Posts mit dem Label Morgenrot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Morgenrot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. November 2024

23. November 2024: Klarer Morgenhimmel

 Am Samstag, den 23. November 2024, war ich wie so oft früh aus dem Haus um frische Brötchen zu holen. Und welche Freude: endlich mal wieder klarer Himmel. Zum Osthorizont hin konnte ich die Morgenröte sehen, hier würde in ca. einer halben Stunde die Sonne aufgehen:

Morgenröte tief im Südosten

Und als ich meinen Blick dann Richtung Süden wandte...

Der Mond am 23. November um 7:40 Uhr

... war in 48° Grad Höhe der noch zu 48 Prozent beleuchtete Mond zu sehen. Heute Nacht um 2:28 Uhr hatte er ja gerade das Letzte Viertel erreicht, jetzt geht es auf den Neumond zu.

Nach dem Brötchen holen habe ich dann noch ein Foto des Mondes mit meinem Spektiv aufgenommen. Da war die Sonne schon über dem Horizont, es sind also nicht mehr viele Einzelheiten auf der Mondoberfläche zu erkennen. 

Mond am 23. November 2024 um 8:07 Uhr

Endlich konnte man wieder etwas am Himmel erkennen. Nach zwei Stunden war leider schon wieder alles zugezogen, so dass es für Aufnahmen der Sonnenflecken leider nicht gereicht hat. Und jetzt am Abend regnet es sogar wieder. Naja, es kommen auch sicherlich wieder andere Tage oder Nächte.


Donnerstag, 5. September 2019

5. September: Morgenrot


Heute früh war vor Sonnenaufgang im Osten wieder ein ausgesprochen intensives Morgenrot zu sehen. So schön dies auch anzusehen sein mag, der Grund dafür ist leider nicht so schön: Durch die großen Wald- und Flächenbrände in diesem Sommer ist unsere Atmossphäre wohl so stark angereichert mit Ruß- und Staubteilchen, dass es morgens vor und abends nach Sonnenuntergang zu besonders intensiven Farben kommt.

Morgenrot am 5. September 2019 um 6:25 Uhr, ca. 25 Minuten vor Sonnenaufgang

Morgenrot mit Krähen

Wer genauer wissen möchte, wie Morgen- oder Abendrot entsteht, kann das zum Beispiel hier, hier oder hier nachlesen.


Donnerstag, 19. Oktober 2017

19. Oktober: Venus im Morgenrot

Heute ein weiteres Bild vom Morgenhimmel, diesmal ohne Mond. Dieser war zwar zum Zeitpunkt des Fotos theoretisch schon aufgegangen. Doch nur noch 14 Stunden vor dem exakten Neumondzeitpunkt  ist er - wie erwartet - nicht mehr  am Himmel zu sehen.

Das Foto wurde um 7:30 Uhr aufgenommen, der Mond sollte zu dieser Zeit dann auch schon über der Egge stehen, wenn auch von meiner Position aus - ähnlich wie die Venus in den vergangenen Tagen, doch noch sehr horizontnah hinter den Zweigen der Bäume.

Außer der Venus waren zu diesem Zeitpunkt für das bloße Auge schon alle anderen Sterne am Himmel verblasst. Dafür war - sicherlich noch eine Folge des Saharastaubs der vergangenen Tage, das Morgenrot besonders rötlich zu sehen. Und die Venus als Morgenstern darüber, für mich ein wunderschöner Anblick:

Morgenstern über dem Morgenrot

Spezialisten mit anderer Ausrüstung werden den Mond sicherlich auch jetzt noch fotografieren können, ich schaffe es jedoch nicht. Nach meinem Wissen wurde ein "Weltrekord" in der Mondsichelfotografie im Jahr 2007 aufgestellt. Einen Bericht über diese Aktion gibt es auf dieser Webseite. Hier wurde die Sichel nur 2-3 Stunden nach Neumond fotografiert.