Sonntag, 28. September 2025

29. September bis 5. Oktober 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond immer mehr den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist Saturn praktisch die ganze Nacht über zu sehen. Jupiter geht nach Mitternacht gegen 0:30 Uhr im Osten auf, die Venus als heller Morgenstern folgt ab etwa 5:30 Uhr. Die ISS ist mit viel Glück am Dienstag kurz zu sehen. Frühaufsteher oder echte Nachteulen können ab ca. 3:00 Uhr in Richtung Nordost den Kometen C/2025 A6 (Lemmon) beobachten. Er ist mit ca. 6mag ein sicheres Fernglas-Objekt.

Am Montag, den 29. September, geht die Sonne um 7:22 Uhr auf und um 19:04 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt deutlich kürzer als 12 Stunden, der Herbst hat begonnen. Der Mond ist am Abend zu 47 Prozent beleuchtet, er steht jedoch sehr tief am Himmel im Sternbild Schütze. Seine maximale Höhe erreicht er bereits um 19:07 Uhr, also praktisch zeitgleich mit dem Sonnenuntergang mit nur 8,9° Grad über dem Horizont. Um 22:19 Uhr geht er unter. Heute nähert sich der Kleinplanet (152664) 1998 FW4 bis auf 3,86 Millionen Kilometer der Erde an. Das ist nur die zehnfache Entfernung des Mondes. Eine Beobachtung dieses maximal 14,1mag hellen Asteroiden dürfte trotzdem sehr schwierig und nur etwas für Spezialisten sein.

Am Dienstag, den 30. September, ist der Mond am Abend zu 57 Prozent beleuchtet, er geht um 23:27 Uhr unter. Bereits um 1:54 Uhr erreichte er das Erste Viertel, stand da jedoch bei uns unter dem Horizont. Die ISS ist vielleicht noch tief im Südwesten zu sehen zwischen 19:54 Uhr und 20:00 Uhr. Sie erreicht bei diesem Überflug maximal 12° Grad Höhe, im Süden fliegt sie noch unterhalb des Mondes dem Horizont entgegen.

Am Mittwoch, den 1. Oktober, ist der Mond am Abend (um 21:00 Uhr) zu 68 Prozent beleuchtet. Er geht erst nach Mitternacht um 0:44 Uhr unter. Bereits um 0:00 Uhr steht Kleinplanet (134)Sophrosyne (12,0mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP 3931 (8,5mag).

Am Donnerstag, den 2. Oktober, ist der Mond im Sternbild Steinbock bereits zu 77 Prozent beleuchtet. Vom Mondaufgang um 17:30 Uhr bis kurz vor 19:00 Uhr kann beim Mond der "goldene Henkel" beobachtet werden. Um 23:40 Uhr bedeckt der Mond das 7,0mag schwache Sternchen HIP104204. Kleinplanet (1)Ceres (7,6mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Bereits am Freitag um 0:29 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung, jetzt wird 26 Cap/HIP104429 (7,5mag) bedeckt.

Am Freitag, den 3. Oktober, "Tag der deutschen Einheit", ist der Mond am Abend zu 85 Prozent beleuchtet. 

Am Samstag, den 4. Oktober, ist der Mond am Abend zu 92 Prozent beleuchtet.  Er nähert sich langsam dem Planeten Saturn. Um 21:00 Uhr steht Kleinplanet (134)Sophrosyne (12,0mag) in nur 3' Bogenminuten Abstand zum veränderlichen Stern 57 Psc (5,3-5,5mag).

Am Sonntag, den 5. Oktober, steht der zu 97 Prozent beleuchtete (fast volle) Mond in der Nähe von Saturn, der kürzeste Abstand in dieser Nacht beträgt 3°, also 6 Vollmonddurchmesser. Der Mond ist fast die ganze Nacht zu sehen und geht erst kurz nach 6:00 Uhr am Montag unter.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen