In der letzten Woche hatten wir leider durchgängig bewölkten Himmel. Hoffentlich haben wir in dieser Woche etwas mehr Glück. Der Mond nimmt weiter ab, das erhöht die Chancen für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist Saturn die ganze Nacht bis ca. 5 Uhr am Himmel zu sehen, eine halbe Stunde vor Mitternacht steht er genau im Süden. Jupiter ist dann gerade im Osten aufgegangen. Und ab ca. 6 Uhr kann dort auch noch die Venus als Morgenstern gesehen werden. Die ISS kann im Laufe der Woche wieder bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden. Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) kann bei klarer Sicht nach Nordwesten vielleicht schon zum Ende der Abenddämmerung (ca. 20:30 Uhr) unterhalb der Deichsel des Großen Wagen zunächst in den Jagdhunden, später in der Woche im Sternbild Bootes, gefunden werden.
Am Montag, den 13. Oktober, geht die Sone um 7:46 Uhr auf und um 18:35 Uhr unter, der helle Tag dauert also keine 11 Stunden mehr. Der Mond erreicht um 20:13 Uhr das Letzte Viertel, steht dann jedoch noch unter dem Horizont. Er geht um 23:03 Uhr auf, er steht dann etwas später ca. 5° Grad oberhalb von Jupiter. Um 4:20 Uhr steht Kleinplanet (433)Eros(10,8mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP8044 (6,3mag). Und um 21:00 Uhr steht (134)Sophrosyne (12,0mag) in 8' Bogenminuten Abstand zu 53 Psc (5,9mag).
Am Dienstag, den 14. Oktober, ist der Mond um Mitternacht zu 48 Prozent beleuchtet, wenn man ihn bis zu seinem Untergang gegen 16:20 Uhr verfolgen kann, hat er dann um weitere 6 Prozent abgenommen.
Am Mittwoch, den 15. Oktober, geht der Mond um 0:26 Uhr auf, er ist dann noch zu 37 Prozent beleuchtet.
Am Donnerstag, den 16. Oktober, geht der Mond um 1:49 Uhr auf, er ist dann noch zu 26 Prozent beleuchtet. Um ca. 2:54 Uhr endet die Bedeckung von 8 Leo (5,7mag) am nördlichen Mondrand, im nördlichen Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist diese Bedeckung "streifend".. Die ISS ist zwischen 7:04 Uhr und 7:10 Uhr in maximal 18° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen, sie fliegt dabei ganz dicht an der Venus vorüber.
Am Freitag, den 17. Oktober, geht der Mond um 3:07 Uhr auf, er ist dann noch zu 18 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 6:16 Uhr und 6:22 Uhr in maximal 12° Grad Höhe sehr flach über unseren südlichen Morgenhimmel hinweg. Von 15 Uhr bis ca. 18:30 Uhr gibt es wieder eine Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe. Nähere Einzelheiten auf dieser Webseite. Ich kann selbst leider nicht teilnehmen, da ich zur gleichen Zeit Dienst auf der Volkssternwarte in Schloß Neuhaus leiste.
Am Samstag, den 18. Oktober, geht der Mond um 4:23 Uhr auf, er ist dann noch zu 11 Prozent beleuchtet. Die ISS ist zwischen 7:02 Uhr und 7:11 Uhr in maximal 34° Grad Höhe beim Überflug zu sehen. Um 0:10 Uhr (also eigentlich schon am Sonntag) steht der veränderliche Stern Algol, beta Persei, im Helligkeitsminimum (3,4mag).
Am Sonntag, den 19. Oktober, geht der Mond um 5:36 Uhr auf, seine schmale Sichel ist dann nur noch zu 5 Prozent beleuchtet. Er nähert sich langsam der Venus, die allerdings erst eine halbe Stunde später aufgeht. Zwischen 6:16 Uhr und 6:22 Uhr fliegt die ISS erneut, diesmal in maximal 24° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen