In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu. Erreicht er zu Beginn der Woche nur niedrige Höhen ändert sich dies zum Ende der Woche deutlich. Von den hellen Planeten steht Saturn am Abend gegen 21:30 Uhr im Süden, er geht um ca. 3:00 Uhr im Westen unter. Jupiter geht gegen 21:45 Uhr im Osten auf, die Venus leuchtet ab ca. 6:00 Uhr ebenfalls im Osten als Morgenstern, erreicht jedoch bis zum Sonnenaufgang nur noch eine Höhe von ca. 13° Grad über dem Horizont. Die Internationale Raumstation (ISS) kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) kann gegen 18:30 Uhr zu Beginn der Woche im Westen in ca. 20° Grad Höhe gefunden werden. Im Laufe der Woche steht er von Tag zu Tag um diese Uhrzeit ca. ein Grad niedriger und auch jeweils ein kleines Stück weiter südwestlich im Sternbild Schlange. Er hat eine Helligkeit von ca. 4 mag und sollte bei klarer Sicht zum Horizont mit bloßem Auge sichtbar sein können. Gegen Ende der Woche kann mit ausreichend großem Equipment auch der die Erdbahn kreuzende Asteroid (164206) 2004 FN18 am Abendhimmel beobachtet werden.
Am Montag, den 27. Oktober, geht die Sonne um 7:10 Uhr auf und um 17:06 Uhr unter. Der helle Tag dauert also keine zehn Stunden mehr. Der zu 32 Prozent beleuchtete Mond geht kurz nach 20:00 Uhr unter. Er steht heute maximal 9,7° Grad hoch über dem Horizont. Zwischen 5:25 Uhr und 5:31 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe über unseren morgendlichen Himmel hinweg.
Am Dienstag, den 28. Oktober, geht der zu 41 Prozent beleuchtete Mond um 21:26 Uhr unter. Zwischen 6:13 Uhr und 6:20 Uhr fliegt die ISS in maximal 50° Grad Höhe über unseren morgendlichen Himmel hinweg.
Am Mittwoch, den 29. Oktober, erreicht der Mond exakt um 17:21 Uhr das Erste Viertel, er steht dann nur 13° Grad hoch in Richtung Südsüdost. Er geht um 22:44 Uhr unter. Um 19:56 Uhr bedeckt der Mond ein 7,2mag schwach leuchtendes Sternchen. Zwischen 5:26 Uhr und 5:32 Uhr fliegt die ISS in maximal 64° Grad Höhe über unseren morgendlichen Himmel hinweg. Bereits vorher ziehen ab 2:24 Uhr (bis 4:39 Uhr) der Schatten von Jupitermond Io und ab 3:34 Uhr (bis 6:24 Uhr) der Schatten von Mond Europa über die Jupiter Planetenscheibe. Kleinplanet (433)Eros (10,5mag) zieht um 23:00 Uhr in 12,5' Bogenminuten Abstand an Stern Phi Andromedae (4,3mag) vorüber, er steht heute in Opposition zur Sonne.
Am Donnerstag, den 30. Oktober, geht der zu 61 Prozent beleuchtete Mond erst kurz nach Mitternacht um 0:05 Uhr (Freitag) unter. Zwischen 21:25 Uhr und 23:25 Uhr kann heute das Mond-Quincunx gut beobachtet werden. Um 21:58 Uhr bedeckt der Mond ein 7,3mag schwach leuchtendes Sternchen. Zwischen 6:14 Uhr und 6:20 Uhr fliegt die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren morgendlichen Himmel hinweg.
Am Freitag, den 31. Oktober, Reformationstag, ist der Mond am Abend (20:00 Uhr) zu 72 Prozent beleuchtet. In der Nacht zum Samstag kann beim Mond der "goldene Henkel" zwischen 22:25 Uhr und 1:26 Uhr beobachtet werden. Kurz nach Mitternacht (um 0:13 Uhr am Sa) wird ein 6,4mag schwaches Sternchen und um 0:19 Uhr am oberen Mondrand ein 4,8mag hellerer Stern (sigma Aqr) bedeckt. Um 5:27 Uhr tritt die ISS im Sternbild Orion aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 5:33 Uhr in maximal 38° Grad Höhe über unseren morgendlichen Himmel hinweg.
Am Samstag, den 1. November, Allerheiligen, nähert sich der zu 81 Prozent beleuchtete Mond am Abend allmählich dem Planeten Saturn. Um ca. 19:40 Uhr schrammt der Mond haarscharf am Stern Phi Aqr (4,2mag) vorüber. Westlich einer Linie von Luxemburg-Bonn-Bremen-Kiel wird der Stern bedeckt. Um 4:20 Uhr steht Kleinplanet (25)Phocaea (11,6mag) in nur 5,5' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP20715 (6,1mag). Zwischen 6:15 Uhr und 6:20 Uhr fliegt die ISS in nur noch maximal 15° Grad Höhe über unseren südwestlichen Himmel hinweg. Das interstellare Objekt 3I/ATLAS kann vielleicht am Morgenhimmel dicht oberhalb der Venus gefunden werden. Wahrscheinlich wird jedoch die Morgendämmerung schon zu fortgeschritten sein.
Am Sonntag, den 2. November, bedeckt der Mond um 0:05 Uhr einen 6,8mag schwach leuchtenden Stern, um 2:52 Uhr geht er dann unter. Um 15:29 Uhr geht er wieder auf, am Abend um 20:00 Uhr ist er zu 89 Prozent beleuchtet. Um 21:50 Uhr steht er 40° Grad hoch im Süden. Die ISS kann gegen 5:30 Uhr kurz im Süden gesichtet werden.






































