter. Saturn ist nur noch kurz bis gegen 19 Uhr im Westen zu sehen. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 29. Januar, geht die Sonne um 8:09 Uhr auf und um 17:07 Uhr unter, der helle Tag dauert also schon wieder praktisch länger als neun Stunden. Der abnehmende Mond geht um 21:11 Uhr auf und ist noch zu 85 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:03 Uhr und 18:09 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie zwischen 19:40 Uhr und 19:42 Uhr in maximal 23° Grad Höhe in westsüdwestlicher Richtung zu sehen. Bald nach Mitternacht, um 0:32 Uhr, steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 30. Januar, geht der Mond um 22:21 Uhr auf, er ist noch zu 78 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:51 Uhr und 18:56 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Bei Jupiter zieht Mond Io von 21:13 Uhr bis 23:25 Uhr vor dem Planeten entlang, Ios Schatten fällt ab 22:35 Uhr auf den Planeten. Kleinplanet (1685)Toro (12,8mag) steht um 20 Uhr  nur 6' Bogenminuten entfernt von Stern 39 Eri (4,9mag)

Am Mittwoch, den 31. Januar, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:31 Uhr auf, er nähert sich der hellen Spica in der Jungfrau. Die ISS fliegt zwischen 18:03 Uhr und 18:10 Uhr in maximal 44° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie zwischen 19:40 Uhr und 19:42 Uhr in nur 12° Grad Höhe in südwestlicher Richtung zu sehen. Bei Jupiter wird Mond Io ab 18:27 Uhr bedeckt und anschließend noch bis 21:55 Uhr verfinstert. Mond Europa zieht von 20:02 Uhr bis 22:25 Uhr vor dem Planten entlang, Europas Schatten fällt ab 22:42 Uhr auf die Planetenscheibe.  Mond Ganymed wird ab 23:37 Uhr bedeckt.

Am Donnerstag, den 1. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:51 Uhr und 18:57 Uhr in maximal 18° Grad Höhe über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Um 21:21 Uhr, steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 2. Februar, geht der Mond um 0:43 Uhr auf. Um 6:36 Uhr endet die Bedeckung des 6,3mag hellen Sternchens HIP68763 am dunklen Rand des Mondes. Die ISS fliegt zwischen 18:02 Uhr und 18:08 Uhr in maximal nur noch 25° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Von 17:35 Uhr bis 19:53 Uhr wird Jupitermond Europa durch Jupiters Schatten verfinstert.

Am Samstag, den 3. Februar, erreicht der Mond um 0:18 Uhr das Letzte Viertel, er geht jedoch bei uns erst um 1:59 Uhr auf. Kleinplanet (582)Olympia (11,8mag) steht um 19:00 Uhr nur eine halbe Bogenminute entfernt von Stern HIP35707 mit 6,4mag.

Am Sonntag, den 4. Februar, geht die nur noch zu 39 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 3:19 Uhr auf, sie nähert sich dem Sternbild Skorpion. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Um 4:18 Uhr endet die Bedeckung des 5,0mag hellen Stern 42 Lib.Die ISS fliegt zwischen 18:02 Uhr und 18:05 Uhr in maximal 13° Grad Höhe flach  über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Sie wird voraussichtlich erst wieder ab Mitte Februar bei morgendlichen Überflügen zu sehen sein.Von 19:30 Uhr bis 21:06 Uhr wandert Ganymeds Schatten über die Jupiteroberfläche hinweg. Kleinplanet (1)Ceres (9,0mag) steht um 6:00 Uhr nur 8' Bogenminuten entfernt vom offenen Sternhaufen NGC 6469, der selbst einen Durchmesser von ca. 12' Bogenminuten besitzt und eine Helligkeit von 8,2mag.

Sonntag, 3. Dezember 2023

4. - 10. Dezember 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter vom Abend- in den Morgenhimmel zurück. Am Dienstag erreicht er das Letzte Viertel. Von den hellen Planeten ist die Venus nach wie vor heller Morgenstern, sie geht um ca. 4:30 Uhr im Osten über der Egge auf. Am Abend ist Saturn im Südwesten noch bis gegen 22 Uhr zu sehen, Jupiter ist noch lange in der Nacht (bis gegen 4:30 Uhr) sichtbar, zunächst im Südosten, gegen 21:30 Uhr im Süden und dann später natürlich im Westen. Die Fernglas-Planeten Uranus und Neptun können bis gegen 5:00 Uhr, bzw. Mitternacht beobachtet werden. Der Komet 12P/Pons-Brooks wandert nur langsam durch das Sternbild Leier, am 6. Dezember steht er nahe bei Wega in der Leier. Die ISS ist zu Beginn der Woche noch bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 4. Dezember, geht die Sonne um 8:13 Uhr auf und um 16:16 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerade noch acht Stunden lang. Bereits um 0:11 Uhr endet die Bedeckung eines 6,4mag hellen Sterns durch den Mond (HIP49445). Der noch zu 53 Prozent beleuchtete Mond geht am Abend um 23:20 Uhr im Sternbild Löwe auf, er steht heute in Erdferne (Apogäum) seiner Bahn und erscheint daher relativ klein. Die ISS überfliegt zwischen 17:27 Uhr und 17:36 Uhr in maximal 36° Grad Höhe unseren Abendhimmel. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 20 Uhr in westlicher Elongation.

Am Dienstag, den 5. Dezember, erreicht der Mond um 6:49 Uhr das Letzte Viertel, er steht dann ca. 47° Grad hoch und ziemlich genau in südlicher Richtung. Am Abend geht er erst nach Mitternacht auf. Zwischen 18:17 Uhr und 18:22 Uhr ist die ISS in maximal nur 12° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.  Um 17:49 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed, sie dauert bis 19:19 Uhr. Von 21:03 Uhr bis 22:34 Uhr wird Ganymed noch einmal durch den Schatten von Jupiter verfinstert. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 19 Uhr in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 6. Dezember, Nikolaustag, geht der Mond um 0:30 Uhr im Osten auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 41 Prozent beleuchtet. Die ISS überfliegt letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 17:28 Uhr und 17:35 Uhr in maximal 17° Grad Höhe unseren Abendhimmel. Asteroid (485)Genua erreicht heute mit 11,3mag seine Oppositionsstellung im Sternbild Orion. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 18 Uhr in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 7. Dezember, geht der Mond um 1:41 Uhr auf. Bereits um 2:16 Uhr endet eine Bedeckung des Stern 13 Vir (5,9mag) und um 2:47 Uhr eine Bedeckung von "Zania", eta Vir (3.9mag). Zum Ende dieser beiden Bedeckungen steht der Mond jedoch nur 4° bzw. 8° über dem Horizont. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 32 Prozent beleuchtet. Um 18:40 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa durch Jupiter,  Jupitermond Io wird ab 22:04 Uhr bedeckt (bis 1:02 Uhr), so dass bis zum Wiederauftauchen von Europa um 22:42 Uhr nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen sind.

Am Freitag, den 8. Dezember, geht der Mond erst um 2:52 Uhr im auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 23 Prozent beleuchtet. Gegen 18/19 Uhr kann man tief im Westen in nur 4° Grad Höhe vielleicht noch eine enge Begegnung von Asteroid (15)Eunomia mit dem Doppelstern beta Cap (3,1mag) beobachten, die beiden Komponenten von beta Cap stehen 205 Bogensekunden auseinander, lassen sich also schon mit kleinen Optiken gut trennen. Um 19:04 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe,(bis 21:23 Uhr), von 20:06 Uhr bis 22:16 Uhr fällt Ios Schatten auf Jupiter.

Am Samstag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 16:14 Uhr unter. Das ändert sich nicht bis zum 17. Dezember, es sind jetzt die frühesten Untergänge des Jahres. Da die Aufgänge am Morgen jedoch täglich etwas später stattfinden, werden die Tage bis zur Wintersonnenwende immer noch etwas kürzer. Der Mond geht um 4:07 Uhr kurz vor der Venus auf, seine Sichel ist nur noch zu 15 Prozent beleuchtet, im dunklen Teil schimmert das "Erdlicht". Asteroid (532) Herculina steht heute nahe bei der kleinen 13,5mag hellen Galaxie NGC 4578.

Am Sonntag, den 10. Dezember, 2. Advent, geht der Mond erst 5:25 Uhr auf. Er steht jetzt schon deutlich unterhalb der Venus und ist zu nur noch 9 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Bei Jupiter steht gegen 20:30 Uhr der GRF günstig.

Sonntag, 19. November 2023

20. - 26. November 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu und steigt jeden Abend höher und länger in der Nacht am Himmel hinauf. Es kommt in dieser Woche zu zahlreichen Sternbedeckungen durch den Mond. Von den großen Planeten steht Saturn am Abend im Süden bzw. Südwesten, er geht gegen 23 Uhr unter. Jupiter ist noch fast die ganze Nacht zu sehen, zunächst im Osten, gegen 22:30 Uhr hoch im Süden, er geht dann gegen 5:30 Uhr im Westen unter. Dann ist bereits ab ca. 4:00 Uhr im Osten die Venus als heller Morgenstern zu sehen.

Am Montag, den 20. November, geht die Sonne um 7:52 Uhr auf und um 16:28 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch gut 8 1/2 Stunden. Der Mond erreicht heute um 11:52 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch noch unter dem Horizont. Am Abend steht er dicht bei Saturn und geht um 23:47 Uhr unter. Um 20:30 Uhr kommt es zur Bedeckung eines 7,1mag schwach leuchtenden Sternchens am oberen Rand des Mondes. Bei Saturn stehen die Monde Tethys in östlicher und Rhea in westlicher Elongation. Zwischen 17:27 Uhr und 17:32 Uhr fliegt die ISS in maximal 17° Grad Höhe, unterhalb von Mond und Saturn über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie um 19:02 Uhr kurz im Südwesten aufsteigend zu sehen, bevor sie in 34° Grad Höhe bereits im Erdschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 21. November, ist der Mond am Abend zu 65 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 1:14 Uhr unter. Er steht heute im Perigäum (Erdnähe) seiner Bahn und ist nur ca. 369900 km von uns entfernt. Um 19:50 Uhr kommt es ziemlich mittig zu einer Bedeckung des Sterns Psi Aquarii (4,5mag). Von ca. 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr kann beim Mond auch der sog. Hesiodus-Strahl beobachtet werden. Ab 19:49 Uhr beginnt auch ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe (bis 22:04 Uhr), Europas Schatten fällt von 20:45 Uhr bis 23:04 Uhr auf den Planeten. Gleichzeitig ist auch der Große Rote Fleck (GRF) auf Jupiter gut zu sehen. Die ISS ist bei einem Überflug in maximal 44° Grad Höhe zwischen 18:14 Uhr und 18:19 Uhr zu sehen.

Am Mittwoch, den 22. November, Buß- und Bettag, ist der Mond im Sternbild Fische schon zu 75 Prozent beleuchtet. Um 17:00 Uhr bedeckt er den Stern 29 Piscium (5,1mag), um 21:13 Uhr bedeckt er den 7,0mag schwachen Stern SAO 128607/HIP 700 und um 23:47 Uhr den 7,3mag schwachen Stern SAO 128639 / HIP 1018. Um 21:15 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor dem Planeten (bis 23:24Uhr), Ios Schatten fällt von 21:46 Uhr bis23:56 Uhr auf die Planetenscheibe. Die ISS ist zwischen 17:24 Uhr und 17:32 Uhr in maximal 33° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen, in der Nähe von Jupiter verschwindet sie im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 23. November, wird Jupitermond Io von 18:32 Uhr bis 21:12 Uhr  bedeckt bzw. verfinstert. Danach stehen alle vier galiläischen Monde auf der gleichen östlichen Seite. Zwischen 18:15 Uhr und 18:20 Uhr ist die ISS bei einem Überflug in maximal 71° Grad Höhe gut zu beobachten.

Am Freitag, den 24. November, nähert der Mond sich langsam Jupiter. Er ist heute Abend zu 92 Prozent beleuchtet. Um 19:20 Uhr bedeckt der Mond den Stern SAO 92628 mit 7,0mag und um 21:24 Uhr den 5,9mag hellen Stern 54 Ceti. Um 17:51 Uhr endet ein Durchgang von Io vor Jupiters Planetenscheibe, Ios Schatten fällt noch bis 18:25 Uhr auf den Planeten. Kleinplanet (480) Hansa (11,7mag) zieht heute zwischen den beiden Sternen sigma1 und sigma2 im Stier hindurch. Die ISS ist zwischen 17:24 Uhr und 17:34 Uhr in maximal 57° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen, in der Nähe von Jupiter und Mond verschwindet sie im Erdschatten. gegen 19:05 Uhr steigt sie noch einmal exakt im Westen auf 34° Grad Höhe auf, bevor sie im Erdschatten verschwindet, dadurch wird ihr exakter Überflug über unserer Stadt leider nicht sichtbar sein. Die chinesische Raumstation Tiangong kann um 18:54 Uhr kurz in SSW in 13° Grad Höhe über dem Horizont beobachtet werden.

Am Samstag, den 25. November, ist der bereits zu 97 Prozent beleuchtete Mond schon an Jupiter vorbeigezogen.Auf Jupiter kann ab 23 Uhr der GRF gut beobachtet werden. Zwischen 18:15 Uhr und 18:20 Uhr fliegt die ISS in 88° Grad Höhe fast genau durch den Zenit (18h:19m:50s) über unsere Stadt hinweg. Die chinesische Raumstation Tiangong kann zwischen 17:52 Uhr und 17:57 Uhr tief im Süden  in 11° Grad Höhe über dem Horizont beobachtet werden.

Am Sonntag, den 26. November, geht der volle Mond um 15:30 Uhr auf. Seine exakte Vollmondposition erreicht er jedoch erst am Montagvormittag.Kurz vor Mitternacht erreicht mit fast 61° Grad Höhe seine höchste Position in dieser Nacht. Er steht gegen Mitternacht ca. 2° unterhalb der Plejaden. Die ISS fliegt zwischen 17:18 Uhr und 17:24 Uhr in 81° Grad Höhe hoch über unsere Stadt hinweg. Um 19:05 Uhr kann sie noch einmal kurz im Westen beim Anstieg auf 35° Grad beobachtet werden. Die chinesische Raumstation Tiangong kann zwischen 18:27 Uhr und 18:30 Uhr tief im Süden  in 13° Grad Höhe über dem Horizont beobachtet werden.


Sonntag, 22. Oktober 2023

23. - 29. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Wochenende die Umstellung von der Sommerzeit zurück auf die "Normalzeit".  In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Leuchten bestimmt die Nächte in dieser Woche. Und zu diesem Vollmond gibt es sogar eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den Planeten ist Jupiter praktisch die ganze Nacht über zu sehen, Saturn steht bis ca. 2:15 Uhr am Nachthimmel. Und die Venus leuchtet ab ca. 4:00 Uhr als strahlender Morgenstern. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 23. Oktober, geht die Sonne um 7:55 Uhr auf und um 18:23 Uhr unter. Der helle Tag ist also noch knapp zehneinhalb Stunden lang. Zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr zieht die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel entlang, u.a. knapp oberhalb von Sirius und knapp unterhalb der Venus. Um 20:11 Uhr bedeckt der zu 68 Prozent beleuchtete Mond an seinem dunklen Rand einen 7,1mag hellen Stern. Um 20:36 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Io vor der Planetenscheibe (bis 22:46 Uhr), von 20:54 Uhr an zieht Io selbst vor der Scheibe vorüber. Um 21:04 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung, diesmal ist der Stern mit 6,2mag ein klein wenig heller. Ab 21:54 Uhr wird dann bei Jupiter auch noch Mond Ganymed verfinstert, so dass dann nur die zwei Monde Kallisto und Europa zu sehen sind.

Am Dienstag, den 24. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr in maximal 64° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Beim nächsten Umlauf kommt es um 8:31 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Sonne. Die genauen Zeiten für den jeweils eigenen Standort (auf einem Streifen von Scjloß Holte über Bad Lippspringe nach Altenbeken, Bad Druburg usw.) kann man auf dieser Webseite erfahren. In dieser Nacht kann beim Mond der "goldene Henkel" gut beobachtet werden. Er steht wenige Grad östlich von Saturn. Um 20:20 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Io.

Am Mittwoch, den 25. Oktober, fliegt die ISS zwischen 6:21 Uhr (beim Orion tritt sie aus dem Erdschatten heraus) und 6:26 Uhr fliegt die ISS in maximal 49° Grad Höhe vorüber. der Mond ist am Abend bereits zu 87 Prozent beleuchtet, er erreicht seine höchste Stellung am Himmel um 22:50 Uhr mit 31,5° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 26. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr in maximal 85° Grad Höhe sehr hoch über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier galiläischen Monde auf der gleichen, östlichen Seite.

Am Freitag, den 27. Oktober, zieht am frühen Morgen Kleinplanet (532) Herculina an NGC 3628, das ist die "Hamburger" Galaxie aus dem Leo Triplett vorüber. Später fliegt die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 75° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bei Jupiter sind heute Abend im Vergleich zum Vortag die Monde Io und Ganymed nun auf der anderen Seite zu finden. Ein "fünfter Mond" heute Abend ist in Wirklichkeit der 7,2mag helle Stern HD 16150.

Am Samstag, den 28. Oktober, tritt die ISS um 7:06 Uhr in unmittelbarer Nähe des in Kürze untergehenden Jupiters aus dem Erdschatten heraus, um 7:08 Uhr und 48 Sekunden fliegt sie exakt (im Zenit) über unsere Stadt hinweg und verschwindet um 7:14 Uhr im Osten am Horizont. Der volle Mond geht um 17:51 Uhr auf. Um 20:00 Uhr beginnt eine (zunächst unsichtbare) Halbschattenfinsternis des Mond. Um 21:34 Uhr tritt der Mond dann in den Kernschatten ein, um 22:14 Uhr erreicht die Finsternis ihr Maximum, es sind dann 12,8  Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Die Kernschattenfinsternis endet um 22:53 Uhr. Die Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus ist an diesem Abend ab 19 Uhr geöffnet. Bei klarem Wetter natürlich zur Finsternisbeobachtung. Ich selbst werde zwischendurch kurze Vorträge zu unserem Mond und seiner Beobachtung halten.

Am Sonntag, den 29. Oktober, werden um 3:00 Uhr die Uhren noch einmal auf zwei Uhr zurück gestellt. Für viele Menschen bedeutet dies, "wir können eine Stunde länger schlafen". Für uns Hobbyastronomen verschiebt sich jedoch dadurch jedoch nur die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit um eine Stunde nach vorne. Heute geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 17:03 Uhr unter. Bereits um 5:19:43 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug der ISS genau über unserer Stadt, hier tritt sie jedoch erst nur 30 Sekunden vorher in der Nähe von Capella aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 5:25 Uhr zum Horizont im Osten. Am Abend stehen bei Saturn der Mond Tethys in westlicher Elongation und Titan in östlicher Elongation.

Sonntag, 26. Februar 2023

27. Februar - 5. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Vollmond zu, das helle Licht des immer voller werdenden Mondes bestimmt die Nacht. Auf seiner Bahn am Himmel bedeckt der Mond in dieser Woche relativ viele lichtschwache Sternchen, zur Beobachtung ist mindestens ein gutes Fernglas notwendig.. Von den Planeten sind Jupiter und Venus am frühen Abend bis gegen 20:30 Uhr im Südwesten zu sehen. Mars steht am Abend im Süden und leuchtet bis gegen 3:00 Uhr, wo er dann im Westen untergeht. Der inzwischen wieder lichtschwächer werdende Komet C/2022 E3 ZTF  steht abends in ca. 35° Grad Höhe rechts vom Sternbild Orion. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 27. Februar, geht die Sonne um 7:15 Uhr auf und um 18:00 Uhr unter. Die "astronomisch dunkle" Nacht dauert nur noch von ca. 20:00 Uhr bis 5:00 Uhr in der Frühe. Zwischen 5:45 Uhr und 5:51 Uhr fliegt die ISS mit maximal 87° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit. Der Mond erreicht exakt um 9:06 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Um 18:43 Uhr erreicht er seine größte Höhe (63°) am Himmel. Er ist jetzt zu 54 Prozent beleuchtet und nähert sich dem Planeten Mars. Kleinplanet (40) Harmonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Heute Nacht zieht Kleinplanet (1) Ceres (7,2mag) dicht an der Galaxie NGC 4653 vorüber. Um 23:11 Uhr bedeckt der Mond den nur 7,2mag hellen Stern SAO76811.

Am Dienstag, den 28. Februar, ist die ISS einmal gegen 5:00 Uhr kurz im Osten zu sehen, zwischen 6:32 Uhr und 6:39 Uhr fliegt sie in maximal 80° Grad Höhe sehr hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 64 Prozent beleuchtet und schon deutlich an Mars vorbei gezogen. Er geht erst in der Nacht nach 4:00 Uhr unter. Um 18:17 Uhr bedeckt der Mond den 6,5mag hellen Stern HIP 26571.

Am Mittwoch, den 1. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:52 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg (88° Grad Höhe um 5h:46m:53s) und kurz danach ganz dicht an der Wega, dem hellsten Stern in der Leier vorüber. Der Mond ist am Abend schon zu 72 Prozent beleuchtet. Um 19:56 Uhr bedeckt der Mond den 6,9mag hellen Stern SAO78540.

Am Donnerstag, den 2. März, taucht die ISS um 4:59 Uhr in 77° Grad Höhe das erste Mal aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell - erneut dicht an der Wega vorbei - Richtung Osten. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:32 Uhr und 6:40 Uhr in maximal 55° Grad über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 80 Prozent beleuchtet, er steht im Sternbild Zwillinge bei Castor und Pollux. Gegen 18:45 Uhr ist der "Goldene Henkel" am Mond gut zu beobachten. Um 19:15 Uhr kommt es am südlichen Mondrand zu einer kurzen Bedeckung eines 7,3mag hellen Sternchens, SAO 79405.

Am Freitag, den 3. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:52 Uhr in maximal 69° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 87 Prozent beleuchtet, er steht heute schon im Sternbild Krebs und zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch auf seinen Südpol schauen können. Bereits um 4:02 Uhr in der Frühe bedeckt der Mond den 5,4mag hellen Stern 76 Geminorum. Um 21:57 Uhr wird dann der 7,3mag helle Stern SAO 80165 bedeckt.

Am Samstag, den 4. März, taucht die ISS um 5:00 Uhr in 79° Grad Höhe das erste Mal aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell bis 5:04 Uhr Richtung Osten. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:33 Uhr und 6:41 Uhr in maximal 32° Grad über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 93 Prozent beleuchtet. Ab 19:23 Uhr wandert Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe vorüber. Kleinplanet (760)Massinga (10,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 5. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:53 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bereits um 4h:10m:5s wird die ISS tief im Westen genau vor der Mondscheibe vorüberfliegen, ein ISS-Mondtransit also. Aber ob ich zu dieser Zeit aufstehen werde? Der Mond ist am Abend zu 97 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Löwe, oberhalb von dessen hellen Stern Regulus. In der Frühe um 4:10 Uhr wird der 6,5mag Stern HIP 46155 vom Mond bedeckt.

Sonntag, 3. April 2022

4. - 10. April 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Abend zu Abend weiter zu und spielt die Hauptrolle am Nachthimmel. Es bietet sich daher an, in dieser Woche an den Abenden besonders den Mond zu beobachten. Die richtig astronomisch dunkle Nacht verkürzt sich im Laufe der Woche auf nur noch sechs Stunden Dauer. Von den hellen Planeten ist die Venus als Morgenstern noch am ehesten in der Frühe gegen 6 Uhr tief am Südosthorizont  zu finden. Sie steht jedoch nur ca. 5° Grad hoch. Mars und Saturn gehen ebenfalls in etwa mit ihr zusammen auf, sind aber deutlich lichtschwächer und nur schwer in der Morgendämmerung zu finden. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu beobachten.

Am Montag, den 4. April, geht die Sonne um 6:53 Uhr auf und um 20:03 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt länger als 13 Stunden. Die schmale Mondsichel ist am Abend zu ca. 13 Prozent beleuchtet und geht um Mitternacht unter. Er geht in dieser Woche von Tag zu Tag ca. 45 Minuten später unter, leuchtet also bald bis weit in die zweite Nachthälfte hinein.

Am Dienstag, den 5. April, stehen um frühen Morgen gegen 6 Uhr Mars und Saturn nur 0,3° Grad, also weniger als ein Vollmonddurchmesser auseinander, sie sind etwas rechts (südlich) von der deutlich helleren Venus zu finden. Am Abend kommt es gleich zu zwei interessanten Sternbedeckungen durch die Mondsichel. Dieser ist gegen 23 Uhr zu 20 Prozent beleuchtet. Die beiden Sterne haben jeweils eine Helligkeit von ca. 4,25mag. Gegen 23:10 Uhr wird am unteren Mondrand der erste Sterne (65, chi Tauri) gerade so bedeckt, gegen 23:50 Uhr der zweite Stern (69, nü Tauri) am obere Mondrand. Bei uns finden beide Bedeckungen gerade so eben als volle Bedeckung statt. Das bedeutet, nicht weit von uns kann man die Bedeckungen auch "streifend" beobachten. Die erste ungefähr auf einer Linie etwas westlich von Hamm und Kassel. die zweite etwas östlich auf einer Linie von Bielefeld nach Göttingen. Beide Linien sind leider etwas zu weit voneinander entfernt, so dass man es nicht schaffen kann, von der ersten streifenden Bedeckung schnell zur zweiten fahren zu können. Wir liegen bei uns genau in dem Streifen in Deutschland, der beide Bedeckungen sehen kann. Noch weiter westlich der ersten Linie wird der erste Stern nicht bedeckt und östlich der zweiten Linie wird der zweite Stern nicht mehr bedeckt. Große Teile Deutschlands erleben also jeweils nur eine Sternbedeckung. Tja, wir sind in OWL eben etwas Besonderes!

Am Mittwoch, den 6. April, ist die Mondsichel am Abend zu rund 28 Prozent beleuchtet. Noch steht der Mond im Sternbild Stier.

Am Donnerstag, den 7. April, ist der Mond zu 37 Prozent beleuchtet, er steht jetzt an der Grenze der Sternbilder Stier und Zwillinge. Um 23:47 Uhr wird ein 7,3mag schwach leuchtendes Sternchen vom Mond bedeckt.

Am Freitag, den 8. April, ist der Mond am Abend bereits zu 46 Prozent beleuchtet. Er steht jetzt mitten im Sternbild Zwillinge.

Am Samstag, den 9. April, bedeckt der Mond um 2:25 Uhr ein 7,0mag schwaches Sternchen (SAO 79121). Gegen 4:00 Uhr geht der Mond unter, um exakt 8:48 Uhr erreicht der Mond dann das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend steht er unterhalb der Linie von Kastor zu Pollux noch im Sternbild Zwillinge und ist zu 56 Prozent beleuchtet.  Kleinplanet (1)Ceres  steht um 21:45 Uhr nur 6 Bogenminuten südlich von 98 Tau (5,8mag)

Am Sonntag, den 10. April, ist der Mond am Abend bereits in das Sternbild Krebs gewandert, er ist zu 65 Prozent beleuchtet.

Sonntag, 1. März 2020

2. - 8. März 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist die Venus bis nach 22 Uhr strahlender Abendstern. Am Morgenhimmel können Mars, (vor 5:00 Uhr)  Jupiter (vor 5:30 Uhr) und Saturn (vor 6:00 Uhr) gefunden werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Es gibt gleich mehrere Sternbedeckungen, allerdings sind die Sterne meist sehr lichtschwach und nur im Feldstecher zu sehen.

Am Montag, den 2. März, geht die Sonne um 7:07 Uhr auf und um 18:07 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon 11 Stunden. Zuvor fliegt die ISS um 6:04 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Sie steigt aus dem Westen kommend schnell hoch auf bis in den Zenit und verschwindet um 6:09 Uhr im Osten. Der Mond steht abends im Sternbild Stier und erreicht um 20:57 Uhr das Erste Viertel.

Am Dienstag, den 3. März, ist die ISS zwischen 5:16 Uhr und 5:22 Uhr in maximal 85° Grad Höhe hoch am Morgenhimmel zu sehen. Um 21:27 Uhr bedeckt der Mond ein mit 6.3mag lichtschwaches Sternchen.

Am Mittwoch, den 4. März, fliegt die ISS zwischen 6:04 Uhr und 6:11 Uhr erneut sehr hoch (maximal 83° Grad) über unseren Himmel hinweg, dabei fliegt sie auch dicht an der Wega im Sternbild Leier vorüber. Um 21:04 Uhr bedeckt der Mond ein nur 6.8mag helles Sternchen. Er zeigt außerdem maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand.

Am Donnerstag, den 5. März, fliegt die ISS um 5:18 Uhr noch einmal fast exakt über unsere Stadt hinweg. Heute kommt es gleich zweimal zu Sternbedeckungen durch den Mond. Um 19:12 Uhr wird ein Stern der Helligkeit 6.4mag bedeckt und um 21:44 Uhr ein Stern mit 6.9mag. Um 22:34 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Der Mond steht abends im Sternbild Zwillinge.

Am Freitag, den 6. März, gibt es um 0:13 Uhr und um 0:28 Uhr gleich zwei Sternbedeckungen durch den Mond. Die ISS fliegt wischen 6:05 Uhrund 6:12 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 22:47 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung durch den Mond.

Am Samstag, den 7. März, fliegt die ISS zwischen 5:19 Uhr, wenn sie oberhalb des Löwen aus dem Erdschatten tritt, und 5:26 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Bei Jupiter sind zu dieser Zeit nur zwei Monde, Europa und Kallisto, zu sehen. Ganymed  wird bis 5:34 Uhr bedeckt und Io  läuft vor dem Planeten vorüber.

Am Sonntag, den 8. März, fliegt die ISS zwischen 6:06 Uhr und 6:13 Uhr in maximal 35° Grad Höhe über unseren Himmel, kurz bevor sie im Südosten verschwindet fliegt sie noch dicht an Saturn vorbei. Der fast volle Mond steht ca. 7° Grad östlich von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Am Abend "überholt" die Venus den Planeten Uranus am Himmel in etwa 2° Grad nördlich.

Sonntag, 18. Februar 2018

19. - 25. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, was sich sehr schön am Abndhimmel beobachten lässt. Von den großen Planeten kann vielleicht die Venus am Abendhimmel im Westen kurz nach Sonnenaufgang bis ca. 18:30 Uhr gefunden werden. Ihre Sichtbarkeit als Abendstern wird sich in den kommenden Wochen jedoch noch deutlich verbessern. Am Morgenhimmel sind Jupiter (ab 1:30 Uhr), Mars (ab  ca. 3:45 Uhr) und Saturn (ab 5:30 Uhr) kurz vor Sonnenaufgang zu sehen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.


Am Montag, den 19. Februar, geht die Sonne um 7:32 Uhr auf und um 17:46 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt schon deutlich über zehn Stunden. Die zunehmende Mondsichel ist am Abend zu 15 Prozent beleuchtet und geht um 21:51 Uhr unter. Um 18:35 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung am oberen dunklen Mondrand von 26 Ceti, 6,2mag (Ferbglas nutzen!). Am Abend hält Frank Bewermeyer an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Astrofotografie".

Am Dienstag, den 20. Februar,  ist abends der Mond zu 25 Prozent beleuchtet und geht um 23:02 Uhr unter. Um 18:32 Uhr kommt es im Süden, knapp unterhalb des Sternbilds Stier, zu einem mit -4mag recht hellem Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 21. Februar, geht der zu einem Drittel beleuchtete Mond erst nach Mitternacht unter. Um ca. 18:30 Uhr kommt es am oberen Mondrand zu einer Bedeckung des 4,4mag hellen Sterns mü Ceti.

Am Donnerstag, den 22. Februar, kommt es um 18:32 (fast) zu einer Wiederholung der Sternbedeckung von gestern. Heute ist das Sternchen jedoch nur 6,9mag hell, dieses Ereignis dürfte wesentlich schwieriger zu beobachten sein. Der Mond selbst nähert sich in der Nacht langsam dem Stier und den Plejaden.

Am Freitag, den 23. Februar, erreicht der Mond um 9:09 Uhr das Erste Viertel, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht noch am hellen Tag um kurz nach 11 Uhr auf und ist bis weit nach Mitternacht am Himmel zu sehen. Um 17:50 Uhr, also praktisch bei Sonnenuntergang, kommt es zu einer Bedeckung des hellsten Sterns im Stier, von Aldebaran. Dieser verschwindet dann hinter dem dunklen Teil des Mondes. Ob dies Ereignis schon beobachtet werden kann? Um 18:55 Uhr tritt Aldebaran am hellen Mondrand wieder hervor.

Am Samstag, den 24. Februar, kommt es um 19:21 Uhr am Rand des Sternbilds Zwillinge zu einem Iridiumflare von -4mag Helligkeit. Dieser Flare, der Mond und Beteigeuze im Orion bilden in etwa ein gleichschenkliges Dreieck. Später kommt es zu mehreren Bedeckungen lichtschwacher Sterne durch den Mond, um 21:39 Uhr, 21:51 Uhr, 22:31 uhr und 23:30 Uhr

Am Sonntag, den 25. Februar, kommt es um 18:10 Uhr am westlichen Rand des Sternbilds Stier (Höhe 46° Grad, Azimut 192°) zu einem mit -7mag sehr hellem Iridiumflare. Der Mond zeigt heute Abend im Fernglas wieder einmal seinen "Goldenen Henkel".