Sonntag, 28. Juli 2024

29. Juli - 4. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, der am Sonntag eintritt. Die Nächte eignen sich also gut, um auch wieder lichtschwache "deep-sky"-Objekte am Himmel aufzusuchen. Saturn erreicht bereits gegen 23 Uhr ausreichend Höhe in Ostsüdost. Er befindet sich zur Zeit in einer Gegend, in der auch viele geostationäre Satelliten ihre Bahn ziehen. Mars geht gegen 1:30 Uhr auf, Jupiter folgt gegen 2:00 Uhr, beide deutlich östlicher. Nach Einbruch der Dunkelheit ab etwa 23 Uhr kann der Komet 13P/Olbers (wohl nur noch 8mag) mit Fernglas oder Fotoapparat im Nordwesten unterhalb des Großen Wagen gefunden werden. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen, dafür kann in einigen Nächten ganz tief über dem Horizont die chinesische Raumstation Tiangong verfolgt werden.

Am Montag, den 29. Juli, geht die Sonne um 5:43 Uhr auf und um 21:18 Uhr unter. Das sind am Morgen zehn Minuten später und am Abend zehn Minuten früher als noch vor einer Woche. So langsam kann man schon wieder merken, dass die Tage kürzer werden. Auch wird astronomische Dunkelheit schon wieder zwischen 0:20 Uhr und 2:44 Uhr erreicht, also immerhin für deutlich über zwei Stunden. Der Mond geht am frühen Morgen direkt um Mitternacht auf.  Er ist dann noch zu 41 Prozent beleuchtet. Um 23:00 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden. Gegen Mitternacht zieht Kleinplanet (42)Isis (10,2mag) tief im Südwesten in nur 6' Bogenminuten Abstand am Kugelsternhaufen NGC 6528 vorüber.

Am Dienstag, den 30. Juli, geht der Mond um 0:24 Uhr auf, er nähert sich langsam Mars und Jupiter und ist heute früh nur noch zu 30 Prozent beleuchtet. Zwischen 22:01 Uhr und 22:05 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 13° Grad Höhe tief im Süden bei einem Überflug gesehen werden. Kleinplanet (2)Pallas (9,7mag) zieht an Stern HIP 77902 (5,4mag) in ca. 8,5 ' Bogenminuten Abstand vorüber.

Am Mittwoch, den 31. Juli, geht die nur noch zu 21 Prozent beleuchtete Mondsichel um 0:57 Uhr ziemlich genau im Nordosten auf. Er steht heute schon (oberhalb) und östlich von Mars und Jupiter. Zwischen 22:40 Uhr und 22:42 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong ein weiteres Mal in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 1. August, geht die nur noch zu 13 Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 2:00 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht randnah. Um 2:45 Uhr endet die Bedeckung von Stern 136 Tauri(4,6mag).

Am Freitag, den 2. August, beginnt um 2:29 Uhr ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe von Jupiter (bis 4:39 Uhr), da Europa gerade hinter Jupiter weilt, sind nur noch die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen.  Ganymeds Schatten fällt noch bis 2:41 Uhr auf Jupiter. Die nur noch zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel geht mathematisch um 2:44 Uhr im Sternbild Zwillinge auf. Wahrscheinlich ist sie heute früh letztmalig vor Neumond zusehen. Um 22:22 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 11° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden. Kleinplanet (39) Laetitia (10,4mag) zieht in der Nacht zu Samstag über die Galaxie NGC 474 (11,1mag) hinweg.

Am Samstag, den 3. August, geht die schmale, nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel, gegen 4:00 Uhr auf, eine Stunde später steht sie ca. 6° Grad hoch in ONO, aber ob sie in der Morgendämmerung überhaupt zu sehen sein wird? Asteroid (335)Roberta erreicht heute seine Opposition mit 11,1mag.

Am Sonntag, den 4. August, ist exakt um 13:13 Uhr Neumond. Bereits um 0:00 Uhr steht Asteroid (194)Prokne (10,5mag) in nur 5,5' Bogenminuten Abstand beim Stern 3 Psc (6,2mag).

Mittwoch, 24. Juli 2024

24. Juli 2024: Sonne und mehr (u.a. Komet Olbers, Pluto, Saturn, NGC6760)

 Auch am 24.7.24 konnte ich Sonnenflecken fotografieren, auch wenn tagsüber recht viele Wolken am Himmel durchzogen:

Sonne mit Flecken gegen 14:30 Uhr MESZ

Auf dem Bild sind noch leichte Wolkenschleier zu erkennen, aber man kann doch alle Flecken oder Fleckengruppen durchzählen.

Später zum Abend klarte es  dann noch etwas weiter auf, die Wolken wurden immer weniger:

Die Sonne um 21:12 Uhr MESZ

Das Bild entstand wenige Minuten vor dem mathematischen Sonnenuntergang. 

Und meine Hoffnungen auf weitere astronomische Beobachtungen am Abend wurden erfüllt. Hier ein paar Ergebnisse:

T CrB (23:08 MESZ, 9m:30s belichtet)



 Mein erster Blick galt natürlich der angeblich dieses Jahr noch aufleuchtenden Nova T CrB, doch dieses Bild sieht aus wie alle anderen zuvor, da hat sich natürlich noch nichts getan.

Kleinplanet (40) Harmonia (24:03 Uhr MESZ, 9min:50s belichtet)



Kleinplanet (40) Harmonia stand am Sonntag, den 21. Juli in Opposition zur Sonne. Mit zur Zeit 8,9mag Helligkeit war dieser Kleinplanet (siehe Bildmitte) natürlich ein einfaches Ziel.

Komet 13P/Olbers (23:27 MESZ, 9m:50s belichtet)

Dieser Komet durfte natürlich auch nicht fehlen, der Schweif ist doch wirklich schön anzusehen.

Danach habe ich mit meinem Vespera Pro eine längere Belichtung gestartet:

NGC 6760, (25.7.24, 1:02 Uhr MESZ, 45m:40s belichtet)

Der Kugelsternhaufen NGC 6760 mitten im Sternengewimmel der Milchstrasse. Ein schönes Objekt wie ich finde. Leider gibt der Wikipedia Artikel nicht viel her, außer der Helligkeitsangabe von 9,1mag. In einer Skala von I bis XII, welche die "Konzentration der Sterne im Zentrum" beschreibt (vergl Karkoschka) ist dies eher ein "lockerer Haufen", der mit dem Wert von IX (XII sind die lockersten), I die dichtesten) eingestuft ist. Mittlerweile habe ich ja so einige Kugelsternhaufen fotografiert, vielleicht sollte ich mal schauen, ob sich meine Bilder gut mit dieser Klassifikation vertragen.

Am Montag stand Pluto in Opposition. Natürlich habe ich auch heute wieder versucht, ein Foto hinzubekommen:

Pluto (25.4.24, 0:35 MESZ, 32m:30s belichtet)

In der Bildmitte sieht man zwei schwache "Sterne" dicht nebeneinander stehen, der linke von beiden ist Zwergplanet Pluto. Mich freut es sehr, dass es mir auch in dieser Oppositionsperiode gelungen ist, Pluto aufzuspüren.

Und während mein Vespera Pluto fotografierte, waren inzwischen weiter östlich auch schon der Mond und Planet Saturn aufgegangen. Im Fernglas waren die beiden, keine 2° Grad von einander entfernt, wunderschön zusammen zu sehen. Auch im Spektiv passten beide noch gerade so rein, waren darin aber nicht mehr gleichzeitig zu fotografieren.

Der Mond, am 25.7.24 um 0:32 Uhr MESZ

Der abnehmende Mond zeigte trotz der niedrigen Höhe viele schöne Krater- und Marestrukturen.

Saturn (25.7.24, 0:39 Uhr MESZ)

Einzeln ließen sich Mond und Saturn mit dem Spektiv "gut" fotografieren. Natürlich ist ein Spektiv schon allein auf Grund der geringen Brennweite nicht für spektakuläre Planetenbilder geeignet (die heutigen "Smart Teleskope" wie meine Vespera oder andere) jedoch meist noch weniger. Aber man kann doch erkennen, dass die Ringöffnung von Saturn in dieser Saison sehr klein ist.

Mond und Saturn zusammen

Mit meiner Nikon P950 Kamera gelang mir dann doch noch eine Aufnahme von beiden zusammen. Um Saturn sichtbar zu machen musste ich hinterher jedoch noch einmal kräftig am Belichtungsregler drehen. Das Bild zeigt aber doch, wie gering der Abstand der beiden ist. Versuchen Sie den Abstand doch einmal in "Monddurchmessern" zu schätzen.

Im August kommen sich Saturn und der Mond wieder sehr nahe. Dann kommt es hier bei uns soger zu einer Bedeckung des Planeten (Beginn 5:32 MESZ). Am 25. Juli passierte eine solche Bedeckung schon in Asien. Dank eines Hinweises von Daniel Fischer in einer Mailingliste wurde ich auf ein Video aufmerksam, das technisch perfekt die dortige Bedeckung von Saturn eingefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=js81YZp3iTs

Zum Abschluss noch ein Bild meiner DSLR-Kamera. Diese hatte ich einfach Richtung Norden ausgerichtet und alle 30 Sekunden ein Bild machen lassen. Die vielen Einzelbilder (ca. 200) habe ich dann alle mit Hilfe der Software StarStax zu einem Einzelbild kombiiert:

Der Nordhimmel am 24./25. Juli 2024

Wenn man etwas genauer hinschaut, fällt auf, dass die Sternspuren im Laufe der Nacht etwas dünner werden. Habe ich bis in den Morgen hinein fotografiert, so dass es draußen schon wieder heller wurde? Nein, gar nicht. Dieser Effekt entstand wohl durch Feuchtigkeit der Luft, die sich auf dem Kameraobjektiv mit leichtem Beschlagen bemerkbar gemacht hat.




Dienstag, 23. Juli 2024

23. Juli 2024: Ein Blick auf die Sonne

 Die meiste Zeit war es heute bewölkt, zwischendurch zogen einige Gewitter an unserer Stadt vorbei. Der Regen hielt sich mit etwas unter 10l/qm jedoch heute mal zur+ck.

Die Sonne am 23. Juli 2024 um 16:51 MESZ

 Es sind immer noch eine Vielzahl von Sonnenflecken zu sehen. Die größeren aktiven Gruppen ziehen zwar langsam aud unserem Blickfeld raus, aber was neu hereinzieht könnte auch Potential haben.

Spaceweather.com gibt die Sonnenfleckenrelativzahl mit 175 an, das ist ein schöner hoher Wert. Freuen wir uns darüber!

Für den morgigen Tag (24. Juli) wird ab den frühen Morgenstunden mit einem aktiven Sonnensturm der Klasse g2 gerechnet (mehr Informationen bei spaceweather.com). Dieser könnte vielleicht für Polarlichter sorgen. Die EPAM-Daten zeigen auch schon wieder eine schöne "Rampe" an, da ist also wirklich etwas am kommen. Aber ob diese Teilchen noch rechtzeitig vor der Morgendämmerung uns erreichen oder ob diese Sturm möglicherweise sogar bis zum nächsten Abend/Nacht anhält, das kann leider niemand seriös vorhersagen. Aber es ist sicherlich nicht verkehrt, in den nächsten Stunden die Daten bei der Polarlichtvorhersage im Auge zu behalten.

Ergänzung vom 24.7.24: Polarlichter gab es keine, es gab zwar in der Tat einen CME, der sogar vor Mitternacht noch eintraf, der war jedoch so schwach, dass er praktisch keine Auswirkungen auf dei Magnetosphäre hatte.

Sonntag, 21. Juli 2024

20. Juli 2024: Endlich wieder ein kleiner Beobachtungsabend

 Ich merke, wie ich wieder immer fitter werde. Wollte ich die ersten Tage nach meinem Krankenhausaufenthalt am iebsten viel Zeit einfach nur im Bett verbringen und möglichst lange ausschlafen, juckte es mich doch von Abend zu Abend mehr, etwas länger aufzubleiben und endlich wieder Objekte am geliebten Nachthimmel aufzusuchen.

Vorsichtig habe ich angefangen, zunächst erstmal am Tag mich wieder mit Beobachtungsstation und zugehöroger App vertraut zu machen. Hier ein Foto der Sonne mit ihren großen Fleckengruppen vom Donnerstag:

Die Sonne am 18. Juli 2024 um 14:11 Uhr MESZ

Oder hier noch ein aktuelles Foto von heute:

Die Sonne am 21. Juli 2024 um 12:26 Uhr MESZ

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 20.7. zum 21.7. stand natürlich auch der volle Mond auf meinem Programm:

Der fast volle Mond am 20. Juli 2024 um 23:47 Uhr MESZ

 

Dann habe ich mir einen hellen Wasserstoffnebel gegönnt, den "Schwanennebel" oder "Omeganebel", Messier 17:

Schwanennebel, M 17, gegen 23:40 MESZ

Den Schwanennebel habe ich eine halbe Stunde belichtet. Das Bild entstand mit meiner Vespera Pro, es wurde kein Filter verwendet. Vor gut zwei Jahren, am 1. Juli 2022 habe ich den Schwanennebel auch mit meinem ersten Vespera fotografiert. Sie dürfen gerne die Bilder vergleichen! Damals stand kein voller Mond am Himmel und es waren wohl auch keine Schleierwolken dabei.

Natürlich habe ich nach so langer "Abstinenz" auch wieder nach T CrB geschaut:

T CrB am 20.7.24 um 22:45 MESZ (3 Minuten belichtet)

Da hat sich zum Glück während meines Krankenhausaufenthalts nichts getan. Ich habe also keinen Nova-Ausbruch verpasst.

Dafür gibt es hier noch zwei Kometen:

Komet 13P/Olbers gegen 23:00 Uhr MESZ

Der Komet 13P/Olbers ist immer noch ein recht ansehnliches Objekt, mit einer Helligkeit von ca. 7mag, also nichts für das bloße Auge, aber doch durchaus fotogen. Am 30. Juni hatte wr seine größte Annäherung an die Sonne, in ca. 70 Jahren wird er uns wieder besuchen.

Komet C/2023 V4 um 23:37 Uhr MESZ

Auch dieser Komet befindet sich unweit vom SternbildGroßer Wagen, mit nur11,9mag ist er deutlich lichtschwächer als Komet Olbers. Auch er hat sein Perihel schon deutlich hinter sich, das war am 30. Mai 2024. 

Beide Kometenbilder wurden zrhn Minuten belichtet.
 

Schließlich habe ich auch noch versucht, Pluto zu fotografieren, schließlich steht er in der neuen Woche in Opposition zur Sonne. Leider steht er sehr tief am Horizont, der Mond war auch nur 9° Grad entfernt. Leider gelang es mir diesmal nicht mehr, ausreichend lange zu belichten, um Pluto zu finden. Nach knapp 7 Minuten Belichtungszeit zogen Wolken auf. Die Grenzgröße auf dem folgenden Foto für eindeutig identifizierbare Sterne liegt nur bei 13mag, Pluto selbst hat jedoch nur 15mag. 

Leider kein Pluto zu sehen...

Aber auch trotz des letzten Mißerfolgs, endlich mal wieder ein toller Astroabend!


Freitag, 19. Juli 2024

20. - 28. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

Da ich die Vorschau für die Woche vom  15. bis 21. Juli wegen meines Krankenhausaufenthaltes habe ausfallen lassen müssen, soll es jetzt wieder weiter gehen. Ich erlaube mir, diese Vorschau gleich mal um zwei Tag zu vergrößern, um so noch den Samstag und Sonntag der eigentlich "ausgefallenen Woche" mit seinem Juli-Vollmond mit aufzunehmen.

 In dieser Woche nimmt der Mond ab und geht auf das Letzte Viertel zu. Von den hellen Planeten ist Saturn vielleicht schon vor Mitternacht sichtbar, Mars geht ab ca. 1:45 Uhr über der Egge auf und Jupiter kurz nach 2:00 Uhr. Merkur steht am 22. Juli in maximaler östlicher Elongation, geht aber schon um 22 Uhr unter, es dürfte nicht mehr möglich sein, noch einen Blick auf ihn zu schaffen. Die ISS ist noch bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Samstag, den 20. Juli, geht der zu 97 Prozent beleuchtete Mond in der Frühe um 3:37 Uhr unter und am Abend um 21:41 Uhr auf. Dann beginnt praktisch die erste Vollmondnacht im Juli. Die ISS fliegt zwischen 23:03 Uhr und 23:08 Uhr in maximal 51° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 21. Juli, haben wir um 12:18 Uhr Vollmond. Dann steht der Mond bei uns natürlich unter dem Horizont. Morgends geht der Mond um 4:43 Uhr unter, dann ist er ("theoretisch") noch nicht ganz voll. Am Abend geht er um 22:13 Uhr auf, dann ist er (auch wieder "theoretisch") schon wieder am abnehmen. Kleinplanet (40) Harmonia (8,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Die ISS fliegt zwischen 2214 Uhr und 22:21 Uhr in maximal 65° Grad Höhe über unseren abendlichen Himmel hinweg. Gegen 23:53 Uhr ist sie noch einmal ca. 20° Grad hoch im Südwesten zu sehen, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Montag, den 22. Juli, geht die Sonne um 5:33 Uhr auf und um 21:28 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt also keine 16 Stunden mehr lang. Zwischen 23:03 Uhr und 23:07 Uhr fliegt die ISS in maxinal 29° Grad Höhe über unseren süd(west)lichen Himmel. Heute steht Zwergplanet Pluto (15,0mag) in Opposition zur Sonne. Die Saturnmonde Rhea und Dione stehen in westlicher Elongation. Der Mond geht um 22:36 Uhr auf, er ist am Tag nach Vollmond noch zu 97 Prozent beleuchtet. Um 23:51 Uhr endet eine Bedeckung des 4,5mag hellen Sterns epsilon Cap, nur wenige Grad über dem Horizont und bei fast noch Vollmöd dürfte dies jedoch nur schwierig zu beobachten sein.

Am Dienstag, den 23. Juli, sinkt die Sonne in der Nacht von Montag auf Dienstag zum ersten Mal nach einiger Zeit wieder 18° Grad unter den Horizont, wir erreichen also wieder "astronomische Dunkelheit", wenn auch nur von 1:07 Uhr bis 1:56 Uhr. Zwischen 22:14 Uhr und 22:20 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe über unseren abendlichen Himmel hinweg. Bei Saturn steht Mond Tethys in östlicher Elongation. Der Mond geht am Abend um 22:53 Uhr auf und ist noch zu 92 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 24. Juli, ist die ISS gegen 23:04 Uhr noch einmal kurz und flach über dem Horizont im Südwesten zu sehen. Bei Jupiter fällt ab 3:40 Uhr der Schatten von Mond Europa auf die Planetenoberfläche, und ab 5:00 Uhr der Schatten von Mond Io, aber ob dies in der Morgendämmerung noch zu sehen sein wird? Am Abend geht der Mond "mathematisch" um 23:06 Uhr auf, er steht dicht bei Saturn. Bei seinem nächsten Umlauf wird der Mond Saturn (am 21. August) sogar völlig bedecken!

Am Donnerstag, den 25. Juli, zwischen 22:14 Uhr und 22:19 Uhr fliegt die ISS noch einmal in maximal 22° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond geht um 23:19 Uhr auf und ist noch zu 75 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 26. Juli, ist bei Jupiter nach seinem Aufgang zunächst nur der Mond Kallisto zu sehen. Io (ab 2:41 Uhr), Europa (ab 2:55 Uhr) und Ganymed (ab 2:59 Uhr) tauchen erst nach und nach neben dem Planeten wieder auf. Um 5:17 Uhr endet eine Sternbedeckung durch den Mond, 44 Piscium (6,0mag) taucht am dunklen Mondrand wieder auf. Der Mond geht um 23:31 Uhr auf und ist zu 64 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (16) Psyche (9,9mag) zieht in dieser Nacht ganz dicht am Stern HIP104670 (/,6mag) vorüber.

Am Samstag, den 27. Juli, kann die ISS in dieser Abendsichtbarkeitsperiode letztmalig gegen 22:15 Uhr 11° Grad hoch im Südwesten bei einem horizontnahen Überflug gesehen werden. Der Mond geht um 23:44 Uhr auf und ist nur noch zu 53 Prozent beleuchtet.

Am Sonntag, den 28. Juli, erreicht der Mond um 4:51 Uhr das Letzte Viertel. Bereits um 1:03 Uhr endet die Bedeckung eines 6,3mag hellen Sterns. Der Mond geht erst um 15:00 Uhr unter und erst um Mitternacht zum Montag hin (zu 41 Prozent beleuchtet) wieder auf. Bei Jupiter stehen heute früh alle vier Monde auf der westlichen (rechten) Seite.

Sonntag, 14. Juli 2024

15. - 21. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Liebe Sternfreunde,

Für diese Woche lasse ich meine Übersicht einfach mal ausfallen. Ich war von Montag bis Samstag im Krankenhaus, jetzt will ich mich erst mal in Ruhe erholen. Die Sonne, den Mond, die ISS oder andere schöne Ereignisse am Himmel findet ihr bestimmt auch so. :-)

Ich wünsche euch klaren Himmel, bleibt gesund

Wolfgang



Sonntag, 7. Juli 2024

7. Juli 2024: Sonne mit Flecken

 Leider waren die letzten Tage doch mit viel Wolken und Regen gesegnet, aber heute kam endlich auch die Sonne wieder etwas länger durch. Zur Abwechslung daher wieder einmal ein Foto der Sonne mit den Bezeichnungen der aktuellen Fleckengruppen:

Sonne mit Flecken am 7.7.2024 um 10 Uhr MESZ

Ich zähle auf der Sonne 7 Fleckengruppen und 19 einzelne Flecken, die meisten in der Gruppe 3738. Diese ist zur Zeit auch die einzige mit einer magnetisch interessanten beta-gamma Polarität. Das reicht immerhin für einzelne kleine M-Flares. Die anderen Gruppen sind leider viel zu klein. Insofern ist zur Zeit auch nicht wirklich mit Polarlichterscheinungen zu rechnen. Aber mal schauen, wie sich 3738 noch entwickelt,oder was in den nächsten Tagen noch in die sichtbare Sonnenscheibe hineinrotiert.

8. - 14. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu und macht sich immer mehr am Abend- und Nachthimmel bemerkbar. Von den hellen Planeten geht Saturn (1,0mag) als erster schon kurz nach Mitternacht im Ostsüdosten auf, kurz danach folgt der Fernrohrplanet Neptun (7,9mag). Mars(1,0mag) und Uranus (5,8mag) gehen bald nach 2:00 Uhr am Morgenhimmel schon fast im Nordosten auf und ab ca. 3:00 Uhr ist auch Jupiter (-2mag) am Morgenhimmel zu sehen. Mit viel Glück und bei klarer Sicht nach Westen kann vielleicht am Abendhimmel auch Merkur (0mag) im Westen gesichtet werden, der ungefähr eine Stunde nach der Sonne untergeht. Die ISS ist bei vielen nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. Juli, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerademal 8 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die schmale nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht gegen 23:30 Uhr unter. Im dunklen Teil ist in den ersten Tagen der Woche noch das Erdlicht zu sehen. Kleinplanet (15)Eunomia (10,2mag) zieht gegen 4:00 Uhr an HIP 14714 (6,4mag) vorüber. Die ISS überfliegt zwischen 1:26 Uhr und 1:34 Uhr unseren Nachthimmel hoch in maximal 75° Grad Höhe, Bei einem zweiten Überflug zwischen 3:02 Uhr und 3:11 Uhr fliegt sie in maximal 83° Grad Höhe u.a. genau über Deneb hinweg und am Abend ist sie zwischen 23:03 Uhr und 23:09 Uhr noch einmal nur wenig über dem Horizont (maximal 19° Grad Höhe) zu sehen.

Am Dienstag, den 9. Juli, steht am Abend der Mond nahe bei Regulus im Löwen, er ist zu 15 Prozent beleuchtet und geht um 23:46 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 0:38 Uhr und 0:46 Uhr in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:14 Uhr und 2:22 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch direkt über unsere Stadt hinweg und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr noch einmal in maximal 49° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 10. Juli, ist der Mond am Abend zu 23 Prozent beleuchtet und geht um 23:57 Uhr unter. Die ISS fliegt kurz vor 1:30 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, ca. vier Minuten zuvor steigt sie genau aus Westen kommend am Himmel auf und vier Minuten später verschwindet sie dann direkt im Osten unter dem Horizont. Zwischen 3:03 Uhr und 3:12 Uhr fliegt sie nocheinaml in maximal 60° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend erreicht sie bei ihrem Überflug zwiscvhen 23:02 Uhr und 23:10 uhr eine Höhe von maximal 36° Grad über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 11. Juli, ist der Mond schon vom Löwen in das Sternbild Jungfrau gewandert und geht erst kurz nach Mitternacht unter. zwischen 0:38 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe sehr hoch über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:15 Uhr und 2:23 Uhr erreicht sie eine Höhe von 74° Grad, zwischen 3:52 Uhr und 4:00 Uhr knapp 26° Grad im Südwesten und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr eine Höhe von 74° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 12. Juli, kann beim Mond ab ca. Sonnenuntergang vielleicht der "Barrow-Sonnenstrahl" beobachtet werden. Die Mondscheibe ist zu ca. 40 Prozent beleuchtet. Gegen 22:16 Uhr bedeckt der Mond einen ca. 7mag schwach leuchtenden Stern (HIP 61054). Kleinplanet (42) Isis (9,7mag) zieht gegen 1:00 Uhr am Stern HIP 89622 (6,2mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr in maximal 84° Grad über den Himmel, zwischen 3:04 Uhr und 3:12 Uhr maximal 35° Grad Höhe, und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr maximal 61° Grad Höhe.

Am Samstag, den 13. Juli, ist der Mond am Abend fast genau zu 50 Prozent beleuchtet.Er steht in der Nähe von Spica in der Jungfrau. Bereits am Nachmittag kann man, wenn denn die Transparenz des Himmels gut ist, versuchen,zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr  beim Mond das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachten. Asteroid (550)Senta (11,4mag) begegnet gegen 3:00 Uhr Stern HIP95974(6,9mag). Zwischen 0:39 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal (mit 89° Grad Höhe) fast genau über unsere Stadt hinweg,Zwischen 2:56 Uhr und 2:21 Uhr fliegt sie in maximal 47° Grad Höhe und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:59 Uhr fliegt sie dann ein weiteres Mal fast exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Sonntag, den 14. Juli, erreicht der Mond exakt um 0:49 Uhr das Erste Viertel. Dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Am Abend ist er dann bereits zu knapp 60 Prozent beleuchtet und geht erst am Montag um 0:36 Uhr unter. Zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr am Abend noch einmal sehr hoch in maximal 85° Grad Höhe.