Und auch am Sonntagabend, den 19. Oktober gab es wieder ein kleines Zeitfenster, in dem ich mit meinem Vespera draußen beobachten konnte.
Doch zunächst ein schönes Bild vom frühen Morgen:
![]() |
| Morgenrot am Sonntag, den 20. Oktober 2025 |
Doch sogleich fielen mir die bekannten Sprüche ein: "Abendrot macht Wetter gut" (Okay, das reimt sich eher im plattdeutschen, laut Wikipedia heißt es wohl eher: "Abendrot, gut Wetterbot".), doch jetzt am Morgen, lautete der Spruch da nicht: "Morgenrot, schlecht Wetter droht"? Mehr zu diesem Thema auf den Webseiten des AKM.
Und in der Tat, die Sonne war nicht wirklich gut zu fotografieren. Sie schien zwar imemr noch relativ stark durch oder zwischen den Wolken. Ein wirklich wolkenfreies Foto gelang mir jedoch nicht:
![]() |
| Sonne mit Wolken am 19.10.25 um 12:16 Uhr MESZ |
Immerhin konnte man trotz der Wolen zumindest die etwas größeren und dunkleren Sonnenflecken ausmachen.
Und so stellte ich mein Vespera trotz vieler Wolken auch diesmal wieder nachdraußen, und natürlich war der helle Komet C/2025 A6 Lemmon wieder mein Ziel:
![]() |
| Komet C/2025 A6 (Lemmon), 4 Minuten belichtet |
Der Komet zeigt einen schönen Schweif und wird zur Zeit anscheinend von Tag zu Tag etwas heller. Der Schweif scheint auch immer länger zu werden, er passt schon gar nicht mehr ganz auf das Bild rauf.
Und eine weitere Supernova konnte ich ablichten:
![]() |
| Supernova SN2025aami in IC 1214, 20 Minuten belichtet |
Die Supernova SN2025aami wurde erst kürzlich am 9. Oktober in der Galaxie IC 1214 entdeckt. Sie ist zum Glück deutlich neben dem Kern der Galaxie zu erkennen. Die Galaxie ist laut Wikipedia über 320 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Die eine oder der andere fragt sich jetzt möglicherweise, woran ich denn erkenenn kann, ob dies wirklich eine Supernova ist. Um zu klären, ob Nova oder Supernova müsste man natürlich das Spektrum des Objekts messen, das machen die Profis. Für mich reicht hier einfach der Vergleich mit einem Sternatlas oder einem früheren Foto dieses Gebietes. Wenn man in dem zitierten Wikipedia-Beitrag in der dortigen rechten Spalte auf den Link "Aladin Lite" klickt, bekommt man ein früheres Foto dieser Himmelregion angezeigt. Und im Vergleich mit meinem Foto (Achtung, beide Bilder sind um ca. 90° Grad zueinander verdreht), kann man schnell erkenenn, das bei Aladin die zweite Aufhellung im Bereich der Galaxie schlicht fehlt. Ich habe hier also zumindest einen "neuen Stern" abgebildet.
In einem weiteren Versuch wollte ich dann auch noch die Supernova SN2025yao in der Galaxie UGC3458 fotografieren, doch das ist mir leider nicht mehr gelungen. Hier reichten ebenfalls 20 Minuten Belichtungszeit nicht mehr für ein hinreichend "tiefes" Ergebnis.
Immerhin, ganz so schlecht war das Wetter am Sonntag ja doch nicht, wie es vieleicht nach den alten Bauernregeln zu befürchten wäre . Dafür war dann am Montag (20.10.) - zumindest tagsüber - wieder alles grau in grau mit einigen Schauern dazwischen. Auch hier klarte es am Abend kurz wieder auf, Einige Sternfreunde haben die Gelegenheit genutzt, um schnell weitere schöne Bilder von Komet Lemmon aufzunehmen, dessen Helligkeit in der Tat zur Zeit noch immer weiter zunimmt. Heute gab es auch einige Berichte, das er tatsächlich mit bloßem Auge schon zu sehen sei. (Ich war diesmal nicht draußen, wir hatten eine Videokonferenz unter uns Sternfreunden - und hier war der Himmel danach schon wieder sehr dicht zugezogen).




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen