Posts mit dem Label Geminiden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geminiden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. Dezember 2023

11. - 17. Dezember 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Es gibt manchmal Tage, da frage ich mich schon: "Lohnt sich dieser Wochenplan überhaupt? Es ist doch so lange sooo schlechtes Wetter angesagt!" Doch manchmal tauchen doch kleine Wolkenlücken auf und dann gilt es schnell zu sein, die richtigen Ziele anzusteuern und eben vorbereitet zu sein. (Vorbereitet sein, ist das nicht auch genau ursprüngliche die Bedeutung von "Advent"?). Und so schreibe ich dann doch wieder gerne auf, was in der neuen Woche vielleicht interessant sein kann.

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte, Sternschnuppen oder vielleicht sogar Polarlichter. Von den großen Planeten ist die Venus weiterhin Morgenstern, sie geht gegen 5:00 Uhr im Osten auf. Am Abend ist Jupiter der hellstePlanet, er ist fast die ganze Nacht über zu sehen, Nach Sonnenuntergang im Südosten,  gegen 21 Uhr hoch im Süden und später dann im Westen. Saturn verschwindet schon vor 22 Uhr im Südwesten. Die ISS beginnt zum Ende der Woche eine neue Morgensichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 11. Dezember, geht die Sonne um 8:21 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter, der helle Tag dauert also keine acht Stunden mehr, es ist ja auch nicht mehr weit bis zur Wintersonnenwende. Die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 6:48 Uhr auf, ob sie noch zu sehen sein wird?

Am Dienstag, den 12. Dezember, bedeckt gegen 2:16 Uhr im südlichen Europa Kleinplanet (319)Leona den hellsten Stern des Orion, die Beteigeuze. Wenn es eine Liveübertragung dieses Events geben wird, bin ich dabei. Bei Jupiter wird Mond Ganymed von 21:14 Uhr bis 22:50 Uhr bedeckt.

Am Mittwoch, den 13. Dezember, erreicht der Mond um 0:32 Uhr seine exakte Neumondposition. Bei Jupiter ist am Abend bald nach 18 Uhr der GRF, Große Rote Fleck, günstig zu beobachten.

Am Donnerstag, den 14. Dezember, ist das Maximum des Sternschnuppenstroms der Geminiden. Dank Neumond sollten in dieser Nacht viele Sternschnuppen zu sehen sein, vielleicht sogar mehr als bei den viel bekannteren Perseiden im August. Saturn zieht heute gegen 21:30 Uhr in nur 22' Bogenminuten Abstand (ca. 2(3 eines Vollmonddurchmessers) am Stern 42 Arietis vorüber. Bei Jupiter beginnt um 21:02 Uhr eine Bedeckung von Mond Europa und um 23:51 Uhr eine Bedeckung von Mond Io, dann sind nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen.

Am Freitag, den 15. Dezember, ist der Mond wahrscheinlich das erste Mal nach Neumond wieder am Himmel zu sehen. Im Sternbild Steinbock, nur wenige Grad über dem Horizont, ist seine Sichel ist heute zu zehn Prozent beleuchtet, er geht um 18:33 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch auf seinen Nordpol schauen können. Kleinplanet (4) Vesta (6,5mag) geht gegen 18:15 Uhr in nur 8' Bogenminuten Abstand an Stern 62 Orionis (4,7mag) vorüber. Bei Jupiter kommt es von 21:01 Uhr bis 23:11 Uhr zu einem Durchgang von Mond Io vor der Planetenscheibe, von 22:01 Uhr bis 0:12 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Samstag, den 16. Dezember, fliegt zwischen 7:44 Uhr und 7:50 Uhr die ISS in maximal 24° Grad Höhe, knapp oberhalb der Venus über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend geht die nun zu 17 Prozent beleuchtete Mondsichel um 20:04 Uhr unter. Bei Jupiter endet um 16:51 Uhr ein Schattenwurf von Ganymed auf den Planeten und von 17:49 Uhr bis 20:09 Uhr wandert der Schatten von Europa über die Planetenscheibe. Um 17:15 Uhr geht Kleinplanet (15)Eunomia (10,3mag) in nur 10' Bogenminuten Abstand am Stern SAO 163686 (6,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 17. Dezember, 3. Advent, fliegt zwischen 6:55 Uhr und 7:03 Uhr die ISS erneut ganz knapp oberhalb der Venus über unseren Morgenhimmel hinweg Am Abend geht die nun zu 27 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:34 Uhr unter, er nähert sich heute dem Planeten Saturn. Um 19:13 Uhr bedeckt der Mond den 7,4mag schwach leuchtenden Stern SAO 164880. Um 18:41 Uhr endet ein Schattenwurf von Io auf Jupiters Planetenscheibe.  Um 23:30 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol im Perseus wieder ein Helligkeitsminimum.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

14. Dezember 2022: Ein schneller Blick zum Orion

 Als ich heute Abend von einer Sitzung des Kreissynodalvorstands (das ist das Leitungsgremium des Evangelischen Kirchenkreises) zurück nach Hause kam, schienen die Sterne herrlich vom Firmament. Das Thermometer zeigte jedoch, typisch für klaren Himmel im Winter, -8° Grad an. Das ist schon eine Ansage. Da ist es dann für mich alten Mann schon schön, wenn man nicht erst eine halbe Stunde oder mehr braucht, um seine ganze Ausrüstung draußen auf der Terrasse aufzubauen, sondern wenn man sein Teleskop einfach schnell nach draußen bringt, es sich auf Knopfdruck initialisiert und am Himmel orientiert, und man es dann in aller Ruhe aus der warmen Küche heraus steuern kann.

Hier ein erstes Ergebnis, der Orionnebel:

Orionnebel, M 42, 25 Minuten belichtet mit Vaonis Vespera

Das Bild zeigt M 42, den Orionnebel. Dies ist der große helle Nebel in der Bildmitte. Außerdem ist M 43 zusehen, das ist der etwas kleinere helle Nebel, der direkt am großen Nebel am oberen Rand angrenzt. Am oberen Bildrand ist dann auch noch der bläulich schimmernde Nebel NGC 1977 ("Running Man nebula") zu erkennen. Das Bild ist mit der Mosaik-Technologie des Vespera-Geräts entstanden, es zeigt also einen größeren Bildausschnitt, als ein normales Einzelbild dieser Optik.

Wer es gerade draußen auch in der Kälte gut aushalten kann, hat außerdem die Chance, viele Sternschnuppen zu sehen. Die Geminiden sind einer der besten Sternschnuppenschwärme des Jahres. Das Maximum war schon gestern, aber auch heute waren schon viele Sternschnuppen zu sehen, wie mir Freunde berichteten. Allmählich steigt jedoch der Mond höher am Horizont, der wird sicherlich mehr und mehr mit seinem hellen Licht die Sternschnuppen verschlucken.

Und hier gleich noch eine weitere "Ecke" aus dem Sternbild Orion:

Flammennebel, Pferdekopfnebel

Das Bild zeigt im oberen Teil links neben dem hellen Stern ("Alnitak") den Flammennebel, NGC 2024, und etwas nach rechts unterhalb den dunklen Pferdekopfnebel, IC 434. Alnitak ist einer der drei Gürtelsterne des Orion, und zwar der östlichste, also linke. Auch dieses Bild entstand durch die Mosaik-Möglichkeit des Vespera. Hierfür habe ich gut 40 Minuten belichtet.

Sonntag, 12. Dezember 2021

13. - 19. Dezember 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Am Ende dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt den Abend- und Nachthimmel in dieser Woche. Von den großen Planeten sind am Abend tief im Südwesten die Venus (Untergang ca. 18:30 Uhr), Saturn (Untergang ca. 19:45 Uhr) und Jupiter (Untergang ca. 21:30 Uhr) zu sehen. Mars kann am frühen Morgen ab 6:45 Uhr im Südosten gefunden werden. Die ISS beginnt am Ende der Woche wieder eine Periode von morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 13. Dezember, geht die Sonne um 8:24 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt deutlich kürzer als acht Stunden. Bei Jupiter stehen am Abend zwei Monde links, zwei Monde rechts. Der Mond ist am Abend zu 76 Prozent beleuchtet. Er geht um 13:52 Uhr auf und erst nach 3:00 Uhr am nächsten Morgen unter. Heute ist das Maximum des Sternschnuppenstroms der Geminiden. Durch das helle Mondlicht werden jedoch wohl nicht viele Sternschnuppen zu sehen sein. Die Geminiden werden ausgelöst durch den Asteroiden (3200)Phaeton, zu dem 2024 ein deutsch/japanischer Forschungssatellit fliegen soll.

Am Dienstag, den 14. Dezember, nähert sich am Abend der Mond dem Planeten Uranus. Der Mond ist heute zu 84 Prozent beleuchtet. Auch heute stehen bei Jupiter wieder zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Am Mittwoch, den 15. Dezember, bedeckt der Mond um 22:41 Uhr einen 6.4mag hellen Stern. Uranus steht heute Abend ca. 5° Grad entfernt westlich vom Mond. Bei Jupiter stehen zunächst alle vier Monde auf der gleichen Seite. Ab 18:33 Uhr wird dann jedoch Mond Io vom Planeten bedeckt.

Am Donnerstag, den 16. Dezember, wandert ab 17:07 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenoberfläche (bis 19:24 Uhr), ab 18:13 Uhr ist Io wieder neben Jupiter zu sehen, bis zum erleuchteten Teil des Mondes ist es noch ein kleines Stück.

Am Freitag, den 17. Dezember, ist die ISS wieder erstmalig bei einem morgendlichen Überflug zu beobachten. Gegen 7:45 Uhr fliegt sie tief über unseren Südhimmel hinweg. Am Abend kann man um 22:41 Uhr schön sehen, dass der Mond noch nicht ganz voll ist. Er bedeckt nämlich dann den Stern tau im Stier mit 4,3mag. Der Stern verschwindet noch am dunklen Rand des Mondes.

Am Samstag, den 18. Dezember, befindet sich der Mond um 3:00 Uhr in Erdferne, im Apogäum seiner Bahn. Er ist dann 406320 km entfernt. Auch der Vollmond morgen fällt dadurch relativ klein aus. Am frühen Morgen geht Planet Mars (1,6mag) in nur 1° Grad Abstand an beta Scorpii (2,9mag) vorüber. Um 18:04 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Kallisto.

Am Sonntag, den 19. Dezember, 4. Advent, haben wir um 5:36 Uhr Vollmond. Er steht dann im Westen in 26° Grad Höhe im Sternbild Stier. Die ISS fliegt zwischen 7:45 Uhr und 7:54 Uhr in maximal 29° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 18:38 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa.


Sonntag, 8. Dezember 2019

9. - 15. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den hellen Planeten sind am Abend nach Sonnenuntergang bis gegen 18 Uhr die Venus und Saturn zu sehen. Am Morgenhimmel kann Mars gefunden werden, er geht jetzt um ca. 5:30 Uhr auf. Und mit viel Glück am Anfang der Woche auch noch Merkur, Die ISS kann noch bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:19 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Damit haben wir die Tage der frühesten Sonnenuntergänge des Jahres erreicht. Warum das so ist und diese jetzt schon und nicht erst am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres auftreten, wird auf der Webseite von Wiener Astronomen genau erklärt. Der helle Tag ist jetzt also keine acht Stunden mehr lang.   Die ISS ist zwischen 17:37 Uhr und 17:45 Uhr in maximal 32° Grad Höhe bei ihrem Überflug am frühen Abend zu sehen. Um 21:06 Uhr bedeckt der Mond am dunklen Rand den Stern SAO93327 (6.1mag).

Am Dienstag, den 10. Dezember,  ist die ISS zwischen 16:49 Uhr und 16:57 Uhr in maximal 44° Grad Höhe bei ihrem Überflug am frühen Abend zu sehen, sie fliegt sehr dicht an Atair, dem hellsten Stern des Adlers vorüber. Der Mond steht abends ca. 8° Grad südlich der Plejaden. Der veränderliche Stern Algol hat um 22:58 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 11. Dezember,  ist die ISS zwischen 17:36 Uhr und 17:44 Uhr in maximal 17° Grad Höhe tief im Südwesten bei ihrem Überflug zu sehen. Heute Abend beginnt mit dem Mondaufgang um 15:59 Uhr die längste Vollmondnacht des Jahres, um Mitternacht erreicht der Vollmond seine größte Höhe am Nachthimmel mit 58,5° Grad und untergehen wird er erst am nächsten Morgen um 8:23 Uhr.

Am Donnerstag, den 12. Dezember, erreicht der Mond in der Frühe um 6:12 Uhr die exakte Vollmondposition. Merkur (-0,6mag) geht heute früh um 7:15 Uhr in nur 40' Bogenminuten Abstand (etwas mehr als eine Vollmondbreite) an beta Scorpii (2.9mag) vorüber und Mars (1.7mag) in nur 16' Bogenminuten Abstand an alpha Librae (2.9mag). Die ISS ist zwischen 16:47 Uhr und 16:56 Uhr in maximal 24° Grad Höhe tief im Süden bei ihrem Überflug zu sehen.

Am Freitag, den 13. Dezember, erreicht der veränderliche Stern Algol (beta Persei) um 19:47 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der immer noch (fast) volle Mond geht um 17:28 Uhr auf und steht im Sternbild Zwillinge. Die ISS kann heute Abend nicht gesehen werden. Um 18:30 Uhr findet an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus der vierte Teil des Kinderkursus Astronomie statt. Und anschließend gegen 20:00 Uhr trifft sich die Beobachtergruppe an der Sternwarte.

Am Samstag, den 14. Dezember,  kann die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 16:47 Uhr und 16:55 Uhr in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten bei ihrem Überflug beobachtet werden. Heute Abend (ab etwa 23 Uhr) erreicht der Sternschnuppenstrom der Geminiden sein Maximum, der helle Mond wird aber wahrscheinlich fast alle Beobachtungen unmöglich machen.
.
Am Sonntag, 3. Advent, den 15. Dezember, endet um 5:21 Uhr die Bedeckung des Stern mü im Krebs (5.4mag), der Stern tritt am dunklen Mondrand wieder hervor. Der immer noch zu 85 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:46 Uhr auf.

Sonntag, 9. Dezember 2018

10. - 16. Dezember 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder kräftig zu und bestimmt von Tag zu Tag mehr unseren Nachthimmel. Von den großen Planeten sind die Venus als strahlender Morgenstern (ab ca. 4:30 Uhr) und Mars am Abendhimmel (bis gegen 23:30 Uhr) gut zu beobachten. Spezialisten finden vielleicht auch noch Merkur am Morgenhimmel oder auch die nur mit eine Fernglas oder Fernrohr sichtbaren Planeten Uranus und Neptun (in der Nähe von Mars). Die ISS ist in der ersten Wochenhälfte noch bei abendlichen Überflügen zu sehen. Besonders in der ersten Wochenhälfte, wenn das Mondlicht nicht stört, kann der Komet 46/P Wirtanen am Himmel gesucht werden. Er steigt Abend für Abend höher hinauf und its im Sternbild Stier zu finden. Für das bloße Auge ist er jedoch wohl nur an dunkelsten Orten sichtbar, ein Fernrohr wird wohl in den allermeisten Fällen nötig zur Beobachtung sein.

Am Montag, den 10. Dezember, kommt es um 6:12 Uhr zu einem der letzten Iridiumflares, im Südsüdosten (Azimut 153° Grad, Höhe 12° Grad) leuchtet dieser mit einer Helligkeit von -1mag auf. Danach geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt keine acht Stunden mehr. Wir haben bereits jetzt, und nicht erst zum Winteranfang, die Zeit der frühesten Sonnenuntergänge des Jahres erreicht. Warum dies so ist, erklärt sehr anschaulich ein Artikel eines österreichischen Sternfreunds. Die zu 11 Prozent beleuchtete Mondsichel geht heute kurz nach 19:00 Uhr unter. Die ISS ist zwischen 17:29 Uhr und 17:38 Uhr in maximal 48° Grad Höhe am Abendhimmel zu sehen. Um 20:00 Uhr halte ich in der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Wintersternenhimmel und zur kommenden Mondfinsternis im Januar.

Am Dienstag, den 11. Dezember, fliegt die ISS zwischen 18:13 Uhr und 18:19 Uhr in maximal 20° Grad Höhe, also deutlich unterhalb des Mars, aber oberhalb des Mondes, über unseren südwestlichen Abendhimmel. Um 19:17 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitminimum.Der Mond geht um 20:08 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 12. Dezember,  ist die ISS zwischen 17:21 Uhr und 17:29 Uhr am Abendhimmel zu sehen. Sie erreicht dabei maximal 29° Grad Höhe über dem Horizont. Um 21:11 Uhr geht der zu 25 Prozent beleuchtete Mond im Westen unter.

Am Donnerstag, den 13. Dezember, kann die ISS ganz flach im Südwesten in maxmal 11° Grad Höhe gegen 18:07 Uhr gesehen werden. Um 18:38 Uhr kommt es wohl letztmalig bei uns zu einem sehr, sehr hellem Iridiumflare von -8mag in Richtung Nordost (34° Grad Azimut und 45° Grad Höhe). Der Mond geht um 22:16 Uhr unter. In dieser Nacht steuert der Meteorstrom der Geminiden auf sein Maximum zu.

Am Freitag, den 14. Dezember, kann die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode ganz flach im Südwesten in maxmal 17° Grad Höhe gegen 17:16 Uhr gesehen werden. Der Mond nähert sich dem Planeten Mars und geht um 23:21 Uhr unter. Auch heute Nacht können, nach Monduntergang, vielleicht noch einmal viele Sternschnuppen der Geminiden gezählt werden.

Am Samstag, den 15. Dezember, erreicht der Mond um 12:49 Uhr - da steht er bei uns noch unter dem Horizont - das Erste Viertel. Am Abend geht er dann erst kurz nach Mitternacht unter.

Am Sonntag, den 16. Dezember, 3. Advent, kann man vielleicht am frühen Morgen nach Merkur Ausschau halten, er geht kurz nach6:30 Uhr im Südosten am Himmel auf.

Montag, 14. Dezember 2015

14. - 20. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Auch in dieser Woche sind am Morgenhimmel  drei helle Planeten zu beobachten. Jupiter geht bereits um Mitternacht auf, Mars folgt gegen 3:00 Uhr und die Venus geht gegen 5:00 Uhr auf. Mit einem Fernglas kann man am Morgenhimmel auch den Kometen C/2013 US10 Catalina beobachten. Er wandert in dieser Woche in Richtung Arkturus, dem hellsten Stern des Sternbilds Bärenhüter (Bootes). Der Komet geht gegen 4 Uhr im Osten auf und dürfte ab ca. 5 Uhr bis zu Beginn der Dämmerung gegen 6:30 Uhr gut zu beobachten sein. Der zunehmende Mond kann am Abendhimmel beeindrucken, an dem auch die ISS ihre Bahn zieht.

Am Montag, den 14. Dezember, ist der Tag mit dem frühesten Sonnenuntergang im Jahr.Es ist jedoch nicht der kürzeste Tag, da am Morgen die Sonnenaufgänge in den nächsten Tagen immer noch etwas später erfolgen. Sonnenaufgang ist um 8:24 Uhr, Sonnenuntergang um 16:14 Uhr. Zwischen 17:30 Uhr und 17:36 Uhr fliegt die ISS an unserem Südhimmel in maximal 76° Grad Höhe vorüber. Heute Nacht erreicht der Sternschnuppenstrom der "Geminiden" sein Maximum. Da der Mond um 19:47 Uhr untergeht und sein Licht nicht stört, können bei klarem Himmel vielleicht viele Sternschnuppen gesehen werden. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Zeichnen am Teleskop". Der Vortrag erläutert zuerst den Wintersternhimmel und seine schönsten Objekte, ist also sicherlich auch für alle "Nicht-Zeichner" interessant.

Am Dienstag, den 15. Dezember, geht der Mond am Abend um 20:47 Uhr unter. Er ist jetzt zu 21% beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:14 Uhr und 18:18 Uhr genau über unsere Stadt hinweg, sie steigt aus dem Westen kommen hoch hinauf, fliegt genau durch den Zenit (den Himmelspunkt exakt über uns) und verschwindet dann im Südosten im Erdschatten.

Am Mittwoch, den 16. Dezember, ist um 22:10 Uhr Monduntergang. Die ISS fliegt zwischen 17:21 Uhr und 17:27 Uhr noch einmal exakt über unsere Stadt hinweg.

Am Donnerstag, den 17. Dezember, fliegt die ISS zwischen 18:05 Uhr und 18:10 Uhr in 77° Grad Höhe hoch am Südhimmel entlang. Der Mond geht um 23:25 Uhr unter.

Am Freitag, den 18. Dezember, erreicht der Mond exakt um 16:14 Uhr das Erste Viertel, er geht heute erst nach Mitternacht unter. Um 17:21 Uhr kommt es tief im Südsüdwesten (in 18° Grad Höhe, Azimut 207° Grad) im Sternbild Steinbock zu einem mit -5mag hellem Iridiumflare. Um 18:15 Uhr steht Kleinplanet Euterpe (8,7mag) nur 10' Bogenminuten südlich von Stern 12 Gemininorum (7mag).

Am Samstag, den 19. Dezember, ist die ISS noch einmal zwischen 17:12 Uhr und 17:19 Uhr bei einem Überflug (fast) genau über unserer Stadt zu beobachten. Sie fliegt nur 3° Grad am Zenit vorbei. Um 21:43 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung durch den Mond, ein 6,5mag schwaches Sternchen verschwindet am dunklen Mondrand.

Am Sonntag, den 20. Dezember, kommt es am Abend zum seltenen Ereignis, dass ein Kleinplanet (Nr. 589, Croatia) einen Stern bedeckt. Nach den Vorrausberechnungen liegen wir leider etwas nördlich von der Bedeckungszone, aber einen Blick sollte man als Fernrohrbesitzer schon riskieren. In der Finsterniszone wird um ca. 22:42 Uhr der Stern HD262069 (9,5mag) wird von dem Kleinplaneten, der nur eine Helligkeit von 13,5mag hat, bedeckt. Im Fernrohr sollte man diesen Helligkeitsunterschied von vier Größenklassen deutlich wahrnehmen können. Die ISS fliegt zwischen 17:03 Uhr und 17:11 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Samstag, 5. Dezember 2015

7. - 13. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche ist Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur "deep-sky"-Beobachtung, da praktisch kein helles Mondlicht mehr stört. Am Morgenhimmel sind immer noch die Planeten Jupiter (Aufgang ca. 0:45 Uhr), Mars (Aufgang gegen 3:00 Uhr) und Venus (Aufgang gegen 5:00 Uhr) zu beobachten.
Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten. Zum Ende der Woche hin können vielleicht auch gut Sternschnuppen beobachtet werden, die "Geminiden" zeigen die ihre größte Aktivität.

Am Montag, den 7. Dezember, geht die Sonne um 8:17 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also weniger als acht Stunden. Gegenüber der letzten Woche sind das jedoch nur noch 13 Minuten weniger, man merkt deutlich, wir nähern uns der Wintersonnenwende. Der Mond steht morgens dicht bei der Venus, er ist nur noch zu 17% beleuchtet. Bereits 24 Minuten nach Sonnenuntergang, um 16:38 Uhr gibt es im Westen in 30° Grad Höhe mit -7mag einen sehr hellen Iridiumflare zu beobachten. Die ISS ist zwischen 18:50 Uhr und 18:52 Uhr kurz im Südwesten zu sehen, sie steigt bis auf eine Höhe von 24° Grad, bevor sie im Erdschatten verschwindet. An der Sternwarte in Schloß Neuhaus findet heute der dritte Teil des Astronomie-Kurs für Kinder statt.

Am Dienstag, den 8. Dezember, steht der Mond am Morgen bereits 6° Grad östlich von der Venus. Am Abend ist die ISS zwischen 17:58 Uhr und 18:02 Uhr bei ihrem Überflug im Süden in maximal 23° Grad Höhe zu sehen.

Am Mittwoch, den 9. Dezember,  ist die ISS gleich zweimal zu beobachten. Zwischen 17:08 Uhr und 17:11 Uhr fliegt sie tief im Süden in maximal 16° gard Höhe über dne Himmel, zwischen 18:40 Uhr und 18:42 Uhr steigt sie noch einmal aus Südwesten kommend in eine Höhe von 44° Grad, verschwindet jedoch bereits ziemlich genau in südlicher Richtung schauend im Erdschatten.  Die Kleinplaneten Psyche (9,4mag) und Aspasia (11,2mag) stehen heute in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 10. Dezember, ist die schmale Mondsichel nur noch für begabte Spezialisten mit einem Fernglas bei klarer Sicht nach Osten sichtbar. Sie ist nur noch zu 2 % beleuchtet und geht um 6:50 Uhr auf. Um 17:41 Uhr gibt es fast genau im Süden (191° Grad) in 27° Grad Höhe erneut einen mit -7mag sehr hellen Iridiumflare. Die ISS ist zwischen 17:50 Uhr und 17:53 Uhr bei ihrem Überflug im Süden in maximal 38° Grad Höhe zu beobachten. Kleinplanet Laetitia (10,0mag) steht heute Abend nur 6' Bogenminuten nördlich der Spiralgalaxie M77 im Walfisch.

Am Freitag, den 11. Dezember,  ist um 11:29 Uhr Neumond. Die ISS fliegt zwischen 16:58 Uhr und 17:02 in maximal 26° Grad Höhe vorüber, später zwischen 18:33 Uhr und 18:36 Uhr steigt sie aus Westsüdwest kommend auf eine Höhe von 71° Grad hoch.

Am Samstag, den 12. Dezember, erreicht die ISS zwischen 17:41 Uhr und 17:45 Uhr eine Höhe von 59° Grad bei ihrem Überflug im Süden.

Am Sonntag, den 13. Dezember,  kann am frühen Morgen um 6:03 Uhr fast genau im Norden (350° Grad) in 39° Grad Höhe mit -8mag ein sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Am Abend um 17:32 Uhr dann einer mit -6mag in Richtung Südsüdwest (197° Grad) in 23° Grad Höhe. Dann kann auch vielleicht die nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel tief im Südwesten gefunden werden, sie geht um 18:42 Uhr unter. Bereits zwischen 16:48 Uhr und 16:54 Uhr fliegt die ISS im Süden in maximal 42° Grad Höhe vorüber, bei ihrem zweiten Überflug steigt sie im Westen um 18:24 Uhr auf, durchfliegt praktisch den Zenit und verschwindet um 18:28 Uhr in der Nähe des Sternbilds Cassiopeia ("Himmels-W") im Erdschatten. Der Mond (Untergang um 18:42 Uhr) zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht nah am Rand. Und der Sternschnuppenstrom der Geminiden soll in der Nacht zum Montag sein Maximum erreichen.

Sonntag, 7. Dezember 2014

8. - 14. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Draußen ist es kalt und dunkel. Aber nicht zu kalt, um vielleicht bei klarem Himmel mal den einen oder anderen Blick nach oben zu werfen. Der Mond zieht sich in dieser Woche langsam vom Abendhimmel zurück und gibt so den Blick frei auch für schwächere Sterne am Winterabendhimmel. Von den großen Planeten kann Jupiter ab etwa 22:15 Uhr im Südosten gefunden werden. In dieser Woche beginnt wieder eine Periode mit abendlichen Überflügen der ISS.

Am Montag, den 8. Dezember, geht die Sonne um 8:18 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also bei uns weniger als acht Stunden. Der noch volle Mond steht heute Abend im Sternbild Zwillinge. Um 19:30 Uhr hält Martin Brehmer an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Kurzvortrag zum Sternenhimmel im Winter.

Am Dienstag, den 9. Dezember, kommt es um 7:12 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Der 3,6mag helle Stern lambda in den Zwillingen wird vom hellen Mondrand bedeckt. Der Stern taucht um 8:00 Uhr wieder hinter dem dunklen Mondrand auf, dann wird es jedoch schon zu hell sein. Um 19 Uhr findet in Rietberg in der Gaststätte Bartscher (Rathausstr. 8) wieder ein Treffen der  Planetariumsinitiative OWL statt.

Am Mittwoch, den 10. Dezember, geht der Mond erst um 20:33 Uhr auf, vorher kann es also noch richtig dunkel werden. Um 23:07 Uhr taucht am dunklen Mondrand der Stern 45 Cancri (5,7mag) auf, der zuvor vom Mond bedeckt wurde. Ab 23:46 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Donnerstag, den 11. Dezember, steht am Abend der Mond nur noch 5° Grad südwestlich von Jupiter. Der Mond geht um 21:36 Uhr auf (bis er über die Egge rüber kommt dauert es noch etwas länger). Um 23:55 Uhr endet wieder eine Sternbedeckung, am dunklen Rand taucht 6 Leonis (5,3mag) auf. Die ISS ist zwischen 18:03 Uhr und 18:07 Uhr tief am Südhimmel in maximaler Höhe von 22° Grad zu sehen.

Am Freitag, den 12. Dezember, ist am frühen Morgen der Mond schon "auf die andere Seite" von Jupiter gewandert. Er bildet jetzt mit dem Planeten und Regulus, dem hellsten Stern des Löwen ein ungefähr gleichseitiges Dreieck. Am Abend geht der Mond um 22:38 Uhr auf.

Am Samstag, den 13. Dezember, geht der Mond gar erst kurz vor Mitternacht auf. In der Nacht zum Sonntag kommt es zum Maximum des "Geminiden"-Meteorstrom. Bis zum Mondaufgang kann man vielleicht schon die eine oder andere Sternschnuppe erhaschen. Die ISS steigt heute zwischen 18:00 Uhr und 18:04 Uhr immerhin schon 38° Grad am Himmel hinauf.

Am Sonntag, den 14. Dezember, am 3. Advent, kommt es bei Jupiteraufgang wieder zu einer Bedeckung der Jupitermonde Io und Ganymed untereinander. Auch diesmal dürfte das Ereignis wegen der Horizontnähe nur schwer zu beobachten sein. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet Iris (10,1mag) nur 1' Bogenminute von Stern SAO138079 (mit 6,8mag) entfernt. Der Mond erreicht heute das Letzte Viertel. Er ist jetzt nur noch in der zweiten Nachthälfte zu sehen.