Samstag, 4. Oktober 2025

30. September-2. Oktober 2025: Und weiter auf der Suche nach Supernovae

 Das Aufspüren von Supernovae ist inzwischen für mich ein kleiner "Sport" geworden. Manchmal ist es ja ganz einfach, aber nicht immer sind meine kleinen Geräte ausreichend, um die gesuchten Objekte zu finden und eindeutig zu identifizieren.

Manfred Motzeck hatte in einer Astrogruppe auf mehrere neu entdeckte Supernovae hingewiesen. Allerdings meistens nur mit Helligkeiten zwischen 16 und 17mag. Ob die auch für mich erreichbar wären? Zum Glück hat Manfred in der Gruppe auch gleich seine Bilder gepostet, so dass ich an Hand seiner Bilder meine eigenen überprüfen konnte.

SN2025uue in LEDA3593886 am 30.9.25

Ja, die gesuchte Supernova ist wirklich nur der klitzekleine, kaum sichtbare Punkt an der Pfeilspitze. Das Bild von Manfred sieht an dieser Stelle nicht viel anders aus, außer, dass es etwas größer aufgelöst ist. Mein Bild habe ich 42 Minuten belichtet, dann schien mir die SN recht eindeutig sichtbar zu sein.

AT2025ytg in LEDA 68331 (bzw. GCG 428-049) am 1.10.25 um 21:56 Uhr MESZ

Auch hier muss man ganz genau hinschauen. Vor der Pfeilspitze ist ein "verwaschen" erscheinender Fleck mit zwei Helligkeitsspitzen zu sehen. Der obere ist wahrscheinlich die Galaxie selbst, der untere Punkt dagegen die Supernova. 

Mit diesen beiden "Erfolgen" im Rücken wurde ich doch etwas übermütig. In der Liste "latest Supernovae" entdeckte ich, das in der Galaxie UGC11337 eine SN mit einer Helligkeit von 16,4mag zu sehen sein sollte. Das wäre ausreichend hell, um sie mit meinem Gerät zu finden. Hier ein Foto vom 2. Oktober:

SN2025uaq (?) in UGC11337 am 2. Oktober 2025 um 22:13 Uhr MESZ

 Das Bild habe ich über eine Stunde lang belichtet (66 Minuten). Die Galaxie konnte ich mit Hilfe des Aladin-Himmelsatlas auch recht schnell identifizieren. Ich hätte mir jedoch die Entdeckungsmeldung des TNS-Servers zuerst ansehen sollen: Die SN ist so dicht am Kern der Galaxie, dass sie - zumindest für meine Optik - gar nicht vom Kern zu unterscheiden ist. Und gleiches gilt wohl für viele andere Amateure, denn von dieser SN habe ich auch noch kein anderes Foto gesehen. Auch wurde die SN schon am 16. August gemacht, vielleicht ist sie inzwischen ja schon wieder so lichtschwach geworden, das sie ohnehin nicht mehr sichtbar ist.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen