Samstag, 4. Oktober 2025

1./2. Oktober 2025: Zweimal M27 und weitere Messier-Objekte (M15, M30, M76, M82)

 Natürlich habe ich in dieser schönen Woche auch "klassische" Schönheiten am Nachthimmel aufgesucht. Beim berühmten "Hantel-Nebel" M27 habe ich mir mal etwas Zeit genommen für einen Vergleich. Ich habe den Nebel mit dem einen Gerät (Vespera Pro) ohne Filter aufgenommen und mit dem anderen Gerät (Vespera "classic") mit einem Dualbandfilter. Ein Dualbandfilter ist besonders durchlässig für die Spektralfarben des leuchtenden Wasserstoffs (H-alpha) und des Sauerstoffs (OIII), blockiert dadurch jedoch stärker das "normale" Licht der Sterne. 

Beim Vergleich der Bilder muss man natürlich auch berücksichtigen, dass das Vespera Pro 250mm Brennweite hat, also eine etwas stärkere Telewirkung als das Vespera "classic" mit 200mm und das die Sensoren bei beiden Geräten andere sind (Vespera Pro: Sony CMOS IMX676 (12,5 MP), Vespera "classic": Sony 1/2,8" CMOS IMX462), die natürlich auch eine ganz unterschiedliche Auflösung pro Pixel haben.

Bildausschnitt (600x500px) Vespera Pro ohne Filter

 
Bildausschnitt (600x500px) Vespera "classic" mit Dualbandfilter

Man kann den Unterschied, bedingt durch den Filter, sofort erkennen. Im oberen Bild (ohne Filter) wirkt der Hantelnebel viel transparenter, die schwachen Nebelanteile im Bild stehen hinter den leuchtenden Sternen deutlich zurück. Im unteren Bild - mit Filter - wirkt der Nebel in sich viel geschlossener, die Sterne dringen kaum durch, dafür heben sich die Nebelanteile besser vom Schwarz des Himmelshintergrundes ab.

Beide Bilder entstanden ungefährt zur gleichen Zeit am 1. Oktober. Das erste Bild wurde ca. 30 Minuten bis ungefähr 23:10 Uhr belichtet, das untere etwas länger (34 Minuten) bis ca. 23:50 Uhr. 

Und hier noch ein paar weitere Messier-Objekte:

Kugelsternhaufen M 15 am 30.9.25 um 23:11 Uhr MESZ

 Der Kugelsternhaufen M 15 im Sternbild Pegasus ist der zweithellste Kugelsternhaufen bei uns am Nordhimmel. Mit 6,4mag ist er jedoch für das bloße Auge auch bei dunklem Himmel  praktisch nicht sichtbar.

Kugelsternhaufen M30 am 30.9.25 um 22:16 Uhr MESZ

 Der Kugelsternhaufen M30 steht zwar dichter an der Erde dran als M15, ist aber deutlich kleiner und lichtschwächer. Zudem steht er im Sternbild Steinbock, das heisst, er steigt bei uns nie besonders hoch am Himmel, horizontnah wird sein Licht deshalb auch die irdische Atmossphäre immer etwas abgeschwächt.

Ich habe in diesem Bild den Kugelsternhaufen etwas nach unten gesetzt, da ich im oberen Teil des Bildes noch einige ganz schwache Galaxien abbilden wollte: NGC7103/4,  IC1393, IC5122. Das ist mir auch gelungen, ist aber nur etwas für "Spezialisten". Ich erspare Ihnen hier die Details. haben diese Objekte doch nur eine Helligkeit von 15 oder 16mag.

Und da wir oben schon zwei Bilder des Hantelnebels hatten (M27), hier noch ein Bild des "kleinen Hantelnebels", M76:

M76 am 1.10.25 um 21:58 Uhr MESZ

 Auch der Kleine Hantelnebel, M76, ist ein planetarischer Nebel, ein Überbleibsel eines sterbenden Sterns. Mit nur 10,1mag ist er eines der lichtschwächsten Objekte im Messier-Katalog. Es lohnt sich, hier die "Entdeckungsgeschichte", bzw. die Beschreibungen der ersten Beobachtungen im zugehörigen Wikipedia-Eintrag nachzulesen. Wurde dieser nette kleine Nebel doch ursprünglich für eine Art "Doppelnebel" gehalten, weil selbst frühere Großteleskope nicht in der Lage waren, die Auflösung heutiger Amateurinstrumente zu erreichen.

M82 am 2.10.25 um 20:48 Uhr MESZ

 Zwischendurch habe ich auch mal schnell ein Bild vom "Zigarrennebel" M82 aufgenommen. Dieses Bild ist jedoch nur etwas über 20 Minuten belichtet.

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen