Posts mit dem Label deep-sky werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label deep-sky werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. November 2024

25. November - 1. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten am Himmel. Ob das Wetter in dieser Woche endlich mal wieder mitspielt? Von den hellen Planeten steht am frühen Abend die Venus im Südsüdwesten (Untergang noch vor 19 Uhr), Saturn im Südsüdosten (Untergang gegen Mitternacht), Jupiter steht kurz vor der Oppositionsstellung und geht gegen 17 Uhr im Nordosten auf, Mars folgt gegen 20:30 Uhr. Die Fernglasplaneten Uranus (abends im Südosten) und Neptun (Untergang gegen 1:30 Uhr) sind ebenfalls gut zu beobachten. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:22 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt nur noch etwas länger als acht Stunden. Die nur noch zu 30 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 1:34 Uhr auf, etwa gegen Sonnenaufgang erreicht der Mond seine höchste Position (39° Grad) im Süden. Von 1:09 Uhr bis 3:20 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 18:32 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 80° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 26. November, geht der nur noch zu 22 Prozent beleuchtete Mond um 2:44 Uhr auf. Bereits um 2:06 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum (3,4mag statt 2,1mag im Maximum). Von 19:37 Uhr bis 21:49 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Zwischen 17:43 Uhr und 17:49 Uhr fliegt die ISS im Westen aufsteigend sehr hoch (87° Grad, fast genau im Zenit!) über unsere Köpfe hinweg, bis sie im Osten in Horizontnähe im Erdschatten verschwindet. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen, wie sie bis auf 24° Grad Höhe ansteigt, dann aber schnell im Erdschatten verschwindet.

Am Mittwoch, den 27. November, geht die nur noch zu 15 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:54 Uhr auf, sie steht nahe bei Spica, dem hellsten Stern in der Jungfrau. Um 16h:59m:19s fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg. Ab 16:55 Uhr steigt sie im Westen auf und geht um 17:03 Uhr genau im Osten unter. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 50° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Donnerstag, den 28. November, geht die immer schmaler werdende Mondsichel (9 Prozent beleuchtet) erst um 5:06 Uhr auf. Um 22:55 steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 64°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz und tief im Westen zu sehen. Kleinplanet (1036)Ganymed (10,7mag) zieht am Abend in nnur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP4207 (8,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 29. November, ist die nur noch mit 4 Prozent beleuchtete hauchdünne Mondsichel wohl letztmalig vor Neumond zu sehen, sie geht erst um 6:20 Uhr auf. Bereits zwischen 1:36 Uhr und 4:09 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 80°Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 24° Grad Höhe unterhalb von Saturn im Erschatten verschwindet. Kleinplanet (1)Ceres (9,3mag) zieht um 18 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand an Stern 62 Sgr (variabel, um 4,5mag) vorüber.

Am Samstag, den 30. November, wird am Abend zwischen 19:45 Uhr und 22:38 Uhr Jupitermond Europa vom Mutterplaneten verfinstert bzw. bedeckt. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 42°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 1. Dezember, 1. Advent, erreicht der Mond exakt um 7:22 Uhr seine Neumondposition. Von 19:36 Uhr bis 21:46 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Um 19:44 Uhr steht der veränderliche Stern Algol erneut im Helligkeitsminimum. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 18:32 Uhr und 18:37 Uhr kann sie noch einmal, ganz flach im Südwesten (maximal 17° Grad Höhe über Horizont) bei einem Überflug gesehen werden.


Sonntag, 3. März 2024

4. - 10. März 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist nur Jupiter bis gegen 23 Uhr am Abendhimmel zu beobachten. Die ISS kann in der ersten Wochenhälfte noch bei morgendlichen Überflügen beonachtet werden.

Am Montag, den 4. März, geht die Sonne um 7:03 Uhr auf und um 18:11 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 11 Stunden, wir nähern uns dem Frühlingsanfang. Der Mond geht heute um 3:37 Uhr auf. Noch ist er zu 44 Prozent beleuchtet, er erreicht aber selbst zum Sonnenaufgang gegen 7 Uhr nur eine Höhe von gerade 9° Grad über dem Horizont. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Die ISS fliegt zwischen 6:10 Uhr und 6:16 Uhr in maximal 22° Grad Höhe über unseren südlichen Morgenhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 5. März, geht der noch zu 34 Prozent beleuchtete Mond um 4:43 Uhr auf. Er erriecht heute mal wieder maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Die ISS fliegt zwischen 5:24 Uhr und 5:29 Uhr in maximal 30° Grad Höhe über unseren südlichen Morgenhimmel hinweg. Um 19:47 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Asteroid (451)Patentia (11,6mag) steht heute Abend um 20:00 Uhr in nur 5,5' Bogenminuten Abstand zu NGC 2832, einer elliptischen Galaxie. Gemeinsam mit NGC2830 und NGC 2831bildet sie das Galaxientrio ARP315.

Am Mittwoch, den 6. März, geht die nur noch zu 24 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:34 Uhr auf. Dies dürfte die letzte Sichtbarkeit der Mondsichel in dieser Woche sein. Die ISS fliegt zwischen 6:12 Uhr und 6:14 Uhr in maximal 11° Grad Höhe über unseren südwestlichen Morgenhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 7. März, ist die ISS gegen 5:26 Uhr letztmalig in dieser Woche kurz im Sternbild Skorpion im Süden knapp über dem Horizont zu sehen. Um 20:41 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed.

Am Freitag, den 8. März, stehen am Abend bei Jupiter zwei Monde rechts (Europa, Io), zwei Monde links (Ganymed, Kallisto).

Am Samstag, den 9. März, stehen bei Jupiter zunächst alle vier Monde auf der östlichen, linken Seite. Ab 20:07 Uhr zieht Io vor der Planetenscheibe entlang (bis 22:18 Uhr), ab 21:13 Uhr fällt Ios Schatten auf die Planetenoberfläche.

Am Sonntag, den 10. März, erreicht der Mond um 10:01 Uhr seine exakte Neumondposition. Bei Jupiter endet um 20:30 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io.


Sonntag, 13. August 2023

14. - 20. August 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Nachthimmel. Auch könnten immer noch Perseiden über den Himmel fliegen, insbesondere zu Beginn der Woche. Von den großen Planeten geht Saturn im Südosten ungefähr ab 21:30 Uhr auf, Jupiter folgt zwei Stunden später, schon eher im Nordosten. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 14. August, können in der Frühe bis zum Einsetzen der Dämmerung noch etliche Perseiden gesichtet werden, das Maximum war ja gerade erst am Sonntag. Die Sonne geht um 6:02 Uhr auf und um 20:56 Uhr unter, die helle Tag ist jetzt also schon wieder 16 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Von ca. 23:30 Uhr bis 3:30 Uhr ist es richtig astronomisch dunkel, zum Ende der Woche gilt dies schon für die Zeitspanne von 23:00 bis 4:00 Uhr. Jupitermond Io zieht ab 2:58 Uhr vor der Planetenscheibe entlang, Ios Schatten fällt bereits ab 1:35 Uhr bis 3:45 Uhr auf die Planetenoberfläche.

Am Dienstag, den 15. August, kann es am Morgen spannend sein, die sehr schmale (nur 2 Prozent beleuchtet) Mondsichel zu finden, sie geht um 4:28 Uhr auf. Am Abend steht Saturnmond Titan direkt unterhalb des Ringplaneten.

Am Mittwoch, den 16. August, erreicht der Mond um 11:36 Uhr seine exakte Neumondposition. Ab 3:35 Uhr wird Jupitermond Europa verfinstert. Um 23 Uhr erreichen die beiden Bedeckungsveränderlichen Sterne U Oph (5,9-6,6mag) und AI Dra (7,1-8,1mag) ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 17. August, erreicht der Meteorstrom der Kappa-Cygniden seinen Höhepunkt. Dieser Strom ist nicht sehr ergiebig (ZHR=3), aber zeichnet sich durch relativ langsame, aber helle Meteore aus.

Am Freitag, den 18. August, wandert bis 1:01 Uhr der Schatten von Europa über die Jupiteroberfläche, Europa zieht von 1:29 Uhr bis 3:44 Uhr vor Jupiter vorüber. Kleinplanet (26) Proserpina (12,0mag) zieht gegen 3:00 Uhr in nur in nur 4,5' Bogenminuten Abstand am Stern 14 Cet (5,9mag) vorüber. Am Abend könnte bei klarer Sicht nach Westen die nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel so gerade eben sichtbar sein. Sie geht um 21:41 Uhr unter.

Am Samstag, den 19. August, steigen am Abend gegenüber Freitag die Chancen auf die Sichtbarkeit der Mondsichel deutlich, heute ist sie schon zu 10 Prozent beleuchtet, sie geht allerdings kaum später, nämlich um 21:51 Uhr unter.

Am Sonntag, den 20. August, geht gegen 0:00 Uhr Kleinplanet (54) Alexandra (10,9mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand an Stern 53 Sgr (6,3)mag vorüber. Am Abend ist die Mondsichel zu 17 Prozent beleuchtet und geht um 22:01 Uhr unter. Im dunklen Teil des Mondes schimmert das Erdlicht.

Sonntag, 5. Februar 2023

6. - 12. Februar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Ja, mit dem Wetter ist es zur Zeit ein Kreuz. Die wenigen Momente klaren Himmels in diesem Jahr bisher lassen sich an den Finger einer Hand abzählen, ob ich noch einmal so viel Glück habe wie am Abend des 4. Februar? Umso wichtiger ist es, dann vorbereitet zu sein. Ich hoffe, hier hilft meine Wochenvorausschau ein wenig.

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zum Wochenende ergeben sich schon gute Möglichkeiten, wieder nach lichtschwächeren Objekten wie dem Kometen C/2022 E3 ZTF Ausschau zu halten. Er zieht in dieser Woche (jeweils am Abend 20 Uhr betrachtet) vom Sternbild Fuhrmann zum Sternbild Stier, ist also abends in südöstlicher Richtung zu finden.

Von den hellen Planeten ist die Venus nach Sonnenuntergang bis ca. 19:30 Uhr im Südwesten zu finden, Jupiter steht deutlich höher als die Venus und geht gegen 21:30 Uhr unter, Mars ist in der Nacht bis ca. 4:00 Uhr am Himmel zu finden. Bei klarem Himmel kann man in diesem Monat gut beobachten, wie sich die Venus Abend für Abend dem Jupiter täglich ein kleines Stückchen nähert. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 6. Februar, geht die Sonne um 7:56 Uhr auf und um 17:22 Uhr unter. Der helle Tag ist also schon wieder 25 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond geht gegen 18 Uhr auf, er ist noch zu 99 Prozent beleuchtet, also praktisch "voll" und strahlt etwas oberhalb von Regulus (4° Grad Abstand), dem hellsten Stern im Löwen. Kleinplanet (4)Vesta (8,3mag) geht gegen 19 Uhr in nur 8' Bogenminuten Abstand am Stern 33 Piscium (4,7mag) vorbei.

Am Dienstag, den 7. Februar, zieht Jupitermond Ganymed hinter dem Planeten entlang, bis 18:24 Uhr wird er von Jupiter bedeckt, ist dann kurz zu sehen, bevor er ab 19:56 Uhr durch Jupiters Schatten wieder verfinstert wird. Der immer noch zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht kurz nach 19 Uhr auf. Kleinplanet (2)Pallas (7,6mag) zieht gegen 23 Uhr  in nur 8' Bogenminuten Abstand an Zeta CMa (4,5mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 8. Februar, geht der noch zu 92 Prozent beleuchtete Mond erst um 20:21 Uhr auf, er steht dann schon im Sternbild Jungfrau. Um 20:18 Uhr endet bei Jupiter eine Verfinsterung vom Mond Europa.

Am Donnerstag, den 9. Februar, kann, wer klarste Sicht nach Westen/Südwesten hat, ab heute und in den nächsten Tagen vielleicht nach Sonnenuntergang dort das Zodiakallicht entdecken, in dessen Kegel dann auch die Venus zu sehen ist. Der Mond geht erst um 21:33 Uhr auf.

Am Freitag, den 10. Februar, geht der nur noch zu 77 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:46 Uhr auf. Der Komet nähert sich heute dem Planeten Mars.

Am Samstag, den 11. Februar, steht der Komet schon etwas unterhalb von Mars. Der Mond geht erst Mitternacht, also erst am Sonntag auf. Wir haben also viele Stunden die Möglichkeit, lichtschwache Objekte am Winterhimmel zu beobachten, wie zum Beispiel den Orionnebel.

Am Sonntag, den 12. Februar, ist der Komet etwas weiter Richtung Hyaden gezogen. Ob er jetzt, 12 Tage nach seiner größten Annäherung an die Erde schon deutlich lichtschwächer geworden ist? Ich hoffe, das er immer noch mit einem einfachen Fernglas gefunden werden kann. Bei Jupiter beginnt um 19:11 Uhr eine Bedeckung von Mond Io. Der Mond geht erst am Montag um 1:21 Uhr auf.

 

 

 

Sonntag, 21. August 2022

22. - 28. August 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond vom Nachthimmel zurück, am Wochenende haben wir Neumond. Ideale Voraussetzungen für die Beobachtung von deep-sky Objekten, wenn denn das Wetter mitspielt. Von den hellen Planeten ist Saturn praktisch die ganze Nacht zu sehen. Jupiter geht gegen 22 Uhr auf, Uranus (nur im Feldstecher oder Fernrohr sichtbar) folgt kurz nach 23 Uhr, auch Mars geht schon vor Mitternacht auf. Nur die Venus als Morgenstern geht erst gegen 5 Uhr im Osten auf. Die ISS beginnt in dieser Woche eine neue Periode von morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 22.August, geht die Sonne um 6:20 Uhr auf und um 20:34 Uhr unter, der helle Tag dauert in dieser Woche also nur noch gut 14 Stunden. Zwischen 22:45 Uhr und 4:15 Uhr ist es schon wieder richtig astronomisch dunkel. Der Mond geht am Morgen um 0:40 Uhr auf und ist nur noch zu ca. 23 Prozent beleuchtet. In seinem dunklen Teil schimmert das Erdlicht. Gegen 3:30 Uhr kommt es bei uns ganz knapp zu einer Sternbedeckung eines 6,9mag schwachen Sternchens in den Zwillingen (SAO 77900) am oberen nördlichen Rand des Mondes. Entlang einer Linie von Aachen über Düsseldorf, südlich von Osnabrück bis nach Hamburg und Lübeck ist diese Bedeckung streifend. Am Abend steht Kleinplanet (4) Vesta in Opposition zur Sonne. Vesta ist nicht weit vom Helix-Nebel im Sternbild Wassermann entfernt

Am Dienstag, den 23.August, geht der nur noch zu 17 Prozent beleuchtete Mond um 1:29 Uhr im Sternbild Zwillinge auf. Am Abend beginnt um 22:36 ein Schattendurchgang von Jupiters Mond Europa auf der Planetenscheibe.

Am Mittwoch, den 24.August, endet der am Vortag begonnene Schattenwurf von Europa auf Jupiter um 1:10 Uhr, um 2:44 Uhr endet dann auch der Durchgang von Europa vor dem Planeten selbst. Der Mond, zu 10 Prozent beleuchtet, geht um 2:29 Uhr auf. In der Morgendämmerung zwischen 5:30 Uhr und 5:37 Uhr fliegt die ISS ganz flach in maximal 11° Grad Höhe über unseren Südost-Himmel hinweg. Am Abend steht gegen 23:30 Uhr bei Jupiter der "Große Rote Fleck" günstig zur Beobachtung.

Am Donnerstag, den 25.August, beginnt um 1:46 Uhr ein Schattendurchgang von Jupitermond Io (bis 4:00 Uhr), Io selbst wandert von 2:36 Uhr bis 4:48 Uhr vor dem Planeten vorüber. Die Mondsichel ist nur noch zu 5 Prozent beleuchtet und geht um 3:38 Uhr auf. Am Abend stehen bei Saturn die Monde Rhea in westlicher und Titan in östlicher Elongation. Um 23:07 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Jupitermond Io.

Am Freitag, den 26.August, endet um 2:05 Uhr die Bedeckung von Jupitermond Io. Die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel geht gegen 5:00 Uhr zusammen mit der Venus im Nordosten (Azimut ca. 60° Grad) auf. Ob sie in der Morgendämmerung noch zu sehen sein wird? Zwischen 5:29 Uhr und 5:37 Uhr fliegt die ISS in maximal 21° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend endet um 22:29 Uhr ein Schattendurchgang von Io auf der Jupiterscheibe, der Mond selbst beendet seinen Vorübergang um 23:14 Uhr.

Am Samstag, den 27.August, wird bei Jupiter zwischen 0:02 Uhr und 2:49 Uhr Jupitermond Ganymed von Jupiters Schatten verfinstert, ab 3:15 Uhr wird dann Ganymed von Jupiter selbst bedeckt (bis 5:44 Uhr). Um 4:42 Uhr tritt die ISS im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell in maximal 15° Grad Höhe nach Ostern der Sonne entgegen. Um 10:17 Uhr erreicht der Mond seine exakte Neumondposition. Am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde rechts, zwei Monde links: G - I - (J) - K - E.

Am Sonntag, den 28.August, geht um kurz nach Mitternacht Jupitermond Kallisto in 0,24 Jupiterradien am Mutterplaneten vorbei. Die Saturnmonde Rhea und Dione stehen gegen 2:45 Uhr beide in östlicher Elongation. Zwischen 5:28 Uhr und 5:36 Uhr fliegt die ISS in immerhin schon 36° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde rechts, zwei Monde links, aber anders als Tags zuvor: G - K - (J) - I - E.

Sonntag, 27. März 2022

28. März - 3. April 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächten eignen sich also gut zum Beobachten lichtschwacher Objekte am Himmel. Ob das Wetter wieder so viele klare Nächte bringt wie die vergangene Woche? Durch die Sommerzeit wird es jetzt allerdings erst viel später dunkel, schlecht für Menschen, die am nächsten Morgen früh zur Arbeit müssen.

Von den hellen Planeten sind nur am frühen Morgen ab etwa 5 Uhr zuerst die helle Venus, dann 15 Minuten später der Mars und vielleicht noch - wiederum 15 Minuten später - der Saturn in der Morgendämmerung zu sehen. Alle anderen Planeten stehen zu nahe neben der Sonne um gesehen werden zu können. Die ISS beendet in dieser Woche eine Abendsichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 28. März, geht die Sonne um 7:09 Uhr auf und um 19:51 Uhr unter. Der helle Tag dauert also erneut fast eine halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Richtig astronomisch dunkel ist es erst ab ca. 22 Uhr, die Dämmerung beginnt schon wieder um kurz nach 5 Uhr, die echte Nacht dauert also gerade noch 7 Stunden. Ob am Morgen noch die schmale zu 13 Prozent beleuchtete Mondsichel sichtbar sein wird? Sie geht am mathematischen Horizont um 6:20 Uhr auf, der Mond steht unterhalb von Venus und Saturn und wird nur noch schwer in der Dämmerung zu finden sein. Die ISS fliegt zwischen 21:01 Uhr und 21:07 Uhr mit maximal 72° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 29. März, ist die ISS nur zwischen 21:51 Uhr und 21:54 Uhr in maximal 34° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.

Am Mittwoch, den 30. März, fliegt die ISS zwischen 21:03 Uhr und 21:08 Uhr in maximal 46° Grad Höhe dicht an Sternen Aldebaran im Westen und Prokyon im Süden vorüber. Um 19:30 Uhr beginnt in Bad Lippspringe im Restaurant "Westfälische Stuben" die Mitgliederversammlung des Vereins "Planetariumsgesellschaft OWL", die u.a. den schönen Planetenweg in unserer Stadt pflegt.

Am Donnerstag, den 31. März, ist die ISS erneut nur kurz zwischen 21:52 Uhr und 21:54 Uhr tief im Südwesten in maximal 18° Grad Höhe zu sehen, bevor sie im Erdschatten eintaucht.

Am Freitag, den 1. April, erreicht der Mond exakt um 8:25 Uhr seine Neumondposition. Die ISS fliegt zwischen 21:04 Uhr und 21:09 Uhr in maximal 25° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 22:50 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (135)Hertha (11,8mag) zieht in nur 6,5 Bogenminuten (Minimum um 4:00 Uhr) Abstand in dieser Nacht an Spica (1,0mag) in der Jungfrau vorüber.

Am Samstag, den 2. April, kann man vielleicht am Abend schon die nur zu zwei Prozent beleuchtete extrem schmale Mondsichel sehen. Sie steht bei Sonnenuntergang um 20:00 Uhr zehn Grad weiter östlich als deren Untergangspunkt und 12,5° Grad hoch am Horizont. Der Mond geht gegen 21:30 Uhr unter.

Am Sonntag, den 3. April, kommt es um ca. 16:15 Uhr auf einer Linie von Delbrück über Schlangen nach Schieder-Schwalenberg zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Im nördlichen Bad Lippspringe ist dieser Transit auch zu sehen. Am Abend ist die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 21: 05 Uhr und 21:10 Uhr tief im Südwesten in maximal 13° Grad Höhe zu sehen. Die zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel geht  gegen 22:47 Uhr unter. Sie steht nur ca. 1° Grad südöstlich von Uranus entfernt.

Sonntag, 31. Oktober 2021

1. - 7. November 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der Monat November ist normalerweise eher trübe und bewölkt, aber vielleicht haben wir ja doch etwas Glück mit dem Wetter. Es gibt in dieser Woche eine ganze Reihe interessanter astronomischer Ereignisse, die mehr als nur einen Blick zum Himmel wert sind. In dieser Woche haben wir Neumond, da können auch lichtschwache deep-sky-Objekte am Nachthimmel gut beobachtet werden. Bis auf den Mars können in dieser Woche alle Planeten beobachtet werden. Merkur früh am Morgen ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang tief im Südosten, die Venus als Abendstern bis fast zwei Stunde nach Sonnenuntergang im Südwesten. Jupiter ist in der ersten Nachthälfte zu sehen, Saturn geht schon bald nach 22:00 Uhr unter. Uranus ist die ganze Nacht über im Fernglas beobachtbar und Neptun auch gut in der ersten Hälfte der Nacht. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen sichtbar.

Am Montag, den 1. November, Allerheiligen, geht die Sonne um 7:19 Uhr auf und um 16:57 Uhr unter. Astronomisch dunkel ist es zwischen 19:00 Uhr und 5:30 Uhr. Der nur noch zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht heute um 2:15 Uhr auf. Zwischen 6:14 Uhr und 6:21 Uhr gibt es einen schönen Überflug der ISS über unseren Morgenhimmel in maximal 78° Grad Höhe. Am Abend gibt es ab 18:11 Uhr (bis 21:02 Uhr) einen Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab 20:49 Uhr fällt Europas Schatten auf den Planeten.

Am Dienstag, den 2. November, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:37 Uhr auf. Die ISS tritt um 5:28 Uhr in 57° Grad Höhe im Sternbild Fuhrmann aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann fast durch den Zenit (87° Grad Höhe) schnell bis um 5:34 Uhr dem Osthorizont entgegen.

Am Mittwoch, den 3. November, nähert sich die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel langsam dem Planeten Merkur, der Mond geht um 5:01 Uhr auf, Merkur folgt allerdings erst um 5:52 Uhr. Die ISS fliegt zwischen 6:16 Uhr und 6:23 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über den Morgenhimmel. Kleinplanet (1) Ceres geht in nur 7' Bogenminuten Abstand gegen 6 Uhr an Aldebaran, dem hellsten im Stier, vorüber. Bei Jupiter endet um 18:44 Uhr eine Verfinsterung von Mond Europa.

Am Donnerstag, den 4. November, erreicht der Mond um 22:15 Uhr seine exakte Neumondstellung. Die ISS fliegt zwischen 5:30 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 65° Grad Höhe vom Fuhrmann bis zum Horizont im Osten. Kleinplanet (7) Iris (9,0mag) geht in nur 8' Bogenminuten Abstand an Stern 85 Geminorum (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 5. November, steht Planet Uranus exakt in Opposition zur Sonne. Die ISS fliegt zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr zunächst quer durch das Sternbild Orion und dann in maximal 29° grad Höhe zum Horizont im Südosten. Um 20:33 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed. Ab 22:41 Uhr zieht Mond Io vor der Planetenscheine entlang.

Am Samstag, den 6. November, fliegt die ISS zwischen 5:32 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 17:38 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermind Kallisto vor der Planetenscheibe (bis 22:16). Um 19:50 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io, so dass dann nur zwei Modne (Europa und Ganymed) neben Jupiter zu sehen sein werden.

Am Sonntag, den 7. November, fliegt die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 15° Grad Höhe knapp am Stern Sirius vorbei. Der Mond ist wohl wieder erstmalig nach Neumond zu sehen. Er ist am Abend zu 12 Prozent beleuchtet und er nähert sich langsam der Venus. Um 17:10 Uhr (bis 19:28 Uhr) beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe, von 18:30 Uhr bis 20:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Sonntag, 9. Februar 2020

10. - 16. Februar 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, so dass zum Ende der Woche am Abend wieder die Möglichkeit besteht, auch lichtschwächere Objekte am Himmel zu beobachten. Von den Planeten kann insbesondere in der ersten Hälfte der Woche Merkur bald nach Sonnenuntergang im Südwesten gefunden werden. Er geht dann kurz nach 19 Uhr unter. Die Venus überstrahlt bis zu ihrem Untergang nach 21 Uhr alle anderen Sterne und Planeten am Himmel. Am Morgenhimmel kann Mars ab bald nach 5:00 Uhr im Südosten gefunden werden. Vielleicht können ab ca. 6:30 Uhr in der Morgendämmerung auch der Jupiter und ab 7:00 Uhr der Saturn noch ausgemacht werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. Dafür können am Morgenhimmel so meist zwischen 6:00 und 7:00 Uhr die Satelliten aus dem vierten Starlink-Start als "leuchtende Kette" gesehen werden.


Am Montag, den 10. Februar, steht am Morgen der immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond knapp 5° Grad östlich von Regulus im Sternbild Löwe. Die Sonne geht um 7:50 Uhr auf und um 17:29 Uhr unter.  Die Tage werden immer schneller heller, das sind morgens schon 12 Minuten früher als noch vor einer Woche und am Abend 13 Minuten später. Heute erreicht Merkur (-0.5mag) seinen maximalen östlichen Abstand von der Sonne in dieser Sichtbarkeitsperiode, er geht um 19:08 Uhr unter, um 18 Uhr sollte er 10° Grad über dem Horizont stehend zu finden sein. Der Mond geht um 19:04 Uhr auf.

Am Dienstag, den 11. Februar, können Spezialisten noch einmal probieren, nach dem Untergang von Merkur auch den Neptun zu finden. Er steht heute nur 2' Bogenminuten entfernt von phi Aquarii, ein deutlich rötlich leuchtender Stern, der am 28. Januar genau zwischen Neptun und Venus stand. Beim Mond, der um 20:30 Uhr aufgeht, können wir heute wieder relativ gut auf den Südpol schauen, da er maximale Libration in Breite zeigt. Und um Mitternacht zeigt der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 12. Februar, geht der Mond erst um 21:55 Uhr auf, ab dem Ende der astronomischen Dämmerung (entspricht einem Sonnenstand von 18° Grad unter dem Horizont) um 19:26 Uhr, haben wir also schon gut zwei Stunden Möglichkeit, "deep-sky"-Objekte zu beobachten. Finden Sie die Andromedagalaxie?

Am Donnerstag, den 13. Februar, kann man am frühen Morgen bei Jupiter drei seiner Monde (Kallisto, Ganymed, Europa) vorauseilen sehen, sie stehen also westlich (rechts) vom Planeten, Io steht bis 7 Uhr hinter der Jupiterscheibe. Der Mond geht am Abend erst um 23:16 Uhr auf.

Am Freitag, den 14. Februar, endet um 2:39 Uhr eine Bedeckung eines 6.6mag schwachen Sternchens, diese Bedeckung verläuft in Süddeutschland "streifend". Am Abend zeigt Algol um 20:49 Uhr wieder ein Helligkeitsminimum. Abends geht der Mond erst nach Mitternacht auf.

Am Samstag, den 15. Februar, erreicht der Mond um 23:17 Uhr das Letzte Viertel, er geht jedoch erst am Sonntag früh um 2:00 Uhr auf und steht dann etwas oberhalb der Schere des Skorpions. Da das Mondlicht nicht stört, kann man heute ja vielleicht mal nach Kleinplaneten Ausschau halten: Vesta (8.0mag) steht etwa im Grenzgebiet von Widder, Walfisch und Stier, Astraea (9.7mag) steht zwischen den Zwillingen und Krebs, allerdings ein sehr sternenreiches Umfeld, Juno (10.2mag) in der Jungfrau ist da vielleicht schon besser zu finden.

Am Sonntag, den 16. Februar, zeigt der Mond am Morgen auf seiner dunklen Seite langsam schon wieder das "Erdlicht". Die Merkur-Sichtbarkeit geht praktisch schon wieder zu Ende. Seine Helligkeit ist gegenüber dem 10.2. um mehr als eine Größenordnung gesunken, so dass es immer schwieriger wird, ihn in der Dämmerung auszumachen. Das Kosmos Himmelsjahr weist auf einige schöne Sternhaufen und andere Objekte hin, die man jetzt am Abend gut beobachten kann.

Sonntag, 12. Januar 2020

13. - 19. Januar 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond immer mehr vom Abendhimmel zurück und die Nächte eignen sich immer besser zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den großen Planeten strahlt die Venus am Abend im Südwesten bis ca. 19:30 Uhr und Mars, allerdings deutlich lichtschwächer mit nur 1.5mag, erscheint am Morgen ab ca. 5:30 Uhr im Südosten. Die ISS kann in dieser Woche nicht beobachtet werden.

Am Montag, den 13. Januar, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:40 Uhr unter. Das sind am Morgen nur vier Minuten früher als noch letzten Montag, am Abend aber schon zehn Minuten später. So entsteht schnell bei vielen Menschen der (richtige) Eindruck, dass die Tage doch schon wieder länger werden. Der Mond geht um 20:05 Uhr auf und ist noch zu 88 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 14. Januar, geht der Mond am Abend um 21:29 Uhr auf, er ist noch zu knapp 80 Prozent beleuchtet, vor seinem Aufgang können jedoch ab Ende der astronomischen Dämmerung um 18:43 Uhr auch schon wieder lichtschwache "deep-sky"-Objekte beobachtet werden. Vielleicht können Sie ja die untergehende Milchstrasse im Nordwesten erkennen?

Am Mittwoch, den 15. Januar, geht der Mond sogar erst um 22:51 Uhr auf, er ist jetzt schon zum Sternbild Jungfrau gewandert und ist noch zu 68 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 16. Januar, geht der Mond gar erst nach Mitternacht auf. Da er maximale Libration in Breite zeigt, können wir diesmal auf seine Südpolregion schauen.

Am Freitag, den 17. Januar, erreicht der Mond exakt um 13:58 Uhr das Letzte Viertel, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. In der Frühe um 4:35 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Minimum.

Am Samstag, den 18. Januar, geht die abnehmende Mondsichel um 1:32 Uhr auf, in ihrem dunklen Teil kann man jetzt wieder das "Erdlicht" schimmern sehen. Mars geht heute früh gegen 6 Uhr in nur 16' Bogenminuten Abstand am Stern Omega Ophiuchi (Schlangenträger) vorbei, das ist ca. ein halber Monddurchmesser.

Am Sonntag, den 19. Januar, steht der Mond im Sternbild Waage und geht um ca. 3:00 Uhr auf. Die Venus steht übrigens jeden Abend zur gleichen Uhrzeit ein klein bisschen höher am Himmel und so verspäten sich auch ihre Untergänge von 19:55 Uhr am Montag, den 13.1. auf 20:15 Uhr heute.

Sonntag, 28. Juli 2019

29. Juli - 4. August: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche haben wir Neumond. Da es nachts auch schon wieder richtig "astronomisch" dunkel wird (von ca. 0:00 Uhr bis 2:30 Uhr) eignen sich die Nächte gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel, wie z.B. der Milchstraße. Von den großen Planeten ist Jupiter bis kurz nach 1:00 Uhr im Südwesten zu sehen. Saturn geht erst deutlich nach 3:00 Uhr unter. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 29. Juli, geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:19 Uhr unter. Damit ist die Nacht schon kanpp 20 Minute länger als noch vor einer Woche. Kleinplanet Ceres (8.3mag) geht gegen 22:30 Uhr in nur 12' Bogenminuten Abstand am Stern lambda Librae (5.1mag) vorüber. Jupitermond Io zieht ab 22:16 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber, Ios Schatten fällt ab 23:18 Uhr auf den Planeten. Die ISS kann zwischen 22:05 Uhr und 22:11 Uhr in maximal 68° Grad Höhe bei ihrem Überflug beobachtet werden.

Am Dienstag, den 30. Juli, ist am Morgenhimmel wohl letztmalig vor Neumond eine schmale Mondsichel zu sehen, Um 3:26 Uhr geht der Mond auf und ist nur noch zu sechs Prozent beleuchtet. Am Abend kann die ISS zwischen 22:53 und 22:57 Uhr in maximal 31° Grad Höhe am Himmel beobachtet werden, oberhalb von Saturn verschwindet sie dann im Schatten der Erde.

Am Mittwoch, den 31. Juli, soll es am Morgen um 4:07 Uhr noch einmal einen Iridiumflare geben. In östlicher Richtung (Azimut 112°, Höhe 36°) soll dieser Flare von Iridium 97 sogar -7mag hell werden. Am Abend kann man auch mal versuchen die Monde des Saturn zu finden. Titan steht links (östlich) oberhalb von Saturn und Tethys in östlicher Elongation, Rhea in westlicher Elongation. Zwischen 22:03 Uhr und 22:09 Uhr fliegt die ISS in maximal 43° Grad Höhe über unseren Dämmerungshimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 1. August,  ist exakt um 5:12 Uhr Neumond. Heute Abend steht Saturnmond Tethys schon wieder auf der anderen Seite, also in westlicher Elongation. Die ISS kann zwischen 22:50 Uhr und 22:54 Uhr tief im Südwesten gesehen werden, kurz hinter Jupiter verschwindet sie bereits im Erdschatten.

Am Freitag, den 2. August, geht der Mond um 22:20 Uhr unter, aber ob die nur zu vier Prozent beleuchtete Sichel vorher zu sehen sein wird? Zwischen 22:01 Uhr und 22:06 Uhr kann die ISS noch einmal in maximal 26° Grad Höhe bei einem Überflug (knapp über Jupiter, aber unterhalb von Saturn) gesehen werden,

Am Samstag, den 3. August,  wandert ab 21:39 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe. Die schmale nur zu 11 Prozent beleuchtete Mondsichel zeigt in der "dunklen Hälfte" das Erdlicht, sie geht um 22:47 Uhr mit Beginn der astronomischen Dämmerung unter.

Am Sonntag, den 4. August, ist die ISS letztmalig in dieser Sichtbarkeitsperiode um 22 Uhr tief im Südwesten zu sehen, sie erreicht nur noch eine Höhe von maximal 13° Grad über dem Horizont. Der zu 19 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:11 Uhr unter. Jupitermond Ganymed wird ab 23:36 Uhr durch den Schatten des Planeten verfinstert, so dass Jupiter dann nur drei Monde zeigt.

Samstag, 27. Oktober 2018

29. Oktober - 4. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond aus der ersten Nachthälfte zurück, die Bedingungen für "deep-sky-Objekte" verbessern sich von Tag zu Tag. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Von den großen Planeten kann Saturn nach Sonnenuntergang bis gegen19:30 Uhr noch kurz im Südwesten gefunden werden. Mars ist bis gegen ca. 23:30 Uhr zu sehen.

Am Montag, den 29. Oktober, geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 17:03 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt weniger als zehn Stunden. Der zu 70 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:46 Uhr  auf. Der veränderliche Stern Algol im Perseus zeigt heute um 19 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 30. Oktober, fliegt die ISS zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr knapp oberhalb von Sirius in maximal 32° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht um 21:50 Uhr auf, er ist noch zu 60 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 31. Oktober, fliegt die ISS zwischen 6:34 Uhr und 6:42 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht um 23:02 Uhr auf, bereits um 17:40 Uhr hat der Mond das Letzte Viertel erreicht, steht dann jedoch bei uns noch unter dem Horizont.

Am Donnerstag, den 1. November, tritt die ISS um 5:43 Uhr westlich von Orion aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann knapp unterhalb des Mondes in maximal 52° Grad Höhe über den Himmel hinweg. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht auf, er steht dann in der Nähe von Regulus im Löwen.

Am Freitag, den 2. November, ist die ISS morgens gleich zweimal zu sehen. Um 4:54 Uhr erscheint sie unterhalb von Löwe und Mond  und fliegt dann schnell nach Osten weiter. Beim nächsten Überflug zwischen 6:27 Uhr und 6:35 Uhr fliegt sie mit maximal 85° Grad Höhe ziemlich genau hoch über unseren Köpfen über den Himmel. Mars (-0,6mag) geht abends nur 21' Bogensekunden nördlich an gamma Capricornii (3,8mag) vorüber. Um 18:30 Uhr begint heute wieder unser beliebter astronomischer Kinderkurs an der Sternwarte Schloß Neuhaus. heute geht es um "die Eroberung des Weltalls."

Am Samstag, den 3. November, tritt die ISS um 5:37 Uhr im Sternbild Stier aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann in maximal 74° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet Vesta (7,8mg) zieht nur 4' Bogenminuten südlich an einem 4,9mag hellem Stern (Al Kiladah, 42 Sgr)  im Schützen vorüber. Heute Abend besteht sogar die Möglichkeit, die chinesische Raumstation Tiangong2 bei einem abendlichen Überflug zu beobachten. Sie ist jedoch deutlich lichtschwächer als die ISS, sie leutet nur zwischen 3mag und 4mag, also nur wie ein schwach leuchtender Stern. Sie ist heute zwischen 18:50 uhr und 18:54 Uhr in maximal nur 17° Grad Höhe über dem südwestlichen Horizont zu sehen, oberhalb von Saturn, aber noch unterhalb von Mars, bei dem sie dann auch in den Erdschatten eintacuht und verschwindet.

Am Sonntag, den 4. November, geht der abnehmende Mond erst kurz nach 3:00 Uhr im Osten auf. Am frühen Morgen kommt es um 6:22 Uhr zu einem Überflug der ISS exakt über unserer Stadt, sie steigt drei Minuten vorher aus dem Westen kommend auf und fliegt dann schnell nach Osten, der Sonne entgegen.

Sonntag, 23. Oktober 2016

24. - 30. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, die Abende und Nächte eignen sich gut zur deep-sky Beobachtung. Von den großen Planeten ist am Abend gleich nach Sonnenuntergang bis gegen 18:30 Uhr tief im Südwesten die Venus zusehen, Saturn geht circa eine Stunde später unter. Mars geht gegen 21:30 Uhr unter. Jupiter kann ab etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang im Südosten gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 24. Oktober, geht die Sonne um 8:05 Uhr auf und um 18:11 Uhr unter, der helle Tag dauert also gerade noch 10 Stunden lang. Der Mond geht erst nach Mitternacht um 1:07 Uhr am Dienstag auf. Um 19:30 Uhr gibt es in der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über die "Jagd nach Einsteins Gravitationswellen".

Am Dienstag, den 25. Oktober, kommt es um 4:37 Uhr zu einer Bedeckung des Sterns 31 Leonis (4,6mag) am hellen Mondrand. Um 5:47 Uhr taucht der Stern hinter der dunklen Mondhälfte wieder auf. Um 7:30 Uhr kommt es genau im Norden in 56° Grad Höhe zu einem mit -7mag sehr hellem Iridiumflare. Am Abend geht die Venus 3° Grad nördlich an Antares, der aber in der Dämmerung kaum zu sehen sein dürfte, vorüber.

Am Mittwoch, den 26. Oktober,  stehen am frühen Morgen alle vier Jupitermonde auf de gleichen Seite. Um 20:34 Uhr kommt es im Nordnordosten (Azimut 15° Grad) in 27° Grad Höhe zu einem hellen Iridiumflare von -3,5 mag.

Am Donnerstag, den 27. Oktober, kommt es um 7:18 Uhr ganz in der Nähe des Polarsterns zu einem sehr hellem Iridiumflare der Helligkeit von -6,6 mag.

Am Freitag, den 28. Oktober,  steht der Mond nur 2° Grad nordwestlich von Jupiter. Seine Sichel ist jedoch nur noch zu 6 Prozent beleuchtet. Um 20:21 Uhr kommt es im Nordnordosten (Azimut 17° Grad) in 32° Grad Höhe zu einem Iridiumflare der Helligkeit -4,5mag.

Am Samstag, den 29. Oktober, kann man vielleicht um 7 Uhr noch einmal eine ganz schmale Mondsichel (2 Prozent beleuchtet) beobachten. Mondaufgang ist um 6:34 Uhr. Heute ist der letzte Tag der Sommerzeit, die Sonne geht um 8:14 Uhr auf, Sonnenuntergang ist um 18:01 Uhr. Am Abend geht die Venus 3° Grad südlich an Saturn vorüber.

Am Sonntag, den 30. Oktober,  ist exakt um 18:38 Uhr Neumond. heute Nacht endet um 3:00 Uhr die Sommerzeit, die Uhren werden auf 2:00 Uhr zurück gestellt, wir kehren zur Mitteleuropäischen (Normal-)Zeit zurück. Wir können also praktisch eine Stunde länger schlafen. Aber aufgepasst: Sonnenaufgang ist heute bereits um 7:16 Uhr, aber auch der Sonnenuntergang erfolgt schon um 17:00 Uhr!

Sonntag, 25. September 2016

26. September - 2. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, gute Voraussetzungen um in den länger gewordenen Nächten die Sterne und die Milchstraße zu genießen. Am frühen Abend sind noch Venus (Untergang ca. 19:30 Uhr), Saturn (bis 21:30) und Mars (bis 22:30) im Westen bzw. Südwesten zu sehen. Zum Ende der Woche hin ist die ISS wieder bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 26. September, geht die Sonne um 7:18 Uhr auf und um 19:13 Uhr unter, die hellen Tage dauern jetzt keine 12 Stunden mehr. Der Mond geht in der Frühe um 2:09 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 22 Prozent beleuchtet, man kann im dunklen Teil das Erdlicht schimmern sehen. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema: "Astronomie aktuell: Zu Gast unter dem Kreuz des Südens".

Am Dienstag, den 27. September, zeigt der veränderliche Stern Algol um 2:48 Uhr ein Helligkeitsminimum. Er strahlt dann nur mit 3,4mag, statt wie sonst mit 2,1mag.

Am Mittwoch, den 28. September, sollte man eine Stunde vor Sonnenaufgang mal nach Merkur im Osten Ausschau halten. Wir haben in diesen Tagen die beste Sichtbarkeitsperiode des Jahres am Morgenhimmel für den flinken, kleinen Planeten. Am Abend gibt es um 20:56 Uhr einen -3mag hellen Iridiumflare an der oberen Ecke des Sternbilds Pegasus.

Am Donnerstag, den 29. September, kann man morgens wohl zum letzten Mal vor Neumond eine schmale Sichel des Mondes erkennen, der Mond ist nur noch zu 3 Prozent beleuchtet. Er steht nur 3° Grad von Merkur entfernt. heute Abend gibt es um 20:50 Uhr noch einmal einen -3mag hellen Iridiumflare an der oberen Ecke des Pegasus.

Am Freitag, den 30. September, kann vielleicht bei klarster Sicht am Morgen nach Osten auch das Zodiakallicht beobachtet werden. Am Abend kann die ISS kurz zwischen 20:24 Uhr und 20:26 Uhr tief im Süden, unterhalb von Mars in maximal 18° Grad Höhe gesehen werden.

Am Samstag, den 1. Oktober, ist Neumond. Merkur (-0,6mag) geht um 5:43 Uhr auf, ab 6 Uhr könnte er vielleicht bei klarer Sicht zum Osthorizont gefunden werden. Heute Abend ist die ISS einmal ganz tief im Süden in maximal 12° Grad Höhe gegen 19:34 Uhr zu sehen, ein zweites Mal ab 21:07 im Südwesten auf immerhin 30° Grad Höhe, verschwindet dann um 21:10 Uhr vor Erreichen des Sternbilds Adler bereits im Erdschatten.

Am Sonntag, den 2. Oktober, fliegt die ISS zwischen 20:15 Uhr und 20:20 Uhr in maximal 31° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.




Sonntag, 21. August 2016

22. - 28. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond immer weiter vom Abendhimmel zurück, zum Wochenende hin ist schon wieder gute "deep-sky"-Beobachtung möglich. Von den großen Planeten sind am Abend Mars und Saturn im Südwesten zu finden, sie gehen allerdings bald nach 23 Uhr unter. Beim Mars kann man in dieser Woche bei täglichen vergleichen seiner Position wieder gut seine Bewegung gegenüber den Fixsternen und auch dem Planeten Saturn erkennen. Spezialisten können bei klarer Sicht nach Westen hin gleich nach Sonnenuntergang bis etwa 21 Uhr dort auch noch die Venus und vielleicht noch Jupiter entdecken. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten. Die Reihe der Irdiumflares der letzten Woche beim Sternbild Cassiopeia wird fortgesetzt, allerdings jetzt weiter westlich im unscheinbaren Sternbild "Eidechse".

Am Montag, den 22. August, geht die Sonne um 6:21 Uhr auf und um 20:33 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch etwas über 14 Stunden lang. Der noch zu 78 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:35 Uhr auf. Um 22:08 Uhr gibt es einen mit -3mag hellen Iridiumflare im Sternbild Eidechse (neben dem Himmels-W, der Cassiopeia) in einer Höhe von 52° Grad und Richtung Azimut 67° Grad (Ostnordost). Um 23:23 Uhr gibt es tief im Nordnordosten, direkt beim hellen Stern Kapella (Sternbild Fuhrmann) einen mit -5mag sehr hellen Iridiumflare zu beobachten.

Am Dienstag, den 23. August, geht der Mond um 23:07 Uhr auf. Bereits um 22:02 Uhr gibt es einen -4mag hellen Iridiumflare im Sternbild Eidechse (Höhe 51°, Azimut 69°). Der Mars geht heute 2° Grad nördlich an Antares vorüber.

Am Mittwoch, den 24. August,  geht der Mond erst kurz vor Mitternacht auf, um 23:44 Uhr. Mars zieht heute 4,5° Grad unterhalb (südlich) an Saturn vorbei.

Am Donnerstag, den 25. August, steht der Mond um 5:41 Uhr exakt im Letzten Viertel. Er steht heute bereits im Sternbild Stier, allerdings weit von Aldebaran oder den Plejaden entfernt.

Am Freitag, den 26. August, zeigt der Mond (heute bereits östlich von Aldebaran) auf Grund der starken Libration in Breite seinen Nordpol. An der Sternwarte Schloß Neuhaus findet heute ab 18:30 Uhr ein astronomischer Workshop für Kinder mit dem Titel "Unsere Sonne" statt. Ob es noch freie Plätze gibt, kann per Email nachgefragt werden: mail@vspb.de.

Am Samstag, den 27. August, geht der Mond um 1:14 Uhr auf. Der Abend eignet sich gut zur deep-sky-Beobachtung. Bei Sonnenuntergang um 20:22 Uhr stehen Venus und Jupiter nur 0,2° Grad voneinander entfernt, allerdings sind sie dann auch nur 6° Grad über dem Horizont (Azimut 266°, West), so dass sie im Horizontdunst nur schwer (selbst mit Fernglas) auszumachen sein werden.

Am Sonntag, den 28. August, geht die nur noch zu 20 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 2:10 Uhr auf. Auch die "dunkle" Seite des Mondes leuchtet durch das reflektierte "Erdlicht" leicht schummrig. Am Abend gibt es um 21:41 Uhr noch einmal einen sehr hellen Iridiumflare (-8mag) im Sternbild Eidechse in 57° Grad Höhe bei 79° Grad Azimut (Ost).




Sonntag, 8. Februar 2015

9. - 15. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht ich der Mond am Morgenhimmel immer weiter zurück. Von den Planeten strahlt Venus am Abend (bis gegen 19:30 Uhr) im Westen, Mars geht ca. eine halbe Stunde später unter. Jupiter leuchtet die ganze Nacht, abends im Osten vor Sonnenuntergang im Westen, und Saturn geht gegen 3:20 Uhr im Osten auf. In dieser Woche kommt es wieder mehrfach zu gegenseitigen Bedeckungen oder Verfinsterungen der Jupitermonde. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 9. Februar, wird um 6:26 Uhr Jupitermond Europa von Io bedeckt. Die Sonne geht um 7:51 Uhr auf und um 17:21 Uhr unter. Zwischen 18:46 Uhr und 18:51 Uhr fliegt die ISS in maximal 33° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, sie fliegt dabei genau durch das Sternbild Orion. Um 21:55 Uhr bedeckt Ganymed für fünf Minuten den Mond Io, etwas später um 22:07 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf Io und führt zu dessen Verfinsterung. Der Mond geht heute erst um 23:28 Uhr auf. Um 19:30 Uhr gibt es im zweiten Teil der Vortragsreihe "Astronomie für Anfänger" an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über unser Planetensystem.

Am Dienstag, den 10. Februar, steigt die ISS um 19:28 Uhr aus dem Westen kommend bis auf 69° Grad am Himmel hinauf, um dann um 19:33 Uhr im Erdschatten zu verschwinden.Später beginnt um 22:13 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, ab 22:19 wandert auch Ios Schatten über den Jupiter. Heute Abend trifft sich die Planetariumsinitiative OWL zu einem zwanglosen Beisammensein in Delbrück.

Am Mittwoch, den 11. Februar, wandert in der Früh (ab 1:45 Uhr) auch Europa vor Jupiter entlang. Die ISS fliegt zwischen 18:36 Uhr und 18:42 Uhr über unseren Himmel entlang, dicht vorbei an Aldebaran dem Hauptstern des Stiers, bis sie kurz vor Jupiter im Erdschatten verschwindet. Am Abend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Auch kann in dieser Woche an den Abenden an Orten ohne künstliches Licht im Westen das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 12. Februar, erreicht der Mond um 4:50 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend fehlt bei Jupiter scheinbar zunächst Mond Io, er wandert gerade vor der Planetenscheibe entlang (bis 18:56 Uhr). Die ISS steigt ab 19:19 Uhr im Westen auf und fliegt fast genau durch den Zenit (86° Grad Höhe), bevor sie dann schnell im Erdschatten verschwindet. Gleichzeitig dazu um 19:24 Uhr wird für drei Minuten Europa von Io bedeckt. Ab 20:04 Uhr verschwindet dann Europa hinter Jupiter. Ab 22:22 Uhr wird dann Ganymed ebenfalls von Io bedeckt, dieses Ereignis dauert ca. 6 Minuten, ab 22:45 Uhr fällt dann Ios Schatten auf Ganymed.

Am Freitag, den 13. Februar, zeigt der Mond in der Frühe maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist fern vom Rand. Um 18:27 Uhr beginnt ein spektakulärer Überflug der ISS, die im Süden eine maximale Höhe von 74° Grad erreicht und um 18:33 Uhr im Osten scheinbar genau mit Jupiter zusammen stößt. Ab 22:57 Uhr wird für knapp 5 Minuten Ganymed von Europa bedeckt.

Am Sonnabend, den 14. Februar, fliegt die ISS zwischen 19:11 Uhr und 19:16 Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Heute Abend kann man - klaren Himmel vorausgesetzt - an dunklen Orten gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Der Mond geht erst in der Frühe am Sonntag um 4:39 Uhr auf. In dieser Nacht steht auch Kleinplanet Flora (9,1mag) in Opposition zur Sonne im Sternbild Löwe.

Am Sonntag, den 15. Februar, wird in der Frühe um 1:00 Uhr Io von Europa bedeckt. Ab 1:21 Uhr fällt Europas Schatten auf Io und führt zu einer Verfinsterung. Zwischen 18:18 Uhr und 18:25 Uhr erfolgt noch einmal ein Überflug der ISS genau über unsere Stadt hinweg. Die ISS kommt wie immer aus dem Westen, steigt dann schnell hoch in den Zenit und fliegt dann tief im Osten in den Erdschatten hinein.


Sonntag, 19. Oktober 2014

20. - 26. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Donnerstag dieser Woche ist Neumond, helles Mondlicht stört also praktisch die ganze Woche nicht. Die Nächte eignen sich daher gut zur "deep-sky"-Beobachtung. Von den großen Planeten kann Mars am Abend eine gute Stunde nach Sonnenuntergang tief im Westen gefunden werden. Jupiter ist ab ca. 2:00 Uhr nachts im Osten zu sehen. Mit einem Fernglas kann man den Planeten Uranus fasst die ganze Nacht beobachten. Ende der Woche beginnt eine morgendliche Sichtbarkeitsperiode des Planeten Merkur kurz vor Sonnenaufgang. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 20. Oktober, geht die Sonne um 7:58 Uhr auf und um 18:21 Uhr unter. Täglich werden die Tage rund drei Minuten kürzer. Der abnehmende Mond geht heute um 4:07 Uhr auf, die schmale Mondsichel ist nur noch zu 13 % beleuchtet, auf der dunklen Seite kann man das Erdlicht erkennen. Am Abend kann die ISS zwischen 19:29 Uhr aus dem Westen bis hoch in den Süden steigend (auf 78° Grad) gesehen werden, bevor sie um 19:34 Uhr im Osten im Dunkeln des Erdschatten verschwindet. Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte Paderborn einen Vortrag zum Thema "Digitale Astrofotografie - mehr als schöne Fotos". Um 23:03 Uhr bedeckt Kleinplanet Modestia einen etwas schwächeren Stern. Mehr Informationen zu diesem sehr seltenen Ereignis findet man unter http://www.asteroidoccultation.com/2014_10/1020_370_35850.htm. 

Am Dienstag, den 21. Oktober, geht der Mond erst um 5:11 Uhr auf, heute früh ist die Sichel nur noch zu 8 % beleuchtet. Die ISS ist zwischen 20:17 Uhr bis 20:20 Uhr in maximal 39° Grad Höhe zu sehen. In der Nacht zum Dienstag hat der Sternschnuppenstrom der "Orioniden" sein Maximum. Es handelt sich um relative schnelle Sternschnuppen, die auf den Kometen Halley zurück zuführen sind.

Am Mittwoch, den 22. Oktober, ist am Abend die ISS wieder zwischen 19:28 Uhr und 19:33 Uhr in maximal 53° Grad Höhe zu sehen. Ob heute früh kurz vor Sonnenaufgang noch die schmale Mondsichel zu sehen sein wird?

Am Donnerstag, den 23. Oktober, ist Neumond. Neumond ist exakt um 23:57 Uhr. Zu dieser zeit findet in Nordamerika und Nordostasien eine Sonnenfinsternis statt, diese ist jedoch nicht total, sondern nur partiell, da der Kernschatten des Mondes die Erde knapp verfehlt. Die ISS ist zwischen 20:16 Uhr und 20:19 Uhr in nur noch maximal 22° Höhe zu beobachten.

Am Freitag, den 24. Oktober, ist die ISS zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 31° Grad Höhe beim Überflug über den Südhimmel zu sehen. Ob jetzt am Morgenhimmel (ab ca. 6:30 Uhr) schon Merkur zu sehen sein wird?

Am Samstag, den 25. Oktober, kommt es etwa bei Sonnenuntergang zu einem weiteren eigentlich spektakulärem Ereignis am Himmel, welches jedoch nur mit einem Fernrohr sichtbar sein wird. Um 18:14 Uhr bedeckt der Mond den Planeten Saturn. Am hellen Mondrand taucht Saturn erst nach 19:00 wieder auf, da sind beide bei uns jedoch schon untergegangen. Später gibt es um 20:08 Uhr einen sehr hellen Iridiumflare in 15° NNO und in 38° Grad Höhe im Sternbild Giraffe.

Am Sonntag, den 26. Oktober, beginnt wieder die "Winterzeit". Um 3:00 Uhr früh werden die Uhren eine Stunde zurück auf 2:00 Uhr gestellt. Wer nicht den Nachthimmel beobachtet, kann also eine Stunde länger schlafen. Für uns Hobbyastronomen wird es am Abend endlich wieder eine Stunde früher dunkel. Die ISS fliegt bald nach Sonnenuntergang zwischen 18:25 Uhr und 18:32 Uhr knapp überm Südhorizont in maximal 17° Grad Höhe vorüber. Am Abend ist vielleicht auch schon wieder die schmale Mondsichel zu sehen, sie geht um 18:53 Uhr unter und ist zu 9 % beleuchtet.

Montag, 21. Juli 2014

21. - 27. Juli 2014: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist die Internationale Raumstation (ISS) wieder bei nächtlichen Überflügen am Morgenhimmel zu sehen. Mars beendet allmählich seine Sichtbarkeitsperiode und geht schon vor Mitternacht im Südwesten unter, Saturn folgt etwa eine Stunde später. Spezialisten können Nachts nach den Planeten Uranus und Neptun Ausschau halten. Am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang können die Venus (Aufgang ca. 3:45 Uhr) und vielleicht auch Merkur (Aufgang ca. 4:20 Uhr) gefunden werden. Der abnehmende Mond zieht sich immer weiter vom Morgenhimmel zurück, die lauen Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung von deep-sky-Objekten.

Am Montag, den 21. Juli, geht die Sonne um 5:31 Uhr auf und um 21:30 Uhr unter. Damit ist die Dauer des hellen Tages jetzt auf unter 16 Stunden gesunken.

Am Dienstag, den 22. Juli, fliegt die ISS zwischen 4:24 Uhr und 4:31 Uhr in maximal 41° Grad Höhe am Südhimmel vorüber. Der Mond geht um 2:00 Uhr in der Frühe auf und steht bereits im Sternbild Stier.

Am Mittwoch, den 23. Juli, erscheint die ISS um 3:37 Uhr im Süden im Sternbild Steinbock und fliegt dann schnell Richtung Osten, wo sie 6 Minuten später am Horizont verschwindet. Am Abend steht Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 24. Juli, erreicht die ISS bei ihrem Überflug zwischen 4:24 Uhr und 4:31 Uhr schon eine Höhe von 66° Grad im Süden. im Osten sind, wenn die ISS verschwindet, die schmale Mondsichel (Aufgang 3:32 Uhr), die Venus und vielleicht noch Merkur zu sehen.

Am Freitag, den 25. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:37 Uhr und 3:43 Uhr am Südhimmel vorüber. Die nur noch zu 2% beleuchtete Mondsichel geht heute um 4:26 Uhr auf und kann wahrscheinlich nicht mehr am Morgenhimmel gefunden werden.

Am Samstag, den 26. Juli, fliegt die ISS, um 4:23 Uhr aus dem Westen kommend, um 4:26 hoch im Zenit (86° Grad Höhe) über unsere Köpfe hinweg und verschwindet um 4:30 Uhr im Osten.

Am Sonntag, den 27. Juli, erreicht die ISS bei ihrem Überflug zwischen 3:36 Uhr und 3:43 Uhr eine Höhe von ca. 77° Grad im Süden. Heute ist Neumond, dieses Wochenende eignet sich daher gut zur Beobachtung des Nachthimmels mit der Sommermilchstrasse.

Sonntag, 23. Februar 2014

24. Februar - 2. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, gute Zeiten zur deep-sky-Beobachtung. Am Abendhimmel können die Wintersternbilder Orion mit dem berühmte "Orion-Nebel" und die offenen Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann oder auch die berühmte "Krippe" im Sternbild Krebs gut beobachtet werden. Auch die Milchstraße ist durch die Sternbilder Cassiopeia bis zu den Zwillingen gut zu beobachten. Von den Planeten ist am Abendhimmel Jupiter in südlicher Richtung hoch am Himmel zu sehen. Mars ist ab etwa 23 Uhr im Südosten sichtbar, Saturn geht gegen 1:30 Uhr auf und die Venus ab ca. 5:30 Uhr. Die ISS beendet in dieser Woche ihre abendliche Sichtbarkeitsphase.

Am Montag, den 24. Februar, geht die Sonne um 7:21 Uhr auf und um 17:55 Uhr unter. Nur noch drei Wochen bis zum astronomischen Frühlingsbeginn. Der abnehmende Mond geht morgens um 3:27 Uhr auf. Am Abend kann zwischen 19:30 Uhr und 19:34 Uhr noch mit viel Glück die ISS tief über dem Südwesthorizont bei ihrem Vorbeiflug beobachtet werden. Um 18:30 Uhr bereits trifft sich heute die "Beobachtergruppe" an der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn.

Am Dienstag, den 25. Februar, geht der Mond um 4:21 Uhr auf. Die ISS ist zum letzten Mal am Abend zwischen 18:40 Uhr und 18:46 Uhr im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe beobachtet werden. Bei Jupiter stehen heute alle vier Monde auf der westlichen (rechten) Seite, die Reihenfolge lautet Europa, Io, Ganymed, Kallisto. Ab 21:53 Uhr wird dann Europa von Jupiter bedeckt.

Am Mittwoch, den 26. Februar, steht die zu nur noch 14% beleuchtete Mondsichel ganz dicht etwas unterhalb der Venus. Dies wird sicherlich ab ca. 5:30 Uhr am Morgen ein reizvoller Anblick sein. In Afrika und Südostasien kommt es sogar zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond. Am Abend kann - bei guter Sicht zum Horizont und klarer, trockener Luft - das Zodiakallicht erkannt werden. Von 20:45 bis 23:56 wird der Jupitermond Ganymed durch seinen Mutterplaneten bedeckt.

Am Donnerstag, den 27. Februar, kann vielleicht in der Morgendämmerung ein letztes Mal die zu 7% beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um ca. 6:00 Uhr auf. Am Abend kann um 18:53 Uhr in 55° Grad Höhe in Richtung Norden (15° Grad NNO) ein mit -8mag sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Um 19:41 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten wandert dabei von 19:11 Uhr bis 21:54 Uhr über den Planeten.

Am Freitag, den 28. Februar, stehen zunächst zwei Jupitermonde recht, zwei links vom Planeten. Mond Io beginnt um 23:55 Uhr einen Durchgang vor der Planetenscheibe.

Am Samstag, den 1. März, ist exakt um 9:00 Uhr Neumond. Um 21:15 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io bei Jupiter.

Am Sonntag, den 2. März, kann vielleicht schon wieder eine schmale Mondsichel am Abendhimmel entdeckt werden, da die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel erst um 20 Uhr, also fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang (18:06 Uhr) untergeht. Um 18:22 Uhr beginnt Io einen Durchgang vor der Jupiterscheibe (bis 20:38 Uhr), von 19:30 Uhr bis 21:47 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten.

Samstag, 18. Januar 2014

20. - 26. Januar: Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Venus strahlt in dieser Woche als Morgenstern. Am Abendhimmel ist Jupiter zu finden, später gehen dann im Osten noch Mars (ca. 0:30 Uhr) und Saturn (ca. 3:30 Uhr) auf. Zum Ende der Woche hin kann mit etwas Glück auch Merkur zwischen 17:30 und 18:00 Uhr tief im Westen gefunden werden. Der abnehmende Mond zieht sich immer weiter zurück, zum Ende der Woche herrschen schon wieder fast die ganze Nacht lang gute Möglichkeiten zur "deep-sky"-Beobachtung. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 20. Januar, geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:52 Uhr unter. Am Ende der Woche geht die Sonne schon nach 17 Uhr unter, so langsam bekommt man wirklich den Eindruck, das die Tage wieder etwas länger werden. Um 19:34 Uhr endet ein Schattendurchgang von Kallisto auf Jupiter. Der Mond geht heute Abend um 21:49 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 6:51 Uhr und 6:58 Uhr in bis zu 78° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 21. Januar, kommt es um 5:48 Uhr im Süden dicht unterhalb von Mars zu einem mit -7mag sehr hellem Iridiumflare. Danach ist die ISS gleich zweimal in der Frühe zu sehen. Um 6:04 Uhr taucht sie in 82° Grad Höhe, also fast genau senkrecht über unseren Köpfen (Zenit) in der Nähe der Spitze der Deichsel des Großen Wage auf und fliegt dann schnurstracks Richtung Osten zum Horizont. Beim zweiten Überflug zwischen 7:38 Uhr und 7:46 erreicht sie im Südwesten nochmal eine Höhe von 34° Grad über dem Horizont, im Osten verschwindet sie in der Nähe der Venus. Der Mond geht  erst um 22:55 Uhr auf. Um 23:26 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io.

Am Mittwoch, den 22. Januar, erscheint die ISS um 6:50 Uhr im Südwesten, steigt dann auf 52° Grad Höhe und verschwindet um 6:55 Uhr tief im Osten in der Nähe der gerade aufgegangenen Venus. Spezialisten können heute schon mal nach Merkur in der Abenddämmerung Ausschau halten. Er geht heute um 17:30 Uhr nur 2' Bogenminuten nördlich am Stern Iota im Steinbock (4,3mag) vorüber, diese Begegnung spielt sich jedoch nur 5° Grad über dem Horizont ab. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf. Um 20:32 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe (bis 22:48 Uhr), der Schatten von Io fällt von 20:58 Uhr bis 23:14 Uhr auf den Planeten. In Bad Lippspringe findet um 19:30 Uhr ein informelles Treffen der Planetariumsgesellschaft OWL in der Gaststätte "Westfälische Stuben" statt. Es geht um die Planetariumspläne in Rietberg, eine erfreuliche Zusage der Stadt Bad Lippspringe in Bezug auf den Planetenweg und die Vorbereitung der nächsten Mitgliederversammlung. Freunde, Mitglieder und Gönner sind herzlich willkommen.

Am Donnerstag, den 23. Januar, erscheint die ISS um 6:03 Uhr in 66° Grad Höhe fast genau im Süden in der Nähe des hellen Stern Arkturus, gegen 6:07 Uhr verschwindet sie schon im Osten. Zur gleichen Zeit bilden heute der helle Mond, der Planet Mars (oben) und der helle Stern Spica (unten) ein nettes Dreieck am Morgenhimmel. Beim zweiten Überflug ab 7:36 Uhr fliegt die ISS genau unterhalb dieses "Dreiecks" am Himmel entlang. Von 17:52 Uhr bis 20:33 Uhr steht Mond Io hinter Jupiter bzw. in dessen Schatten und kann nicht beobachtet werden.

Am Freitag, den 24. Januar, geht der Mond in der Frühe um 1:12 Uhr auf, um 6:19 Uhr erreicht er das Letzte Viertel, außerdem zeit er maximale Libration in Breite, der Krater Grimaldi ist randfern.  Um 6:49 Uhr kommt die ISS angeflogen, um 6:50 und 48 Sekunden wird sie praktisch genau Mars treffen, fliegt dann knapp über den Mond (6:51:14) hinweg und anschließend auch noch knapp über Saturn hinweg (6:51:53). Um 23:22 Uhr beginnt eine Bedeckung des Jupitermonds Europa.

Am Samstag, den 25. Januar, steht am Morgenhimmel der Mond in der Nähe von Saturn, in der südlichen Hemisphäre der Erde kommt es sogar zu einer Bedeckung des Planeten durch den Mond. Die ISS ist bei ihren Überflügen um 6:02 Uhr und 7:37 Uhr nur noch schwer zu beobachten. Bei Jupiter kann nach seinem Aufgang zunächst der Mond Ganymed nicht gesehen werden, da er direkt vor dem Planeten steht. Ganymeds Schatten fällt ab 19:09 Uhr auf den Planeten, um 20:20 Uhr ist der Durchgang von Ganymed zu Ende, um 22:22 Uhr auch sein Schattenwurf.

Am Sonntag, den 26. Januar, geht der Mond in der Frühe um 3:33 Uhr auf,er ist zu 30% beleuchtet. Die ISS kann noch einmal zwischen 6:48 Uhr und 6:53 Uhr beobachtet werden, sie erreicht jedoch nur noch eine Höhe von 16° Grad über dem Horizont. Um 18:26 Uhr beginnt ein Durchgang von Mond Europa vor der Jupiterscheibe, von 19:28 Uhr bis 22:10 Uhr fällt auch sein Schatten auf den Planeten, der Durchgang selbst endet um 21:07 Uhr, nun stehen alle vier galileischen Monde auf der gleichen Seite.

Samstag, 21. Dezember 2013

23. Dezember - 29. Dezember 2013: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der abnehmende Mond verlässt in dieser Woche den Abendhimmel und gibt wieder die Möglichkeit der deep-sky-Beobachtung frei. Am Abendhimmel ist im Südwesten die Venus unübersehbar, gegen 17:30 Uhr erscheint im Osten auch Jupiter. In der zweiten Nachthälfte sind dann auch noch Mars und vor Sonnenaufgang der Saturn zu sehen. Die ISS kann ebenfalls noch bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 23. Dezember, geht die Sonne um 8:30 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter.  Die ISS fliegt zwischen 18:13 Uhr und 18:17 Uhr über unseren Himmel hinweg, sie erreicht dabei im Süden eine Höhe von 63° Grad über Horizont. Bei Jupiter beginnt um 18:52 Uhr ein Schattenwurf des Mondes Io auf die Planetenscheibe, der Vorübergang des Mondes vor dem Planeten beginnt um 19:12 Uhr. Um 21:08 Uhr endet der Schattendurchgang und um 21:27 Uhr auch der Durchgang des Planeten vor der Jupiterscheibe. Der Mond geht erst um 22:53 Uhr auf, also erst zweieinhalb Stunden nach Ende der astronomischen Dämmerung.

Am Dienstag, den 24. Dezember, könnte die ISS fast als ein moderner Weihnachtsstern gelten. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr fliegt sie strahlend hell über unseren Himmel hinweg, um 17:28 Uhr erreicht sie im Südsüdwesten (193° Grad) die größte Höhe von 76° Grad über dem Horizont. Später sind am Abend bei Jupiter zunächst nur drei Monde zu sehen, da Io noch bis 18:46 Uhr hinter dem Planeten bedeckt wird. Gegen 20:30 Uhr stehen Io und Ganymed dann sehr eng beieinander und "tauschen" ihre Plätze. Wenn Sie klaren Himmel haben, schauen Sie in dieser "heiligen Nacht" doch noch einmal mit dem Fernglas zum richtigen "Weihnachtskometen" Lovejoy hinauf. Der Komet befindet sich in der Nähe des Stern delta Herkules, ist mit einem Fernglas zum einen am Abend gegen 18 Uhr zu sehen und dann am Morgen ab etwa 4 Uhr.

Am Mittwoch, den 25. Dezember, erreicht der Mond um 14:48 Uhr das Letzte Viertel. Heute geht er erst nach Mitternacht auf. Die ISS fliegt zwischen 18:13 Uhr und 18:18 Uhr in maximal 37° Grad Höhe über unseren Südwesthimmel hinweg. Bei Jupiter zieht heute der Mond Europa vor der Planetenscheibe vorüber. Von 20:19 Uhr bis 23:00 Uhr dauert der Durchgang des Mondes selbst, sein Schatten fällt von 19:45 Uhr bis 22:26 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 26. Dezember, stehen am frühen Morgen nach 4:00 Uhr die Jupitermonde Europa, Kallisto und Io enger als ein Jupiterradius beieinander. Der Mond steht an diesem Morgen (Aufgang um 1:07 Uhr) circa 6° Grad südlich vom Mars. Die ISS erreicht bei ihrem Überflug zwischen 17:24 Uhr und 17:32 Uhr immerhin noch eine Höhe von 50° Grad über dem Horizont. Um 18:07 Uhr und um 18:16 Uhr kommt es ganz in der Nähe des Kometen Lovejoy in einer Höhe von nur 13° Grad in WNW (297°) zu zwei hellen Iridiumflares, der erste ist mit -1,2mag nicht ganz so hell wie der zweite mit -5,6mag..

Am Freitag, den 27. Dezember, zeigt der Mond am Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern.  Um 7:17 Uhr kommt es zu einem sehr hellem Iridiumflare mit -8mag, genau zwischen dem Großen Wagen und dem Polarstern in Richtung Norden. Zwischen 18:12 Uhr und 18:18 Uhr erreicht die ISS heute nur noch eine Höhe von 21° Grad über dem Südhorizont. Gegen 22 Uhr stehen bei Jupiter die Monde Europa und Ganymed eng beieinander.

Am Samstag, den 28. Dezember, wandert in den frühen Morgenstunden Ganymed vor der Jupiterscheibe entlang, natürlich auch mit Schattenwurf auf den Planeten. Zwischen 17:24 Uhr und 17:32 Uhr erreicht die ISS bei ihrem Überflug diesmal eine Höhe von 29° Grad über dem Horizont.

Am Sonntag, den 29. Dezember, wandert in den frühen Morgenstunden Io vor der Jupiterscheibe entlang, natürlich auch mit Schattenwurf auf den Planeten. Gegen 18:14 Uhr kann die ISS ganz knapp über dem Horizont in nur 10° Grad Höhe vielleicht noch ein letztes Mal in diesem Jahr gesehen werden. Vor Mitternacht wird dann Io ab 23:39 Uhr von Jupiter verfinstert, weil er sich dann schon wieder hinter dem Planeten befindet.