Posts mit dem Label Meteorstrom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meteorstrom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Januar 2022

3. - 9. Januar 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond Abend für Abend etwas zu. Von den hellen Planeten beendet die Venus ihre Abendsichtbarkeit. Ob sie zu Beginn der Woche noch kurz nach Sonnenuntergang zu sehen sein wird? An ihrer Stelle ist vielleicht Merkur zu sehen, der jedoch deutlich lichtschwächer ist. Saturn verschwindet gegen 18:30 Uhr am Südwesthorizont, Jupiter folgt gegen 20:30 Uhr. Die Fernglasplaneten Neptun (Untergang ca. 22:00 Uhr) und Uranus (bis ca. 3:00 Uhr) können mit entsprechender Optik gefunden werden. Am Morgen geht Mars gegen 6:45 Uhr im Südosten auf. Die ISS beendet in dieser Woche ihre morgendlichen Überflüge.

Am Montag, den 3. Januar, geht die Sonne um 8:32 Uhr auf und um 16:27 Uhr unter. Im Vergleich zur Vorwoche hat sich an der Aufgangszeit praktisch nichts geändert, am Abend geht die Sonne jedoch erst sieben Minuten später unter. Die schmale Mondsichel wird heute Abend, einen Tag nach Neumond, noch nicht sichtbar sein. Die ISS fliegt am Morgen zwischen 7:05 Uhr und 7:11 Uhr in maximal 26° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel. Heute Nacht erreicht der Meteorstrom der Quadrantiden sein Maximum, da der Mond nicht scheint, könnten heute Nacht doch einige Sternschnuppen zu sehen sein.

Am Dienstag, den 4. Januar, ist die ISS zwischen 6:19 Uhr und 6:23 Uhr tief im Süden/Südosten zu sehen. Die Erde erreicht heute auf ihrer Bahn um die Sonne übrigens ihr "Perihel", das heißt den kleinsten Abstand zur Sonne. Der zu 7 Prozent beleuchtete Mond geht 18:24 Uhr unter, er steht zuvor unterhalb von Saturn. Bei Jupiter ist am Abend zunächst (bis 18:38 Uhr) Mond Kallisto bedeckt, um 18:25 Uhr beginnt ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe, so dass für kurze Zeit sogar nur zwei Monde zu sehen sind.

Am Mittwoch, den 5. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:05 Uhr und 7:10 Uhr flach über unseren südwestlichen Morgenhimmel hinweg. Die Mondsichel ist am Abend zu 12 Prozent beleuchtet und geht gegen 19:50 Uhr unter. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Um 21:20 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 6. Januar, kann die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode um 6:20 Uhr kurz im Süden in ca. 10° Grad Höhe gesehen werden. Der Mond ist am Abend schon an Jupiter vorbeigezogen und geht gegen 21:15 Uhr unter. Noch in der Dämmerung um 17:04 Uhr bedeckt er den 4,0mag hellen Stern tau Aqr. Um 18:17 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Europa.

Am Freitag, den 7. Januar, ist am Abend der Mond zu 30 Prozent beleuchtet und geht um 22:35 Uhr unter. Merkur steht heute in größter östlicher Elongation, hat also den größten, scheinbaren Abstand von der Sonne. Um 17:30 Uhr bedeckt der Mond ein 7,1mag schwaches Sternchen.

Am Samstag, den 8. Januar, ist am Abend der Mond zu 40 Prozent beleuchtet und geht um 23:51 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Ab 17:22 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten (bis 19:38 Uhr), um 18:43 Uhr endet der Durchgang von Io vor dem Planeten. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond ein 6,8mag schwaches Sternchen.

Am Sonntag, den 9. Januar, erreicht der Mond am Abend exakt um 19:11 Uhr das Erste Viertel, er geht erst nach Mitternacht unter. Um 23:34 Uhr bedeckt der Mond ein 7,0mag schwaches Sternchen. Die Venus zieht heute in unterer Konjunktion am Taghimmel an der Sonne vorüber und wechselt von der "Abendsternseite" zur "Morgensternseite", es wird jedoch noch ein paar Tage dauern, bis wir sie am Morgenhimmel begrüßen dürfen. Bei Jupiter endet um 17:39 Uhr eine Verfinsterung von Mond Ganymed.


Sonntag, 7. Dezember 2014

8. - 14. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Draußen ist es kalt und dunkel. Aber nicht zu kalt, um vielleicht bei klarem Himmel mal den einen oder anderen Blick nach oben zu werfen. Der Mond zieht sich in dieser Woche langsam vom Abendhimmel zurück und gibt so den Blick frei auch für schwächere Sterne am Winterabendhimmel. Von den großen Planeten kann Jupiter ab etwa 22:15 Uhr im Südosten gefunden werden. In dieser Woche beginnt wieder eine Periode mit abendlichen Überflügen der ISS.

Am Montag, den 8. Dezember, geht die Sonne um 8:18 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also bei uns weniger als acht Stunden. Der noch volle Mond steht heute Abend im Sternbild Zwillinge. Um 19:30 Uhr hält Martin Brehmer an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Kurzvortrag zum Sternenhimmel im Winter.

Am Dienstag, den 9. Dezember, kommt es um 7:12 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Der 3,6mag helle Stern lambda in den Zwillingen wird vom hellen Mondrand bedeckt. Der Stern taucht um 8:00 Uhr wieder hinter dem dunklen Mondrand auf, dann wird es jedoch schon zu hell sein. Um 19 Uhr findet in Rietberg in der Gaststätte Bartscher (Rathausstr. 8) wieder ein Treffen der  Planetariumsinitiative OWL statt.

Am Mittwoch, den 10. Dezember, geht der Mond erst um 20:33 Uhr auf, vorher kann es also noch richtig dunkel werden. Um 23:07 Uhr taucht am dunklen Mondrand der Stern 45 Cancri (5,7mag) auf, der zuvor vom Mond bedeckt wurde. Ab 23:46 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Donnerstag, den 11. Dezember, steht am Abend der Mond nur noch 5° Grad südwestlich von Jupiter. Der Mond geht um 21:36 Uhr auf (bis er über die Egge rüber kommt dauert es noch etwas länger). Um 23:55 Uhr endet wieder eine Sternbedeckung, am dunklen Rand taucht 6 Leonis (5,3mag) auf. Die ISS ist zwischen 18:03 Uhr und 18:07 Uhr tief am Südhimmel in maximaler Höhe von 22° Grad zu sehen.

Am Freitag, den 12. Dezember, ist am frühen Morgen der Mond schon "auf die andere Seite" von Jupiter gewandert. Er bildet jetzt mit dem Planeten und Regulus, dem hellsten Stern des Löwen ein ungefähr gleichseitiges Dreieck. Am Abend geht der Mond um 22:38 Uhr auf.

Am Samstag, den 13. Dezember, geht der Mond gar erst kurz vor Mitternacht auf. In der Nacht zum Sonntag kommt es zum Maximum des "Geminiden"-Meteorstrom. Bis zum Mondaufgang kann man vielleicht schon die eine oder andere Sternschnuppe erhaschen. Die ISS steigt heute zwischen 18:00 Uhr und 18:04 Uhr immerhin schon 38° Grad am Himmel hinauf.

Am Sonntag, den 14. Dezember, am 3. Advent, kommt es bei Jupiteraufgang wieder zu einer Bedeckung der Jupitermonde Io und Ganymed untereinander. Auch diesmal dürfte das Ereignis wegen der Horizontnähe nur schwer zu beobachten sein. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet Iris (10,1mag) nur 1' Bogenminute von Stern SAO138079 (mit 6,8mag) entfernt. Der Mond erreicht heute das Letzte Viertel. Er ist jetzt nur noch in der zweiten Nachthälfte zu sehen.