Posts mit dem Label (582)Olympia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (582)Olympia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Januar 2024

29. Januar - 4. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich allmählich vom Abendhimmel zurück. An den Abenden kann bei klarer Sicht nach Westen vielleicht ca. eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang das Zodiakallicht erkannt werden. Die Venus ist weiterhin ab kurz vor 7:00 Uhr als heller Morgenstern flach über dem Horizont im Südosten zu sehen. Am Abend steht Jupiter um 18:00 Uhr hoch im Süden und geht dann gegen 1:00 Uhr im Westen unter. Saturn ist nur noch kurz bis gegen 19 Uhr im Westen zu sehen. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 29. Januar, geht die Sonne um 8:09 Uhr auf und um 17:07 Uhr unter, der helle Tag dauert also schon wieder praktisch länger als neun Stunden. Der abnehmende Mond geht um 21:11 Uhr auf und ist noch zu 85 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:03 Uhr und 18:09 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie zwischen 19:40 Uhr und 19:42 Uhr in maximal 23° Grad Höhe in westsüdwestlicher Richtung zu sehen. Bald nach Mitternacht, um 0:32 Uhr, steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 30. Januar, geht der Mond um 22:21 Uhr auf, er ist noch zu 78 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:51 Uhr und 18:56 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Bei Jupiter zieht Mond Io von 21:13 Uhr bis 23:25 Uhr vor dem Planeten entlang, Ios Schatten fällt ab 22:35 Uhr auf den Planeten. Kleinplanet (1685)Toro (12,8mag) steht um 20 Uhr  nur 6' Bogenminuten entfernt von Stern 39 Eri (4,9mag)

Am Mittwoch, den 31. Januar, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:31 Uhr auf, er nähert sich der hellen Spica in der Jungfrau. Die ISS fliegt zwischen 18:03 Uhr und 18:10 Uhr in maximal 44° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie zwischen 19:40 Uhr und 19:42 Uhr in nur 12° Grad Höhe in südwestlicher Richtung zu sehen. Bei Jupiter wird Mond Io ab 18:27 Uhr bedeckt und anschließend noch bis 21:55 Uhr verfinstert. Mond Europa zieht von 20:02 Uhr bis 22:25 Uhr vor dem Planten entlang, Europas Schatten fällt ab 22:42 Uhr auf die Planetenscheibe.  Mond Ganymed wird ab 23:37 Uhr bedeckt.

Am Donnerstag, den 1. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:51 Uhr und 18:57 Uhr in maximal 18° Grad Höhe über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Um 21:21 Uhr, steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 2. Februar, geht der Mond um 0:43 Uhr auf. Um 6:36 Uhr endet die Bedeckung des 6,3mag hellen Sternchens HIP68763 am dunklen Rand des Mondes. Die ISS fliegt zwischen 18:02 Uhr und 18:08 Uhr in maximal nur noch 25° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Von 17:35 Uhr bis 19:53 Uhr wird Jupitermond Europa durch Jupiters Schatten verfinstert.

Am Samstag, den 3. Februar, erreicht der Mond um 0:18 Uhr das Letzte Viertel, er geht jedoch bei uns erst um 1:59 Uhr auf. Kleinplanet (582)Olympia (11,8mag) steht um 19:00 Uhr nur eine halbe Bogenminute entfernt von Stern HIP35707 mit 6,4mag.

Am Sonntag, den 4. Februar, geht die nur noch zu 39 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 3:19 Uhr auf, sie nähert sich dem Sternbild Skorpion. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Um 4:18 Uhr endet die Bedeckung des 5,0mag hellen Stern 42 Lib.Die ISS fliegt zwischen 18:02 Uhr und 18:05 Uhr in maximal 13° Grad Höhe flach  über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Sie wird voraussichtlich erst wieder ab Mitte Februar bei morgendlichen Überflügen zu sehen sein.Von 19:30 Uhr bis 21:06 Uhr wandert Ganymeds Schatten über die Jupiteroberfläche hinweg. Kleinplanet (1)Ceres (9,0mag) steht um 6:00 Uhr nur 8' Bogenminuten entfernt vom offenen Sternhaufen NGC 6469, der selbst einen Durchmesser von ca. 12' Bogenminuten besitzt und eine Helligkeit von 8,2mag.

Sonntag, 14. Januar 2024

15. - 21. Januar 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

Achtung! Nachtrag vom 18. Januar:

Die ISS musste wohl wieder einmal eine kleinere Bahnkorrektur ausführen, vielleicht um Satellitenschrott auszuweichen. Sie kommt zur Zeit gut vier Minuten später als in den Hinweisen angegeben. Ich danke für Ihr Verständnis!

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond mehr und mehr den Nachthimmel. Von den großen Planeten ist die Venus (ab 6:30 Uhr) immer noch strahlender Morgenstern, auch Merkur (ab ca. 7:30 Uhr) kann mit Glück und Fernglas am Morgenhimmel gefunden werden. Abends leuchtet Jupiter am hellsten (Untergang gegen 2:00 Uhr), Saturn ist nur noch bis gegen 19:30 Uhr zu finden. Die ISS kann wieder bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 15. Januar, geht die Sonne um 8:23 Uhr auf und um 16:43 Uhr unter. Das sind morgens schon 7 Minuten früher und abends 10 Minuten später als noch vor einer Woche, die Tage werden allmählich spürbar länger. Der Mond ist heute Abend zu 24 Prozent beleuchtet und geht um 22:12 Uhr unter. Um 20:09 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io, die erst um 23:36 Uhr endet, da Io anschließend noch lange in Jupiters Schatten verweilt. Jupitermond Europa wird zeitgleich von 20:13 Uhr bis 22:36 Uhr bedeckt und danach von 22:58 Uhr verfinstert, es sind dann nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen.

Am Dienstag, den 16. Januar, ist der Mond am Abend zu 35 Prozent beleuchtet, er geht um 23:38 Uhr unter. Bei Jupiter kommt es von 17:23 Uhr bis 19:34 Uhr zu einem Durchgang von Io, Ios Schatten fällt von19:34 Uhr bis 20:53 Uhr auf den Planeten. Kleinplanet (354) Eleonora zieht heute in 8 Bogenminuten Abstand an Stern HIP38712 (5,9mag) vorüber. Die ISS ist erstmalig gegen 18:47 Uhr tief im Süden kurz zu sehen.

Am Mittwoch, den 17. Januar, ist der Mond am Abend zu 46 Prozent beleuchtet. Er geht erst nach Mitternacht gegen 1:00 Uhr unter. Bei Jupiter endet um 17:14 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe, Europas Schatten fällt von 17:30 Uhr bis 19:50 Uhr auf den Mond. Um 17:35 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed, von 21:14 Uhr bis 22:43 Uhr wird Ganymed durch Jupiters Schatten verfinstert. Zwischen 17:58 Uhr und 18:01 Uhr fliegt die ISS ganz flach im Süden (11°Grad Höhe) über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 18. Januar, erreicht der Mond exakt um 4:53 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Er geht erst mittags auf, am Abend ist er zu 57 Prozent beleuchtet und steht dicht um 18 Uhr bei Jupiter (2° Grad Abstand). Kleinplanet (10)Hygia (11,8mag) zieht heute in 7' Bogenminuten Abstand an Stern HIP110532 (5,9mag) vorüber. Zwischen 18:44 Uhr und 18:47 Uhr steigt die ISS im Westen auf, bevor sie im Süden im Erdschatten verschwindet.

Am Freitag, den 19. Januar, steht der Mond um 19:37 Uhr genau im Süden, er ist zu 67 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (354)Eleonora (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (582)Olympia zieht um 1:55 Uhr in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP36773(5,0mag) vorüber und um 21:00 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP36736 (6,2mag). Die ISS fliegt zwischen 17:56 Uhr und 18:01 Uhr in 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:33 Uhr ist sie noch einmal ganz kurz im Westen zu sehen.

Am Samstag, den 20. Januar, steht der Mond im Vergleich zu Freitag erst eine Stunde später genau im Süden, er ist dann zu 78 Prozent beleuchtet. Er zieht dicht an den Plejaden vorüber und er zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht weitab vom Rand. Um 18:30 Uhr wird der Stern 33 Tauri(6,0mag) vom Mond bedeckt und um 22:50 Uhr der Stern 36 Tauri (5,7mag). Zwischen 18:37Uhr und 18:41 Uhr fliegt die ISS in maximal 51° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, sie fliegt dabei dicht an Jupiter vorüber.

Am Sonntag, den 21. Januar, erreicht der Mond um 21:22 Uhr seine höchste Stellung am Himmel genau im Süden, er ist dann bereits zu 85 Prozent beleuchtet. Bereits gegen 14 Uhr kann beim Mond der "Goldene Henkel" gesichtet werden. Um 23:01 Uhr kommt es zur Bedeckung eines nur 6,9mag schwach leuchtenden Sternchens. Zwischen 17:54 Uhr und 18:00 Uhr fliegt die ISS in maximal 38° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 19:32 Uhr und 19:34 Uhr steigt die ISS noch einmal kurz im Westen auf, verschwindet aber schnell im Erdschatten.