Am 12. September war es erneut soweit, dass der Mond vor den Plejaden entlang zog. Ich war am Abend zuerst im Theater (Premiere von "Blind" - eine sehr schöne Inszenierung eines modernen Tochter-Vater-Konflikts) in Paderborn. Als ich wieder zuhause ankam, wollte ich gleich die Plejadenbedeckung beobachten, doch ich stellte zunächst nur voller Schrecken fest: "Der Mond ist ja noch gar nicht zu sehen, er steht ja noch viel zu tief hinter dem Haus des Nachbarn."
Doch um kurz vor 23 Uhr war es dann soweit und ich konnte mit meinen Beobachtungen beginnen:
![]() |
Mond und Plejaden um 22:56 Uhr MESZ |
Der Mond war zu diesem Zeitpunkt schon über einige der Plejadensterne hinweg gezogen, aber es sollte trotzdem noch ein spannender, toller Abend werden.
Die Plejaden, auch das "Siebengestirn" genannt, sind vielleicht nach Sonne, Mond und Planeten die auffälligste Sternenkonstellation am Himmel. Seit Menschengedenken bekannt, zum Beispiel auch auf der Himmelscheibe von Nebra verewigt.
Die Bezeichnung "Plejaden" stammt aus der griechischen Mythologie. Die 7 Plejaden sind die Kinder der Eltern Atlas und Pleione, nach denen auch zwei der Sterne benannt sind. Vier der Kinder waren auf dem ersten Bild schon zu finden. Doch wo steckten die fehlenden drei?
Der Sternhaufen der Plejaden ist rund 450 Lichtjahre von uns entfernt und umfasst insgesamt mindestens 400, wahrscheinlich sogar etwas über 1000 Sterne. Die Sterne selbst sind mit einem Alter von ca. 125 Millionen Jahren noch relativ jung.
Der Mond ist auf meinem Bild sehr überbelichtet, aber nur dadurch können im gleichen Foto auch die helleren Sterne sichtbar gemacht werden. Die Bilder habe ich heute Abend mit meiner Canon RP Kamera mit einem 400mm Teleobjektiv gemacht, meist bei Blende 8.0 (besser geht es bei diesem Tele nicht), ISO3200 und 1/4 Sekunde Belichtungszeit. Bei einer früheren Plejadenbedeckung in diesem Jahr hatte ich noch 1 Sekunde lange belichtet. Da war der Mond jedoch nur eine schmale Sichel und hat dadurch nicht alles überblendet.
Doch hier zunächst einmal ein Foto des Mondes, korrekt belichtet und ohne Sterne:
![]() | |||||||||||
Der Mond, auch mit der Canon RP fotografiert, aber nur mit 1/80 sec und ISO100 |
![]() | ||
Um 23:02 Uhr tauchte Electra auf. |
![]() |
Um 23:04:28 ist Alcyone gerade noch zu sehen. |
Auf meinem nächsten Foto, 16 Sekunden später, ist Alcyone nicht mehr zu sehen. Parallel zu den Fotos habe ich die Bedeckung auch durch mein Spektiv beobachtet. Auch hier war die Bedeckung am hellen Mondrand leicht mit dem bloßen Auge zu erkennen. Alcyone hat laut Stellarium eine Helligkeit von 2,87mag. Haben Sie beim ersten Bild genau hingesehen? Dort war etwas rechts oberhalb von Alcyone noch ein etwas schwächeres Sternchen ("24 Tau", 6,33mag) zu sehen. Dies wurde vom hellen Mondlicht doch überstrahlt, seine Bedeckung am Mondrand konnte ich nicht sehen oder dokumentieren.
![]() |
Um 23:09:33 MESZ taucht am dunklen Mondrand Stern HD23387 (7,29mag) auf |
Der nur rund 7,3mag schwache Stern ist so gerade eben zu erkennen. Außerdem kann man auf diesem Bild auch noch einige Wolkenschleier sehen, die mal mehr, mal weniger ein wenig das Beobachten beeinträchtigten.
![]() |
Um 23:13:50 war dann auch Maia wieder sichtbar |
Maia wird schon etwas vor dem Foto hinter dem Mond wieder erschienen sein, auf dem Bild ist ja schon ein signifikanter Abstand zum Mond zu erkennen. Wahrscheinlich habe ich in dieser Zeit voller Spannung durch das Spektiv geschaut und daher den Auslöser der Kamera nicht betätigt. Maia müsste laut Stellarium schon zwei Minuten vorher sichtbar geworden sein.
![]() |
Um 23:18:55 MESZ wird auch Merope sichtbar |
Damit waren jetzt alle sieben benannten Plejaden-Kinder sichtbar oder (wie Alcyone) unsichtbar geworden. Doch noch war die Show nicht vorbei. Was wird mit den Eltern passieren? Werden Pleione und Atlas auch vom Mond bedeckt?
![]() |
Pleione kurz vor der Bedeckung um 23:46:54 Uhr MESZ |
Pleione war auch noch auf dem nächsten Foto um 23:47:15 zu sehen, aber nicht mehr um 23:47:36.
Und man ahnt es schon auf diesem Bild: Atlas wird nicht vom Mond bedeckt, er "schrammt" knapp vorbei. Doch wo ist Alcyone?
![]() |
Um 23:50:03 Uhr MESZ taucht ein Stern auf... |
Sollte das Alcyone sein? Nein! Schnell ist klar, dieser Stern ist nicht hell genug. Das ist stattdessen "24 Tau", das 6,3mag schwache Sternchen, was auch schon auf dem ersten Bild dicht bei Alcyone zu sehen war.
![]() |
Um 23:51:27 Uhr MESZ war Alcyone eindeutig wieder da |
Es dauerte also nur etwas über eine Minute, dass nach 24 Tau auch Alcyone wieder sichtbar wurde. Und schauen Sie auch mal, wie dicht Atlas jetzt am Mond steht. Aber es kommt tatsächlich zu keiner Bedeckung.
![]() |
Pleione um 00:19:29 Uhr MESZ |
Am 13.September tauchte dann um 0:19 Uhr auch wieder Pleione auf. Die Bedeckung des letzten nahc der griechen Mythologie benannten Plejadensterns war nun beendet.
Und ich konnte beruhigt meine Ausrüstung abbauen und später ins Bett gehen. Ein toller Abend war vorbei.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen