Samstag, 23. April 2016

25. April - 1.Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond schnell vom Abendhimmel zurück in den Morgenhimmel. Dort sind dann auch die Planeten Mars und Saturn zu sehen, die jedoch beide schon vor Mitternacht im Osten aufgehen. Jupiter ist bis gegen 4:00 Uhr am Morgen zu sehen. Am Abend nach Sonnenuntergang steht er hoch im Südsüdosten. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.


Am Montag, den 25. April, geht die Sonne um 6:07 Uhr auf und um 20:39 Uhr unter. Der Mond geht um 23:47 Uhr auf, er ist bereits an Mars vorbei gezogen und steht heute oberhalb von Saturn. Dank maximaler Libration in Breite können wir zur Zeit beim Mond auf den Südpol sehen.


Am Dienstag, den 26. April, um 22:14 Uhr endet ein Schattenvorübergang von Europa auf der Jupiterscheibe. Europa selbst steht dicht neben dem Planeten. Der Mond geht vor Mitternacht nicht mehr auf. Sein Aufgang erfolgt um 00:41 Uhr, deutlich nach Mars und Saturn.


Am Mittwoch, den 27. April, steht Planetoid Juno (10,0mag) im Sternbild Jungfrau in Opposition zur Sonne. bei Jupiter stehen am Abend mal wieder zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Am Donnerstag, den 28. April, beginnt um 21:42 Uhr ein Schattendurchgang von Jupitermond Ganymed auf der Planetenscheibe. Dieser dauert bis 0:55 Uhr am Freitag. Jupitermond Kallisto wird noch bis 22:18 Uhr verfinstert.

Am Freitag, den 29. April, kann vielleicht ein letztes Mal vor dem Merkurtransit der Planet nach Sonnenuntergang tief im Westen gefunden werden. Er leuchtet jedoch nur noch 2,2 mag hell, um 21:30 Uhr steht er nur noch 5° Grad über dem Horizont.


Am Samstag, den 30. April, erreicht der Mond um 5:29 Uhr exakt das Letzte Viertel, er steht im Sternbild Steinbock. Er geht um 2:51 Uhr auf. Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fern vom Rand.


Am Sonntag, den 1. Mai, sollte man in den Morgenstunden mal einen Blick zu Saturn wagen. Sein Mond Titan steht heute früh in westlicher Elongation. Am Abend gibt es ab 22:08 Uhr einen Durchgang von Io vor der Planetenscheibe des Jupiters. Ios Schatten fällt ab 23:13 Uhr auf den Planeten. Die Sternwarte Paderborn auf dem Dach des Gymnasium Schloß Neuhaus feiert heute nach langer Renovierungsphase wieder seine Neueröffnung. Sie ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Bei klarem Himmel kann zum Beispiel die Sonne beobachtet werden.



Sonntag, 17. April 2016

18. - 24. April: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche gibt es neben den Ereignissen am Sternenhimmel auch viele interessante Veranstaltungen, auf die ich gerne aufmerksam mache. Am Nachthimmel bestimmt der helle Mond das Geschehen. Von den Planeten kann Merkur abends nach Sonnenuntergang tief im Westen gefunden werden. Jupiter leuchtet zunächst im Südosten bis gegen 5 Uhr morgens im Südwesten vom Himmel. Mars geht um  kurz nach Mitternacht im Südosten auf, Saturn folgt eine gute halbe Stunde später. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten.

Beobachter von Iridiumflares müssen in dieser Woche jeweils rund um Mitternacht Richtung Westsüdwest schauen. Hier eine kleine tabellarische Übersicht der oft jedoch nicht sehr hellen Ereignisse, die an einige Tagen jedoch sogar als "Doppelflare" an dicht benachbarten Stellen im Abstand von nur wenige Minuten auftauchen:

Datum Uhrzeit  Helligkeit  Höhe  Azimut 
18. April  00:06  -3.0 mag 24° Grad 246° Grad (WSW) 
18. April  00:15  0,0 20°  247° 
19. April  00:00  -0,4  25°  247° 
19. April  00:09  -1,2  20°  249° 
20. April  00:03  -5,7  22°  250° 
20. April  23:57  -6,7  18°  254° 
21. April  00:06  0,7  18°  254° 
21. April  23:51  -1,6  23°  254° 
22. April  00:00  -0,7  19°  256° 
22. April  23:45  0,1  23°  257° 
22. April  23:54  -3,5  20°  257° 

Am Montag, den 18. April, geht die Sonne um 6:21 Uhr auf und um 20:28 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt schon länger als 14 Stunden. Der bereits zu 90 Prozent beleuchtete Mond steht am Abend ca. 9° Grad östlich von Jupiter. Um 22:30 Uhr kommt es zur Bedeckung einen Sternes von 6,7mag. Merkur leuchtet heute mit 0,1mag und hat seinen weitesten Abstand von der Sonne ("größte Elongation") von 20°. Er geht um 22:28 Uhr unter. Um 21 Uhr steht er 12,4° hoch im Westen (286° Azimut)

Am Dienstag, den 19. April, hat sich der Mond sch0on deutlich von Jupiter entfernt und ist in das Sternbild Jungfrau gewechselt, heute ist er zu 95 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter findet man zwei Monde links, zwei Monde rechts. Am Abend ist um 19 Uhr in Bielefeld im Restaurant "Krug zum Grünen Kranze" in der Jöllenbecker Str. 403 ein "Offener Treff für alle, die sich mit Astronomie oder Astrofotografie" austauschen möchten, geplant.

Am Mittwoch, den 20. April, sollte man am Abend noch einmal probieren, Merkur zu beobachten. Allmählich wird er wieder lichtschwächer und diese Sichtbarkeitsperiode nähert sich dem Ende.

Am Donnerstag, den 21. April, beginnt mit Sonnenuntergang praktisch die erste "Vollmond-Nacht" in dieser Woche. In dieser Nacht erreicht auch der Lyriden-Meteorstrom sein Maximum. Wegen des vollen Mondes dürften jedoch nur wenige Sternschnuppen auffallen. Mit einem guten Fernrohr kann man vielleicht noch beobachten, wie bis 20:57 Uhr der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenscheibe wandert.

Am Freitag, den 22. April, ist um 7:24 Uhr exakt Vollmond, zu dieser Zeit ist er bei uns jedoch schon untergegangen. Dieser Vollmond ist übrigens der zweit kleinste für die kommenden zehn Jahre, da der Mond 407157 km von der Erde entfernt steht.Am Abend geht der Mond kurz nach Sonnenuntergang auf, was uns praktisch eine zwei Vollmondnacht beschert. Um 19 Uhr gibt es heute in Rheda-Wiedenbrück an der Volkshochschule "Reckenberg Ems" einen Vortrag mit dem Titel "Astronomie für Einsteiger, Planetenbahnen, Heimplanetarien" von Rolf Eustergerling im "Haus der Kreativität", Lange Str. 87.

Am Samstag, den 23. April, stehen am Abend alle vier Jupitermonde auf der gleichen westlichen (linken) Seite, bis kurz nach 23 Uhr Mond Io hinter Jupiter verschwindet. Um 19 Uhr gibt es wieder eine Planeten-Nacht-Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe. Bei klarem Himmel kann sicherlich gegen Ende der Wanderung auch wieder eine Himmelsbeobachtung durch Teleskope angeboten werden.

Am Sonntag, den 24. April, steht Jupitermond Io, wenn es dunkel wird, zunächst vor Io, so dass nur die anderen drei Monde zu sehen sind. Wenn er um 22:35 Uhr neben Jupiter wieder sichtbar wird, verschwindet zur gleichen Zeit jedoch Europa hinter Jupiter, so dass auch in den nächsten Stunden wieder nur drei Monde neben Jupiter stehen.

Samstag, 16. April 2016

14. April: Noch einmal Jupiter und Mond

Heute Abend war der Himmel gegen 22 Uhr wieder klar und ich konnte noch einmal Jupiter und auch den zunehmenden Mond fotografieren.

Hier das Bild vom Mond:

Der Mond am 14. April 2016 um 21:59 Uhr MESZ.
Der Mond hat heute Abend das Erste Viertel, welches er am frühen Morgen um 5:59 Uhr erreicht hatte, schon deutlich überschritten. Er ist jetzt zu 57 Prozent beleuchtet.

Und hier ein Bild von Jupiter, erneut mit seinen "fünf" Monden:

Jupiter am 14. April 2016 um 22:03 Uhr
Die Jupitermonde Ganymed und Io stehen (von rechts nach links) oberhalb von Jupiter, darunter dann Europa und Kallisto. Der "fünfte" Mond ist wieder der Stern HIP54057. Er steht jetzt schon ganz deutlich östlich des Jupitersystems. Jupiter zieht zur Zeit am Himmel gegenüber den feststehenden Sternen also in westliche Richtung, dies nennt man "rückläufig". Bewegt er sich (wie z.B. der Mond) gegenüber den Fixsternen in östlicher Richtung, nennt man diese Bewegung "rechtläufig."

Eine genauer Erklärung dieser Begriffe und ihres Hintergrunds findet man bei Wikipedia.

Der etwas hellere Stern am linken (östlichen) unteren Bildrand ist wieder der Stern mit der Bezeichnung 63 Leo". Er hat eine Helligkeit von 4,6mag und ist 96 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Dienstag, 12. April 2016

12. April: Astronomie bei Tag und bei Nacht

Wer noch eine Sonnenfinsternisbrille besitzt, sollte damit in diesen Tagen mal einen Blick zur Sonne riskieren. Auf ihrer Oberfläche ist zur Zeit ein richtig großer Sonnenfleck zu sehen, den man (mit Sofi-Brille) selbst mit bloßem Auge sehen kann.

Hier ein Bild, entstanden mit meinem Spektiv - und natürlich auch mit einem Sonnenfilter davor:

Die Sonne am 12. April 2016 um 18:12 Uhr MESZ

Spannend wurde es heute Abend. Würde ich Jupiter sehen können - oder ist der Himmel zu bewölkt? Denn durch eine langsam von Südwesten kommende Wetterfront war es im Laufe des frühen Abends immer dunstiger und wolkiger geworden.

Doch - Jupiter konnte man trotz des Dunstes immer wieder mal sehen. Aber auch seine Monde? Und insbesondere den doch noch etwas schwächeren Stern HIP54057, der sich heute Abend dicht neben Jupiter stehen sollte, sich also wie ein weiterer Mond dazwischen schmuggeln sollte?

So sollte den die Monde neben Jupiter verteilt sein, rechnete das sehr empfehlenswerte und kostenlose Planetariumsprogramm Stellarium aus:

Jupiter und sein Monde, berechnet nach "Stellarium".
Der Stern ohne Bezeichnung dicht neben Jupiter ist HIP54057.

Und hier ein Foto von mir:

Jupiter mit Monden um 21:38 Uhr MESZ

Auf den ersten Blick sieht man  vier Monde, so wie Stellarium ausgerechnet hat. Europa und Io oberhalb von Jupiter, Kallisto und Ganymed unterhalb, östlich von Jupiter. Doch wenn man ganz genau hinschaut, kann man tatsächlich dicht neben Jupiter noch einen weiteren kleinen hellen Punkt erkennen. Das ist der Stern HIP54057. Er ist übrigens 690 Lichtjahre von der Erde entfernt. Seine Helligkeit beträgt nur 7,25mag, damit ist er schon deutlich lichtschwächer als die Jupitermonde, deren Helligkeit zwischen 5,4mag und 6,4mag liegt.

Mit bloßem Auge war der Stern im Spektiv nicht zu sehen. dafür war der Himmel doch zu dunstig. Selbst die helleren Jupitermonde verschwanden immer wieder. Doch zum Glück ist so ein Kamerachip  etwas besser in der Lage, lichtschwache Objekte aufzuzeichnen als das menschliche Auge, und so ist mir der Nachweis dieser engen Begegnung doch noch gelungen.

Der etwas hellere Stern am linken (östlichen) unteren Bildrand ist übrigens ein Stern mit der Bezeichnung 63 Leo". Er hat eine Helligkeit von 4,6mag und ist 96 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Montag, 11. April 2016

11. April: ISS tifft Jupiter ... oder auch nicht?

Heute war wieder ein spannender Astronomie-Tag.

Am Abend hatte zunächst um 19:30 Uhr an der Sternwarte Paderborn meine Sternfreundin Inka Haak einen sehr schönen Vortrag zum Thema "Astronomie in der Schule" gehalten. Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick, wann Astronomie in den Schulen gelehrt wurde und wann auch nicht ging sie ausführlich auf die Astronomie in den Lehrplänen für die Schulen in Nordrhein-Westfalen ein.

Man kann nicht sagen, "Astronomie in der Schule gibt es nicht", aber sie ist doch reichlich versteckt. Und ob sie wirklich behandelt wird, hängt dann leider oft davon ab,ob die Lehrerin oder der Lehrer selbst Ahnung von unserem Kosmos hat. Doch wenn zum Beispiel Schüler am Ende der vierten Klasse über den Kompass und den Sonnenstand Bescheid wissen sollen - geht das denn dann ohne Astronomie? Oder fällt auch dieses Wissen demnächst weg, denn es gibt doch heute so etwas wie Handys mit GPS....

Doch danach fuhr ich schnell nach Hause, denn die Webseite "heavens-above.com" hatte für meinen Garten für 21:35 Uhr einen Überflug der ISS angekündigt und auf der veröffentlichten Karte sah es so aus, als ob die ISS auch genau über den Jupiter fliegen könnte...

Hier ein Ausschnitt aus dem Bild von heavens-above:

Ausschnitt aus dem berechneten Sternenhimmelbild mit Bahn der ISS am 11. April (c) heavens-above.com
 Und hier ein Bild vom tatsächlichen Überflug der ISS:

Spur der ISS am 11. April
Genau zur vorhergesagte Zeit kam die ISS auch angeflogen. Doch leider flog sie knapp unterhalb von Jupiter vorbei. Dies kann man auch gut auf dem obigen Bild erkennen. Das Bild wurde insgesamt 20 Sekunden belichtet. Genutzt wurde eine Canon DSLR (Modell 5D MarkII) mit einem 50mm Objektiv. Der Stern ganz oben rechts ist Bild ist Regulus, der hellste Stern des Löwe. Jupiter ist der besonders helle Stern direkt neben der ISS-Spur etwas links unterhalb der Bildmitte.

Ich hätte mir diese Situation eigentlich denken können. Beim Internet-Portal "calsky.com" kann man sich solche Begegnungen nämlich auch berechnen lassen. Und dort wurde mir genau angesagt, dass die "Zentrallinie", auf der man die Bedeckung sehen kann, von meinem Garten aus doch 2,34 Kilometer entfernt war. Wenn die ISS vor der Sonne entlang zieht, ist das nicht so kritisch, dann zieht sie mal mehr oder weniger mittig vor der Sonnenscheibe vorüber. Doch Jupiter selbst ist ja wirklich nicht groß. Und so ist die Linie, in der man die Bedeckung tatsächlich sehen kann, der "Bodenpfad" für ein solches Ereignis auch nur 170 Meter breit! Da konnte sie doch gar nicht von meinem Garten aus gesehen "genau" vor Jupiter entlang fliegen.

Berechnung des Bodenpfads durch calsky.com


Und warum hat "heavens-above" das doch so angekündigt? Nun, das kann verschiedene Ursachen haben. Auch heavens-above wird genau rechnen, aber wahrscheinlich habe ich meine Standort-Koordinaten nicht ganz exakt eingegeben. Hier geht es schließlich um eine Genauigkeit von wenigen Metern, vertut man sich nur um ein hundertstel Grad, liegt man vielleicht schon mehrere hundert Meter neben dem tatsächlichen Ort.

Ich habe gleichzeitig versucht, den Vorbeiflug mit Hilfe meines Spektivs und einer Kleinbildkamera zu filmen.

Hier drei Einzelbilder aus diesem Film:

ISS und Jupiter (Bild 1)
ISS und Jupiter (Bild 2)
ISS und Jupiter (Bild 3)
Man kann erkennen, dass bei diesen Filmaufnahmen, die ja mit 30 Bildern pro Sekunde gemacht werden, Jupiter (links im Bild) deutlich rund dargestellt wird, die ISS dagegen doch sogar etwas "Strukturen" zeigt. Es ist natürlich kein scharfes Bild, denn im Moment der Aufnahme ist die ISS knapp 600 Kilometer von mir entfernt. Sie bewegt sich (laut calsky) mit einer Winkelgeschwindigkeit von 36' Bogenminuten pro Sekunde. Bei einer Belichtung von 1/30 Sekunde also immer noch um etwas mehr als eine Bogenminute. Ihr tatsächlicher Durchmesser beträgt aber nur 46,7" Winkelsekunden. Das heisst, in dieser 1/30 Bildsekunde hat sie sich selbst bereits um deutlich mehr als den eigenen Durchmesser am Himmel weiter bewegt. Da kann natürlich gar kein "scharfes" ISS-Bild herauskommen. "Filmen" reicht also eigentlich nicht, man müsste schnelle Serienbilder schießen, die man nur im Millisekundenbereich belichten darf! (So steht es ja auch in dem Buch "Astrofotografie" von Thierry Legault, Sete 121!).

Trotzdem, selbst wenn die ISS knapp am Jupiter vorbei geflogen ist, spannend und lehrreich war dieser Abend allemal! Es wird nicht die letzte Gelegenheit gewesen sein, und nächstes Mal werde ich mich etwas besser vorbereiten und wirklich am "richtigen" Ort sein!

Zum Schluss hier noch zwei weitere Bilder:

Jupiter um 21:36 Uhr MESZ
 Das Bild von Jupiter mit seinen Monden wurde hier etwas länger belichtet, es dient in erster Linie dem Vergleich zur Situation gestern. Heute sieht man links unterhalb von Jupiter drei Monde, von oben nach unten sind dies Io, Europa und Ganymed. Kallisto steht noch zu dicht direkt am Jupiterrand und wird überstrahlt. Der kleine "Mond" rechts oberhalb von Jupiter ist in Wahrheit der Stern HIP54057. Jupiter ist ihm schon deutlich nahe gekommen. Morgen wird er mitten zwischen den Jupitermonden stehen.

Und hier noch ein Bild vom Mond:

Der Mond um 21:40 Uhr MESZ
Im Vergleich zu gestern ist der Terminator (die Grenze zwischen Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit) deutlich weiter gewandert. Heute Abend ist die Mondscheibe zu zu 25 Prozent beleuchtet.

Sonntag, 10. April 2016

10. April: ISS, Merkur, Mondsichel und Sternbedeckung

Am Sonntagabend war ich endlich mal wieder zu Hause und wir hatten auch einen wunderschönen Sternenhimmel. Die Mondsichel stand nach Sonnenuntergang schmal, aber doch recht hoch am Horizont. Für heute Abend hatte ich in meinem Blog eine Sternbedeckung angekündigt. Hier ein erstes Foto vom Mond und seiner Umgebung. Etwas überbelichtet damit nicht nur der Mond, sondern auch die Sterne zu erkennen sind:

Mond und Sterne am 10. April um 20:51 Uhr MESZ
Ein kleiner Stern (71 Tau, 4,5mag hell) befindet sich in seiner Nähe, würde dieser Stern bedeckt werden, hatte ich in meinem Blog gefragt. Zwei weitere Sterne kann man - noch etwas vom Mond entfernt - links oben im Bild erkennen.

Naja, so schnell würde die Sternbedeckung nicht stattfinden. Zeit genug, den Überflug der ISS über unserer Stadt zu genießen. Ein Foto habe ich davon jedoch nicht gemacht.

Merkur sollte auch zu sehen sein. Würde ich ihn finden?

Voila! Hier ist er:

Merkur um 20:56 Uhr
Merkur stand nur noch 6° Grad über dem Horizont, er war jedoch glücklicherweise zwischen zwei Nachbarhäusern noch knapp über dem Horizont zu finden. Gesucht und zunächst gefunden mit meinem Fernglas doch dann war er leicht mit dem bloßen Auge zu erkennen. Merkur gehört zu den inneren Planeten, er ist daher nicht "kugelrund" zu sehen wie zum Beispiel Jupiter, sondern zeigt auch Phasen, ähnlich wie der Mond.Zur Zeit sollte er ca. zu 2/3 beleuchtet sein. Im Bild kann man dies vielleicht erahnen. Andererseits ist es aber auch kaum möglich, ein scharfes, exaktes Bild vom Merkur zu fotografieren, da sein Bild durch die tiefe Stellung in Horizontnähe ständig durch die Turbulenzen in unserer Atmosphäre verzerrt wird und er so dadurch sehr stark flimmert.

Jupiter war da schon einfacher zu finden:

Jupiter um 21:13 MESZ
Direkt bei Jupiter waren zwei Monde zu sehen: Io und Kallisto. Ganymed und Europa befanden sich in diesem Moment hinter Jupiter.Unterhalb von Jupiter ist ein Stern zu erkennen, chi Leo, 4,5mag hell. Und in Verlängerung der Linie durch die beiden Monde kann man oberhalb und rechts von Jupiter einen weiteren Stern erkennen: dieser nur 7,5mag helle Sterne HIP54057 wird morgen noch viel dichter bei Jupiter stehen und übermorgen quasi mitten zwischen den Monden stehen. Hoffentlich ist der Himmel an den kommenden Abenden genauso klar wie heute.

Hier jetzt erst mal ein Bild des Mondes, das nicht überbelichtet ist, sondern seine Oberfläche mit den vielen Kratern zeigt:


Der Mond um 21:30 Uhr MESZ
Deutlich kann man das Mare Crisium erkennen und vieler Krater. Heute konnte man sogar wieder einmal den nach dem Paderborner Schüler Weierstrass benannten Krater erkennen.

Doch wie sah es jetzt mit den Sternen ins einer Nähe aus? Würde 71 Tau bedeckt werden?

Der Mond um 21:41 Uhr MESZ


Eindeutig Nein! Der Mond bewegt sich von meinem Garten aus beobachtet knapp oberhalb von 71 Tau am Himmel entlang. Doch er näherte sich schnell den beiden anderen Sternen:

Der Mond um 21:59 Uhr MESZ

Leider sank er auch immer tiefer dem Horizont entgegen. Vom Garten aus war er kaum noch sehen, sondern immer wieder durch Äste eines benachbarten Baumes verdeckt. So wechselte ich meinen Beobachtungsstandort in die Nähe meines Nachbarn an der Straße.

Der Mond um 22:05 MESZ

Pünktlich um 22:04 Uhr war der erste der beiden Sterne verschwunden. Die beiden Sterne sind übrigens zwei Sonnen, die sich beide in gut 150 Lichtjahren Entfernung von der Erde befinden und sich gegenseitig umkreisen, ein echter Doppelstern also! Ihre astronomische Bezeichnung lautet Theta Tauri, bzw. etwas genauer theta(1) und theta(2) im Sternbild Stier (lateinisch Taurus).

Nur wenig später verschwand auch der zweite Stern von theta Tauri.. Hier ein Bild von
Der Mond um 22:30 Uhr MESZ
Die eigentliche Bedeckung von theta(2) tauri habe ich sogar gefilmt. Das Video habe ich inzwischen bei YouTube hochgeladen. Es ist jedoch ziemlich verwackelt. Außerdem hört man die Unterhaltung mit meinem Nachbar, der zufällig vorbei kam und mit dem ich im entscheidenenden Moment mit natürlich unterhielt.

Hier noch ein Bild von Jupiter:

Jupiter um 23:00 Uhr MESZ
Inzwischen ist bei Jupiter auf seiner östlichen, linken Seite der Mond Europa aufgetaucht. Ganymed befindet sich immer noch hinter Jupiter.

Es war mal wieder ein spannender Astroabend. Es lohnt sich wirklich, die Auge auf den Himmel zu richten, da passiert selbst in den stillen Nachtstunden so viel!

Samstag, 9. April 2016

11. - 17. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu und dominiert den Abendhimmel. Von den Planeten kann mit etwas Glück Merkur am Abend nach Sonnenuntergang bis 22 Uhr im Westen knapp über dem Horizont gefunden werden, es ist die beste Sichtbarkeitsperiode des Jahres. Jupiter ist bis zum frühen Morgen zusehen, abends zunächst im Südosten. Mars (ca. 0:30 Uhr) und Saturn (ca. 1:00 Uhr) gehen in der zweiten Nachthälfte auf.

Am Montag, den 11. April, geht die Sonne um 6:37 Uhr auf und um 20:16 Uhr unter. der helle Tag dauert also scho0n wieder eine knappe halbe Stunde länger als vor einer Woche, was umgekehrt bedeutet, die Nächte zum Beobachten des Sternenhimmels werden leider immer kürzer. Der Mond zeigt heute Abend maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen interessanten Vortrag mit dem Titel: "Astronomie - ein Thema für die Schule". Zwischen 21:31Uhr und 21:36 Uhr fliegt die ISS in maximal 55° Höhe über unseren Abendhimmel hinweg und wird dabei vielleicht auch genau über Jupiter hinweg fliegen. Um 21:58 Uhr kommt es zu einer kleinen Sternbedeckung durch den Mond, der bedeckte Stern (117 Tauri) leuchtet jedoch nur 6mag "hell"). Kleinplanet Eunomia (10mag) geht heute Abend in der Nähe der Plejaden nur 2' Bogenminuten an Stern SAO 118638 (7,6mag) vorüber. Bei Jupiter stehen heute Abend alle vier Monde auf der linken, östlichen Seite. Auf der gegenüberliegenden Seiten nähert er sich einem 7,5mag hellem Stern an.

Am Dienstag, den 12. April, kann man um 22:02 Uhr in nur 17° Grad Höhe im Norden (354° Grad) einen mit -6mag sehr gellen Iridiumflare sehen. Kurz danach ist die ISS zwischen 22:16 Uhr und 22:18 Uhr nur noch kurz im Südwesten in maximal 24° Grad Höhe zu sehen. Der Stern, der gestern noch westlich von Jupiter zu sehen war, findet sich jetzt dicht neben Jupiter auf seiner östlichen Seite wieder. Man könnte ihn leicht für einen etwas schwächer leuchtenden Mond halten.

Am Mittwoch, den 13. April, zeigt der Mond am Abend maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist weit vom Rand entfernt. Die ISS fliegt zwischen 21:22 Uhr und 21:28 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:55 Uhr kommt es noch einmal im Norden in 18° Grad Höhe zu einem sehr hellen Iridiumflare.

Am Donnerstag, den 14. April, erreicht der Mond um 5:53 Uhr das Erste Viertel, er geht jedoch schon gegen 3:00 Uhr in der Nacht unter. Und noch ein Veranstaltungshinweis für Lippstadt:  Polarlichter in Norwegen, eine Reise zum spektakulärsten Himmelsereignis. Referenten: Peter Weinreich, Marvin Hoppe und Kim Niehage. Veranstalter: Evangelisches Gymnasium Lippstadt, Beckumer Straße 61, 59555 Lippstadt.

Am Freitag, den 15. April, ist die ISS in dieser Sichtbarkeitsperiode letztmalig zwischen 21:14 Uhr und 21:20 Uhr tief am Abendhimmel zu sehen. Im Westen fliegt sie genau durch den Gürtel des langsam untergehenden Orions. Kleinplanet Eunomia (10,2mag) ist inzwischen etwas weiter gewandert und steht heute Abend oberhalb der Plejaden dicht bei dem Stern SAO 76256 (5,4mag). In Rietberg gibt es heute von 19 - 21 Uhr eine Planeten-Nacht-Wanderung. "Astronomie und Mythologie auf dem Planetenweg, mit Arnold Hoppe. Startpunkt ist im Bibeldorf an der Sonne.

Am Samstag, den 16. April, steht der immer voller werdende Mond am Abend nur 3° bis 4° Grad entfernt von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.

Am Sonntag, den 17. April, zeigt der Mond am Abend (im Fernglas) wieder einmal seinen "Goldenen Henkel". Er nähert sich jetzt langsam dem Planeten Jupiter an, gegen 21:54 Uhr bedeckt er so gerade eben an seinem oberen (nördlichen) Rand einen kleinen Stern von 6,3mag.




Mittwoch, 6. April 2016

6. April: Venus vom Mond und von Wolken bedeckt

Heute sollte es ein besonderes Ereignis am Sternenhimmel geben. Der Mond sollte gegen 10 Uhr die Venus bedecken. Doch leider hat der Wettergott bei uns in Bad Lippspringe nicht mitgespielt.

Sicherlich hat der Mond die Venus bedeckt, doch leider bedeckten hier auch dicke Wolken den Himmel.

Hier ein Bild von meinem Teleskop. Theoretisch exakt auf die Venus ausgerichtet, doch man kann unschwer erkennen, am Himmel ist kaum Blau zu erkennen, nur Wolken.
Fernrohr und Wolken


Selbst die Sonne hatte es schwer und konnte sich am Vormittag kaum gegen die Wolken durchsetzen.

Hier ein Bild:

Die Sonne hinter Wolken, am 6. April 2016 um 9:53 Uhr MESZ.

Andere Sternfreunde hatten mehr Glück. Einen netten Beobachtungsbericht gibt es im Diskussionsforum bei astronomie.de.

Ach ja, trotz dieser Enttäuschung war etwas Astronomie möglich.Haben sie sich das Sonnenbild genau angeschaut? Da sind - trotz der Wolken - auch richtige Sonnenflecken zu erkennen. Gefunden?

Hier eine kleine Hilfe :-)

Die Sonnenflecken befinden sich innerhalb des rot markierten Gebietes

Hoffentlich gibt es bei der nächsten astronomischen Bedeckung, wenn Merkur vor der Sonne entlang zieht, besseres Wetter!



Montag, 4. April 2016

11. April: Astronomie - Ein Thema für die Schule

Am Montag, den 11. April, gibt es um 19:30 uhr wieder einen Vortrag an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus. Meine Sternfreundin Inka Haak referriert über das Thema:

Astronomie - Ein Thema für die Schule

Im Ankündigungstext der Sternwarte heisst es zu dieser Veranstaltung:

Die Lehre von den Gestirnen begeistert die Menschen seit jeher. Seit der Antike werden das Wissen rund um Planeten, Sterne und unsere Sonne durch Schulen weitergegeben. Doch wie ist es heute um die Astronomie in der Schule bestellt? 

In ihrem Vortrag beleuchtet Inka Haak das Thema Astronomie in der Schule aus drei Perspektiven: Am Anfang steht eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Schulfachs Astronomie von der Antike über das Mittelalter bis zur ehemaligen DDR, in der Astronomie als eigenes Schulfach angeboten wurde. In der Neuzeit angekommen, wirft die Referentin einen Blick auf die Rolle der Astronomie im heutigen Lehrplan. 

Im zweiten Teil des Vortrags folgt ein Überblick gängiger Fehlvorstellungen von Schulkindern, während abschließend kleinere Experimente zum Thema direkt ausprobiert und diskutiert werden können. Der Vortrag richtet sich neben allgemein an der Sternenkunde Interessierten besonders auch an Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I. 

Der Eintritt von 4 Euro kommt der Arbeit der Sternwarte zugute.

Samstag, 2. April 2016

4. - 10. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Neumond, da eignen sich die Nächte hervorragend zur "deep-sky" Beobachtung. Von den Planeten kann Merkur von Spezialisten in der Abenddämmerung gefunden  werden, Jupiter ist bis nach 5:00 Uhr am Morgen sichtbar, Mars ab etwa 1:00 Uhr im Südosten, Saturn eine dreiviertel Stunde später. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 4. April, geht die Sonne um 6:52 Uhr auf und um 20:04 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 14 Stunden. Bei klarer Sicht zum Westhorizont kann dort Merkur (-1,3mag) gefunden werden. Er geht kurz nach 21 Uhr unter. Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang steht er noch 5° Grad über dem Horizont. Zwischen 21:12 Uhr und 21:18 Uhr fliegt die ISS in maximal 58° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Sie steigt im "Gürtel" des Orion im Osten auf und verschwindet bei Arkturus im Westen im Erdschatten.

Am Dienstag, den 5. April, geht um 5:58 Uhr die nur noch zu 8% beleuchtete Mondsichel auf. Ob sie in der Morgendämmerung noch sichtbar sein wird? Um 21:56 Uhr steigt die ISS im Osten hoch empor, um 22:00 Uhr fliegt sie fast genau durch den Zenit, also genau über unsere Köpfe hinweg und verschwindet keine Minute später im Erdschatten.

Am Mittwoch, den 6. April, geht der Mond um 6:28 Uhr auf. Von 9:43 Uhr bis 10:17 Uhr bedeckt der Mond die Venus. Selbst mit einem Fernrohr dürfte dieses Ereignis schwer zu beobachten sein, denn die Mondsichel ist nur noch zu 2% beleuchtet. Der Abstand zur Sonne beträgt nur 16° Grad. Deshalb sollte die Beoachtung dieses Ereignisses nur versucht werden, wenn die Sonne gut (z.B. hinter einer Hausecke) abgeschirmt ist. Zwischen 21:04 Uhr und 21:10 Uhr fliegt die ISS in maximal 79° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 7. April, ist exakt um 13:26 Uhr Neumond. Zwischen 21:48 Uhr und 21:53 Uhr fliegt die ISS wieder einmal genau über Bad Lippspringe hinweg.

Am Freitag, den 8. April, kann vielleicht zum ersten Mal nach Neumond am Abendhimmel wieder eine schmale Mondsichel gesehen werden. Um 21:00 Uhr steht die zu 3 Prozent beleuchtete Sichel 5° Grad (Azimut 280°)  über dem Horizont. Merkur steht zur gleichen Zeit ein Grad höher, aber 6° Grad weiter nordwestlich (Azimut 286°). Zur gleichen Zeit fliegt die ISS ein weiteres Mal in dieser Woche exakt über Bad Lippspringe hinweg. Sie steigt um 20:55 Uhr im Osten auf, fliegt um 20:59 Uhr genau durch den zenit, also exakt über unserer Stadt und verschwindet um 21:02 tief im Osten. Später am Abend kommt es ab 22:18 Uhr zu einem Durchgang von Jupitermond Io vor der Jupiterscheibe, ab 23:27 Uhr wandert auch Europa vor der Jupiterscheibe vorüber.

Am Samstag, den 9. April, sind am Abend zunächst nur drei Jupitermonde zu sehen, Io wird bis 22:31 Uhr vom Planeten verfinstert. Zwischen 21:39 Uhr und 21:43 Uhr ist die ISS noch einmal am Abend in maximal 77° Grad Höhe bei ihrem Überflug zu beobachten.

Am Sonntag, den 10. April, bewegt sich der Mond gegen 21:45 Uhr haarscharf an Stern 71 Tau (4,5mag) vorbei. Kommt es zu einer Bedeckung oder nicht? Unzweifelhaft kommt es jedoch etwas später um 22:02 Uhr und um 22:04 Uhr gleich zu zwei Sternbedeckungen. Die beiden Komponenten des Sterns Theta Tauri sind im Fernglas gut auseinander zu halten. Der Mond steht dann noch 17° Grad hoch am Himmel, er geht erst nach Mitternacht unter. Noch in der Abenddämmerung, zwischen 20:47 Uhr und 20:53 Uhr fliegt die ISS fast genau (87°) über unsere Stadt und unseren Himmel hinweg.