Posts mit dem Label (88)Thisbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (88)Thisbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Januar 2025

13. - 19. Januar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Diese Woche beginnt mit dem Vollmond, im Laufe der Woche zieht er sich jedoch langsam vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist die Venus bis gegen 21 Uhr im Südwesten zu finden, der deutlich lichtschwächere Saturn folgt der Venus in immer kleiner werdenden Abstand, Jupiter ist die ganze Nacht über bis gegen 5 Uhr morgens zu sehen und Mars erreicht in dieser Woche seine Oppositionsstellung. Die ISS ist in dieser Woche bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 13. Januar, geht die Sonne um 8:26 Uhr auf und um 16:41 Uhr unter. Das ist am Morgen vier Minuten früher und am Abend zehn Minuten später als noch vor einer Woche, so langsam werden die hellen Tage wirklich länger. Der volle Mond geht bereits eine knappe Stunde vor Sonnenuntergang im Nordosten auf. Er steht dicht bei Pollux in den Zwillingen und auch nicht weit vom Mars entfernt. Um Mitternacht steht der Mond 65° Grad hoch am Himmel. Von 19:37 Uhr bis 21:54 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf die Jupiteroberfläche. Gleich drei Asteroiden stehen heute in Opposition zur Sonne: (79)Eurynome (10,2mag), (556)Phyllis (11,8mag) und (675)Ludmilla (11,1mag). Um 19:00 Uhr steht (247)Eukrate (11,6mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand neben 19 Cam (6,2mag). Theoretisch könnte heute auch der Komet C/2024 G3 (ATLAS) seine größte Helligkeit erreichen, heller als die Venus. Da er jedoch nur 5° Grad von der Sonne entfernt steht, wird er bei uns praktisch nicht zu sehen sein. Die ISS könnte um 19:36 Uhr erstmalig in dieser Woche ganz kurz im Südwesten in maximal 10° Grad Höhe gefunden werden.

Am Dienstag, den 14. Januar, beträgt der Abstand von Mars und Mond morgens um 5 Uhr nur 0,5° Grad. Kleinplanet (4)Vesta (7,7mag) steht gegen 3:00 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand von iota Vir(4,1mag). Am Abend geht der praktisch immer noch volle Mond um 17:04 Uhr auf, er steht im Sternbild Krebs. Um 18:48 Uhr kann die ISS kurz im Süden in maximal 17° Grad Höhe gesehen werden.

Am Mittwoch, den 15. Januar, ist der Mond bereits in das Sternbild Löwe weitergewandert, er geht um 18:26 Uhr auf. Zwischen 17:58 Uhr und 18:02 Uhr fliegt die ISS in maximal 12° Grad Höhe flach über unseren südlichen Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 16. Januar, steht am Morgen gegen 4:00 Uhr (887)Alinda (9,5mag) in 24' Bogenminuten Abstand beim Doppelstern Castor (1,6mag) in den Zwillingen. Um 19:00 Uhr steht (364)Isara (11,7mag) mit 4,5' Bogenminuten Abstand bei 82 Gem (6,2mag). Am Abend geht der Mond um 19:45 Uhr auf, er steht dicht bei Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, seine Helligkeit beträgt -1,4mag. Zwischen 18:44 Uhr und 18;47 Uhr erreicht die ISS bei diesem Überflug im Süden immerhin schon eine Höhe von 33° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 17. Januar, geht der Mond erst um 21 Uhr auf, er ist dann noch zu 85 Prozent beleuchtet. Um 17:56 Uhr (bis 20:27 Uhr) beginnt ein Durchgang von Mond Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten fällt von 19:46 Uhr bis 22:20 Uhr auf den Planeten. Um 19:25 Uhr steht (88)Thisbe (12,0mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zum Stern 6 Gem (6,4mag). Zwischen 17:55 Uhr und 18:00 Uhr fliegt die ISS quer über unseren südlichen Himmel bis zum Sternbild Orion und erreicht eine Höhe von maximal 24° Grad über dem Horizont. Um 19:32 Uhr kann die ISS noch ein zweites Mal kurz im Westen gesehen werden, in nur 30° Grad Höhe tritt sie jedoch schon in den Erdschatten ein.

Am Samstag, den 18. Januar, geht der Mond um 22:12 Uhr auf, er ist noch zu 77 Prozent beleuchtet. Um 21:02 Uhr (bis 23:13 Uhr) beginnt ein Durchgang von Mond Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt von 21:59 Uhr bis 00:11 Uhr auf den Planeten. Zwischen 18:41 Uhr und 18:45 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe von West nach Ost über unseren Himmel, nachdem sie Jupiter fast genau gekreuzt hat, tritt sie schnell in den Erdschatten ein.

Am Sonntag, den 19. Januar, schrammt um 0:40 Uhr IQ Vir (6,3mag) ganz knapp am Mond vorbei. Am Abend geht der Mond um 23:23 Uhr auf, er ist noch zu 68 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Jungfrau. Zwischen 17:52 Uhr und 17:58 Uhr fliegt die ISS in maximal 41° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr steigt sie noch einmal im Westen kurz bis in 38° Grad Höhe auf.

Sonntag, 15. Oktober 2023

14. Oktober 2023: Neun Kleinplaneten an einem Abend

 Spät am Abend des 14. Oktober klarte der Himmel auf und ich konnte wieder ein paar Astrophotos machen. Diesmal hatte ich es auf Kleinplaneten abgesehen. Die meisten Bilder habe ich etwas über 5 Minuten belichtet, das reicht völlig, um Objekte bis zur 14. Größenklasse abzubilden. Auf die Idee, nach Kleinplaneten zu suchen, kam ich durch einen Artikel in der aktuellen Oktober-Ausgabe der Zeitschrift "Sterne und Weltraum",  Hier kommen meine Ergebnisse: 

(233) Asterope im Sternbild Fische

Der helle Stern auf dem Bild ist tau Psc mit 4,1mag. Asterope hat selbst nur 11, 8 mag. (233)Asterope wurde vor 140 Jahren entdeckt. Ich wurde auf diesen Asteroiden aufmerksam, weil in der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" auf eine enge Begegnung mit nur 4' Bogenminuten Abstand zwischen dem hellen Stern und Asterope am nächsten Tag, den 15. Oktober, hingewiesen wurde. Ob mir da noch einmal eine Aufnahme gelingt?

(345) Tercedina, ebenfalls im Sternbild Fische

 Bei (345) Tercedina stand kein heller Stern in der Nähe. Erst am 17. Oktober soll sie in dicht an dem helleren  Stern rechts am Bildrand vorüber ziehen. Die höhere Nummer als bei Asteropa verrät, dass dieser Kleinplanet auch erst später entdeckt wurde, im November 1892. Bei diesem Bild zogen leider auch Wolken durch und es wurde der untere Bildrand auch etwas von den Bäumen auf dem Grundstück des Nachbarn beeinträchtigt.

(29) Amphitrite, ebenfalls im Sternbild Fische

(29) Amphitrite wurde schon 1854 von Albert Marth entdeckt. Sie gehört mit 190 km Durchmesser zu den größeren und damit insgesamt auch helleren Asteroiden.Auf dem Foto beträgt ihre Helligkeit 9,2mag. Am 8. Januar 2023 stand sie in Opposition zur Sonne und war da sogar 7,7mag hell.

(135) Hertha im Sternbild Widder

Beim Kleinplaneten (135) Hertha ist eigentlich die Geschichte des Entdeckers am interessantesten: Hertha ist der 20. Asteroid, der von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde. Dieser Pastorensohn musste nach 1848 wie so viele demokratisch gesinnte Deutsche das Land verlassen und siedelte schließlich in die USA über.

(88) Thisbe im Sternbild Fische

Auch (88) Thisbe wurde von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt, es war sein 5. Asteroid. (88)Thisbe ist 10,9mag hell.

(678) Fredegundis imSternbild Pegasus

 

(678) Fredegundis wurde erst 1909 entdeckt, auf der Sternwarte in Heidelberg auf dem Königsstuhl von Karl Wilhelm Lorenz, Fredegundis ist 11,8mag hell und war laut Sterne und Weltraum am 9. Oktober dicht am Stern 86 Pegasus vorbei gezogen, der hier jedoch nicht mehr auf dem Bild zu sehen ist. Dafür zeigt mein Photo aber zwei Objekte aus dem New General Catalog (NGC). Die beiden Galaxien NGC 7803 und NGC 7810 sind ca. 250 Millionen Lichtjahre vonuns entfernt und bilden gemeinsam mit etlichen anderen Galaxien eine Gruppe, die als "NGC-7810-Gruppe" benannt wurde. Andere Galaxien dieser Gruppe sindwahrscheinlich auch noch auf dem Bild mit drauf, nicht alle "Lichtflecken" dort in der Umgebung sehen aus wie "runde" Sterne, aber das bedarf einer genaueren Analyse meines Bildes mit professionellen Sternkatalogen.

(509)Iolanda im Sternbild im Sternbild Widder

Auch (509)Iolanda befindet sich zur Zeit im Sternbild Widder, nicht weit von Jupiter entfernt. Am 17. Oktober soll Iolanda (12,4mag) dicht an dem hellen Stern, nach rechts auf gleiher Höhe (HD14596, 7,9mag) vorbei ziehen. Auch Iolanda hat einen sehr prominenten Entdecker, nämlich den berühmten Heidelberger Astronomen Max Wolf. Er entdeckte als erster einen Asteroiden mit Hilfe der Fotografie. Iolanda ist ein im spanischen und portugiesichen Umfeld genutzer Mädchenname, er entspricht dem deutschen Namen Jolanthe. Welche der vielen Freundinnen, Liebschaften oder auch Mäzeninnen der Entdecker Max Wolf damit jedoch ehren wollte, ist bis heute unbekannt.

 

(14) Irene im Sternbild Walfisch (Cetus)
 

(14) Irene wurde 1851 vom britischen Astronomen John Russel Hind entdeckt. Irene hat zur Zeit eine Helligkeit von 10,9mag. Auch auf diesem Bild befinden sich wieder mehrere Galaxien. NGC 270 wurde 1798 von William Herschel entdeckt, NGC 277 erst 1864 von dem deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Louis d'Arrest und NGC 291 ebenfalls 1864 von Albert Marth, einem Schüler von Christian Heinrich Friedrich Peters und Assistenten von John Russel Hind.

(140) Siwa im Sternbild Fische

(140) Siwa steht jetzt hier an letzter Stelle, doch eigentlich war es das Objekt, weswegen ich überhaupt an diesem Tag auf Kleinplanetenjagd gegangen bin. Denn Siwa sollte laut Sterne und Weltraum genau heute Abend, also am 14. Oktober 2023 um 22 Uhr vom Stern HIP6751 nur 7,5' Bogenminuten entfernt stehen. Und das stimmte auch tatsächlich, denn HIP6751 ist der helle Stern links oberhalb von Siwa. Fast auf den Tag genau vor 149 Jahren, nämlich am 13. Oktober 1874, wurde Siwa von Johann Palisa entdeckt, ein österreichischer Astronom, der 123 Kleinplaneten entdeckte!

Ein wunderschöner, erfolgreicher Abend - obwohl ich insgesamt nur gut zwei Stunden beobachtet habe. Und auch im Nachhineinnoch eine sehr spannende Geschichtsstunde.

 

Sonntag, 6. August 2023

7. - 13. August 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, am Dienstag haben wir das letzte Viertel, zum Wochenende geht es auf Neumond zu. Das ist günstig für die Beobachtung von Sternschnuppen, der Strom der Perseiden wird zum Wochenende seinen Höhepunkt erreichen. Planet Saturn nähert sich seiner Oppositionsstellung (am 27.8.), er ist also fast die ganze Nacht über zu sehen. Jupiter geht kurz vor Mitternacht weit im Osten auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. Dafür gibt es bei klarer Sicht zum Süd-Horizont am 8./9./10. und 12. August am Abend jeweils kurz die Möglichkeit, die chinesische Raumstation Tiangong zu beobachten. Genaue Einzelheiten dazu findet man bei heavens-above.

Am Montag, den 7. August, geht die Sonne um 5:56 Uhr auf und um 21:04 Uhr unter. Der helle Tag dauert also nur noch wenig länger als 16 Stunden, zum Ende der Woche schon deutlich weniger. Der Mond geht am Abend um 23:23 Uhr auf, er steht nur wenige Grad von Jupiter entfernt. Bei Jupiter zeiht um 1:00 Uhr in der Frühe der Mond Io vor dem Planeten entlang, Ios Schatten ist bis 1:51 Uhr auf dem Planeten zu sehen. Kleinplanet (4)Vesta (8,4mag) geht um 3:00 Uhr n 10' Bogenminuten Abstand an Stern 104 Tauri (5,0mag) vorüber. Am Abend gegen 23 Uhr zieht (15)Eunomia (9,4mag) in 3' Bogenminuten Abstand an Stern SAO 187080 /HIP91405 (5,8mag) vorbei.

Am Dienstag, den 8. August, erreicht der Mond um 12:29 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend geht er um 23:41 Uhr auf und ist dann nur noch zu 45 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration  in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 3:14 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 9. August, geht der abnehmende Mond erst kurz nach Mitternacht auf, er ist dann bereits gerade durch das "goldene Tor der Ekliptik" gewandert. Gegen 5 Uhr zeiht Kleinplanet (9)Metis (10,9mag) in 12' Bogenminuten Abstand an SAO 94022 (6,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 10. August, steht Kleinplanet (19)Hygiea (9,7mag) in Opposition zur Sonne. Am Abend erreicht um Mitternacht der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 11. August, geht der Mond in der Frühe um 0:34 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 25 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (88)Thisbe (11,1mag) zieht in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 32 Psc (5,6mag) vorüber. Um 20 Uhr halte ich an der Volkssternwarte Paderborn einen Vortrag zum Thema "Wünsch Dir was! Sternschnuppen im August".

Am Samstag, den 12. August, geht die nur noch zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel um 1:16 Uhr auf. Der Komet C/2023 E1 ATLAS steht in der Nähe des offenen Sternhaufens M39.

Am Sonntag, den 13. August, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:11 Uhr im Nordosten auf, ihr Licht wird eine mögliche Beobachtung der Perseiden hoffentlich nur noch wenig stören. Da das Perseidenmaximum im Laufe des Tages eintreten soll, sind die Nächte zum Sonntag hin und vielleicht auch noch die zum Montag hin wohl die beste Möglichkeit, viele Sternschnuppen zu beobachten.

 

Sonntag, 4. Juni 2023

5. - 11. Juni 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die Nächte sind kurz, die Sonne sinkt im Norden nur noch 15° Grad unter den Horizont, da bleibt es die ganze Nacht über ein wenig dämmerig. Der Mond nimmt diese Woche ab und zieht sich langsam vom Nachthimmel zurück. Von den hellen Planeten bleibt die Venus strahlender Abendstern, steht aber nach Sonnenuntergang nicht mehr so hoch wie noch vor wenigen Wochen. Die Venus nähert sich von Tag zu Tag ein kleines Stück dem Mars. Beide Planeten gehen noch vor 1 Uhr im Nordwesten unter. Gegen 2:00 Uhr geht Saturn im Südosten auf. Ab ca. 3:30 Uhr kann in der Morgendämmerung auch wieder Jupiter im Osten gefunden werden. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 5. Juni, geht die Sonne um 5:09 Uhr auf und um 21:38 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt bei uns 16 1/2 Stunden lang. Bis zum Sommeranfang wird er nur noch wenige Minuten länger. Der zu 96 Prozent beleuchtete noch fast volle Mond steht mitten im Sternbild Schütze und geht erst um Mitternacht auf. Kleinplanet (20)Massalia,(10,3mag) nähert sich heute Nacht dem Stern HIP87099 bis auf 2 'Bogenminuten Abstand. Massalia steht am 16. Juni in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 6. Juni, geht der Mond bald nach 6:00 Uhr am Morgen unter und erst nach Mitternacht, also am Mittwoch wieder auf. Kleinplanet (11)Parthenope (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 7. Juni, geht der zu 89 Prozent beleuchtete Mond um 0:49 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auch auf seinen Nordpol schauen können.

Am Donnerstag, den 8. Juni, Fronleichnam, geht der Mond im Sternbild Steinbock um 1:23 Uhr auf. Um 2:17 Uhr endet eine Sternbedeckung, der 6,4mag helle Stern SAO189801 taucht am dunklen Mondrand wieder auf. Der Mond steht dann jedoch nur 5° Grad hoch über dem mathematischen Horizont. Um 3:00 Uhr steht Kleinplanet (88)Thisbe (12mag) in nur 5,5' Bogenminuten Abstand zum Stern 9 Psc.

Am Freitag, den 9. Juni, geht der zu 70 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Steinbock um 1:47 Uhr auf. Bei Saturn steht heute früh sein hellster Mond, Titan in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 10. Juni, geht der Mond um 2:04 Uhr unterhalb von Saturn auf. Am Abend erreicht er exakt um 21:31 Uhr das Letzte Viertel, dann steht er bei uns jedoch noch deutlich unter dem Horizont.

Am Sonntag, den 11. Juni, ist um 2:18 Uhr Mondaufgang, er ist dann noch zu 48 Prozent beleuchtet. Im dunklen Teil beginnt jetzt wieder das Erdlicht zu schimmern. Sollten sie in der Frühe Jupiter finden, stehen alle vier galiläischen Monde auf der gleichen östlichen (linken) Seite.