Posts mit dem Label Stern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. April 2016

12. April: Astronomie bei Tag und bei Nacht

Wer noch eine Sonnenfinsternisbrille besitzt, sollte damit in diesen Tagen mal einen Blick zur Sonne riskieren. Auf ihrer Oberfläche ist zur Zeit ein richtig großer Sonnenfleck zu sehen, den man (mit Sofi-Brille) selbst mit bloßem Auge sehen kann.

Hier ein Bild, entstanden mit meinem Spektiv - und natürlich auch mit einem Sonnenfilter davor:

Die Sonne am 12. April 2016 um 18:12 Uhr MESZ

Spannend wurde es heute Abend. Würde ich Jupiter sehen können - oder ist der Himmel zu bewölkt? Denn durch eine langsam von Südwesten kommende Wetterfront war es im Laufe des frühen Abends immer dunstiger und wolkiger geworden.

Doch - Jupiter konnte man trotz des Dunstes immer wieder mal sehen. Aber auch seine Monde? Und insbesondere den doch noch etwas schwächeren Stern HIP54057, der sich heute Abend dicht neben Jupiter stehen sollte, sich also wie ein weiterer Mond dazwischen schmuggeln sollte?

So sollte den die Monde neben Jupiter verteilt sein, rechnete das sehr empfehlenswerte und kostenlose Planetariumsprogramm Stellarium aus:

Jupiter und sein Monde, berechnet nach "Stellarium".
Der Stern ohne Bezeichnung dicht neben Jupiter ist HIP54057.

Und hier ein Foto von mir:

Jupiter mit Monden um 21:38 Uhr MESZ

Auf den ersten Blick sieht man  vier Monde, so wie Stellarium ausgerechnet hat. Europa und Io oberhalb von Jupiter, Kallisto und Ganymed unterhalb, östlich von Jupiter. Doch wenn man ganz genau hinschaut, kann man tatsächlich dicht neben Jupiter noch einen weiteren kleinen hellen Punkt erkennen. Das ist der Stern HIP54057. Er ist übrigens 690 Lichtjahre von der Erde entfernt. Seine Helligkeit beträgt nur 7,25mag, damit ist er schon deutlich lichtschwächer als die Jupitermonde, deren Helligkeit zwischen 5,4mag und 6,4mag liegt.

Mit bloßem Auge war der Stern im Spektiv nicht zu sehen. dafür war der Himmel doch zu dunstig. Selbst die helleren Jupitermonde verschwanden immer wieder. Doch zum Glück ist so ein Kamerachip  etwas besser in der Lage, lichtschwache Objekte aufzuzeichnen als das menschliche Auge, und so ist mir der Nachweis dieser engen Begegnung doch noch gelungen.

Der etwas hellere Stern am linken (östlichen) unteren Bildrand ist übrigens ein Stern mit der Bezeichnung 63 Leo". Er hat eine Helligkeit von 4,6mag und ist 96 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Dienstag, 4. März 2014

4. März: Fast eine Sternbedeckung durch den Mond

Wie angekündigt kam es heute Abend beinahe zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Bei uns reichte es leider nicht ganz zu einer Bedeckung. Dafür hätte man etwas weiter nach Süden fahre müssen, unterhalb der Mainlinie hätte der Mond einen schwach leuchtenden Stern bedeckt.

Dieses Bild entstand um 18:56 Uhr, der Stern steht genau oberhalb des Mondes

Dieses Bild entstand um 19:18 Uhr, hier steht der Stern schon viel dichter am Mond


Der Stern trägt die Bezeichnung HIP 8306, das heißt im Hipparcos-Katalog trägt er die Nummer 8306. Der Satellit Hipparcos der Europäischen Weltraumorganisation ESA hatte zwischen 1989 und 1993 über einhunderttausend Sterne und ihre Position am Himmel genau vermessen.

HIP 8306 hat eine Helligkeit von 7mag, ist also mit bloßem Auge gerade nicht mehr zu sehen. Für ein Fernglas oder  ein kleines Fernrohr wie bei mir für die Fotos genutzt, ist er jedoch gar kein Problem.