In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut auch zur Beobachtung von lichtschwächeren Objekten am Himmel - wenn denn das Wetter mitspielt. Am Wochenende haben wir die Umstellung von der Sommerzeit zurück auf unsere normale Mitteleuropäische Zeit, für mich immer sehr erfreulich, denn man kann am Abend schon eine Stunde früher mit dem Sternegucken beginnen. Von den hellen Planeten ist Saturn die ganze Nacht über bis ca. 4:30 Uhr zu beobachten. Fernglasplanet Neptun steht immer noch in seiner Nähe, für ihn gelten die gleichen Zeiten. Uranus kann ab ca. 20 Uhr ebenfalls mit Fernglas beobachtet werden. Ab ca. 23:30 Uhr steigt auch Jupiter im Osten über die Egge. In der Morgendämmerung ab ca. 6:30 Uhr leuchtet auch noch die helle Venus als Morgenstern. Die Internationale Raumstation (ISS) kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.
Mit Glück können mit Hilfe eines Fernglases zwei Kometen am frühen Abendhimmel gefunden werden, beide haben eine Helligkeit von ca. 6mag. Komet C/2025 R2 (SWAN) kann gegen 20 Uhr in ca. 25° Grad Höhe im Süden gefunden werden. Komet C/2025 A6 (Lemmon) steht gegen 20 Uhr ca. 20° Grad hoch im Westen und zieht durch das Sternbild Bootes hindurch. Die genauen Positionen kann man in der Software "Stellarium" oder auf der Webseite von "heavens-above" finden.
Am Montag, den 20. Oktober, geht die Sonne um 7:58 Uhr auf und um 18:20 Uhr unter. Der helle Tag ist also erneut 27 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die ISS kann einmal gegen 5:36 Uhr tief im Südosten überfliegend gesehen werden, zwischen 7:07 Uhr und 7:14 Uhr fliegt sie deutlich auffälliger in maximal 60° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg, dabei fliegt sie ganz dicht an Jupiter vorbei.
Am Dienstag, den 21. Oktober, haben wir exakt um 14:26 Uhr Neumond. Da der Mond die Erde zurzeit auf einer sehr südlich ausgerichteten Bahn umläuft und zudem die Ekliptik am Abend auch nur sehr flach über den Westhorizont verläuft, wird er wohl erst am Samstag dieser Woche wieder zu sehen sein. Zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr fliegt die ISS vom Orion bis zum Horizont im Osten in maximal 46° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 21:00 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Um 1:00 Uhr steht Kleinplanet (40)Harmonia (10,8mag) in 4' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP34608 (6,4mag). Um 4:00 Uhr steht Kleinplanet (85)Io (10,7mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP6513 (8,3mag). Und am Abend um 20:45 Uhr steht Kleinplanet (63)Ausonia (11,3mag) in ebenfalls nur 1,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP102780 (6,2mag).
Am Mittwoch, den 22. Oktober, ist die ISS zum einen gegen 5:37 Uhr tief im Südosten unterhalb des Sternbilds Löwe zu sehen, zwischen 7:09 Uhr und 7:17 Uhr fliegt sie mit maximal 83° Grad Höhe sehr hoch über unseren Himmel hinweg. Bei Jupiter fallen ab ca. 2:00 Uhr die Schatten der Monde von Io und Europa gleichzeitig auf die Planetenoberfläche. Bereits ab 0:50 Uhr zieht Saturnmond Titan vor dem Planeten vorüber.
Am Donnerstag, den 23. Oktober, tritt die ISS um 6:23 Uhr im Sternbild Stier im Westen aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell in maximal 73° Grad Höhe bis 6:29 Uhr zum Osthorizont.
Am Freitag, den 24. Oktober, ist die ISS zum noch einmal gegen 5:38 Uhr tief im Südosten kurz im Sternbild Löwe zu sehen, zwischen 7:10 Uhr und 7:18 Uhr fliegt sie dann in hohem Bogen genau über unsere Stadt hinweg. Um 7h:13m:07sec ist sie dabei exakt 426 Kilometer über unserer Stadt. Um 6:40 Uhr steht Kleinplanet (7)Iris (10,4mag) in 43 Bogenminuten Abstand zu Stern 10 Sex (5,8mag). Und um 20:30 Uhr steht Kleinplanet (1)Ceres (7,8mag) in sogar nur 0,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP3122 (6,8mag).
Am Samstag, den 25. Oktober, ist am Abend wahrscheinlich das erste Mal nach Neumond sichtbar. Bei Sonnenuntergang steht die zu 16 Prozent beleuchtete Sichel jedoch nur 5° Grad über dem Horizont in Richtung Südsüdwest. Der Mond geht um 19:26 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 6:24 Uhr und 6:30 Uhr ein weiteres Mal genau über unsere Stadt hinweg (exakt um 6:25:19 Uhr)
Am Sonntag, den 26. Oktober, haben wir wieder in der Nacht die Zeitumstellung auf unsere Mitteleuropäische Zeit, Normalzeit. Das bedeutet, die Stunde zwischen 2:00 Uhr und 3:00 Uhr findet zweimal statt. Wer dann nicht gerade Sterne beobachtet, kann also eine Stunde länger schlafen, bevor ihn um 8 Uhr der Wecker vielleicht zum Sonntagsgottesdienst ruft. Wenn die Sonne aufgeht, steht unsere Uhr dann nicht, wie noch am Samstag auf kurz nach 8:00 Uhr, sondern erst auf 7:09 Uhr. Dafür wird es abends auch eine Stunde eher dunkel, die Sonne geht schon um 17:08 Uhr unter. Und wenn der Mond um 19:12 Uhr unter geht ist es auch schon viel, viel dunkler als noch am Vortrag zur gleichen Zeit. Der Mond ist heute Abend schon zu 23 Prozent beleuchtet. Die ISS ist einmal kurz gegen 4:46 Uhr im Osten hinter dem Sternbild Löwe zu sehen, zwischen 6:12 Uhr und 6:19 Uhr fliegt sie in maximal 76° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen