In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht wird den Blick auf lichtschwächere Objekte erschweren. Von den hellen Planeten ist Saturn noch immer fast die ganze Nacht zu beobachten. Jupiter geht um Mitternacht herum auf und die Venus ist immer noch strahlender Morgenstern (Aufgang ca. 5:45 Uhr), auch wenn ihre Aufgänge zunehmend später werden, sich ihre Sichtbarkeit vor Sonnenaufgang durchaus verkürzt. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 6. Oktober, geht die Sonne um 7:34 Uhr auf und um 18:50 Uhr unter. Das ist am Morgen 12 Minuten später und am Abend sogar 14 Minuten früher als noch vor einer Woche, die Tage werden also rapide kürzer. Der volle Mond geht um 18:34 Uhr auf. Am Morgen steht der Mond gut drei Grad oberhalb von Saturn, er geht um 6:25 Uhr unter. Bei Jupiter beginnt um 2:16 Uhr ein Schattenvorübergang von Io und um 2:28 Uhr endet ein Schattenvorübergang von Ganymed, es können in dieser Zeitspanne also zwei Mondschatten gleichzeitig auf Jupiter beobachtet werden. In der Frühe ab ca. 4:00 Uhr wandert auch Saturnmond Titan vor der Saturnscheibe vorüber, nach 7:00 Uhr fällt sogar Titans Schatten auf den Planeten, dies kann jedoch von Europa aus nicht mehr beobachtet werden.
Am Dienstag, den 7. Oktober, erreicht der Mond um 5:48 Uhr seine exakte Vollmondposition. Er geht um 7:55 Uhr unter. Am Abend ist der Mond mit 99 Prozent Beleuchtung praktisch immer noch "voll". Auf einer Linie nördlich von Bad Lippspringe (Rietberg - Schloß Holte-Stukenbrock - Lage - Lemgo) kommt es um ca. 11:07 Uhr zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Mehr Informationen bei https://iss.vierwandfrei.de
Am Mittwoch, den 8. Oktober, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 18:55 Uhr auf. Er steht heute in Erdnähe, der volle Mond gestern könnte daher von der Presse durchaus wieder als "Supermond" bezeichnet werden.
Am Donnerstag, den 9. Oktober, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 19:17 Uhr auf.
Am Freitag, den 10. Oktober, geht der zu 82 Prozent beleuchtete Mond um 19:50 Uhr auf. Bereits kurz danach, um 20:36 Uhr endet die Bedeckung des Sterns chi Tauri (5,4mag), wenn dieser am dunklen Mondrand wieder erscheint.
Am Samstag, den 11. Oktober, geht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond um 20:38 Uhr auf. Um 3:10 Uhr endet die Bedeckung von HIP21619 (6,5mag) und um 23:39 Uhr endet die Bedeckung von HIP26291 (6,3mag) durch den Mond. Um 4:00 Uhr geht Kleinplanet (85)Io (10,7mag) in 9,5'Bogenminuten Abstand an Stern HIP 7131 (7,8mag) vorüber und um 20:30 Uhr Kleinplanet (1)Ceres (7,6mag) in 8,5 Bogenminuten Abstand an Stern Phi Cet (5,2mag).
Am Sonntag, den 12. Oktober, endet um 6:18 Uhr die Bedeckung von HIP27625 (5,6mag) durch den Mond. Am Abend geht der zu 61 Prozent beleuchtete Mond um 21:44 Uhr auf. Um 20:30 Uhr geht (3)Juno (11,5mag) in 6' Bogenminuten Abstand an Psi Sco (4,9mag) vorüber.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen