Posts mit dem Label (15)Eunomia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (15)Eunomia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. April 2025

28. April bis 4. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu, am Sonntag erreicht er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten steht Jupiter abends immer tiefer im Westen, er verschwindet um Mitternacht herum. Mars geht kurz nach 3:00 Uhr unter. Die Venus ist ab etwa 5:00 Uhr heller Morgenstern. Die anderen Planeten sind meist noch der Sonne zu nah, um am Himmel gefunden zu werden.

Am Montag, den 28. April, geht die Sonne um 6:01 Uhr auf und um 20:44 Uhr unter, der helle Tag ist damit wieder 26 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel kann wahrscheinlich noch nicht gefunden werden, auch wenn sie erst um 22:24 Uhr unter geht. Die ISS kann einmal kurz um 3:06 Uhr tief im Osten gesehen werden, ein zweites Mal fliegt sie zwischen 4:39 Uhr und 4:45 Uhr in maximal 65° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Ab 22:16 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt.

Am Dienstag, den 29. April, taucht die ISS um 3:55 Uhr in SSW aus dem Erdschatten auf und fliegt dann in maximal 53° Grad Höhe bis 4:01 Uhr Richtung Osten. Die zu sieben Prozent beleuchtete Mondsichel geht kurz vor Mitternacht, um 23:58 Uhr unter. Um 22:52 Uhr bedeckt er den 5,4mag hellen Stern chi Tauri. Um 21:48 Uhr endet ein Durchgang und um 22:41 Uhr ein Schattenwurf von Io vor bzw. auf dem Jupiter. Asteroid (389)Industria (11,5mag) zieht heute Nacht in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP61688 (6,0mag) im Sternbild Rabe vorüber. Kleinplanet (15)Eunomia zieht in 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP31813 (6,1mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 30. April, ist die ISS einmal kurz zwischen 3:13 Uhr und 3:17 Uhr im Osten zu sehen, zwischen 4:45 Uhr und 4:54 Uhr fliegt sie ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel, wobei sie um 4:49:12 in 88° Grad Höhe (fast) genau über unsere Stadt hinweg fliegt. Um 22:20 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa auf dem Planeten. Am Abend steht der Mond (zu 13 Prozent beleuchtet) deutlich oberhalb von Jupiter, er geht erst am Donnerstag um 1:19 Uhr unter. Ziemlich genau um Mitternacht bedeckt der Mond einen 7,4mag hellen Stern HIP25871.

Am Donnerstag, den 1. Mai, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, fliegt die ISS zwischen 4:04 Uhr und 4:11 Uhr ein weiteres Mal (mit 82° Grad Höhe) hoch über unsere Stadt hinweg von West nach Ost. Der Mond ist am Abend zu 22 Prozent beleuchtet, er geht erst am Freitag um 2:18 Uhr unter. Um ca. 23:15 Uhr kommt es zu einer streifenden Bedeckung des Sterns HD46160, diese Beobachtung braucht jedoch eine genaue Vorbereitung, denn nur weniger 100 Meter entscheiden hier über erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Beobachtungen.

Am Freitag, den 2. Mai, taucht die ISS um 3:23 Uhr im Sternbild Bärenhüter im Westen in 57° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 3:28 Uhr gen Osten der Sonne entgegen. Zwischen 4:57 Uhr und 5:06 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 85° Grad Höhe hoch über unsere Stadt hinweg. Kleinplanet (4)Vesta (5,8mag) steht heute im Sternbild Waage in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 3. Mai, ist die ISS gegen 2:43 Uhr kurz im Osten zu sehen, beim zweiten Überflug steigt sie ab 4:15 Uhr im Westen hoch empor, erreicht um 4:18:42 Uhr maximale Höhe mit 89° Grad, also fast exakt im Zenit über Bad Lippspringe, und verschwindet um 4:24 Uhr im Osten. Der Mond geht am Morgen um 2:58 Uhr unter, er ist am Abend zu 32 Prozent beleuchtet und steht dicht beim Planeten Mars. Wer Mond und Mars im Fernglas beobachtet, wird nicht weit von den beiden auch den Sternhaufen M 44 entdecken. Mars wird in den nächsten Tagen leicht oberhalb an diesem Sternhaufen vorüberziehen. Vielleicht eine der schönsten Beobachtungen für Fernglasbesitzer in diesem Jahr. Kleinplanet (37) Fides (11,9mag) steht heute Abend nur 17' Bogenminuten entfernt von Spica (1,0mag) in der Jungfrau.

Am Sonntag, den 4. Mai, ist die ISS am Morgen gleich dreimal zu sehen: um 2:04 Uhr ganz kurz im Osten, dann erfolgt exakt um 3:37:30 ein Überflug genau über unserer Stadt ("Aufgang" im Westen um 3:35, "Untergang" im Osten um 3:43 Uhr). Der dritte Überflug beginnt um 5:11 Uhr im Westen und endet um 5:20 Uhr im Osten, dazwischen erreicht sie eine maximale Höhe von 55° Grad über dem Horizont. Der Mond geht am Morgen um 3:24 Uhr unter, er ist dann zu 45 Prozent beleuchtet. Mittags geht er um 11:44 Uhr auf, um 15:52 Uhr erreicht er exakt das Erste Viertel, am Abend gegen 23 Uhr ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet. Um 21:51 endet eine Bedeckung von Ganymed durch Jupiter, ab 22:31 Uhr wird Ganymed jedoch durch Jupiters Schatten verfinstert.

Sonntag, 20. April 2025

19./20. April 2025: Astronomie in der Osternacht

 In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag war der Himmel klar. Es gab sogar wieder schöne Polarlichter über Deutschland, die ich jedoch verpasst habe. Von den Werten her hatte ich damit überhaupt nicht gerechnet. Ich wollte in der klaren Nacht lieber nocheinmal auf Supernova-Jagd gehen.

Doch zuerst ein weiteres Foto von Kleinplanet (15)Eunomia, der in diesem Monat an vielen hellen Sternen in den Zwillingen vorbei läuft:

(15)Eunomia am 19.4.25 um 21:44 Uhr MESZ

In dieser Nacht stand (15)Eunomia (10,7mag) dicht am Stern Tejat (mü Gem), mit 2,9mag ein recht heller Stern am Himmel, wie man unschwer auch auf diesem Foto erkennen kann.

Dann gehörte natürlich auch T CrB zu meinem "Standardprogramm" wie in (fast) jeder klaren nacht. Ich kann alle beruhigen, noch ist von einem Novaähnlichem Ausbruch nichts zu sehen:

T CrB (in der Mitte des Bildes) am 19.4.25 um 23:06 Uhr

T CrB (in der Mitte des Bildes) dümpelt weiter so um die 10mag herum, mit der ASTAP-Software habe ich hier 9.9mag gemessen.

 Doch jetzt zu den möglichen (und unmöglichen) Supernovas:

 Zuerst habe ich NGC 4156 aufgesucht, dort hatte ich am 5. April die Supernova SN2025bvm fotografiert:

NGC 4156

 Die Galaxie NGC 4156 ist in diesem Bildausschnitt gut zu erkennen, aber die Supernova lässt sich nicht mehr eindeutig identifizieren. Das Bild habe ich 25 Minuten belichtet.

 

SN2025fel in PGC 20238 (30min belichtet)

Das nächste Objekt sollte eine Supernova sein, die im Sternbild Luchs am 21. März aufgeleuchtet ist. Theoretisch könnte sie mit 16,2mag gerade noch von meinem Vespera Gerät detektierbar sein. Doch ich glaube, auf diesem Bild habe ich nicht die Supernova, sondern nur die zugehörige Galaxie aufgenommen, die selbst auch nur ganz schwach leuchtet (laut NED mit 15,3mag, was durchaus zu meinem Bild passt). Die Galaxie trägt die Katalogbezeichnungen CGCG 285-015 oder PGC 20238. Leider gibt es hierzu keine Bilder außer den Hinweisen auf dem TNS-Server.

SN2025bco in PGC 1142503


 Diese SN ließ sich auf Grund des Vergleichsfotos scheinbar auf den ersten Blick hin gut identifizieren, ich brauchte das Bild nur 16 Minuten belichten. Die Supernova SN2025bco befindet sich in der Galaxie LEDA oder PGC 1142503. Auch hier ist es jedoch eher so, dass ich nur die Galaxie fotografiert habe und nicht mehr die eigentliche Supernova, wie ein Vergleich mit den Informationen auf dem TNS-Server zeigt.

 

UGC 10058 mit SN2025gvs

Auch hier wieder das gleiche Bild: Habe ich die Supernova fotografiert oder "nur" die Ursprungsgalaxie? ASTAP hat eine Helligkeit von 15,9mag ermittelt. Es gibt ein Vergleichsbild, aber auch das hilft bei dieser Frage nicht viel weiter.

Viel einfacher war dann noch einmal ein Blick zur NGC 5957:

NGC 5957 mit SN2025fvw

Hier war die helle Supernova "neben" ihrer Galaxie immer noch gut zu erkennen. Vergleichen Sie diese Aufnahme einfach mit der vom 5. April. Damals hatte ich 25 Minuten belichtet, heute sogar nur 10 Minuten.

Wie man an meinen heutigen Versuchen sehen kann, ist es nicht immer einfach, Supernova mit kleinen Geräten wirklich zu fotografieren. Dafür sollten sie sich schon gut von ihren Hostgalaxien unterscheiden können. Aber trotzdem finde ich diese Jagd nach ganz lichtschwachen Objekten sehr spannend.

Lange bin ich dann am Abend nicht aufgeblieben, wir wollten ja am Ostersonntag früh wieder raus. Am frühen Morgen sollte es ja zu um 6 Uhr in den Osternachtgottesdienst gehen. Quasi auf dem Weg dorthin konnte ich um 5:30 Uhr noch die folgenden Fotos machen:

Venus am 20.4.25 um 5:30 Uhr

 Die Venus leuchtete auffällig als Morgenstern, sie stand nur 4° Grad über dem Horizont, also praktisch direkt über den Häusern der Nachbarschaft. Wenn man genau hinschaut, kann man erkennen, dass auch die Venus eine Sichelgestalt hat.

Der Mond um 5:30 Uhr am 20.4.25

 Auch der Mond stand im Süden nur 8° Grad hoch. Er war noch zu 60 Prozent beleuchtet. Am Ostermontag wird er dann in der Frühe zum Ersten Viertel abgenommen haben.

Donnerstag, 10. April 2025

6.-10. April 2025: Auf der Suche nach Asteroiden

 Die Suche nach dem Kometen P/2010 H2 (Vales) motivierte mich, nach anderen kleinen Objekten unseres Sonnensystems zu schauen, die am Ende doch etwas einfacher zu finden und zu identifizieren sein sollten: Kleinplaneten und Asteroiden.

Denn inzwischen hatte sich herausgestellt, dass der Komet wirklich vermisst wird. Nur ein Sternfreund hatte bislang zwei Fotos auf der Webseite der VdS veröffentlicht, doch schnell stellte sich heraus, zumindest auf einem Foto müsste er sich geirrt haben, nicht der Komet hatte eine kleine, etwas verwaschene Lichtspur hinterlassen, sondern eine ferne unscheinbare Galaxie. Die Fotos befinden sich jetzt auch schon nicht mehr auf der Webseite der Fachgruppe Kometen der VdS. Heute hieß es in den einschlägigen Diskussionsgruppen, der Komet müssen wohl eine Helligkeit von weniger als 21mag haben, also für die allermeisten Amateurgeräte praktisch unerreichbar. 

Und so habe ich dann am Abend des Sonntags lieber ein knappes Dutzend Kleinplaneten fotografiert, in der Hoffnung, diese dann in der Nacht vom Montag noch einmal fotografieren zu können, so dass sich durch den Vergleich der beiden Bilder dann eindeutig die flinken Kleinplaneten identifizieren lassen.

Hier kommen meine Ergebnisse, in der Reihenfolge wie ich die Objekte fotografiert habe. 

(15)Eunomia am 6.4.25

 Am 6.4. befand sich (15) Eunomia (10,5mag) "rechts", also westlich vom hellen Stern 1 Gem.

(15)Eunomia am 7.4.25

 Am 7.4. befand sich Eunomia schon auf der anderen, linken, östlichen Seite. Durch Vergleich der beiden Bilder kann man deutlich erkennen, wie der Kleinplanet innerhalb eines Tages seine Position verändert. Unten rechts in den beiden Bildern ist übrigens der kleine offene Sternhaufen NGC 2129 zu sehen.

Der nächste Kleinplanet auf meiner Liste war  (69) Hesperia (12,4mag):

Hesperia am 6.4. um 21:33 Uhr MESZ

Hesperia am 7.4. um 21:36 Uhr MESZ

Hesperia ist am Himmel zur Zeit etwas schneller als Eunomia unterwegs, deshalb habe ich beim zweiten Bild am 7.4. schon etwas nachjustieren, damit die Bilder wirklich vergleichbar sind. Wirklich notwendig wäre es jedoch nicht gewesen, die roten Kreise kennzeichnen die jeweilige Position von Hesperia am anderen Tag.

Und hier der dritte Kleinplanet, (13)Egeria (12,0mag):

(13)Egeria am 6.4. um 21:41 Uhr MESZ 

(13)Egeria am 6.4.25 um 21:44 MESZ

 Als nächstes der nur 12,9mag helle Asteroid (116)Sirona

(116)Sirona am 6.4.25 um 21:48 Uhr MESZ  

(116)Sirona am 7.4.25 um 21:52 Uhr MESZ

Übrigens wurden die meisten Fotos genau 5 Minuten lang belichtet, damit man einen realistischen Eindruck der jeweiligen Helligkeiten der Sterne und Kleinplaneten bekommen kann.

Dann passierte mir ein Mißgeschick. Ich wollte den Kleinplaneten (51)Nemausa fotografieren, der sich im Sternbild Zwillinge befand. Doch wie sich erst später herausstellte, habe ich mich bei der Eingabe der Koordinaten vertan und am 6.4. und 7.4. eine Gegend abgelichtet, die sich ca. 7° Grad südlicher befand. Dies habe ich erst gemerkt, als ich am 9. April ein weiteres Foto, diesmal jedoch mit den richtigen Koordinaten, aufgenommen habe:

(51)Nemausa am 9.4.25 um 23:52 Uhr MESZ

Dadurch fehlt mir jetzt hier natürlich ein echtes "Vergleichsfoto", so dass man die Bewegung des Asteroiden nachvollziehen kann.

Ohne Fehler ging es dann mit dem nächsten Kleinplaneten, (14)Irene, (zur Zeit nur 11,2mag) weiter:

(14)Irene am 6.4.25 um 22:20 Uhr MESZ

(14)Irene am 7.4.25 um 22:09 Uhr MESZ

Im Sternbild Wasserschlange entdeckte ich einen weiteren Kleinplaneten, (409)Aspasia, 11.9mag hell:

 

(409)Aspasia am 6.4.25 um 22:37 Uhr MESZ

(409)Aspasia am 7.4.25 um 22:31 Uhr MESZ

Das Bild vom 7.4. zeigt schon nicht mehr ganz so viele Sterne wie das Bild vom 6.4. Dies liegt daran, dass inzwischen der Mond immer volelr, also heller wird und sich nur ca. 20° Grad von (409)Aspasia befand.

Auch beim nächsten Kleinplaneten, (287)Nephthys (12,0mag) im Sternbild Löwe machte sich am 7.4. das Mondlicht störend aufhellend bemerkbar;

(287)Nephthys am 6.4.25 um 22:45 Uhr MESZ

(287)Nephthys am 7.4.25 um 22:48 Uhr MESZ 

Dieser Kleinplanet wurde in den USA von dem Dänen Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt. Ein Sohn aus einer Flensburger Pastorenfamilie, der in seinem Leben immer wieder am Existenzminimum leben musste, aber in vielen Ländern seine Leidenschaft für die Astronomie ausleben konnte und der großartige Entdeckungen gemacht hat. Es lohnt sich, seine Lebensgeschichte bei Wikipedia einmal nachzulesen. 


(704)Interamnia am 6.4.25 um 22:59 UT

(704)Interamnia (11,9mag) im Sternbild Sextant bewegt sich zur Zeit nur sehr langsam:

(704)Interamnia am 7.4.25 um 22:57 UT

 Sehr lesenswert ist der Wikipedia-Eintrag zu diesem Asteroiden, der in Oppositionszeiten auch mal 8,5mag hell werden kann.

(674)Rachele am 6.4.25

(674)Rachele hatte ebenfalls nur eine Helligkeit von 12,0 mag

(674)Rachele am 7.4.25 um 23:11 Uhr MESZ

 Am 10. April gelang mir noch ein weiterer besonderer Schnappschuss:

Leo-Triplett mit (8)Flora am 10.4.25 um 23:00 Uhr MESZ

Bei diesem Bild kam es mir nicht darauf an, die Schönheit dieses Galaxien-Trios zu dokumentieren, sondern ich wollte dokumentieren, wie gerade Kleinplanet (8)Flora (10,4mag) über die Hamburger-Galaxie NGC 3628 hinweg zieht (10.4.25, ca. 21:30-23:00 Uhr MESZ). Mit den Standardeinstellungen meines Vespera war dieses Bild nicht möglich, denn der Mond stand doch viel zu nah (14° Grad entfernt) und hätte mit seinem hellen Licht die lichtschwachen Galaxien schnell überstrahlt. Deshalb habe ich für dieses Bild die Belichtung manuell eingestellt und den Gain von 20 auf 10 reduziert. So konnte ich dieses Bild entstehen lassen. Es wurde aus insgesamt 360 Einzelbildern a 10 Sekunden gestackt, also eine gute Stunde lang netto belichtet. In dieser Stunde hat sich der Kleinplanet (8)Flora natürlich deutlich bewegt, so dass er nicht punktförmig, sondern als Strich oben links in diesem Bild abgebildet wurde.


Ich habe noch einige weitere Kleinplaneten beobachtet und werde wahrscheinlich diesen Blogbeitrag bald ergänzen. Nun steht jedoch schon wieder der nächste klare Abend an. Mal sehen, was ich heute noch alles vor die Linse bekomme.

Sonntag, 6. April 2025

7. - 13. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Ende dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte in dieser Woche. Von den hellen Planeten ist Jupiter (-2mag) am Abend bis gegen 1:00 Uhr im Westen zu sehen. Mars, mit 0,6mag deutlich lichtschwächer, kann bis gegen 4:00 Uhr im Sternbild Zwillinge gefunden werden. Ab etwa 5:45 Uhr leuchtet die Venus am Morgenhimmel tief im Südosten. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. Ab dem 10. April kann jedoch am Abend wieder die chinesische Raumstation Tiangong mit Überflügen tief im Süden beobachtet werden. Details findet man dazu bei heavens-above.com.

Am Montag, den 7. April, geht die Sonne um 6:46 Uhr auf und um 20:09 Uhr unter, der helle Tag ist wieder 28 Minuten länger als noch vor einer Woche am Montag. Der Mond ist heute Abend zu 77 Prozent beleuchtet, er geht erst am Dienstag um 5:35 Uhr unter. Um 22:45 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Kleinplanet (15)Eunomia (10,5mag) zieht um 1:00 Uhr bereits in 8,5' Bogenminuten Abstand am Stern 1 Gem (4,2mag) vorüber.

Am Dienstag, den 8. April, zeigt der Mond am Nachmittag bereits den "Goldenen Henkel". Am Abend ist er zu 85 Prozent beleuchtet und bereits an Regulus, dem hellsten Stern des Löwen, vorbeigezogen. Bereits nach Mitternacht, also um 0:31 Uhr am Mittwoch, bedeckt der Mond einen 6,6mag hellen Stern.

Am Mittwoch, den 9. April, hält sich der inzwischen zu 91 Prozent beleuchtete Mond immer noch im Sternbild Löwe auf. Von 20:45 Uhr bis 23:18 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 10. April, ist der inzwischen zu 96 Prozent beleuchtete Mond in das Sternbild Jungfrau gewechselt. Asteroid (37)Fides (11,5mag) zieht um 1:00 Uhr in 6,5' Bogenminuten Abstand am Doppelstern 86 Vir (5,5mag) vorüber. Kleinplanet (8)Flora (10,3mag) zieht in der Nacht zum Freitag praktisch über die Galaxie NGC 3628 hinweg, NGC3628 ist die berühmte "Hamburger Galaxie" aus dem Leo-Triplett mit M65 und M66.

Am Freitag, den 11. April, geht der zu 99 Prozent beleuchtete Mond um kurz vor 19 Uhr auf. Kleinplanet (15)Eunomia (10,6mag) zieht um 1:00 Uhr bereits in 3,5' Bogenminuten Abstand am Stern 3 Gem (5,7mag) vorüber.

Am Samstag, den 12. April, beginnt die Vollmondnacht mit dem Mondaufgang um 20:02 Uhr. Der Mond steht dann dicht bei Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau. Kleinplanet (15)Eunomia (10,6mag) steht um 22:00 Uhr in 5' Bogenminuten Abstand beim Stern 6 Gem(6,4mag). Um 23:46 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Die chinesische Raumstation Tiangong kann gegen 21:20 Uhr tief im Süden in maximal 13° Grad Höhe beobachtet werden.

Am Sonntag, den 13. April, ist exakt um 2:22 Uhr Vollmond. Dies ist der erste Vollmond nach Frühlingsbeginn. Am kommenden Sonntag feiern wir daher das Osterfest. Der Mond steht dann bei uns rund 25° Grad hoch in südlicher Richtung. Um 6:25 Uhr geht der Mond im Westen unter. Am Abend nimmt er dann schon wieder ganz leicht ab, er geht um 21:14 Uhr auf und ist dann "nur" noch zu 99 Prozent beleuchtet. Ab 21:04 Uhr bis 23:16 Uhr zieht Jupitermond Io vor dem Planeten vorüber, Ios Schatten fällt ab 22:08 Uhr auf den Planeten.

Sonntag, 30. März 2025

31. März - 6. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der März hat uns ja viele schöne sonnige Tage und klare Nächte gebracht. Mal sehen, wie sich jetzt der April zeigen wird. In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und bestimmt zunehmend den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten sind am Abend Jupiter und Mars noch gut zu sehen. Auch der Fernglas Planet Uranus kann noch im Westen gefunden werden, er geht gegen 23:30 Uhr unter. Jupiter ist bis ca. 1:30 Uhr im Westen zu finden, Mars geht erst deutlich nach 4:00 Uhr unter. Allerdings entfernt er sich zunehmend von der Erde, sein Scheibchen wird immer kleiner, der Durchmesser beträgt noch ca. 8'' Bogensekunden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 31. März, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:57 Uhr unter. Durch die Sommerzeit wird es also erst deutlich nach 20 Uhr dunkel. Die nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 23:26 Uhr unter.

Am Dienstag, den 1. April, geht der Mond erst nach Mitternacht um 1:01 Uhr unter. Er ist um 22 Uhr zu 16 Prozent beleuchtet. Ab ca. 23 Uhr zieht der Mond über die Plejaden hinweg. Man benötigt jedoch eine klare Sicht zum Nordwest-Horizont, da sich die Bedeckungen nur in 14° Grad Höhe oder noch niedriger über dem Horizont abspielen. Zur Beobachtung kann ich jedoch nur ermutigen, es gibt kaum eine andere Gelegenheit so viele Sternbedeckungen nacheinander innerhalb einer kurzen Zeit am Mond zu beobachten. Ein Fernglas oder Teleskop ist jedoch sehr zu empfehlen, da der Mond ansonsten die Plejaden sehr schnell überstrahlen wird.

Am Mittwoch, den 2. April, steht der Mond am Abend rechts und etwas oberhalb von Jupiter am Himmel, seine Sichel ist zu 26 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 2:27 Uhr.

Am Donnerstag, den 3. April, ist der Mond im Sternbild Stier deutlich weitergewandert, seine Sichel ist zu 37 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 3:36 Uhr. Um 22:35 Uhr bedeckt der Mond den 5,8mag hellen Stern HIP 27629.

Am Freitag, den 4. April, steht der Mond im Sternbild Zwillinge, seine Sichel ist gegen 22 Uhr zu 47 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt am Samstag gegen 4:25 Uhr, gerade wenn er sein Erstes Viertel erreicht hat. Asteroid (113)Amalthea (11,2mag) zieht gegen 5:00 Uhr in nur 6,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 67875 (8,5mag) vorüber. Am Abend zieht (15)Eunomia (10,5mag) immer dichter an den kleinen offenen Sternhaufen NGC 2129 (6,7mag) heran, größte Annäherung am Samstag um 1:00 Uhr.

Am Samstag, den 5. April, steht der Mond am Abend gegen 22 Uhr dicht beim Mars, der Abstand beträgt ca. 1,6° Grad, also drei Vollmonddurchmesser. Der Mond ist zu 58 Prozent beleuchtet. Am Morgen könnte zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr der Barrow-Lichtstrahl auf der Mondoberfläche beobachtet werden. Tagsüber könnte von 13:40 Uhr bis 15:40 Uhr das "Lunar X" und von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das "Lunar V" beobachtet werden. Außerdem zeigt der Mond heute Libration West, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 0:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt erst ab Jupiter-Untergang auf den Planeten. Gegen 5:00 Uhr zieht Asteroid (129)Antigone (11,9mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand am Doppelstern alpha Cap (4,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 6. April, geht der Mond um 4:57 Uhr unter. Am Abend steht er dann im Sternbild Krebs und ist zu 68 Prozent beleuchtet. Ab 21:46 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt, ab 23:00 Uhr wandert Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe entlang. Bereits um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (3)Juno (10,6mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP 78870 (6,4mag) vorüber.

Sonntag, 15. Dezember 2024

16. - 22. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, in der zweiten Wochenhälfte gibt es schon wieder einige Stunden richtig dunklen Himmel ohne sein helles Licht. Am Morgenhimmel kann mit etwas Glück der Planet Merkur in der Morgendämmerung im Südosten gefunden werden, er geht bereits vor 7:00 Uhr auf.  Abends ist die Venus bis ca. 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Saturn ist bis ca. 22:30 Uhr zu finden, Jupiter leuchtet bis ca. 7:00 Uhr in der Frühe, zunächst im Osten, Mitternacht im Süden und dann am Morgen im Westen. Mars geht bald nach 19 Uhr über der Egge im Osten auf und leuchtet dann ebenfalls die ganze Nacht. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der Mond steht heute im Sternbild Zwillinge, er geht um 16:58 Uhr auf und ist immer noch zu 97 Prozent beleuchtet, also so gut wie voll. Seine maximale Höhe mit mehr als 64° Grad über dem Horizont erreicht er erst (am Dienstag) um 1:56 Uhr. Die ISS fliegt zwischen 6:23 Uhr und 6:30 Uhr mit maximal 17° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Von 3:36 Uhr bis 5:49 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Ab 6:52 Uhr wandert auch Ios Schatten über den Planeten, fast genau auch über den GRF (Großer Roter Fleck) hinweg. Am Abend zieht dann auch der Schatten von Europa von 20:06 Uhr bis 22:40 Uhr über Jupiter hinweg.

Am Dienstag, den 17. Dezember, geht der noch zu 93 Prozent beleuchtete Mond um 18:08 Uhr auf, er nähert sich dem Planeten Mars. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:38 Uhr in nur 11° Grad Höhe sehr tief am südöstlichen Horizont sichtbar, bei einem zweiten Überflug zwischen 7:10 Uhr und 7:18 Uhr fliegt sie in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Asteroid (1036)Ganymed (11,6 mag) zieht um 18:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP7276 (5,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, hat der Mond am Abend bereits den Mars überholt, er geht um 19:30 Uhr auf und ist zu 86 Prozent beleuchtet. Zuvor kommt es am Taghimmel um 9:22 Uhr zu einer Bedeckung von Mars am hellen Mondrand, um 10:12 Uhr taucht Mars hinter dem dunklen Mondrand wieder auf. Ob sich diese Bedeckung bei uns wohl beobachten lässt? Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Die ISS fliegt zwischen 6:22 Uhr und 6:29 Uhr mit maximal 31° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Asteroid (15)Eunomia (8,2 mag) zieht um 21:30 Uhr in 9' Bogenminuten Abstand an Stern 16 Aur (4,5 mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, geht der zu 78 Prozent beleuchtete Mond um 20:50 Uhr im Sternbild Löwe auf. Die ISS tritt am Morgen einmal gegen 5:38 Uhr in 21° Grad Höhe dicht bei Spica in der Jungfrau aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell dem Osthorizont entgegen. Bei einem zweiten Überflug zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr fliegt sie in maximal 68° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Von 19:50 Uhr bis 22:02 Uhr wandert der Schatten von Io über Jupiter hinweg. Der Asteroid (36)Atalante(11,4 mag) zieht um 22:00 Uhr in nur 3' Bogenminuten Abstand an Stern 19 Lyn (5,4 mag) vorüber. 19 Lyn ist ein Doppelstern, der schon mit einem kleinen Teleskop zu trennen ist.

Am Freitag, den 20. Dezember, geht der nur noch zu 69 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:06 Uhr auf. Die ISS tritt um 6:21 Uhr unterhalb von Mond und Regulus aus dem Erdschatten heraus und fliegt bis 6:27 Uhr mit maximal 53° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Gegen 21:30Uhr steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 21. Dezember, ist exakt um 10:20 Uhr Sonnenwende, die Sonne erreicht den südlichsten Punkt ihrer Bahn. Bei uns steht sie in diesem Moment nur 10°Gard über dem Horizont. Nachts um 0:23 Uhr stand sie übrigens mehr als 61,6° Grad unter unserem Horizont. Astronomisch beginnt für uns auf der Nordhalbkugel der Winter. Heute ist der kürzeste Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist um 8:30 Uhr, Sonnenuntergang um 16:16 Uhr. Der Mond geht heute erst um 23:19 Uhr auf und ist zu 59 Prozent beleuchtet. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:35 kurz im Osten zu sehen Uhr. Bei einem zweiten Überflug zwischen 7:07 Uhr und 7:15 Uhr fliegt sie mit einer maximalen Höhe von 87° Grad fast genau über Bad Lippspringe hinweg. Der Asteroid (7)Iris (10,0 mag) zieht um 20:00 Uhr in 9' Bogenminuten Abstand an Stern 44 Aqr (5,7 mag) vorüber.

Am Sonntag, den 22. Dezember, 4. Advent, erreicht der Mond um 23:18 Uhr das Letzte Viertel, er geht bei uns jedoch erst um 0:29 Uhr, also nach Mitternacht, auf. Am Morgen endet um 6:32 Uhr die Bedeckung des Stern 89 Leo (5,8mag).Die ISS tritt um 6:20 Uhr in über 60° Grad Höhe oberhalb des Sternbilds Großer Löwe (im Sternbild Kleiner Löwe) aus dem Erdschatten heraus und verschwindet um 6:25 Uhr am Osthorizont. Der Asteroid (15)Eunomia (8,3 mag) zieht um 04:25 Uhr in nur 8,5' Bogenminuten Abstand an Stern 14 Aur (5,0 mag) vorüber. Um ca. 18:30 Uhr beginnt ein weiterer Transit des Schattens von Saturnmond Titan auf der Planetenoberfläche. Der Transit endet erst kurz nach dem Saturn bei uns im Westen untergegangen ist. Die beste Möglichkeit, Titans Schatten auf Saturn zu finden, sollte also gegen 19 Uhr sein, wenn Saturn noch ausreichend hoch (ca. 25° Grad) am südwestlichen Himmel steht.

Sonntag, 8. Dezember 2024

9. - 15. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond. Das helle Licht des Mondes überstrahlt auch schon in den Tagen zuvor viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Die großen Planeten können jedoch gut beobachtet werden. Venus ist bis zum Untergang gegen 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Mars geht dann gerade im Osten auf. Jupiter stand letzte Woche in Opposition, ist also zur Zeit praktisch die ganze Nacht über zu sehen, zunächst im Osten, gegen Mitternacht hoch im Süden. Saturn leuchtet noch bis gegen 23 Uhr am südwestlichen Abendhimmel. Und selbst der Planet Merkur zeigt eine kleine Morgensichtbarkeit ab etwa 7:30 Uhr, die wird jedoch erst in der kommenden Woche etwas besser. Die ISS beginnt zum Ende der Woche wieder eine Periode von morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der helle Tag dauert bei uns also keine acht Stunden mehr. Früher als 16:14 Uhr wird die Sonne nicht mehr untergehen, die Tage werden jedoch trotzdem noch kürzer, da sie am Morgen immer noch etwas später aufgehen wird. Der Mond ist am Abend (um 19:00 Uhr) zu 63 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 1:45 Uhr am Dienstagmorgen unter. Um 22:34 Uhr bedeckt der Mond ein 6,9mag schwaches Sternchen. Von 17:30 Uhr bis 20:03 Uhr findet ein Schattendurchgang von Mond Europa beim Jupiter statt.

Am Dienstag, den 10. Dezember, ist der Mond am Abend schon zu 73 Prozent beleuchtet, er befindet sich im Sternbild Fische. Um 18:02 Uhr bedeckt der Mond erneut ein 6,9mag schwaches Sternchen. Saturnmond Titan befindet sich abends in westlicher Elongation. Asteroid (350)Ornamenta (12,0 mag) steht heute in Opposition zur Sonne.  

Mittwoch, den 11. Dezember,  ist der Mond am Abend bereits zu 83 Prozent beleuchtet und er steht im Sternbild Widder. Von 20:41 Uhr bis 22:58 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt bzw. verfinstert und bleibt so unsichtbar. Asteroid (1626)Sadeya (12,6mag) steht in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern Theta Gem (3,6mag).

Am Donnerstag, den 12. Dezember, ist der Mond am Abend bereits zu 91 Prozent beleuchtet und befindet sich immer noch im Widder. Von 17:55 Uhr bis 20:07 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 19:00 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternchen vom Mond bedeckt. Kleinplanet (69)Hesperia (10,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. Dezember, ist der Mond schon zu 96 Prozent beleuchtet, er steht direkt bei den Plejaden, wird diese jedoch deutlich überstrahlen. Ab ca. 17:40 Uhr kommt es dadurch zu einer Vielzahl von Sternbedeckungen am noch dunklen Rand des Mondes. Aber wieviele wird man wirklich beobachten können? Um 7:16 Uhr in der Frühe kann die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode im Südosten flach über dem Horizont (maximal 13° Grad Höhe) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) geht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP6564 (5,9mag) vorüber, Asteroid (350)Ornamenta (12,0mag) geht um 5:00 Uhr in 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP24132 ((7,9mag) vorüber. Die Volkssternwarte Paderborn ist heute Abend ab 19 Uhr letztmalig in diesem Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Am Samstag, den 14. Dezember, steht der Mond 5° Grad oberhalb von Jupiter im Sternbild Stier. Er erreicht um Mitternacht seine maximale Höhe von 65° Grad über dem Horizont. Um 18:39 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Saturnmond Titan, innerhalb von ca. 30 Minuten nimmt seine Helligkeit ab bis zur Unsichtbarkeit. Die Verfinsterung endet kurz vor dem Saturnuntergang gegen 22:49 Uhr. Heute erreicht auch der Sternschnuppenstrom der Geminiden seinen Höhepunkt, wegen des vollen Mondes werden aber wahrscheinlich nur wenige Sternschnuppen zu sehen sein. Kleinplanet (15)Eunomia (8,2mag) steht in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (7)Iris (9,9mag) steht um 20:00 Uhr in nur einer Bogenminute Abstand neben Stern 30 Aqr (5,5mag).

Am Sonntag, den 15. Dezember, Dritter Advent, geht der Mond um 15:41 Uhr auf, bereits um 16:27 Uhr erreicht er seine exakte Vollmondposition. Die ISS fliegt zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (15)Eunomia zieht heute Abend über IC 410 (Kaulquappen-Nebel) hinweg.

Sonntag, 1. Dezember 2024

2. - 8. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder allmählich zu. Am Sonntag zeigt er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten leuchten am Abend im Südwesten die Venus als Abendstern bis ca. 19:00 Uhr. Mars geht um bald nach 20:00 Uhr auf, Jupiter strahlt die ganze Nacht, abends im Osten, um Mitternacht im Süden. Saturn steht abends im Süden, er geht noch vor Mitternacht im Südwestern unter. Außerdem können die Fernglasplaneten Uranus (die ganze Nacht über) und Neptun (bis gutz nach Mitternacht) gefunden werden. Die ISS kann nur noch zu Beginn der Woche bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 2. Dezember, geht die Sonne um 8:10 Uhr auf und um 16:18 Uhr unter. Am Morgen sind das neun Minuten später als noch vor einer Woche und am Abend vier Minuten früher. Wir nähern uns der Wintersonnenwende. Der Mond ist heute Abend, einen Tag nach Neumond, noch nicht zu sehen. Zwischen 17:44 Uhr und 17:52 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. In der Frühe von 3:03 Uhr bis 5:15 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Mutterplaneten.

Am Dienstag, den 3. Dezember, fliegt die ISS zwischen 16:55 Uhr und 17:04 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren abendlichen Himmel hinweg. Die schmale nur zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 17:28 Uhr unter, ob sie vorher schon ganz flach über dem Horizont im Südwesten zu sehen sein wird? Saturnmond Titan steht am Abend in östlicher Elongation. Von 21:32 Uhr bis 23:43 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Mutterplaneten.

Am Mittwoch, den 4. Dezember, fliegt die ISS zwischen 17:45 Uhr und 17:51 Uhr ganz flach über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie noch oberhalb von Mond und Venus entlang. Die Mondsichel ist zu 13 Prozent beleuchtet, sie geht um 18:43 Uhr unter. Wenn eine Stunde früher die ISS über den Himmel fliegt, steht die Mondsichel nur 4,2° Grad über dem Horizont, die Venus steht dann etwa doppelt so hoch in 9° Grad Höhe. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Donnerstag, den 5. Dezember, ist die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zu sehen, zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt sie noch einmal von West nach Ost in maximal 18° Grad Höhe knapp über Venus und dem Mond hinweg. Die zu 20 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 20:10 Uhr unter, außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Um 17:53 Uhr kommt es zu einer Bedeckung von Stern HIP101997 (6,4mag) am dunklen Rand des Mondes. Kleinplanet (15)Eunomia (8,3mag) zieht heute gegen 20 Uhr am Stern HIP26071 (6,4mag) vorüber. Um 18;12 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io.

Am Freitag, den 6. Dezember, Nikolaustag, geht die zu 29 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:30 Uhr unter. Um 19:11 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP106715 (6,9mag). In der Frühe wandert von 4:12 Uhr bis 6:45 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa über den Mutterplaneten.

Am Samstag, den 7. Dezember, erreicht um 21:58 Uhr Jupiter seine Oppositionsstellung und ist die ganze Nacht sichtbar. Der Mond ist am Abend zu 40 Prozent beleuchtet und geht um 22:55 Uhr unter. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP111066 (6,4mag) Am Morgen in der Frühe fliegt zwischen 7:32 Uhr und 7:36 Uhr die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 12° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 8. Dezember,  2. Advent, erreicht der Mond um 16:27 Uhr, also kurz nach Sonnenuntergang das Letzte Viertel. Er geht dann erst nach Mitternacht unter. Kleinplanet (16)Psyche (11,5mag) zieht um 20:00 Uhr in nur 5' Bogenminuten Abstand an Stern 44 Cap (5,9mag) vorüber. Um 23:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe, nur zwei Minuten später fällt auch der Schatten von Ganymed auf den Planeten (bis 1:47 Uhr).

Sonntag, 15. September 2024

16. - 22. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt den Nachthimmel. Mit dem Vollmond zusammen ereignet sich am Mittwoch in aller Frühe auch eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den hellen Planeten ist Saturn praktisch noch fast die ganze Nacht lang zu sehen, er geht erst kurz vor 6 Uhr im Westen unter. Jupiter ist bereits vor 23 Uhr im Osten zu sehen, Mars geht um Mitternacht auf. Am Morgen in der Frühe kann vielleicht ca. eine halbe oder dreiviertel Stunde vor Sonnenaufgang auch noch Merkur im Osten gesehen werden. Fernglasplanet Neptun (7,6mag) steht in dieser Woche in Opposition zur Sonne. Die ISS ist bei zahlreichen abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:36 Uhr unter, die Tageslänge verkürzt sich zur Zeit täglich um volle fünf Minuten. Der zu 97 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:17 Uhr auf und um 5:42 Uhr am Dienstagmorgen unter. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:47 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 22:18 Uhr kann sie noch einmal ganz kurz im Westen bei einem Anstieg auf 32° Grad Höhe gesehen werden, bevor sie dann jedoch schnell im Erdschatten verschwindet. Kleinplanet (4954)Eric (11,2mag) zieht in dieser Nacht in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Aqr (5,3mag) vorüber.

Am Dienstag, den 17. September, findet zwischen 1:39 Uhr und 3:50 Uhr ein Schattendurchgang von Io auf der Jupiterscheibe statt. Am Abend geht der volle Mond um 19:30 Uhr ein Stück links (ca. 6° Grad Abstand) von Saturn auf. Ob Saturn neben dem hellen Mond überhaupt noch auffällt? Saturnmond Tethys befindet sich um 20:15 Uhr in östlicher Elongation, ob er zu sehen sein wird? Die ISS fliegt um 21:33 Uhr fast genau über unsere Stadt hinweg, bevor sie kurz danach im Erdschatten verschwindet. Zuvor steigt sie ab 21:30 Uhr im Westen auf. Gegen 21:30 Uhr zieht Kleinplanet (471)Papagena (11,7mag) in nur 3,5' Bogenminuten an NGC6569 vorüber, dicht über dem Südhorizont dürfte diese Begegnung aber nur bei bester Horizontsicht zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 18. September, erreicht der Mond um 4:35 Uhr seine exakte Vollmondposition. Bereits vorher, ab ca. 4.12 Uhr taucht der Mond in den Kernschatten der Erde ein, die maximale Finsternis wird um 4:44 Uhr erreicht, dann werden jedoch nur 8 Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Um 5:15 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten bereits wieder. Zuvor und danach wird der Mond zwischen 2:41 Uhr und 6:47 Uhr auch vom Halbschatten der Erde getroffen, dies ist jedoch sicherlich nur im Bereich des Kernschattens wahrnehmbar. Zur Finsternis steht der Mond ca. 20 Grad hoch im Südwesten. Am Abend geht der Mond um 19:43 Uhr auf und ist dann immer noch zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr mit maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal kurz um 22:19 Uhr kurz tief im Westen zu sehen. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet (15)Eunomia (9,5mag) nur 2' Bogenminuten nördlich von Stern HIP25343 (6,5mag). Ebenso zieht Kleinplanet (138)Tolosa (11,4mag) in 8' Bogenminuten Abstand an Stern HIP1684 (6,9mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. September, fällt zwischen 0:35 Uhr und 3:05 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten. Am Abend geht der Mond um 19:56 Uhr auf und ist dann immer noch fast voll, da zu 96 Prozent beleuchtet. Die ISS steigt um 21:31 Uhr im Westen senkrecht auf und verschwindet um 21:35 Uhr genau über unseren Köpfen im Erdschatten.

Am Freitag, den 20. September, geht der zu 89 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Um 21:29 Uhr endet die Bedeckung von 19 Arietis (6,0mag), der Stern taucht dann hinter dem dunklen Mondrand unweit vom Mare Crisium wieder auf. Die ISS steigt um 20:42 Uhr im Westen erneut senkrecht auf, fliegt um 20:47 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg und verschwindet dann um 20:49 Uhr über dem Osthorizont im Schatten der Erde.

Am Samstag, den 21. September, geht der noch zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 20:30 Uhr auf. Zwischen 19:56 Uhr und 20:03 Uhr fliegt die ISS in 86° Grad Höhe, also praktischg genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:31 Uhr steigt die ISS im Westen auf, verschwindet jedoch bereits um 21:35 Uhr in ca. 68° Grad Höhe im Sternbild Leier im Erdschatten. Um 23:13 Uhr endet die Bedeckung von Zeta Arietis (5,0mag) durch den Mond, der Stern taucht hinter dem dunklen Mondrand plötzlich wieder auf. Der Fernglas-Planet Neptun (7,6mag) steht um 2:17 Uhr exakt in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 22. September, Herbstanfang, zeigt der veränderliche Stern Algol um 4:23 Uhr ein Helligkeitsminimum. Ab 4:44 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Ganymed auf den Planeten. Am Abend geht der noch zu 71 Prozent beleuchtete Mond um 20:57 Uhr auf. Die ISS fliegt kurz vorher zwischen 20:44 Uhr und 20:49 Uhr in maximal 82° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Um 14:14 Uhr überquert unsere Sonne den Äquator südwärts. Wir haben Herbstanfang.


Sonntag, 7. Juli 2024

8. - 14. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu und macht sich immer mehr am Abend- und Nachthimmel bemerkbar. Von den hellen Planeten geht Saturn (1,0mag) als erster schon kurz nach Mitternacht im Ostsüdosten auf, kurz danach folgt der Fernrohrplanet Neptun (7,9mag). Mars(1,0mag) und Uranus (5,8mag) gehen bald nach 2:00 Uhr am Morgenhimmel schon fast im Nordosten auf und ab ca. 3:00 Uhr ist auch Jupiter (-2mag) am Morgenhimmel zu sehen. Mit viel Glück und bei klarer Sicht nach Westen kann vielleicht am Abendhimmel auch Merkur (0mag) im Westen gesichtet werden, der ungefähr eine Stunde nach der Sonne untergeht. Die ISS ist bei vielen nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. Juli, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerademal 8 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die schmale nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht gegen 23:30 Uhr unter. Im dunklen Teil ist in den ersten Tagen der Woche noch das Erdlicht zu sehen. Kleinplanet (15)Eunomia (10,2mag) zieht gegen 4:00 Uhr an HIP 14714 (6,4mag) vorüber. Die ISS überfliegt zwischen 1:26 Uhr und 1:34 Uhr unseren Nachthimmel hoch in maximal 75° Grad Höhe, Bei einem zweiten Überflug zwischen 3:02 Uhr und 3:11 Uhr fliegt sie in maximal 83° Grad Höhe u.a. genau über Deneb hinweg und am Abend ist sie zwischen 23:03 Uhr und 23:09 Uhr noch einmal nur wenig über dem Horizont (maximal 19° Grad Höhe) zu sehen.

Am Dienstag, den 9. Juli, steht am Abend der Mond nahe bei Regulus im Löwen, er ist zu 15 Prozent beleuchtet und geht um 23:46 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 0:38 Uhr und 0:46 Uhr in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:14 Uhr und 2:22 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch direkt über unsere Stadt hinweg und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr noch einmal in maximal 49° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 10. Juli, ist der Mond am Abend zu 23 Prozent beleuchtet und geht um 23:57 Uhr unter. Die ISS fliegt kurz vor 1:30 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, ca. vier Minuten zuvor steigt sie genau aus Westen kommend am Himmel auf und vier Minuten später verschwindet sie dann direkt im Osten unter dem Horizont. Zwischen 3:03 Uhr und 3:12 Uhr fliegt sie nocheinaml in maximal 60° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend erreicht sie bei ihrem Überflug zwiscvhen 23:02 Uhr und 23:10 uhr eine Höhe von maximal 36° Grad über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 11. Juli, ist der Mond schon vom Löwen in das Sternbild Jungfrau gewandert und geht erst kurz nach Mitternacht unter. zwischen 0:38 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe sehr hoch über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:15 Uhr und 2:23 Uhr erreicht sie eine Höhe von 74° Grad, zwischen 3:52 Uhr und 4:00 Uhr knapp 26° Grad im Südwesten und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr eine Höhe von 74° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 12. Juli, kann beim Mond ab ca. Sonnenuntergang vielleicht der "Barrow-Sonnenstrahl" beobachtet werden. Die Mondscheibe ist zu ca. 40 Prozent beleuchtet. Gegen 22:16 Uhr bedeckt der Mond einen ca. 7mag schwach leuchtenden Stern (HIP 61054). Kleinplanet (42) Isis (9,7mag) zieht gegen 1:00 Uhr am Stern HIP 89622 (6,2mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr in maximal 84° Grad über den Himmel, zwischen 3:04 Uhr und 3:12 Uhr maximal 35° Grad Höhe, und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr maximal 61° Grad Höhe.

Am Samstag, den 13. Juli, ist der Mond am Abend fast genau zu 50 Prozent beleuchtet.Er steht in der Nähe von Spica in der Jungfrau. Bereits am Nachmittag kann man, wenn denn die Transparenz des Himmels gut ist, versuchen,zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr  beim Mond das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachten. Asteroid (550)Senta (11,4mag) begegnet gegen 3:00 Uhr Stern HIP95974(6,9mag). Zwischen 0:39 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal (mit 89° Grad Höhe) fast genau über unsere Stadt hinweg,Zwischen 2:56 Uhr und 2:21 Uhr fliegt sie in maximal 47° Grad Höhe und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:59 Uhr fliegt sie dann ein weiteres Mal fast exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Sonntag, den 14. Juli, erreicht der Mond exakt um 0:49 Uhr das Erste Viertel. Dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Am Abend ist er dann bereits zu knapp 60 Prozent beleuchtet und geht erst am Montag um 0:36 Uhr unter. Zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr am Abend noch einmal sehr hoch in maximal 85° Grad Höhe.

Sonntag, 10. Dezember 2023

11. - 17. Dezember 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Es gibt manchmal Tage, da frage ich mich schon: "Lohnt sich dieser Wochenplan überhaupt? Es ist doch so lange sooo schlechtes Wetter angesagt!" Doch manchmal tauchen doch kleine Wolkenlücken auf und dann gilt es schnell zu sein, die richtigen Ziele anzusteuern und eben vorbereitet zu sein. (Vorbereitet sein, ist das nicht auch genau ursprüngliche die Bedeutung von "Advent"?). Und so schreibe ich dann doch wieder gerne auf, was in der neuen Woche vielleicht interessant sein kann.

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte, Sternschnuppen oder vielleicht sogar Polarlichter. Von den großen Planeten ist die Venus weiterhin Morgenstern, sie geht gegen 5:00 Uhr im Osten auf. Am Abend ist Jupiter der hellstePlanet, er ist fast die ganze Nacht über zu sehen, Nach Sonnenuntergang im Südosten,  gegen 21 Uhr hoch im Süden und später dann im Westen. Saturn verschwindet schon vor 22 Uhr im Südwesten. Die ISS beginnt zum Ende der Woche eine neue Morgensichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 11. Dezember, geht die Sonne um 8:21 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter, der helle Tag dauert also keine acht Stunden mehr, es ist ja auch nicht mehr weit bis zur Wintersonnenwende. Die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 6:48 Uhr auf, ob sie noch zu sehen sein wird?

Am Dienstag, den 12. Dezember, bedeckt gegen 2:16 Uhr im südlichen Europa Kleinplanet (319)Leona den hellsten Stern des Orion, die Beteigeuze. Wenn es eine Liveübertragung dieses Events geben wird, bin ich dabei. Bei Jupiter wird Mond Ganymed von 21:14 Uhr bis 22:50 Uhr bedeckt.

Am Mittwoch, den 13. Dezember, erreicht der Mond um 0:32 Uhr seine exakte Neumondposition. Bei Jupiter ist am Abend bald nach 18 Uhr der GRF, Große Rote Fleck, günstig zu beobachten.

Am Donnerstag, den 14. Dezember, ist das Maximum des Sternschnuppenstroms der Geminiden. Dank Neumond sollten in dieser Nacht viele Sternschnuppen zu sehen sein, vielleicht sogar mehr als bei den viel bekannteren Perseiden im August. Saturn zieht heute gegen 21:30 Uhr in nur 22' Bogenminuten Abstand (ca. 2(3 eines Vollmonddurchmessers) am Stern 42 Arietis vorüber. Bei Jupiter beginnt um 21:02 Uhr eine Bedeckung von Mond Europa und um 23:51 Uhr eine Bedeckung von Mond Io, dann sind nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen.

Am Freitag, den 15. Dezember, ist der Mond wahrscheinlich das erste Mal nach Neumond wieder am Himmel zu sehen. Im Sternbild Steinbock, nur wenige Grad über dem Horizont, ist seine Sichel ist heute zu zehn Prozent beleuchtet, er geht um 18:33 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch auf seinen Nordpol schauen können. Kleinplanet (4) Vesta (6,5mag) geht gegen 18:15 Uhr in nur 8' Bogenminuten Abstand an Stern 62 Orionis (4,7mag) vorüber. Bei Jupiter kommt es von 21:01 Uhr bis 23:11 Uhr zu einem Durchgang von Mond Io vor der Planetenscheibe, von 22:01 Uhr bis 0:12 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Samstag, den 16. Dezember, fliegt zwischen 7:44 Uhr und 7:50 Uhr die ISS in maximal 24° Grad Höhe, knapp oberhalb der Venus über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend geht die nun zu 17 Prozent beleuchtete Mondsichel um 20:04 Uhr unter. Bei Jupiter endet um 16:51 Uhr ein Schattenwurf von Ganymed auf den Planeten und von 17:49 Uhr bis 20:09 Uhr wandert der Schatten von Europa über die Planetenscheibe. Um 17:15 Uhr geht Kleinplanet (15)Eunomia (10,3mag) in nur 10' Bogenminuten Abstand am Stern SAO 163686 (6,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 17. Dezember, 3. Advent, fliegt zwischen 6:55 Uhr und 7:03 Uhr die ISS erneut ganz knapp oberhalb der Venus über unseren Morgenhimmel hinweg Am Abend geht die nun zu 27 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:34 Uhr unter, er nähert sich heute dem Planeten Saturn. Um 19:13 Uhr bedeckt der Mond den 7,4mag schwach leuchtenden Stern SAO 164880. Um 18:41 Uhr endet ein Schattenwurf von Io auf Jupiters Planetenscheibe.  Um 23:30 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol im Perseus wieder ein Helligkeitsminimum.

Sonntag, 3. Dezember 2023

4. - 10. Dezember 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter vom Abend- in den Morgenhimmel zurück. Am Dienstag erreicht er das Letzte Viertel. Von den hellen Planeten ist die Venus nach wie vor heller Morgenstern, sie geht um ca. 4:30 Uhr im Osten über der Egge auf. Am Abend ist Saturn im Südwesten noch bis gegen 22 Uhr zu sehen, Jupiter ist noch lange in der Nacht (bis gegen 4:30 Uhr) sichtbar, zunächst im Südosten, gegen 21:30 Uhr im Süden und dann später natürlich im Westen. Die Fernglas-Planeten Uranus und Neptun können bis gegen 5:00 Uhr, bzw. Mitternacht beobachtet werden. Der Komet 12P/Pons-Brooks wandert nur langsam durch das Sternbild Leier, am 6. Dezember steht er nahe bei Wega in der Leier. Die ISS ist zu Beginn der Woche noch bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 4. Dezember, geht die Sonne um 8:13 Uhr auf und um 16:16 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerade noch acht Stunden lang. Bereits um 0:11 Uhr endet die Bedeckung eines 6,4mag hellen Sterns durch den Mond (HIP49445). Der noch zu 53 Prozent beleuchtete Mond geht am Abend um 23:20 Uhr im Sternbild Löwe auf, er steht heute in Erdferne (Apogäum) seiner Bahn und erscheint daher relativ klein. Die ISS überfliegt zwischen 17:27 Uhr und 17:36 Uhr in maximal 36° Grad Höhe unseren Abendhimmel. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 20 Uhr in westlicher Elongation.

Am Dienstag, den 5. Dezember, erreicht der Mond um 6:49 Uhr das Letzte Viertel, er steht dann ca. 47° Grad hoch und ziemlich genau in südlicher Richtung. Am Abend geht er erst nach Mitternacht auf. Zwischen 18:17 Uhr und 18:22 Uhr ist die ISS in maximal nur 12° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.  Um 17:49 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed, sie dauert bis 19:19 Uhr. Von 21:03 Uhr bis 22:34 Uhr wird Ganymed noch einmal durch den Schatten von Jupiter verfinstert. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 19 Uhr in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 6. Dezember, Nikolaustag, geht der Mond um 0:30 Uhr im Osten auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 41 Prozent beleuchtet. Die ISS überfliegt letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 17:28 Uhr und 17:35 Uhr in maximal 17° Grad Höhe unseren Abendhimmel. Asteroid (485)Genua erreicht heute mit 11,3mag seine Oppositionsstellung im Sternbild Orion. Bei Saturn steht Mond Tethys am Abend um 18 Uhr in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 7. Dezember, geht der Mond um 1:41 Uhr auf. Bereits um 2:16 Uhr endet eine Bedeckung des Stern 13 Vir (5,9mag) und um 2:47 Uhr eine Bedeckung von "Zania", eta Vir (3.9mag). Zum Ende dieser beiden Bedeckungen steht der Mond jedoch nur 4° bzw. 8° über dem Horizont. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 32 Prozent beleuchtet. Um 18:40 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa durch Jupiter,  Jupitermond Io wird ab 22:04 Uhr bedeckt (bis 1:02 Uhr), so dass bis zum Wiederauftauchen von Europa um 22:42 Uhr nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen sind.

Am Freitag, den 8. Dezember, geht der Mond erst um 2:52 Uhr im auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 23 Prozent beleuchtet. Gegen 18/19 Uhr kann man tief im Westen in nur 4° Grad Höhe vielleicht noch eine enge Begegnung von Asteroid (15)Eunomia mit dem Doppelstern beta Cap (3,1mag) beobachten, die beiden Komponenten von beta Cap stehen 205 Bogensekunden auseinander, lassen sich also schon mit kleinen Optiken gut trennen. Um 19:04 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe,(bis 21:23 Uhr), von 20:06 Uhr bis 22:16 Uhr fällt Ios Schatten auf Jupiter.

Am Samstag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 16:14 Uhr unter. Das ändert sich nicht bis zum 17. Dezember, es sind jetzt die frühesten Untergänge des Jahres. Da die Aufgänge am Morgen jedoch täglich etwas später stattfinden, werden die Tage bis zur Wintersonnenwende immer noch etwas kürzer. Der Mond geht um 4:07 Uhr kurz vor der Venus auf, seine Sichel ist nur noch zu 15 Prozent beleuchtet, im dunklen Teil schimmert das "Erdlicht". Asteroid (532) Herculina steht heute nahe bei der kleinen 13,5mag hellen Galaxie NGC 4578.

Am Sonntag, den 10. Dezember, 2. Advent, geht der Mond erst 5:25 Uhr auf. Er steht jetzt schon deutlich unterhalb der Venus und ist zu nur noch 9 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Bei Jupiter steht gegen 20:30 Uhr der GRF günstig.

Sonntag, 29. Oktober 2023

30. Oktober - 5. November 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, er geht jeden Abend ein Stück später auf. Von den hellen Planeten ist die Venus weiterhin strahlender Morgenstern, sie leuchtet bald nach 3:00 Uhr im Osten. Jupiter steht in Opposition zur Sonne und ist die ganze Nacht über zu sehen. Saturn steht abends im Süden und geht bald nach Mitternacht im Westen unter. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 30. Oktober, geht die Sonne um 7:15 Uhr auf und um 17:01 Uhr unter. "Astronomisch dunkel" ist es bereits ab kurz vor 19 Uhr. Der Mond ist am Abend noch zu 95 Prozent beleuchtet, er hat gerade das "goldene Tor der Ekliptik" durchquert. Bereits um ca. 0:22 Uhr bedeckt der noch fast volle Mond den 4,6mag hellen Stern Delta Ari. Die Bedeckung endet um 1:34 am knapp dunklem Rand des Mondes. Ich fürchte, der noch sehr helle Mond wird diese Beobachtung jedoch unmöglich machen. Die ISS erscheint um 6:15 Uhr dicht bei Jupiter und Mond und fliegt dann in maximal 71° Grad Höhe bis gegen 6:23 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Auf einer Linie von Oerlinghausen über Detmo0ld über Schieder-Schwalenberg fliegt die ISS sogar exakt vor dem Mond vorbei, genauere Informationen gibt es hier. Von 21:31 Uhr bis 23:41 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe.

Am Dienstag, den 31. Oktober, tritt die ISS in 50° Grad Höhe im Westen aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 5:35 Uhr hoch (83° Grad maximal) über unsere Köpfe nach Osten hinweg. Kleinplanet (15)Eunomia (10,3mag) geht in 4' Winkelminuten Abstand am Stern SAO 162521 (6,0mag) vorüber. Der noch zu 90 Prozent beleuchtete Mond geht um 18 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand.

Am Mittwoch, den 1. November, fliegt die ISS zwischen 6:16 Uhr und 6:23 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 18:10 Uhr endet ein Schattendurchgang von Io auf der Jupiterscheibe. Der Mond geht heute um 18:42 Uhr auf und ist noch zu 82 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 2. November, erreicht der veränderliche Stern Algol um 2:33 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die ISS tritt um 5:29 Uhr in der Nähe des Mondes aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 5:35 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond steht am Abend im Sternbild Zwillinge und geht um 19:38 Uhr auf.

Am Freitag, den 3. November, fliegt die ISS zwischen 6:16 Uhr und 6:23 Uhr in maximal 25° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Der Mond ist nur noch zu 65 Prozent beleuchtet, er geht erst um 20:45 Uhr auf. Jupiter steht heute  (exakt um 6:03 Uhr) in Opposition zur Sonne. Nicht weit von Jupiter entfernt steht Kleinplanet (21)Lutetia (10,0mag) heute ebenfalls in Opposition zur Sonne. Am Abend kann vielleicht auch der Asteroid (164121) 2003 YT am südlichen Himmel gefunden werden (vergl SuW 11/23 S. 55). Dieser Asteroid zieht an der Erde in nur 9 Millionen Kilometern Entfernung vorbei und wird dabei 12,1mag hell. Um 19 Uhr gibt es an der Volkssternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema "Die Spektroskopie".

Am Samstag, den 4. November, endet um 2:53 Uhr die Bedeckung von omega Cnc (5,9mag) auf der dunklen Seite des Mondes. Gleichzeitig zeigt der Mond maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Von 2:16 Uhr bis 4:35 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe. Die ISS ist zwischen 5:30 Uhr und 5:35 Uhr im Süden/Südosten bei einem Überflug zu sehen. Der Mond im Sternbild Krebs geht am Abend erst um 22:00 Uhr herum auf. Um 23:22 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 5. November, erreicht der Mond um 9:37 Uhr das Letzte Viertel. Er steht dann in 43° Grad Höhe in WSW-Richtung (Azimut 247°), er geht erst um 14:39 Uhr unter. Vorher, gegen 5:47 Uhr endet die Bedeckung eines 7,0mag hellen Sternchens. Weiter südlich in Deutschland, etwa auf einer Linie Köln-Gießen findet diese Bedeckung "streifend" statt. Am Abend geht er dann um 23:12 Uhr und ist nur noch zu 45 Prozent beleuchtet. Die ISS ist am Morgen gegen 5:19 Uhr noch einmal tief im Südwesten in maximal 13° Grad Höhe zu sehen. Zwischen 20:25 Uhr und 22:50 Uhr wird Jupitermond Europa bedeckt, bzw. verfinstert, so dass in dieser Zeit nur die drei anderen Monde bei Jupiter zu sehen sind.

Sonntag, 1. Oktober 2023

2. - 8. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab. Von den hellen Planeten steht Saturn abends gegen 23 Uhr genau im Süden, er geht bald nach 3:00 Uhr unter. Jupiter geht gegen 20 Uhr im Osten auf. Die Fernglasplaneten Uranus und Neptun sind fast die ganze Nacht am Himmel zu finden. Die Venus ist ab ca. 3:45 Uhr strahlender Morgenstern.

Am Montag, den 2. Oktober, geht die Sonne um 7:27 Uhr auf und um 19:01 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch etwas länger als 11 1/2 Stunden. Der noch zu 85 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:06 Uhr auf, er entfernt sich mehr und mehr von Jupiter und geht auf das "goldene Tor" der Ekliptik zu. Zwischen 20:06 Uhr und 20:10 Uhr kann die ISS noch einmal in maximal 19° Grad Höhe bei einem Überflug tief im Südwesten gesehen werden.

Am Dienstag, den 3. Oktober, geht der Mond um 20:31 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Kleinplanet (15)Eunomia (10,1mag) geht in nur 9' Bogenminuten Abstand am Stern 29 Sagitta (5,4mag) vorüber. Um 22:02 Uhr endet eine Sternbedeckung von 62 tau (6,3mag) durch den Mond.

Am Mittwoch, den 4. Oktober,  geht der Mond um 21:06 Uhr auf, er ist zu 67 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (18)Melpomene (8,5mag) geht in nur einer Bogenminute Abstand am Stern SAO 111162(6,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 5. Oktober, steht der Mond bei seinem Aufgang um 21:53 Uhr bereits im Sternbild Zwillinge. Um 23:56 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Ganymed auf der Jupiterscheibe. Um 20:32 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, gegen 23 Uhr ist der "Große Rote Fleck" auf Jupiter gut zu beobachten.

Am Freitag, den 6. Oktober, endet um 6:20 Uhr die Bedeckung von 49 tauri (5,0mag) durch den Mond. Später am Tag erreicht der Mond um 15:48 Uhr das Letzte Viertel. Er geht erst um 22:53 Uhr auf.

Am Samstag, den 7. Oktober, geht der Mond bis Mitternacht gar nicht auf, es ist also schon einige Stunden wieder "deep-sky"-Beobachtung möglich. Um 22:18 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermonds Io auf der Planetenscheibe (bis 0:28 Uhr), Von 23:00 Uhr bis 1:08 Uhr zieht Io selbst vor dem Planeten entlang. Auf einer Linie von Geseke - Salzkotten - Paderborn - dem südöstlichen Bad Lippspringe - Altenbeken - Nieheim usw. kommt es um 12:53 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Sonne. Nähere Informationen gibt es dazu hier:  https://altitudeazimuth.de

 Am Sonntag, den 8. Oktober, geht der Mond kurz nach Mitternacht auf, er ist dann noch zu 38 Prozent beleuchtet. Am Abend wird bei Jupiter bis 22:27 Uhr Mond Io bedeckt.

 

Sonntag, 6. August 2023

7. - 13. August 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, am Dienstag haben wir das letzte Viertel, zum Wochenende geht es auf Neumond zu. Das ist günstig für die Beobachtung von Sternschnuppen, der Strom der Perseiden wird zum Wochenende seinen Höhepunkt erreichen. Planet Saturn nähert sich seiner Oppositionsstellung (am 27.8.), er ist also fast die ganze Nacht über zu sehen. Jupiter geht kurz vor Mitternacht weit im Osten auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. Dafür gibt es bei klarer Sicht zum Süd-Horizont am 8./9./10. und 12. August am Abend jeweils kurz die Möglichkeit, die chinesische Raumstation Tiangong zu beobachten. Genaue Einzelheiten dazu findet man bei heavens-above.

Am Montag, den 7. August, geht die Sonne um 5:56 Uhr auf und um 21:04 Uhr unter. Der helle Tag dauert also nur noch wenig länger als 16 Stunden, zum Ende der Woche schon deutlich weniger. Der Mond geht am Abend um 23:23 Uhr auf, er steht nur wenige Grad von Jupiter entfernt. Bei Jupiter zeiht um 1:00 Uhr in der Frühe der Mond Io vor dem Planeten entlang, Ios Schatten ist bis 1:51 Uhr auf dem Planeten zu sehen. Kleinplanet (4)Vesta (8,4mag) geht um 3:00 Uhr n 10' Bogenminuten Abstand an Stern 104 Tauri (5,0mag) vorüber. Am Abend gegen 23 Uhr zieht (15)Eunomia (9,4mag) in 3' Bogenminuten Abstand an Stern SAO 187080 /HIP91405 (5,8mag) vorbei.

Am Dienstag, den 8. August, erreicht der Mond um 12:29 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend geht er um 23:41 Uhr auf und ist dann nur noch zu 45 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration  in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 3:14 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 9. August, geht der abnehmende Mond erst kurz nach Mitternacht auf, er ist dann bereits gerade durch das "goldene Tor der Ekliptik" gewandert. Gegen 5 Uhr zeiht Kleinplanet (9)Metis (10,9mag) in 12' Bogenminuten Abstand an SAO 94022 (6,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 10. August, steht Kleinplanet (19)Hygiea (9,7mag) in Opposition zur Sonne. Am Abend erreicht um Mitternacht der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 11. August, geht der Mond in der Frühe um 0:34 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 25 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (88)Thisbe (11,1mag) zieht in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 32 Psc (5,6mag) vorüber. Um 20 Uhr halte ich an der Volkssternwarte Paderborn einen Vortrag zum Thema "Wünsch Dir was! Sternschnuppen im August".

Am Samstag, den 12. August, geht die nur noch zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel um 1:16 Uhr auf. Der Komet C/2023 E1 ATLAS steht in der Nähe des offenen Sternhaufens M39.

Am Sonntag, den 13. August, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:11 Uhr im Nordosten auf, ihr Licht wird eine mögliche Beobachtung der Perseiden hoffentlich nur noch wenig stören. Da das Perseidenmaximum im Laufe des Tages eintreten soll, sind die Nächte zum Sonntag hin und vielleicht auch noch die zum Montag hin wohl die beste Möglichkeit, viele Sternschnuppen zu beobachten.

 

Sonntag, 30. Juli 2023

31. Juli - 6. August 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht leuchtet zwar nur wenige Grad über dem Horizont, erschwert aber trotzdem Beobachtungen lichtschwächerer Objekte oder der Milchstraße im Süden. Nach dem Vollmond lässt sich das Abnehmen des Mondes in diesen Tagen gut verfolgen, da er von Abend zu Abend immer nur wenige Minuten später aufgeht. Mit etwas Glück können in dieser Woche auch schon Sternschnuppen aus dem Schwarm der Perseiden beobachtet werden, der Höhepunkt wird jedoch erst in der kommenden Woche erreicht. Von den hellen Planeten geht Saturn bald nach 22 Uhr auf, Jupiter folgt zwei Stunden später. Die Fernrohrplaneten Neptun (Aufgang etwa ab 23 Uhr) und Uranus (etwa ab 1:00) können ebenfalls beobachtet werden. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden. Dafür machte in den letzten Tagen für Beobachter mit klarem Himmel der Komet 12P/Pons-Brooks viel Wirbel, dieser zeigte eine Helligkeitsausbruch und dabei nicht die üblich runde , sondern eine hufeisenförmige Koma um den Kern. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, diesen Kometen zu beobachten. Er bewegt sich im Kopf des Sternbilds Drache und soll eine Helligkeit von ca. 11,5mag haben.

Am Montag, den 31. Juli, geht die Sonne um 5:45 Uhr auf und um 21:16 Uhr unter, so langsam werden die Tage doch schon wieder deutlich kürzer. Der Mond geht kurz vorher auf, er ist zu 99 Prozent beleuchtet. Da er maximale Libration in Breite zeigt, können wir auf seinen Nordpol schauen.

Am Dienstag, den 1. August, ist exakt um 20:32 Uhr Vollmond, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht um 21:48 Uhr auf. Am Mittwoch um 1:55 Uhr erreicht er mit nur 15° Grad seine größte Höhe über dem Horizont in dieser Vollmondnacht. Gleichzeitig steht der Mond im Perigäum seiner Bahn, also in Erdnähe, er erscheint uns also ein klein wenig größer als üblicherweise.

Am Mittwoch, den 2. August, geht der Mond um 22:12 Uhr auf, er ist immer noch zu 98 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam dem Planeten Saturn. Kleinplanet (1)Ceres (8,8mag) geht in nur 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 63235/SAO 119864 (7,0mag) im Sternbild Pegasus vorüber und Kleinplanet (15)Eunomia (9,2mag) geht 4' Bogenminuten nördlich an 26 Sagittarii (6,1mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 3. August, geht der Mond um 22:29 Uhr auf, heute ist er bereits an Saturn vorbeigezogen. In der Nacht zum Freitag zieht Kleinplanet (39)Laetitia (11,1mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP81580 (6,3mag) vorüber.

Am Freitag, den 4. August, geht der zu 86 Prozent beleuchtete Mond um 22:43 Uhr auf.

Am Samstag, den 5. August, endet gegen 3:48 Uhr die Bedeckung eines 4,9mag hellen Sterns (27 Psc) am dunklen Mondrand. Am Abend geht der zu 77 Prozent beleuchtete Mond um 22:56 Uhr auf.

Am Sonntag, den 6. August, endet gegen 4:31 Uhr die Bedeckung eines 6,4mag hellen Sterns(HIP3992) am dunklen Mondrand. Bei Jupiter sind nach dem Aufgang zunächst noch alle vier Monde zu sehen. Kallisto und Europa stehen links (östlich). Auf der westlichen Seite wird ab 1:43 Uhr zuerst Ganymed ver5finstert, dann ab 2:33 Uhr auch der Mond Io. Die Ganymed-Verfinsterung endet gegen 3:27 Uhr. Am Abend geht der zu 67 Prozent beleuchtete Mond um 23:09 Uhr auf.