Posts mit dem Label Iris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Iris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. Oktober 2021

1. - 7. November 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der Monat November ist normalerweise eher trübe und bewölkt, aber vielleicht haben wir ja doch etwas Glück mit dem Wetter. Es gibt in dieser Woche eine ganze Reihe interessanter astronomischer Ereignisse, die mehr als nur einen Blick zum Himmel wert sind. In dieser Woche haben wir Neumond, da können auch lichtschwache deep-sky-Objekte am Nachthimmel gut beobachtet werden. Bis auf den Mars können in dieser Woche alle Planeten beobachtet werden. Merkur früh am Morgen ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang tief im Südosten, die Venus als Abendstern bis fast zwei Stunde nach Sonnenuntergang im Südwesten. Jupiter ist in der ersten Nachthälfte zu sehen, Saturn geht schon bald nach 22:00 Uhr unter. Uranus ist die ganze Nacht über im Fernglas beobachtbar und Neptun auch gut in der ersten Hälfte der Nacht. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen sichtbar.

Am Montag, den 1. November, Allerheiligen, geht die Sonne um 7:19 Uhr auf und um 16:57 Uhr unter. Astronomisch dunkel ist es zwischen 19:00 Uhr und 5:30 Uhr. Der nur noch zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht heute um 2:15 Uhr auf. Zwischen 6:14 Uhr und 6:21 Uhr gibt es einen schönen Überflug der ISS über unseren Morgenhimmel in maximal 78° Grad Höhe. Am Abend gibt es ab 18:11 Uhr (bis 21:02 Uhr) einen Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab 20:49 Uhr fällt Europas Schatten auf den Planeten.

Am Dienstag, den 2. November, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:37 Uhr auf. Die ISS tritt um 5:28 Uhr in 57° Grad Höhe im Sternbild Fuhrmann aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann fast durch den Zenit (87° Grad Höhe) schnell bis um 5:34 Uhr dem Osthorizont entgegen.

Am Mittwoch, den 3. November, nähert sich die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel langsam dem Planeten Merkur, der Mond geht um 5:01 Uhr auf, Merkur folgt allerdings erst um 5:52 Uhr. Die ISS fliegt zwischen 6:16 Uhr und 6:23 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über den Morgenhimmel. Kleinplanet (1) Ceres geht in nur 7' Bogenminuten Abstand gegen 6 Uhr an Aldebaran, dem hellsten im Stier, vorüber. Bei Jupiter endet um 18:44 Uhr eine Verfinsterung von Mond Europa.

Am Donnerstag, den 4. November, erreicht der Mond um 22:15 Uhr seine exakte Neumondstellung. Die ISS fliegt zwischen 5:30 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 65° Grad Höhe vom Fuhrmann bis zum Horizont im Osten. Kleinplanet (7) Iris (9,0mag) geht in nur 8' Bogenminuten Abstand an Stern 85 Geminorum (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 5. November, steht Planet Uranus exakt in Opposition zur Sonne. Die ISS fliegt zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr zunächst quer durch das Sternbild Orion und dann in maximal 29° grad Höhe zum Horizont im Südosten. Um 20:33 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed. Ab 22:41 Uhr zieht Mond Io vor der Planetenscheine entlang.

Am Samstag, den 6. November, fliegt die ISS zwischen 5:32 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 17:38 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermind Kallisto vor der Planetenscheibe (bis 22:16). Um 19:50 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io, so dass dann nur zwei Modne (Europa und Ganymed) neben Jupiter zu sehen sein werden.

Am Sonntag, den 7. November, fliegt die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 15° Grad Höhe knapp am Stern Sirius vorbei. Der Mond ist wohl wieder erstmalig nach Neumond zu sehen. Er ist am Abend zu 12 Prozent beleuchtet und er nähert sich langsam der Venus. Um 17:10 Uhr (bis 19:28 Uhr) beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe, von 18:30 Uhr bis 20:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Sonntag, 1. August 2021

2. - 8. August 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut, um auch lichtschwache Objekte am Himmel zu beobachten. Die Sonne sinkt jetzt nachts schon wieder so tief unter den Horizont, das wir in etwa zwischen Mitternacht und 3:00 Uhr tatsachlich "astronomische Dunkelheit" haben. So können in dieser Woche wahrscheinlich schon die ersten Sternschnuppen der Perseiden gesichtet werden. Von den hellen Planeten ist die Venus weiterhin Abendstern, sie geht kurz nach 22:00 Uhr im Westen unter. Saturn und Jupiter sind beide so ziemlich die ganze Nacht über zu sehen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, 2. August, bedeckt Jupitermond Ganymed den Mond Europa für ca. zwei Stunden, dieses seltene Ereignis beginnt um 0:49 Uhr. Ebenfalls in der Frühe geht der abnehmende Mond um 0:38 Uhr auf, er ist noch zu 37 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Stier. Die Sonne geht um 5:49 Uhr auf und um 21:12 Uhr unter, der helle Tag ist damit 26 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Planet Saturn steht heute in Opposition zur Sonne, er ist damit die ganze Nacht über zu beobachten.

Am Dienstag, 3. August, geht der noch zu 28 Prozent beleuchtete Mond um 1:00 Uhr auf. Gegen 1:27 Uhr zieht ein 6.0mag Stern ganz knapp am oberen Rand des Mondes vorbei, im Osten Deutschlands wird dieser Stern streifend bedeckt. Der Start des Boeing-Starliners, ursprünglich für letzte Woche geplant, soll vielleicht heute nach 19 Uhr erfolgen - und wurde dann doch wieder wegen technischer Probleme auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Im Moment laufen noch die Untersuchungen...

Am Mittwoch, 4. August,  geht die noch zu 20 Prozent beleuchtete Mondsichel  um 1:30 Uhr auf. Kleinplanet (7) Iris (9.8mag) geht in nur 13' Bogenminuten Abstand an 98 Tauri (5.6mag) vorüber.

Am Donnerstag, 5. August, geht die nur noch zu 13 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:08 Uhr auf. Der Schatten von Jupitermond Europa wandert von 1:25 Uhr bis 4:15 Uhr über die Planetenoberfläche hinweg.

Am Freitag, 6. August, beginnt gleich um Mitternacht ein Schattendurchgang von Jupitermond Io vor der Jupiterscheibe (bis 2:19 Uhr). Ebenfalls in der Frühe geht die nur noch zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:58 Uhr auf. Das dürfte die letzte Morgensichtbarkeit vor Neumond sein. Auf einer Linie von Rietberg über Hövelhof, Bad Meinberg, Blomberg (leider nicht mehr in Bad Lippspringe, nur etwas nördlich davon in der Senne) fliegt gegen 15:19 Uhr die ISS direkt vor der Sonne vorüber. Genaue Daten dazu findet man bei "vierwandfrei.de". Um 23:31 Uhr endet bei Jupiter eine Bedeckung von Mond Europa.

Am Samstag, 7. August, zeigt der Bedeckungsveränderliche Stern beta Lyra um 21:50 Uhr ein Helligkeitsminimum. Wenn der Himmel klar ist, eignet sich diese Nacht besonders gut für die Beobachtung lkichtschwacher Objekte am Nachthimmel. Schauen Sie - wenn Sie ein Fernglas besitzen - vielleicht doch mal zur Nova in der Cassiopeia, oder - wenn Sie ein Teleskop besitzen - zur Supernova in NGC 7814!

Am Sonntag, 8. August, kommt es in der Frühe zu sehr engen Begegnungen der Jupitermonde Europa, Ganymed und Kallisto. Der Mond erreicht heute um 15:50 Uhr seine exakte Neumondposition und bleibt so die ganzen Tage/Nächte über unsichtbar.

Sonntag, 4. Juli 2021

5. - 11. Juli 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben die Sommerferien angefangen. Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich schöne Ferientage! Astronomie ist bei uns kein Schulfach, darum nutzt die Ferien, staunt über den Himmel und seid neugierig, stellt Fragen und erobert Euch den Kosmos!

Der Mond nimmt in dieser Woche bis zum Neumond hin immer weiter ab, die Nächte eignen sich, selbst wenn sie nicht ganz dunkel werden, durchaus zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Die Venus und in ihrer Nähe vielleicht auch noch der Mars können bis ca. 22:45 Uhr tief im Nordwesten gesehen werden. Saturn (Aufgang gegen 22:45 Uhr) und Jupiter (ca. 23:30 Uhr) können im Südosten gefunden werden. Die ISS ist mehrfach bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 5. Juli, geht die Sonne um 5:13 auf und um 21:45 Uhr unter. Der helle Tag ist also sieben Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond geht in der Frühe um 2:15 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 21 Prozent beleuchtet. Im dunklen Teil schimmert das Erdlicht. Die ISS kann heute früh gleich zweimal beobachtet werden. Um 2:48 Uhr taucht sie ziemlich genau im Süden knapp oberhalb von Saturn aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell nach Osten. Zwischen 4:22 Uhr und 4:31 Uhr fliegt sie in maximal 74° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Jupitermond Kallisto wird ab 1:45 Uhr von Jupiter selbst bedeckt, ab 4:27 Uhr zieht Io vor der Planetenscheibe vorüber, so dass in der Morgendämmerung dann nur noch zwei Jupitermonde zu sehen sind.

Am Dienstag, den 6. Juli, beginnt um 0:45 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Io, bis 1:06 Uhr ist zudem Jupitermond Europa vom Planeten bedeckt, so dass für ca. 20 Minuten nur zwei Jupitermonde sichtbar sind. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 1:38 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die ISS tritt das erste Mal um 2:03 Uhr etwas östlich (libks) von Jupiter aus dem Erdschatten heraus und fliegt schnell nach Osten weiter. Zwischen 3:36 Uhr und 3:44 Uhr fliegt sie noch einmal mit maximal 61° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (12)Viktoria (9.2mag) zieht in nur 10' Bogenminuten Abstand an HIP 101921 (6.2mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 7. Juli, fliegt die ISS zwischen 2:50 Uhr und 2:57 Uhr in maximal 48° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Ein weiteres Mal steigt sie am schon hellen Morgenhimmel um 4:24 im Westen empor, fliegt um 4:28 Uhr und 29sec genau durch den Zenit, also exakt über Bad Lippspringe hinweg und verschwindet dann um 4:33 Uhr am Osthorizont.

Am Donnerstag, den 8. Juli, ist eine schmale Mondsichel wohl letztmalig vor Neumond zu sehen. Die ISS tritt um 2:04 Uhr im Süden in 35° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus. Bei einem zweiten Überflug fliegt sie um 3:41 Uhr in 85° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Gegen 4:28 Uhr bedeckt der leider nur 4° - 5° Grad über dem Horizont stehende Mond den Stern 121Tauri(5.4mag), etwas weiter nördlich von uns findet diese Bedeckung sogar streifend statt.

Am Freitag, den 9. Juli, fliegt die ISS zwischen 2:52 Uhr und 2:59 Uhr in maximal 75° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Zwischen 4:27 Uhr und 4:36 Uhr erreicht sie bei ihrem Überflug in der Morgendämmerung sogar eine Höhe von 84° Grad.

Am Samstag, den 10. Juli, erreicht der Mond um 3:17 Uhr seine exakte Neumondposition. Zwischen 2:05 Uhr und 2:12 Uhr fliegt die ISS beim ersten Mal in 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, beim zweiten Überflug (von 3:39 Uhr bis 3:49 Uhr) fliegt sie um 3:43 Uhr exakt über unsere Köpfe hinweg

Am Sonntag, den 11. Juli, zieht bis 0:16 Uhr der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenoberfläche. Ganymed selbst zieht von 0:25 Uhr bis 4:00 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber. Ab 4:24 Uhr wandert dann Europas Schatten über den Planeten. Die ISS fliegt das erste Mal zwischen 1:19 Uhr und 1:25 Uhr in maximal 49° Grad Höhe über unseren Himmel, beim zweite Mal zwischen 2:52 Uhr und 3:01 Uhr fliegt sie (um 2:56 Uhr) ein weiteres Mal exakt über Bad Lippspringe hinweg, und beim dritten Mal zwischen 4:29 Uhr und 4:38 Uhr erreicht sie auch noch eine Höhe von 61° Grad im Südsüdwesten. Kleinplanet (7)Iris (9.8mag) zieht heute früh in nur 10' Bogenminuten Abstand an 33 Tauri (6.0mag) vorüber. Kurz vor 23 Uhr geht im Nordwesten die schmale nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel, die Venus und links neben ihr der Mars in etwa gleichzeitig unter. Wer von den dreien wird am ehesten zu sehen sein?

 

 

 

 

Samstag, 6. Juni 2020

8. - 14. Juni 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich vom Nchthimmel zurück. Von den hellen Planeten sind bald nach Mitternacht Jupiter und Saturn tief im Südosten zu sehen, Mars geht gegen 2:30 Uhr über der Egge auf. Merkur kann mit Glück bei klarer Sicht nach Nordwesten ungefähr eine Dreiviertelstunde nach Sonnenuntergang gefunden werden. Seine Beobachtungszeit verkürzt sich jedoch von Tag zu Tag. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden.


Am Montag, den 8. Juni, geht die Sonne um 5:07 Uhr auf und um 21:41 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt bei uns über 16 1/2 Stunden. Um 2:45 Uhr treten nacheinander Ganymed und Io in Jupiters Schatten ein und werden verfinstert, so dass nur noch die Monde Euro und Kallisto zu sehen sind. Gegen 3:30 Uhr erreicht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond mit nur 13° seine größte Höhe über dem Horizont im Süden.

Am Dienstag, den 9. Juni, geht der Mond um ca. 0:45 Uhr im Südosten auf. Er steht unterhalb vom Planeten Saturn. Der Krater Grimaldi steht nah am Rand, ein Zeichen für maximale Libration des Mondes in Länge.

Am Mittwoch, den 10. Juni, geht der immer noch zu rund 80 Prozent beleuchtete Mond schon deutlich nach Jupiter und Saturn auf. In der Nacht zum Donnerstag zieht Kleinplanet Nummer 7, Iris (9.4mag) nur 0,25' Bogenminuten m Stern HIP 92016 (6,14mag) vorbei.

Am Donnerstag, den 11. Juni, Fronleichnam, geht Merkur mathematisch gesehen um 23:09 Uhr unter. Ob er vorher wohl noch zu sehen war?

Am Freitag, den 12. Juni, nähert sich der Mars (-0.2mag) am Morgen dem Fernglas-Planeten Neptun (7.9mag). Mars steht ca. 2° Grad südwestllich. Aber ob der lichtschwache Planet in der Morgendämmerung und der Nähe zum hellen Mond überhaupt sichtbar wird? Dort endet um 4:02 Uhr eine Sternbedeckung, 69 Aqr taucht dann am dunklen Mondrand wieder auf.

Am Samstag, den 13. Juni, erreicht der Mond exakt um 8:14 Uhr das letzte Viertel. Er geht in der Nacht gegen 2:30 Uhr oberhalb von Mars im Südosten auf.

Am Sonntag, den 14. Juni, geht der Mond erst kurz vor 3:00 Uhr über der Egge auf. Er hat sich schon wieder von Mars entfernt. Heute zeigt er maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol gucken können. Merkurs Abendsichtbarkeit endet für diese Periode, dafür beginnt heute vielleicht schon wieder die neue Sichtbarkeit von Venus als Morgenstern.

Sonntag, 31. März 2019

1. - 7. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

Bedingt durch die Umstellung auf die Sommerzeit am letzten Märzwochenende ist es am Morgen zunächst wieder länger dunkel, dafür abends natürlich länger hell. Für uns Sternfreunde bedeutet dies leider, wir müssen länger auf die Nacht und unsere Beobachtungsmöglichkeiten warten. In dieser Woche ist Neumond, von daher eignen sich die Nächte gut zur Beobachtung von lichtschwachen Objekten wie der Milchstrasse oder fernen Galaxien. Von den großen Planeten kann am Abend der Mars beobachtet werden, er leuchtet mit nur noch 1,6mag jedoch nicht mehr besonders auffällig. Er ist bis kurz nach Mitternacht im Westen zu sehen. Jupiter geht bald nach 2:30 Uhr auf und Saturn kurz nach 4:00 Uhr früh. Die Venus kann vielleicht noch kurz vor Sonnenaufgang in der Morgendämmerung gefunden werden. Die ISS kann in dieser Woche noch bei abendlichen Überflügen beobachtet werden. Ebenso kann bei ganz klarem Himmel und an dunklen Orten am Abend ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Montag, den 1. April, geht die noch zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel um 6:04 Uhr auf, eine Stunde später geht die Sonne um 7:01 Uhr auf und um 19:58 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also fast 13 Stunden. Um 21:48 Uhr steigt die ISS im Westen vorbei am Mars und mitten durch die Hyaden auf bis auf 51° Grad Höhe im Süden, wo sie gegen 21:53 Uhr dann im Erdschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 2. April, geht bereits in der Morgendämmerung die zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 6:27 Uhr auf (bis sie bei uns über die Egge steigt dauert es, je nach Standort, meist noch ein paar Minuten länger). Der Mond steht heute ca. 3° Grad unterhalb der Venus. Am Abend fliegt die ISS zwischen 20:58 Uhr und 21:03 Uhr hoch über unseren Abendhimmel hinweg, u.a. fliegt sie genau zwischen Castor und Pollux, den Hauptsternen der Zwillinge, hindurch. Um 22:35 Uhr ist sie noch einmal kurz beim Durchflug durch das Sternbild Orion zu sehen, bevor sie dann schon im tiefen Westen im Erdschatten unsichtbar wird. Kleinplanet Iris erreicht heute seine Oppositionsstellung und kann die ganze Nacht über zwischen den Sternbildern Rabe und Jungfrau gefunden werden.

Am Mittwoch, den 3. April, fliegt die ISS zwischen 21:44 Uhr und 21:48 Uhr in maximal 31° Grad Höhe über unseren südwestlichen Himmel hinweg.

Am Donnerstag, den 4. April, fliegt die ISS zwischen 20:53 Uhr und 20:59 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 5. April, kommt es in der Frühe zu Verfinsterungen und Vorübergängen der Jupitermonde, so dass zwischen 4:15 Uhr und 4:27 Uhr nur Jupitermond Kallisto zu sehen ist, doch wer ist mitten in der Woche um diese Zeit schon oder noch wach? Am Abend kann die ISS noch einmal gegen 21:40 Uhr tief im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe beobachtet werden. Um 10:51 Uhr ist übrigens exakt Neumond.

Am Samstag, den 6. April, fliegt die ISS zwischen 20:48 Uhr und 20:55 Uhr in maximal 25° Grad Höhe recht tief über den noch relativ hellen Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 7. April, ist die ISS nicht mehr bei abendlichen Überflügen zu sehen. Dafür kann heute sicherlich die nur zu 5 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel beobachtet werden, die Mondsichel geht um 22:28 Uhr unter. Da der Mond maximale Libration in Breite zeigt, können wir auf seinen Nordpol schauen. Die nächsten Tage schimmert in seinem dunklen Teil noch das Erdlicht. Um 23:21 Uhr gibt es im Nordosten in nur 12° Grad Höhe im Sternbild Schwan, hin zur Leier einen Iridiumflare von -1mag zu sehen.

Sonntag, 11. März 2018

12. - 18. März 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter vom Morgenhimmel zurück, am Wochenende haben wir dann Neumond. Die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Nachthimmel. Alle großen Planeten können beobachtet werden. Am Abend, kurz nach Sonnenuntergang stehen die Venus und Merkur tief im Westen, sie gegen gegen 19:30 Uhr bzw. 20:00 Uhr unter. Jupiter geht bald nach Mitternacht im Südosten auf, Mars folgt gegen 3:30 Uhr und Saturn gegen 4:00 Uhr. Die internationale Raumstation (ISS) kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 12. März, geht die Sonne um 6:46 Uhr auf und um 18:24 Uhr unter. Der helle Tag dauert erneut eine knappe halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Vorher fliegt die ISS zwischen 5:28 Uhr und 5:34 Uhr in maximal 77° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Heute wird um 19:30 Uhr noch einmal der Vortrag "Zehn hoch - eine Reise in die (Un-)Tiefen des Universums" an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wiederholt. Kleinplanet Iris (9,8mag) geht nur 8' Bogenminuten nördlich an 43 Tauri (5,7mag) vorüber.

Am Dienstag, den 13. März, fliegt die ISS zwischen 6:11 Uhr und 6:19 Uhr in 40° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 14. März, fliegt die ISS zwischen 5:20 Uhr und 5:25 Uhr in maximal 56° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 15. März, fliegt die ISS zwischen 6:03 Uhr und 6:10 Uhr tief über unseren Morgenhimmel hinweg, knapp oberhalb von Jupiter und Mars, aber dann schon im Südosten knapp unterhalb des Saturn.Um 20:34 Uhr kann ziemlich exakt in Richtung Norden in 22° Grad Höhe ein kleiner Iridiumflare von -1mag beobachtet werden.

Am Freitag, den 16. März, fliegt die ISS zwischen 5:11 Uhr und 5:18 Uhr in maximal 35° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Samstag, den 17. März, erreicht der Mond um 14:12 Uhr die exakte Neumond-Position. Die ISS ist zwischen 5:55 Uhr und 6:00 Uhr in nur noch maximal 14° Grad Höhe am Morgenhimmel zu sehen.

Am Sonntag, den 18. März, ist die ISS ein letztes Mal am Morgenhimmel zu sehen, um 5:05 Uhr kreuzt sie dabei exakt die Position des Jupiter an unserem Himmel. Am Abend gibt es um 18 Uhr in der Erlöserkirche in Detmold einen besonderen "Neumond-Gottesdienst". Als Vertreter der Sternwarte Paderborn bringe ich dort in den Gottesdienst einen naturwissenschaftlichen Impuls ein, Texte aus der Bibel werden vorgestellt und eine Band spielt modernere Musik. Lassen sie sich überraschen,wie moderne Naturwissenschaft und christlicher Glaube zusammen passen können.





Sonntag, 12. November 2017

13. - 19. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

Meistens ist der Himmel ja bewölkt, "typisch" für unseren November. Doch wenn es mal aufklaren sollte, hier wieder meine Beobachtungstips für diese Woche: Die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung des dunklen Sternenhimmels, denn diese Woche haben wir Neumond. Von den großen Planeten sind Venus und Jupiter am Morgen vor Sonnenaufgang zu sehen. Mars, allerdings nicht ganz so hell,  steigt bereits ab ca. 4:30 Uhr im Osten über die Egge. Am Abend können, jedoch nur mit optischen Hilfsmitteln, Uranus und Neptun beobachtet werden. Die ISS kann zu Beginn der Woche noch bei morgendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 13. November, geht die Sonne um 7:41 Uhr auf und um 16:37 Uhr unter, der helle Tag ist inzwischen kürzer als neun Stunden. Zwischen 6:36 Uhr und 6:42 Uhr kann die ISS in maximal 26° Grad Höhe bei einem Überflug gesehen werden. Dann sollten auch schon Jupiter und Venus über die Eggegestiegen sein, sie stehen heute früh sehr eng beieinander. Ihr Abstand ist geringer als ein Vollmondduchmesser, ein sicher lohnenswerter Anblick! Die Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus bleibt heute für den Publikumsverkehr geschlossen, da die Mitglieder über die Tätigkeit und das Programm im kommenden Jahr beraten wollen.

Am Dienstag, den 14. November, kann die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:50 Uhr im Südosten bei einem Überflug in maximal 36° Grad Höhe gesichtet werden. Der zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht gegen 3 Uhr über der Egge auf.

Am Mittwoch, den 15. November, kann die ISS zwischen 6:29 Uhr und 6:35 Uhr in nur noch maximal 14° Grad Höhe bei ihrem Überflug gesichtet werden. Um 18:53 Uhr gibt es im Sternbild Fische (Höhe 40° Grad, Azimut 150° Grad (SSO)) einen mit -2mag etwa Jupiter hellen Iridiumflare.

Am Donnerstag, den 16. November, kann die ISS ein letztes Mal zwischen 5:38 Uhr im Süden bis 5:42 Uhr im Südosten in maximal 19° Grad Höhe bei einem morgendlichen Überflug gesichtet werden. Zu dieser Zeit wird auch die nur noch zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel über der Egge im Osten aufgehen. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 19:23 Uhr ein Helligkeitminimum.

Am Freitag, den 17. November, gesellt sich der Mond zu Jupiter und Venus, aber ob er mit einer nur zu 2 Prozent beleuchteten Sichel in der Morgendämmerung noch wahrzunehmen sei wird? In dieser Nacht erreicht der Sternschnuppenstrom der Leoniden sein Maximum. Durch den Neumond sind die Beobachtungsbedingungen für die Leoniden gut, es wird jedoch für dieses Jahr keine große Aktivität vorher gesagt.

Am Samstag, den 18. November, erreicht der Mond exakt um 12:42 Uhr seine Neumond-Position. Dadurch ist er weder am Morgen zuvor noch am Abend danach zu beobachten.

Am Sonntag, den 19. November, wird der Mond wahrscheinlich auch noch nicht gesichtet werden können, bei Untergang um 17:34 Uhr wäre seine Sichel nur zu 2 Prozent beleuchtet. Am Abend geht Kleinplanet Iris (7,4mag) nur 4' Bogenminuten östlich am Stern SAO 92666 (6,7mag) vorüber.




Donnerstag, 19. Oktober 2017

19. Oktober: Uranus in Opposition

Heute hat der Planet Uranus seine Oppositionsstellung erreicht. Er steht, von der Erde aus gesehen, genau gegenüber (in Opposition) zur Sonne. Analog zur Vollmondstellung bedeutet dies, er geht auf, wenn die Sonne untergeht, und er geht unter, wenn die Sonne aufgeht. Hervorragende Bedingungen also, diesen Planeten zu beobachten.

Wir finden ihn am Abend also im Osten, dort wo wir am Morgen in den letzten Tagen Venus, Mars und auch unseren Mond beobachtet haben. Uranus ist jedoch kein einfaches Beobachtungsziel, ist er doch aus unserem Ort heraus zu lichtschwach, um mit dem bloßen Auge gesehen zu werden. man braucht also schon ein Fernglas, oder eben eine Fotokamera, deren Chip empfindlicher als unser Auge ist.

Hier zuerst ein Übersichtsfoto, das nur sehr wenig Sterne mehr zeigt, als mit bloßem Auge zu sehen sind:

Blick nach Osten, am 19.10.2017 gegen 21:00 Uhr

Sicherlich haben sie die Bäume aus den Fotos der letzten Tage wieder erkannt. Etwas links von der Bildmitte findet man das Sternbild Widder, das im wesentlich aus drei helleren Sternen besteht. Zwei Sterne, Hamal (2,0mag) und Sheratan (2,6mag), auf fast gleicher Höhe und ein dritter Stern (4,5mag), etwa um 45° Grad nach unten rechts hin "abgeknickt". Wenn wir von hier aus noch etwas weiter nach rechts (also Richtung "Westen") sehen, gibt es einen weiteren Stern (3,8mag), der jedoch schon zum Sternbild Fische gehört, der aber auch etwa so hell ist wie diese drei Widdersterne.

Diese Sterne finden sich auch auf dem folgenden Bild wieder, das etwas stärker in die Bildmitte hinein zoomt. Sie können uns den Weg zu Uranus weisen.

Uranus am 19.10.2017 in Opposition


Uranus fällt im Fernglas oder Fernrohr auch durch seine leicht bläuliche Farbe auf.

Unten im Bild kann man auch noch die Blinkspur eines Flugzeugs erkennen.

Ganz links am Bildrand, unterhalb von Hamal, ist mir auch noch der Kleinplanet Iris (7,1mag) in die Lappen gegangen. Iris war der 7. Kleinplanet und wurde am 13. August 1847, also vor 170 Jahren, von einem englischen Astronomen entdeckt. Iris braucht 3,69 Jahre für eine Umkreisung der Sonne.

Sonntag, 31. Juli 2016

1. - 7. August 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist am Dienstag Neumond, die Nächte eignen sich daher noch gut "deep-sky"-Himmelsbeobachtung. Von den hellen Planeten können Mars und Saturn am Abend für gut zwei Stunden nach Sonnenuntergang im Südsüdwesten beobachtet werden. Jupiter ist abends tief im Westen nur noch etwas für Spezialisten. Die ISS ist bei mehreren Überflügen in dieser Woche zu beobachten.

Am Montag, den 1. August, geht die Sonne um 5:48 Uhr auf und um 21:13 Uhr unter. Die Nacht dauert jetzt schon wieder 20 Minuten länger als noch vor einer Woche, die Tage werden wieder merklich kürzer. Da die Sonne in der Nacht schon wieder um 20° Grad unter den Horizont sinkt, ist es zwischen Mitternacht und drei Uhr auch wieder richtig dunkel. Die ISS ist am Abend zwischen 22:27 Uhr und 22:35 Uhr bis zu 79° Grad hoch am Himmel zu beobachten, sie fliegt dabei um 22:30 Uhr knapp an der Wega, dem hellsten Stern des Sternbilds Leier vorüber. Bei einem zweiten Überflug, kurz nach Mitternacht fliegt sie ab 0:03 Uhr im Westen aufsteigend auch noch einmal auf 80° Grad Höhe über den Südhorizont hinauf, verschwindet dann um 0:08 Uhr jedoch hoch am Himmel im Sternbild Schwan im Erdschatten.

Am Dienstag, den 2. August, fliegt die ISS zwischen 23:10 Uhr und 23:16 Uhr praktisch direkt über unsere Stadt hinweg. Heute ist Neumond, exakt um 22:45 Uhr. Am Abend geht der Kleinplanet Iris (10,5mag) nur 2' Bogenminuten nördlich an lambda Librae (5,1mag)vorüber.

Am Mittwoch, den 3. August, fliegt die ISS zwischen 22:18 Uhr und 22:24 Uhr ein weiteres Mal direkt über unsere Stadt hinweg. Um 23:54 Uhr steigt sie noch einmal im Westen auf, verschwindet jedoch um 23:57 Uhr bereits genau im Süden in 61° Grad Höhe im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 4. August, fliegt die ISS zwischen 23:01 Uhr und 23:06 Uhr in maximal 77° Grad Höhe über unseren Abendhimmel vorüber, dabei trifft sie scheinbar genau auf den Stern Wega.

Am Freitag, den 5. August, kann am Abendhimmel nach Sonnenuntergang die schmale nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel im Südwesten knapp unterhalb des Jupiters gefunden werden. Der Mond geht um 22:11 Uhr unter.  Die ISS fliegt zwischen 23:08 Uhr und 23:15 Uhr mit maximal 87° Grad Höhe (fast) genau über unsere Stadt hinweg. Bei einem zweiten Überflug steigt sie zwar um 23:45 Uhr noch einmal im Westen hoch, verschwindet jedoch schon nach gut zwei Minuten in Richtung SSW bereits wieder im Erdschatten. 

Am Samstag, den 6. August, steht der Mond am Abend schon oberhalb von Jupiter, er geht um 22:35 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 22:50 Uhr und 22:56 Uhr in maximal 56° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 7. August, fliegt die ISS zwischen 21:59 Uhr und 22:05 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Zwischen 23:35 Uhr und 23:38 Uhr ist sie noch einmal kurz im Südwesten in maximal 24° Grad Höhe zu sehen. Der zu 23 Prozent beleuchtete Mond steht im Sternbild Jungfrau und geht um 22:58 Uhr unter.

Sonntag, 22. Mai 2016

23. - 29. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond vom Abendhimmel zurück. Von den großen Planeten ist Jupiter abends im Süden zu sehen, Mars und Saturn (ab eine Stunde nach Sonnenuntergang) sind praktisch die ganze Nacht über zu sehen. So richtig dunkel wird es nachts nicht mehr, in den kommenden acht Wochen sinkt die Sonne nicht tiefer als 18° Grad unter den Horizont, die "astronomische Dämmerung" wird nicht mehr erreicht. Da sie nicht mehr so tief unter den Horizont sinkt, wird die ISS jedoch bei vielen Überflügen in der Nacht angestrahlt.

Am Montag, den 23. Mai, geht die Sonne um 5:23 Uhr auf und um 21:21 Uhr unter. Sie scheint also praktisch 16 Stunden am Tag.   Am Abend geht der noch zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 22:38 Uhr auf. Um 22:03 Uhr endet eine Bedeckung von Ganymed durch Jupiter. Ab 23:24 Uhr wandert der Schatten von Kallisto über die Jupiterscheibe. Die Saturnmonde Dione und Tethys stehen in westlicher Elongation. Ab 23:55 Uhr verschwindet dann Ganymed wieder im Schatten von Jupiter. Die ISS fliegt am Morgen zwischen 4:03 Uhr und 4:09 Uhr mit 85° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit. Um 19:30 Uhr hält Dr. Peter Stöver an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag unter dem Thema "Im Reich der Eisplaneten".

Am Dienstag, den 24. Mai, taucht die ISS einmal um 1:37 Uhr in 57° Grad Höhe im Süden aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell nach Osten. Ein zweites Mal taucht sie um 3:10 Uhr im Westen auf , fliegt exakt um 3:13 Uhr und 38 Sekunden über unsere Stadt hinweg und verschwindet um 3:18 Uhr im Osten. Am Abend beginnt um 22:10 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, ab 23:25 Uhr wandert auch Ios Schatten über den Planeten. Um 22:13 Uhr gibt es im Osten in 53° Grad Höhe einen mit -7mag sehr hellen Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 25. Mai, fliegt die ISS gegen 2:20 Uhr ein weiteres Mal in dieser Woche praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Zwischen 3:54 Uhr und 4:00 Uhr ist sie erneut in maximal  68° Grad Höhe am Südhimmel zu sehen. Abends wird bis 22:59 Uhr Jupitermond Io verfinstert.

Am Donnerstag, den 26. Mai, ist die ISS das erste Mal zwischen 1:26 Uhr und 1:33 Uhr in maximal 77° Grad zu sehen, ein zweites Mal zwischen 3:01 Uhr und 3:09 Uhr in maximal 82° Grad Höhe und ein drittes Mal zwischen 22:55 Uhr und 23:04 Uhr in maximal 19° Grad Höhe, damit aber immer noch oberhalb von Mars und Saturn.

Am Freitag, den 27. Mai, ist die ISS zunächst am Morgen zwischen 0:32 Uhr und 0:38 Uhr in maximal 61° Grad Höhe zu sehen, um 2:11 Uhr fliegt sie ein weiteres Mal in dieser Woche genau über Bad Lippspringe hinweg, zwischen 3:45 Uhr und 3:51 Uhr ist sie noch einmal in maximal 47° Grad Höhe zu sehen. Am Abend fliegt sie dann ein weiteres Mal zwischen 23:39 Uhr und 23:46 Uhr in 44° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Samstag, den 28. Mai, fliegt die ISS um 1:19 Uhr noch einmal exakt über unsere Stadt hinweg. Einen weiteren Überflug gibt es dann um 2:55 Uhr (maximal 64° Grad Höhe). Am Abend zwischen 22:47 Uhr und 22:53 Uhr noch einmal in maximal 31° Grad Höhe. Der Mond geht um 1:28 Uhr auf und zeigt heute früh maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fern vom Rand.

Am Sonntag, den 29. Mai, steht der Mond im Letzten Viertel, diese Position wird jedoch um 14:12 Uhr erreicht, wenn er bei uns unter dem Horizont steht. Die ISS fliegt um 0:22 Uhr in 80° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, um 2:03 Uhr in 79° Grad und um 3:39 Uhr in 29° Grad Höhe. Am Abend noch einmal zwischen 23:30 Uhr und 23:36 Uhr in maximal 66° Grad Höhe. Kleinplanet Iris steht heute um 21:02 Uhr oberhalb von Antares in Opposition.

Sonntag, 1. Mai 2016

2. - 8. Mai: der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, sie eignen sich daher gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Nachthimmel. Von den großen Planeten fällt Jupiter nach Sonnenuntergang schnell im Süden mit seinem hellen Licht auf. Mars und Saturn gehen kurz vor Mitternacht im Südosten über der Egge auf. Auch in dieser Woche sind keine nächtlichen Überflüge der ISS sichtbar.

Am Montag, den 2. Mai, geht die Sonne um 5:53 Uhr auf und um 20:51 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also praktisch schon mehr als 15 Stunden. Da die Sonne auch nicht mehr so tief unter den Horizont sinkt, dauern auch die Dämmerungsphasen länger. "Richtig dunkel" ist es erst nach bzw. vor der "astronomischen Dämmerung" zwischen 23:26 Uhr und 3:16 Uhr, also keine vier Stunden mehr. bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen Seite, Io ist dort jedoch erst ab 22:45 Uhr zu sehen, da er hinter dem Planeten vorüberzieht.

Am Dienstag, den 3. Mai, geht der Mond um 4:26 Uhr auf, er ist nur noch zu 19 Prozent beleuchtet, im dunklen Tel schimmert das "Erdlicht". Am Abend beginnt um 22:38 Uhr ein Vorübergang des Schatten von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe.

Am Mittwoch, den 4. Mai,  geht um 4:45 Uhr Kleinplanet Iris (9,9mag) nur 3' Bogenminuten südlich an Stern SAO 184683 (7,0mag) vorüber. Heute Abend beginnt in 63688 Geldern das ITV, das größte internatinale Teleskoptreffen in Europa, es geht bis Sonntag.

Am Donnerstag, den 5. Mai, Himmelfahrt, erreicht in der Nacht zum Freitag der Eta-Aquariiden-Meteorstrom sein Maximum. da das Mondlicht kaum stört sind vielleicht so manche helle, langbahnige Sternschnuppen am Himmel zu sehen.

Am Freitag, den 6. Mai,  ist exakt um 6:14 Uhr Neumond.

Am Samstag, den 7. Mai, können Experten probieren, ob sie die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel schon in der Dämmerung finden können. Der Mond geht um 21:47 Uhr unter,

Am Sonntag, den 8. Mai,  sollt die nur zu 6 Prozent beleuchtete, schmale Mondsichel nach Sonnenuntergang gut um Westen zu sehen sein. Der Mond geht um 22:59 Uhr unter.

Sonntag, 3. Mai 2015

4. - 10. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt zunächst der volle, dann der abnehmende Mond die Nächte. Von den Planeten ist Venus der starhlende Abendstern, leicht im Westen bis nach Mitternacht zu finden. Jupiter leuchtet ebenfalls recht hell am Abend im Süden, er geht gegen3 Uhr unter. Der Ringplanet Saturn geht schon vor 23 Uhr im Osten auf und ist dann die ganze Nacht über zu sehen. Mit Glück kann abends bis ca. 22:45 Uhr tief im Westen sogar der Planet Merkur gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 4. Mai,ist exakt um 5:42 Uhr Vollmond. Kurz danach, um 5:53 Uhr geht die Sonne auf. Sonnenuntergang ist um 20:52 Uhr. der helle Tag dauert jetzt also schon 15 Stunden. Um

Am Dienstag, den 5. Mai, wird am Morgen um 1:39 Uhr Jupitermond Europa von Kallisto bedeckt. Der Mond geht offiziell um 22:15 Uhr auf, er steht heute Abend in der Nähe von Saturn, der Abstand beträgt ca. 7° Grad. Am Abend um 23:51 Uhr wird Europa dann noch einmal von Ganymed bedeckt. da zur gleich Zeit auch Io hinter Jupiter verschwindet, wird man dann für wenige Minuten nur zwei Jupitermonde mit einem Fernrohr sehen können. Um 23:57 Uhr kommt es ganz nahe bei Regulus, dem hellsten Stern des Löwen, zu einem Iridiumflare der Stärke 0mag.

Am Mittwoch, den 6. Mai, zeigt der Mond (Aufgang um 23:18 Uhr) in der Nacht maximale Libration in Breite, der Krater Grimaldi an seiner Ostseite ist weit entfernt vom Rand.

Am Donnerstag, den 7. Mai, befindet sich Merkur in größtem Abstand (Elongation) von der Sonne, jetzt werden sich die Beobachtungsmöglichkeit für diesen inneren Planeten wieder von Tag zu Tag verschlechtern. Um 23:54 Uhr kommt es zwischen Jupiter und Regulus zu einem hellen Iridiumflare der Stärke -3mag. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf.

Am Freitag, den 8. Mai,wird am Abend um 23:22 Uhr Jupitermond Europa von Io verfinstert. In der ersten Nachthälfte stört noch kein Mondlicht bei der Himmelsbeobachtung, dieser geht erst nach 1:00 Uhr auf. Um 23:49 Uhr kommt es zwischen Jupiter und Regulus zu einem hellen Iridiumflare der Stärke -5mag.

Am Samstag, den 9. Mai, ist der Mond am Morgen noch zu gut 75% beleuchtet. Am Abend steht Kleinplanet Pallas (9.5mag) ganz in der Nähe eines 5,7mag hellem Sterns im Sternbild Herkules, der Abstand beträgt nur 4' Bogenminuten. Und Kleinplanet Iris (10,4mag) steht sogar nur 3' Bogenminuten entfernt beim Stern 31 im Sextant, einem recht unscheinbaren und auch unbekanntem Sternbild unterhalb des Löwen.

Am Sonntag, den 10. Mai, wandert am Abend ab 23:35 Uhr der Schatten von Europa vor der Jupiterscheibe entlang. Europas Durchgang vor Jupiter endet um 23:55 Uhr.

Samstag, 7. März 2015

9. - 15. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der Mond nimmt weiter ab zieht sich im Laufe der Woche in die Morgenstunden zurück. Von den großen Planeten sind am Abend die Venus (bis 21:00 Uhr) im Westen und Jupiter zunächst im Südosten und dann die ganze Nacht über (bis 5:00 Uhr) am Himmel zu finden. Mars verabschiedet sich vom Nachthimmel und ist nur noch in der Dämmerung abends tief im Westen zu finden (bis 20:00). Saturn geht immer früher auf und ist mittlerweile ab ca. 1:30 Uhr Uhr im Osten zu finden.

Am Montag, den 9. März, geht die Sonne um 6:54 Uhr auf und um 18:18 Uhr unter. Am Abend um 19:30 Uhr halte ich in der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über "Astronomie in der Praxis". Um 22:30 Uhr wird für vier Minuten Jupitermond Europa von Mond Ganymed bedeckt. Der Mond geht heute um 22:23 Uhr auf.

Am Dienstag, den 10. März, geht am Abend gegen 19:30 Uhr Kleinplanet Iris (8,9mag) nur 9' Bogenminuten südlich an einem Stern (SAO 137800) mit 6,2 mag vorüber. Der Mond geht erst um 23:27 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 11. März, geht am Abend Mars (1,3mag) nur 16' Bogenminuten (halber Monddurchmesser) an Uranus (5,9mag) vorüber. In der Dämmerung tief im Westen ist diese enge Begegnung aber wohl nicht mehr einfach zu beobachten. Um 19:01 Uhr kommt es in den Zwillingen in 59° Grad Höhe (und Azimut 163° Grad, also fast im Süden) zu einem sehr hellen Iridiumflare von -8mag. Um 20:17 Uhr wird Jupitermond Io von Europa bedeckt und um 21:30 Uhr durch Europas Schatten verfinstert. Der Mond geht heute erst nach Mitternacht, um 0:27 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 12. März, ist zum ersten Mal wieder die ISS bei einem morgendlichen Überflug zu sehen. Zwischen 5:54 Uhr und 5:58 Uhr fliegt sie tief im Süden (maximale Höhe 18° Grad), deutlich unterhalb von Mond und Saturn über unseren Himmel hinweg. Der Mond zeigt jetzt maximale Libration in Länge, Krater Grimaldi steht fern vom Rand. Er steht heute früh nur 2 1/2 Grad nordwestlich von Saturn. Um 18:56 Uhr kommt es noch einmal, wie gestern, zu einem hellem Iridiumflare (-5mag) an fast der gleichen Stelle wie gestern in den Zwillingen.

Am Freitag, den 13. März, beginnt um 20:56 Uhr verschwindet Jupitermond Io hinter der Rückseite des Planeten. Da Ganymed bis 23:43 sich noch im Schatten des Jupiters befindet, sind dann für knapp drei Stunden nur zwei Jupitermonde zu sehen. Kurz nach Mitternacht, am Samstagmorgen ab 0:19 Uhr, wird dann Ganymed von Io verfinstert. Der Mond erreicht heute um 18:48 Uhr sein letztes Viertel, er geht jedoch erst um 2:27 Uhr am Samstagmorgen auf.


Am Samstag, den 14. März, zeigt der Mond in den frühen Morgenstunden nur noch eine schmale Sichel. Die dunkle Hälfte wird durch das Erdlicht ein wenig aufgehellt. Zwischen 5:43 Uhr und 5:50 Uhr fliegt die ISS heute schon in maximal 30° Grad Höhe, also deutlich über dem Mond, über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend wandert ab 18:53 Uhr (bis 21:11 Uhr) der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Kleinplanet Nysa (9,5mag) geht gegen Mitternacht nur 10' Bogenminuten südlich an 16 Virginis (5,1mag) vorüber.

Am Sonntag, den 15. März,  zeigt der Mond maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Südpol sehen können. In den frühen Morgenstunden (bis 3:00 Uhr) ziehen die Jupitermonde Kallisto und Europa vor der Jupiterscheibe  vorüber. Um 4:52 Uhr taucht die ISS ganz in der Nähe von Saturn aus dem Erdschatten auf und fliegt dann Richtung Osten der Sonne entgegen.


Sonntag, 1. März 2015

2. - 8. März: Der Himmel über Bad Lipsppringe

In dieser Woche bestimmt der volle Mond den Abend- und Nachthimmel. Schwächere Himmelsobjekte haben es da schwer. Von den hellen Planeten ist nach Sonnenuntergang die Venus im Westen der "Star". Unterhalb von ihr kann nach zunehmender Dunkelheit für kurze Zeit auch noch der rötliche Mars gefunden werden. Jupiter leuchtet abends im Osten, am Morgen gegen 2:30 Uhr geht dort dann auch Saturn auf. Am Mittwoch gibt es eine einmalig einfache Gelegenheit, auch mal einen Blick auf den für das bloße Auge unsichtbaren Planeten Uranus zu werfen. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 2. März, geht die Sonne um 7:09 Uhr auf und um 18:06 Uhr unter, sie leuchtet jetzt also schon fast wieder 11 Stunden lang vom Himmel. Am Abend wird um 19:42 Uhr Jupitermond Europa für fünf Minuten von Mond Ganymed bedeckt, um 21:23 Uhr fällt dann der Schatten von Ganymed auf Europa und verfinstert den Mond. Um 19:38 Uhr kommt es in den Zwillingen zu einem mit -6mag recht hellem Iridiumflare.

Am Dienstag, den 3. März, wird in der Frühe um 5:05 Uhr Jupitermond Io von Ganymed bedeckt, diese Bedeckung soll sogar für eine knappe Minuten total sein. Am Abend steht der Mond etwa in der Mitte zwischen Jupiter und Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.

Am Mittwoch, den 4. März, geht die Venus (-4,0mag) nur 5 Bogenminuten (das ist 1/6 des Monddurchmessers) am Planeten Uranus (5,9mag) vorüber. In einem Fernglas sollte man dieses Paar  gut sehen können, wenn nicht die Venus alles überstrahlt. Der Helligkeitsunterschied beträgt nach der Magnitudenskala zehn Größenklassen. Da diese logarithmisch gestaltet ist, beträgt der tatsächliche Helligkeitsunterschied 10000! Wie gut, das unser Auge so toll gestaltet ist, das dies mittels eines Fernglas leicht zu überblicken ist.

Am Donnerstag, den 5. März, ist Vollmond. Diese Position erreicht der Mond exakt um 19:05 Uhr. Er steht heute auch in Erdferne, erscheint uns also vielleicht etwas kleiner als zu anderen Vollmondtagen. Laut Calsky soll dies sogar der kleinste Vollmond für die nächsten zehn Jahre sein. Um 21:52 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, ab 22:30 wandert Ios Schatten über den Planeten.

Am Freitag, den 6. März, in der Frühe um 1:19 Uhr bedeckt Jupitermond Io den Mond Europa. Am Abend sollte man unbedingt zu Jupiter schauen. Zwischen 19:10 Uhr und 19:44 Uhr ist dort nur ein Mond zu sehen: Europa. Ganymed wird bis 19:44 Uhr verfinstert, Io bis 22:06 bedeckt und Kallisto bis 22:26 Uhr. Um 19:23 Uhr kommt es erneut in den Zwillingen zu einem hellen Iridiumflare (-4mag). Heute Nacht steht Kleinplanet Iris (8,9mag) in Opposition zur Sonne. Iris ist im Sternbild Löwe in der Nähe von Denebola zu finden. In Rietberg gibt es um 18 Uhr eine Führung auf dem Planetenweg durch meinen Sternfreund Arnold Hoppe.

Am Samstag, den 7. März, beginnt um 21:44 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten fällt ab 23:07 Uhr auf den Planeten.

Am Sonntag, den 8. März, geht der nun leicht abnehmende Mond erst um 21:20 Uhr auf. Heute Abend ist er "nur" noch zu 92% beleuchtet. Vorher, um 19:16 Uhr kommt es mit -7mag wieder zu einem sehr hellem Iridiumflare im Sternbild Zwillinge.

Sonntag, 7. Dezember 2014

8. - 14. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Draußen ist es kalt und dunkel. Aber nicht zu kalt, um vielleicht bei klarem Himmel mal den einen oder anderen Blick nach oben zu werfen. Der Mond zieht sich in dieser Woche langsam vom Abendhimmel zurück und gibt so den Blick frei auch für schwächere Sterne am Winterabendhimmel. Von den großen Planeten kann Jupiter ab etwa 22:15 Uhr im Südosten gefunden werden. In dieser Woche beginnt wieder eine Periode mit abendlichen Überflügen der ISS.

Am Montag, den 8. Dezember, geht die Sonne um 8:18 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also bei uns weniger als acht Stunden. Der noch volle Mond steht heute Abend im Sternbild Zwillinge. Um 19:30 Uhr hält Martin Brehmer an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Kurzvortrag zum Sternenhimmel im Winter.

Am Dienstag, den 9. Dezember, kommt es um 7:12 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Der 3,6mag helle Stern lambda in den Zwillingen wird vom hellen Mondrand bedeckt. Der Stern taucht um 8:00 Uhr wieder hinter dem dunklen Mondrand auf, dann wird es jedoch schon zu hell sein. Um 19 Uhr findet in Rietberg in der Gaststätte Bartscher (Rathausstr. 8) wieder ein Treffen der  Planetariumsinitiative OWL statt.

Am Mittwoch, den 10. Dezember, geht der Mond erst um 20:33 Uhr auf, vorher kann es also noch richtig dunkel werden. Um 23:07 Uhr taucht am dunklen Mondrand der Stern 45 Cancri (5,7mag) auf, der zuvor vom Mond bedeckt wurde. Ab 23:46 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Donnerstag, den 11. Dezember, steht am Abend der Mond nur noch 5° Grad südwestlich von Jupiter. Der Mond geht um 21:36 Uhr auf (bis er über die Egge rüber kommt dauert es noch etwas länger). Um 23:55 Uhr endet wieder eine Sternbedeckung, am dunklen Rand taucht 6 Leonis (5,3mag) auf. Die ISS ist zwischen 18:03 Uhr und 18:07 Uhr tief am Südhimmel in maximaler Höhe von 22° Grad zu sehen.

Am Freitag, den 12. Dezember, ist am frühen Morgen der Mond schon "auf die andere Seite" von Jupiter gewandert. Er bildet jetzt mit dem Planeten und Regulus, dem hellsten Stern des Löwen ein ungefähr gleichseitiges Dreieck. Am Abend geht der Mond um 22:38 Uhr auf.

Am Samstag, den 13. Dezember, geht der Mond gar erst kurz vor Mitternacht auf. In der Nacht zum Sonntag kommt es zum Maximum des "Geminiden"-Meteorstrom. Bis zum Mondaufgang kann man vielleicht schon die eine oder andere Sternschnuppe erhaschen. Die ISS steigt heute zwischen 18:00 Uhr und 18:04 Uhr immerhin schon 38° Grad am Himmel hinauf.

Am Sonntag, den 14. Dezember, am 3. Advent, kommt es bei Jupiteraufgang wieder zu einer Bedeckung der Jupitermonde Io und Ganymed untereinander. Auch diesmal dürfte das Ereignis wegen der Horizontnähe nur schwer zu beobachten sein. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet Iris (10,1mag) nur 1' Bogenminute von Stern SAO138079 (mit 6,8mag) entfernt. Der Mond erreicht heute das Letzte Viertel. Er ist jetzt nur noch in der zweiten Nachthälfte zu sehen.

Sonntag, 31. August 2014

1. - 7. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

Wir nähern uns dem Herbstanfang, die Tage werden deutlich kürzer. In den Nächten dieser Woche ist der zunehmende Mond zu sehen. Am Abend nach Sonnenuntergang können noch Saturn und Mars tief  im Südwesten gefunden werden. Mit einem guten Fernglas oder kleinem Fernrohr können ab 22:00 Uhr die Planeten Neptun und Uranus gefunden werden. Jupiter ist ab ca. 5:00 Uhr im Osten zu finden. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten.

Am Montag, den 1. September, geht die Sonne um 6:37 Uhr im Osten auf (am "mathematischen" Horizont, bis sie über der Egge aufgestiegen ist, dauert es rund eine Viertelstunde länger). Um 20:12 Uhr geht die Sonne im Westen unter. Bereits morgens früh um 3:14 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitsminimum. Der Mond geht heute um 23:11 Uhr unter, das Mare Crisium steht nah am Rand, wir haben maximale Libration in Länge. Um 19:30 Uhr hält Inka Haag an der Sternwarte Paderborn einen Vortrag über "Kosmische Mythen".  Ich selbst halte einen Vortrag über "Sterne in der Bibel" beim Frauenabendkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Lippspringe.

Am Dienstag, den 2. September, erreicht der Mond um 13:11 Uhr das Erste Viertel. Am Abend steht er ca. 9° Grad nordöstlich von Antares, dem hellsten Stern des Skorpion.

Am Mittwoch, den 3. September, kommt es um 20:57 Uhr zu einer Sternbedeckung am dunklen Mondrand, der Stern hat jedoch nur 6,9mag Helligkeit, dies Ereignis ist also nur im Fernglas zu beobachten.

Am Donnerstag, den 4. September, ist am Abend beim Mond der "goldene Henkel" zu sehen. Später kommt es gleich zu zwei Sternbedeckungen. Um 21:33 Uhr wird ein Stern mit 6,9mag bedeckt, um 23:22 Uhr ein etwas hellerer Stern mit 6,6mag.

Am Freitag, den 5. September, kann man bei guter Sicht zum Osthorizont gegen 6 Uhr beobachten, wie die Venus nur 1° Grad (zwei Vollmonddurchmesser) nördlich von Regulus steht, dem hellsten Stern des Löwen.

Am Samstag, den 6. September, zeigt der Mond in der Nacht maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Südpol schauen..

Am Sonntag, den 7. September, kommt es in der Frühe um 0:30 Uhr und dann noch einmal gegen 2:20 Uhr zu zwei weiteren Sternbedeckungen durch den Mond. Am Morgen gegen 5 Uhr geht Kleinplanet Iris (10,3mag) nur 10' Bogenminuten südlich an 54 Cancri (6,3mag) vorüber.

Samstag, 22. März 2014

24. - 30. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Abendhimmel steht Jupiter hell strahlend hoch im Süden. Ab ca. 21:00 ist Mars tief im Südosten zu sehen, Saturn geht später auf. Am Morgenhimmel kann die Venus ebenfalls im Südosten gesehen werden. Der Mond ist nur noch am Morgenhimmel zu sehen. Der ganze Abend kann gut für die deep-sky-Beobachtung genutzt werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden. 
Bei gutem Wetter plant die Sternwarte Paderborn in dieser Woche (Di-Fr) eine Exkursion mit mobilen Teleskopen an einen dunklem Standort im Umland. Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Interessenten können sich zudem schon vorher auf der Webseite der Sternwarte registrieren, so dass sie direkt per E-Mail auf die Veranstaltung hingewiesen werden.

Am Montag, den 24. März, erscheint die ISS um 4:34 Uhr in ca. 44° Grad Höhe im Westen, und fliegt danach praktisch direkt über unsere Stadt hinweg und verschwindet ca. 6 Minuten später im Osten. Die Sonne geht um 6:19 Uhr auf und um 18:44 Uhr unter, das ist schon wieder 26 Minuten länger als vor einer Woche. Bei Jupiter kann man nach 19 Uhr beobachten, wie der Jupitermond Europa langsam nach außen seine Bahn zieht und mit Io die Plätze tauscht, der auf Jupiter hinzieht. Ab 21:19 Uhr wird Io dann von Jupiter bedeckt. An der Sternwarte Paderborn gibt es um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Sternhimmel im Frühjahr. Ebenfalls um 19:30 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Planetariumsgesellschaft OWL e.V. statt.

Am Dienstag, den 25. März, erscheint die ISS um 5:19 Uhr in 13° Grad Höhe im Westen, fliegt dann fast durch den Zenit (sie erreicht eine Höhe von 82° Grad) und verschwindet um 5:27 Uhr im Osten. Um 5:22 Uhr und 49 Sekunden trifft sie dabei scheinbar genau auf den hellen Stern Wega. Um 5:31 Uhr kommt es an der hellen Seite des Mondes zu einer Bedeckung des Sterns rho Sagittarii mit einer Helligkeit von 4,0mag. Das Wiedererscheinen des Sterns an der dunklen Mondkante gegen 6:50 Uhr wird jedoch wegen der dann hell scheinenden Sonne nicht mehr zu sehen sein. Der Mond zeigt heute früh maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Südpol schauen. Am Abend endet um 20:44 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt von 19:45 Uhr bis 22:02 Uhr auf den Planeten.

Am Mittwoch, den 26. März, fliegt die ISS um 4:33 Uhr noch einmal exakt über unsere Stadt hinweg. Am Abend fehlt bei Jupiter zunächst Mond Io, der wird bis 19:20 Uhr verfinstert.

Am Donnerstag, den 27. März, steht am Morgen die schmale Mondsichel nur ca. 3° Grad oberhalb der Venus entfernt. Um 5:24 Uhr fliegt an beiden die ISS dicht vorbei, sie erscheint zuvor um 5:17 Uhr im Osten und erreicht um 5:20 Uhr ihre größte Höhe von 59° Grad über dem Horizont. Am Abend kann gegen 20 Uhr tief im Westen eine enge Begegnung von Kleinplanet Iris (9,8mag) mit dem Stern 19 Arietis (6mag) beobachtet werden. Bei Jupiter zieht heute Abend Mond Ganymed von innen nach außen, gegen 20:40 Uhr zieht er an Mond Kallisto vorbei und gegen 21:45 an Mond Europa. *** ACHTUNG: Heute Exkursion der Sternwarte Paderborn: Treffpunkt 19 Uhr auf dem Parkplatz der Universität Paderborn an der Warburger Straße gegenüber der Shell-Tankstelle. ***

Am Freitag, den 28.März, fliegt die ISS zwischen 4:28 Uhr und 4:36 Uhr über unseren Nachthimmel entlang. Am Abend kann bis 20:13 Uhr der Schatten von Mond Kallisto auf der Jupiterscheibe beobachtet werden.

Am Sonnabend, den 29. März,  erreicht die ISS zwischen 5:16 Uhr und 5:23 Uhr nur noch eine Höhe von 36° Grad über dem Horizont am Südhimmel.  Bei Jupiter beginnt um 21:12 Uhr eine Bedeckung des Mond Europa.

Am Sonntag, den 30. März, haben wir wieder Zeitumstellung auf Sommerzeit. Um 2:00 Uhr müssen alle Uhren eine Stunde vorgestellt werden. Man "klaut" uns praktisch eine Stunde Nacht. dadurch ist es Abends dann scheinbar eine Stunde länger hell. In meinem Blog verwende ich ab jetzt natürlich auch wieder die MESZ, die Mitteleuropäische Sommerzeit. Sonnenaufgang ist dadurch heute erst um 7:05 Uhr, Sonnenuntergang erst um 19:55 Uhr. Zwischen 5:28 Uhr und 5:33 Uhr fliegt die ISS noch einmal in maximal 49° Grad Höhe am Himmel entlang. Um 20:45 Uhr haben wir Neumond. Gegen 23 Uhr zieht Kleinplanet Vesta (5,9mag) an 92 Virginis (auch 5,9mag) vorbei, der Abstand beträgt 27' Bogenminuten, eine knappe Vollmondbreite..

Sonntag, 2. März 2014

3. - 9. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der zunehmende Mond bestimmt in dieser Woche immer stärker den Abendhimmel. Von den großen Planeten ist Jupiter ab beginn der Dämmerung hoch im Südosten zu sehen. Mars geht ab ca. 22:30 Uhr über der Egge auf, Saturn folgt gegen 1:00 Uhr. Die Venus ist Morgenstern ab etwa 5:30 Uhr. Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu beobachten, auch gibt es in dieser Woche keine ganz spektakulären Iridiumflares.

Am Montag, den 3. März, geht die Sonne um 7:06 Uhr auf und um 18:08 Uhr unter. Sie scheint jetzt also schon 11 Stunden am Tag. Der astronomische Frühlingsanfang (Tag- und Nachtgleiche) ist nicht mehr weit. Die schmale Mondsichel ist zu 8% beleuchtet und geht um 21:18 Uhr unter. Auf der dunklen Seite des Mondes schimmert das "Erdlicht".

Am Dienstag, den 4. März, geht der Mond um 22:32 Uhr unter. Gegen 19:20 Uhr kommt es fast zu einer Sternbedeckung. Die Grenzlinie für diese Bedeckung ist in etwa die Mainlinie, auch in Frankfurt wird der Stern bereits bedeckt.

Am Mittwoch, den 5. März, geht der Mond erst um 23:42 Uhr unter. Kleinplanet Vesta wechselt heute seine scheinbare Bewegungsrichtung vor dem Himmelshintergrund und wird rückläufig.

Am Donnerstag, den 6. März, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist randfern. Um 22:06 Uhr kommt es heute zur Bedeckung eines Sterns der Helligkeit von 6mag. Bei Jupiter beginnt um 19:27 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe (bis 22:08), der Schatten von Europa fällt von 21:47 Uhr bis 0:30 Uhr auf den Planeten.

Am Freitag, den 7. März, geht Kleinplanet Iris (9,8mag) nur 11' Bogenminuten nördlich am Stern SAO92407 mit 7mag vorbei. Der Mond bedeckt um 20:50 Uhr einen 7mag-Stern und um 23:02 Uhr einen 6mag hellen Stern. Ersteht heute Abend nur 2° Grad nordwestlich von Aldebaran, dem Auge des Stiers.

Am Samstag, den 8. März, erreicht der Mond schon Mittags um 14:27 Uhr das Erste Viertel. Am Abend kommt es noch einmal zu einer Sternbedeckung: um 22:07 Uhr wird ein 7,5maghelles Sternchen bedeckt.

Am Sonntag, den 9. März, fällt von 19:08 Uhr bis 22:25 Uhr der Schatten von Mond Ganymed auf den Jupiter. Von 21:25 Uhr bis 23:42 Uhr fällt auch Ios Schatten auf den Planeten. Der Durchgang von Io beginnt um 20:13 Uhr und endet um 22:29 Uhr. Die Sichtbarkeit könnte vielleicht durch den nicht weit entfernten Mond etwas beeinträchtigt werden. Heute kommt es gleich zu drei Sternbedeckungen durch den Mond: um 20:01 Uhr ein 6,4mag helles Sternchen, um 22:30 Uhr ein 5,7mag helles Sternchen am unteren Mondrand und um 23:01 Uhr ein 7mag-Sternchen am oberen Mondrand.

Sonntag, 12. Januar 2014

13. - 19. Januar: Der Himmel über Bad Lippspringe

Jupiter ist die ganze Nacht zu sehen, später ab ca. 1:00 Uhr dann Mars im Osten und ab 4:00 Uhr Saturn. Venus wird jetzt zum Morgenstern, ist diese Woche aber noch nicht einfach zu finden. Der volle Mond dominiert den Nachthimmel. Am Montag, Dienstag und Samstag gibt es interessante Begegnungen des Kleinplaneten Iris mit Sternen im Sternbild Fische. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu finden.

Am Montag, den 13. Januar, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:41 Uhr unter. Gegenüber letzten Montag sind das morgens  vier Minuten früher und abends schon zehn Minuten später. Schon vorher, zwischen 7:40 Uhr und 7:49 Uhr fliegt die ISS in bis zu 74° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Heute Abend steht Neptun (8,0mag) nur 3' Bogenminuten entfernt vom Sternchen SAO 165025 mit 7,9mag und später um 21:15 Uhr steht Kleinplanet Iris (9,8mag) nur eine Vollmondbreite entfernt von kappa im Fisch (4,9mag). Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus den Vortrag "Keine Panik vor Quantenmechanik" von Dr. Martin Otte.

Am Dienstag, den 14. Januar, geht Kleinplanet Iris (9,8mag) gegen 18:45 Uhr nur 12' Bogenminuten südlich an Stern 9 (6,4mag) im Fisch vorüber. Der Mond steht dicht beim Stern gamma Gemini. Und um 21:41 Uhr beginnt eine Bedeckung des Jupitermonds Io. Die ISS  fliegt am Morgen zwischen 6:54 Uhr und 7:01 Uhr in bis zu 62° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg, sie fliegt dabei im Süden nur wenige Grad am hellen Stern Arkturus vorbei.

Am Mittwoch, den 15. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:40 Uhr und 7:48 Uhr über unseren Himmel hinweg. Um 7:43 Uhr und 44 Sekunden befindet sie sich genau im Zenit, also exakt über unserer Stadt. Abend stehen zunächst alle Jupitermonde auf der gleichen Seite. Bereits um 18:48 Uhr beginnt jedoch ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, dieser dauert bis 21:04 Uhr, dann taucht Io auf der anderen Jupiterseite auf. Ios Schatten fällt von 19:03 Uhr bis 21:19 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 16. Januar, erreicht der Mond exakt um 5:52 Uhr die Vollmondposition im Sternbild Zwillinge. Zwischen 6:53 Uhr und 7:00 Uhr fliegt die ISS wieder (fast) genau über unsere Stadt hinweg, sie erreicht nahe des Zenits eine Höhe von 84° Grad. Jupitermond Io wandert am Abend hinter dem Planeten vorbei, er taucht erst um 18:39 aus dem Jupiterschatten wieder auf.

Am Freitag, den 17. Januar, erreicht die ISS zwischen 7:40 Uhr und 7:48 Uhr erneut eine Höhe von 85° Grad über unserer Stadt. Um 21:07 Uhr beginnt eine Bedeckung von Europa durch die Jupiterscheibe. Um 21:26 Uhr kommt es zur Bedeckung des 5,2mag Sterns Kappa im Sternbild Krebs durch den Mond, der Beginn der Bedeckung am hellen Mondrand wird nicht zu sehen sein, aber vielleicht der Austritt am dunklen Mondrand, wenn der Stern plötzlich wieder aufblinkt. Dies ist um 21:58 Uhr der Fall.

Am Samstag, den 18. Januar, fliegt die ISS zwischen 6:53  Uhr und 6:59 Uhr wieder einmal direkt (exakt um 6h:54m:00s) über unsere Stadt hinweg. Die Venus geht heute rechnerisch um 7:11 Uhr auf, wenn sie über das Eggegebirge gestiegen ist, kann sie ab ca. 7:45 Uhr als heller Morgenstern in der Dämmerung erkannt werden. Heute Abend kommt es gleich zu drei Iridiumflares an fast der gleichen Himmelsgegend. Schauen Sie einfach Richtung WNW (288° Grad) und in ca. 17° Grad Höhe, also schon recht horizontnah. Der erste Flare um 17:52 ist mit -1mag noch relativ unscheinbar, der zweite Flare um 17:57 Uhr ist mit -6mag sehr hell, und der "Nachschlag" um 18:01 Uhr hat auch noch immerhin -3mag Helligkeit. Um 18:21 Uhr endet ein Schattendurchgang von Ganymed auf dem Planeten Jupiter. Um 19 Uhr steht Kleinplanet Iris (9,8mag) nur 21' Bogenminuten entfernt vom Stern 16 Piscium (5,6mag).

Am Sonntag, den 19. Januar, fliegt die ISS zweimal in der Frühe am Himmel entlang. Das erste Mal taucht sie um 6:15 Uhr in 82° Grad Höhe, also fast im Zenit, aus dem Erdschatten auf und verschwindet fünf Minuten später im Osten, das zweite Mal fliegt sie zwischen 7:39 Uhr und 7:47 Uhr über unseren Himmel hinweg und erreicht dabei noch eine Höhe von 64°  Grad im Süden. Um 18:51 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, um 19:34 Uhr endet der zugehörige Schattenwurf auf die Planetenscheibe.


Samstag, 23. November 2013

25. November - 1. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche lassen sich am Abendhimmel gut die Sterne beobachten, denn der abnehmende Mond zieht sich von Tag zu Tag weiter vom Nachthimmel zurück. Bei klarem Himmel will in dieser Woche die Sternwarte Schloß Neuhaus eine abendliche Exkursion zur Beobachtung des Sternenhimmels anbieten.Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Am Morgenhimmel kann Merkur gefunden werden. Venus bis fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang im Westen, Jupiter erscheint ab ca. 20 Uhr über der Egge, Mars später in der Nacht um 2:00 Uhr. Die ISS ist nur noch schwer am Morgenhimmel zu beobachten. Spektakulär könnte die Beobachtung des Kometen ISON werden. Einen schönen Artikel zu diesem Kometen hat jetzt Florian Freistätter in seinem Blog "Astrodictum Simplex" veröffentlicht.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also nur noch wenig über acht Stunden lang. Zuvor fliegt die ISS zwischen 6:31 Uhr und 6:35 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr beginnt an der Sternwarte Schloß Neuhaus die Veranstaltung "Teleskope in Theorie und Praxis". Der Mond erreicht heute um 20:28 Uhr das Letzte Viertel, er steht im unscheinbaren Sternbild Sextant und geht erst um Mitternacht auf. Bereits ab 21:21 Uhr kommt es zu einer Verfinsterung des Jupitermonds Ganymed.

Am Dienstag, den 26. November, stehen bei Jupiteraufgang alle vier Monde auf der gleichen Seite. Um 22:55 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Morgen tritt die ISS um 5:43 Uhr in 41° Grad Höhe in der Nähe des Mondes aus dem Erdschatten heraus und flegt dann schnell Richtung Südosten dem Horizont entgegen.

Am Mittwoch, den 27. November, tritt um 6:29 Uhr die ISS aus dem Erdschatten heraus, sie fliegt jedoch nur noch in maximal 18° Grad Höhe tief am südlichen Himmel entlang.Und um 6:40 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Später am Abend stehen dann Io und Europa auf der einen, Ganymed und Kallisto auf der anderen Seite Jupiters.

Am Donnerstag, den 28. November, zeigt die schmale Mondsichel am frühen Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern. Der Mond steht in der Jungfrau und ist nur noch zu 27% beleuchtet. Auf der dunklen Seite kann das Erdlicht wahrgenommen werden. Zwischen 5:42 Uhr und 5:45 Uhr kann ein letztes Mal in dieser Sichtbarkeitsperiode die ISS tief im Südosten beobachtet werden. Der Komet C/2012 S1 (ISON) erreicht heute sein Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Er rast in einem Abstand von nur einem Sonnendurchmesser an der Sonne vorüber. Dies kann mit Hilfe der Sonnenbeobachtungssatelliten gut beobachtet werden. Ob ISON danach einen prächtigen Schweif entwickeln wird?

Am Freitag, den 29. November, erreicht Algol bereits um 19:44 Uhr ein Helligkeitsminimum.Ab 21:33 Uhr wird Jupitermond Io verfinstert. Theoretisch könnte ISON heute vielleicht am Taghimmel beobachtet werden. Er steht dann jedoch direkt neben der Sonne, so das diese Beobachtung nur Spezialisten vorbehalten sein wird. Vorsicht! Schauen Sie selbst bitte niemals ungeschützt in die Sonne!

Am Samstag, den 30. November, geht morgens um 6:51 Uhr Kleinplanet Ceres (8,7mag) nur 16'' Bogensekunden südlich am Stern SAO 119649 mit 8,2mag vorüber. Im Fernrohr sicherlich eine spannende Begegnung. Die nur noch zu 6 % beleuchtete Mondsichel geht zuvor um 4:42 Uhr auf. Am Abend kommt es um 18:38 Uhr zu einer engen Begegnung zwischen Kleinplanet Iris (9,5mag) und dem Stern SAO 145838 (7,8mag) mit einem Abstand von nur 1' Bogenminute. Auch wandert wieder einmal Io vor der Jupiterscheibe vorüber (bis 21:48 Uhr). Bis 20:58 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten. Ab 22:37 Uhr fällt dann der Schatten von Europa auf Jupiter.

Am Sonntag, den 1. Dezember, geht die nur noch zu 4 % beleuchtete Mondsichel gegen 6 Uhr auf. Ob sie so kurz vor Neumond noch gefunden werden kann? In der Nähe könnten, bei klarer Sicht zum Horizont vielleicht auch noch Saturn und Merkur gefunden werden. Am Abend wandert bis 21:06 Uhr Jupitermond Kallisto vor der Planetenscheibe entlang.