Freitag, 3. Oktober 2025

1. Oktober 2025: Ein Komet am Morgenhimmel

 In den letzten Wochen hat sich der Komet C/2025 A6 (Lemmon) prächtig entwickelt. Sollte seine Helligkeit anfangs noch unter 10mag bleiben, so ist er schon jetzt mit 6-7mag viel heller als erwartet - und das Perihel seiner Bahn um die Sonne steht noch bevor.

Leider ist der Komet zur Zeit nur am Morgenhimmel gut zu beobachten. Ich hatte mir am 1. Oktober dafür extra meinen Wecker auf 5 Uhr gestellt, doch glücklicherweise wachte ich gut 20 Minuten vor dem Klingeln des Weckers auf, und konnte mich so leise aus dem Bett schleichen und meine Frau schlafen lassen.

Das Vespera war schnell aufgebaut und initialisiert. Beeindruckend der morgendliche Nachthimmel, die Wintersternbilder Stier, Orion, Großer Hund, Zwillinge und Jupiter leuchteten um die Wett vom Himmel. Doch dafür hatte ich jetzt keinen Blick. Was würde aus dem Vespera herauskommen?

Komet C/2025 A6 Lemmon am 1.10.2025 um 4:57 Uhr MESZ, 5 Minuten belichtet

 Ich war sofort beeindruckt. Endlich wieder ein heller, grünlich leuchtender Komet mit einer hellen Koma und einem deutlich erkennbaren Schweif.

Ich habe anschließend gleich noch eine längere Belichtung gemacht, um vielleicht noch etwas mehr vom Schweif einzufangen. Dafür habe ich den Bildausschnitt etwas verschoben:

Komet C/2025 A6, diesmal 21 Minuten belichtet

 Dieses Bild wurde 21 Minuten belichtet (also bis 5:20 Uhr MESZ). An dem breiteren, lang gezogenem Kopf kann man gut erkennen, wie der Komet sich in dieser Zeit vor dem Hintergrund der Sterne bewegt hat. Das macht natürlich ein Stacking der Bildinformation des viel lichtschwächeren Schweifs schwierig. Aber vielleicht kann ich zu einem späteren Zeitpunkt die 126 Einzelbilder von Hand auf den Kometen nachgeführt stacken. Dann werden die Sterne kleine Strichspuren zeigen, aber es sollten hoffentlich mehr Details vom Kometen sichtbar werden. Doch leider muss ich dieses Verfahren erst noch lernen, kann also jetzt noch kein passendes Bild hier präsentieren.

Viele weitere Bilder des Kometen findet man auf einer Webseite der "Fachgruppe Kometen der VdS (Vereinigung der Sternfreunde)".  

Im Fernglas war der Komet nicht ganz einfach zu finden, da unterschied er sich noch nicht so sehr von den anderen Sternen. Zur Zeit ist er noch gut am Morgenhimmel zu sehen, allerdings wird bald (ab 6.10.) das helle Licht des vollen Mondes stören.

Der Komet zieht auf seiner Bahn glücklicherweise so, dass er ungefähr ab dem 12. Oktober auch am Abendhimmel zu sehen sein wird, dann steht er um 20 Uhr ca. 15° Grad hoch im Nordwesten, und es wird tagtäglich besser, am 21.10. (Neumond!) erreicht er um 20 Uhr schon eine Höhe von 21° Grad über dem Horizont im Nordwesten. Er steht dann im Sternbild Bootes und zieht in den folgenden Tagen weiter Richtung Corona Borealis (Nördliche Krone). Sollte der Komet sich weiter so prächtig entwickeln wie zuletzt, wird er dann sogar mit dem bloßen Auge sichtbar sein.

Für mich hat sich das frühe Aufstehen sehr gelohnt! Und um 5:30 Uhr lag ich auch schon wieder gut eingekuschelt unter der Decke im Bett, bis dann der Wecker meiner Frau klingelte und uns der nächste Morgen begrüßte.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen