In dieser Woche nimmt der Mond langsam wieder zu, sein Licht stört jedoch noch nicht so sehr. Von den hellen Planeten ist Saturn die ganze Nacht zu sehen, er stand ja gerade erst am 21.9. in Opposition. Jupiter ist ab ca. 1:00 Uhr zu sehen und die helle Venus als Morgenstern ab ca. 5:00 Uhr. Der schwächere, nur im Fernglas sichtbare Planeten Neptun, steht am Dienstag in Opposition, Uranus ist ab ca. 21:30 Uhr sichtbar. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen sichtbar.
Am Montag, den 22. September, überschreitet die Sonne um 20:19 Uhr den Himmelsäquator südwärts. Wir haben Herbstanfang. Ihr Aufgang erfolgt mathematisch gesehen um 7:11 Uhr und der Untergang erfolgt um 19:23 Uhr. Diese Zeiten stammen von heavens-above, hier wird als "Aufgangszeitpunkt" der Moment angenommen, an dem der Sonnenmittelpunkt mathematisch noch 0,8° Grad unter dem Horizont steht. Durch die atmosphärische Refraktion wird die Sonnenscheibe am Horizont scheinbar etwas angehoben, dadurch ist die "Tag- und Nachtgleiche" in der Praxis heute noch nicht erreicht. Diese wird nach dieser Berechnungsmethode bei heavens-above erst am 25. September erreicht. Kleinplanet (354)Eleonora (11,5mag) steht heute um 21:00 Uhr dicht bei dem veränderlichen Stern HIP80620 (5,0-5,4mag). Zwischen 19:54 Uhr und 20:01 Uhr fliegt die ISS in maximal 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:30 Uhr steigt die ISS noch einmal im Westen auf 40° Grad Höhe auf, bevor sie im Erdschatten verschwindet.
Am Dienstag, den 23. September, wird der Mond auch 48 Stunden nach Neumond noch nicht wieder sichtbar sein. Neptun erreicht heute exakt um 15 Uhr seine Oppositionsstellung zur Sonne. Um 21:00 Uhr steht Kleinplanet (597)Bandusia (12,2mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern 9 Cet (6,4mag). Zwischen 20:41 Uhr und 20:46 Uhr fliegt die ISS bis auf 56° Grad Höhe über unseren Abendhimmel, bis sie im Südosten in 26° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet.
Am Mittwoch, den 24. September, ist der zu 8 Prozent beleuchtete Mond vielleicht kurz vor seinem Untergang um 19:43 Uhr bei bester Sicht zum Westhorizont sichtbar? Zwischen 19:53 Uhr und 19:59 Uhr fliegt die ISS in maximal 68° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Gegen 21:31 Uhr ist noch noch einmal kurz und recht tief im Südwesten zu sehen.
Am Donnerstag, den 25. September, geht der zu 14 Prozent beleuchtete Mond um 19:58 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:45 Uhr in maximal 31° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.
Am Freitag, den 26. September, geht die zu 21 Prozent beleuchtete Mondsichel um 20:18 Uhr unter. Er steht heute in Erdferne, ist über 405 000 Kilometer von uns entfernt und erscheint dadurch etwas kleiner als üblich. Die ISS fliegt zwischen 19:52 Uhr und 19:59 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:30 Uhr ist sie noch einmal ganz flach im Südwesten zu sehen.
Am Samstag, den 27. September, steht der zu 29 Prozent beleuchtete Mond noch unterhalb von Antares am Himmel und geht um 20:46 Uhr unter. Um 22:00 Uhr steht Kleinplanet (444)Gyptis (10,8mag) in nur 4,5' Bogensekunden Abstand zu Stern 19 Psc, ebenfalls ein veränderlicher Stern, der zwischen 4,8 und 5,2mag schwankt. Zwischen 20:40 Uhr und 20:45 Uhr fliegt die ISS noch einmal in maximal nur noch 17° Grad Höhe über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg.
Am Sonntag, den 28. September, steht der zu 38 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Schlangenträger und geht um 21:25 Uhr unter. Gleich drei Asteroiden oder Kleinplaneten zeigen heute früh interessante Begegnungen: Um 0:45 Uhr (152664)1998 FW4 (14,0mag) zieht in 9,5' Bogensekunden Abstand an 58 And (4,8mag) vorbei, um 1:00 Uhr (80)Sapho (11,9mag) zieht in 7' Bogensekunden Abstand an HIP27747 (6,0mag) vorbei und um 2:00 Uhr (433)Eros (11,4mag) in 6,5' Bogensekunden Abstand an Stern HIP9438 (6,8mag). Zwischen 19:50 Uhr und 19:58 Uhr fliegt die ISS noch einmal in maximal nur noch 24° Grad Höhe über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen