Posts mit dem Label ISS-Transit vor der Sonne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ISS-Transit vor der Sonne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Januar 2025

27. Januar - 2. Februar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zum Beobachten auch lichtschwacher Objekte am Sternenhimmel. Von den hellen Planeten leuchtet die Venus als heller Abendstern bis kurz nach 21 Uhr im Westen. Saturn verabschiedet sich von der Bühne, er ist nur noch bis kurz nach 20:00 Uhr tief im Westen zu finden. Jupiter leuchtet abends hoch im Süden und geht gegen 4:00 Uhr unter. Mars steht nach Sonnenuntergang im Osten, bald nach 23 Uhr hoch im Süden und geht erst am Morgen gegen 7:00 Uhr unter. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen. Die chinesische Raumstation Tiangong kann bei mehreren morgendlichen Überflügen tief im Süden beobachtet werden, sie fliegt dabei regelmäßig durch die "Schere" des Sternbilds Skorpion.

Am Montag, den 27. Januar, geht die Sonne um 8:11 Uhr auf und um 17:04 Uhr unter. Im Laufe der Woche verlängerte sich die Tageslänge auf gut über 9 Stunden. In der Nacht von Montag auf Dienstag zieht Ganymed vor Jupiter vorbei (ab 23:14 Uhr, bis 1:26 Uhr), ab 3:37 Uhr fällt Ganymeds Schatten auf Jupiter. Zwischen 17:56 Uhr und 18:03 Uhr zieht die ISS in maximal 68° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:35 Uhr ist die ISS ein zweites Mal, ganz dicht bei an der Venus vorbeiziehend, im Südwesten zu sehen.

Am Dienstag, den 28. Januar, zieht die ISS zwischen 18:44 Uhr und 18:50 Uhr in maximal 31° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um ca. 13:56 Uhr kommt es auf einer Linie von Büren - Flughafen PAD - Salzkotten - Paderborn - Bad Lippspringe - Steinheim - Lügde ... zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Die ISS befindet sich zu diesem Zeitpunkt von uns ca. 1100 Kilometer entfernt, der Transit dauert etwas über eine Sekunde. Mehr Informationen z.B. auf dieser Webseite. Achtung! Nur mit Sonnenfilterschutz beobachten! Die Tiangong ist um 7:27 Uhr zu sehen. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 3:55 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 29. Januar, erreicht der Mond exakt um 13:37 Uhr seine Neumondposition. Die ISS zieht zwischen 17:55 Uhr und 18:03 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Gegen 19:34 Uhr ist die ISS noch einmal zu sehen, sie fliegt mit nur 12° Grad Höhe jedoch nur sehr flach über dem Horizont hinweg. Die Tiangong ist um 6:30 Uhr zu sehen.

Am Donnerstag, den 30. Januar, kann die ISS zwischen 18:30 Uhr und 18:40 Uhr noch einmal bei einem Überflug, allerdings nur noch in maximal 17° Grad Höhe, beobachtet werden. Die Tiangong ist um 7:10 Uhr zu sehen.

Am Freitag, den 31. Januar, ist die schmale Mondsichel (6 Prozent beleuchtet) wohl erstmalig nach Neumond wieder zu sehen, Monduntergang erfolgt um 19:51 Uhr. Die ISS kann zwischen 17:53 Uhr und 18:01 Uhr bei einem Überflug in maximal 24° Grad Höhe zu sehen. Sie fliegt dabei genau zwischen Saturn und Venus entlang. Die Tiangong ist um 6:13 Uhr zu sehen. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 0:45 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Samstag, den 1. Februar, steht der Mond abends zwei bis drei Grad unterhalb der Venus, er ist zu 13 Prozent beleuchtet und geht erst um 21:18 Uhr unter. Die Tiangong ist um 6:52 Uhr zu sehen. Von 0:57 Uhr bis 3:32 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe hinweg.

Am Sonntag, den 2. Februar, geht der zu 23 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:44 Uhr unter. Zwischen 17:55 Uhr und 17:59 Uhr ist die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode in maximal 13° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen. Die Tiangong ist um 5:55 Uhr zu sehen. Bereits um 0:41 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor dem Mutterplaneten (bis 2:52 Uhr), ab 1:50 Uhr wandert Ios Schatten über die Planetenoberfläche. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 21:15 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Sonntag, 27. März 2022

28. März - 3. April 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächten eignen sich also gut zum Beobachten lichtschwacher Objekte am Himmel. Ob das Wetter wieder so viele klare Nächte bringt wie die vergangene Woche? Durch die Sommerzeit wird es jetzt allerdings erst viel später dunkel, schlecht für Menschen, die am nächsten Morgen früh zur Arbeit müssen.

Von den hellen Planeten sind nur am frühen Morgen ab etwa 5 Uhr zuerst die helle Venus, dann 15 Minuten später der Mars und vielleicht noch - wiederum 15 Minuten später - der Saturn in der Morgendämmerung zu sehen. Alle anderen Planeten stehen zu nahe neben der Sonne um gesehen werden zu können. Die ISS beendet in dieser Woche eine Abendsichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 28. März, geht die Sonne um 7:09 Uhr auf und um 19:51 Uhr unter. Der helle Tag dauert also erneut fast eine halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Richtig astronomisch dunkel ist es erst ab ca. 22 Uhr, die Dämmerung beginnt schon wieder um kurz nach 5 Uhr, die echte Nacht dauert also gerade noch 7 Stunden. Ob am Morgen noch die schmale zu 13 Prozent beleuchtete Mondsichel sichtbar sein wird? Sie geht am mathematischen Horizont um 6:20 Uhr auf, der Mond steht unterhalb von Venus und Saturn und wird nur noch schwer in der Dämmerung zu finden sein. Die ISS fliegt zwischen 21:01 Uhr und 21:07 Uhr mit maximal 72° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 29. März, ist die ISS nur zwischen 21:51 Uhr und 21:54 Uhr in maximal 34° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.

Am Mittwoch, den 30. März, fliegt die ISS zwischen 21:03 Uhr und 21:08 Uhr in maximal 46° Grad Höhe dicht an Sternen Aldebaran im Westen und Prokyon im Süden vorüber. Um 19:30 Uhr beginnt in Bad Lippspringe im Restaurant "Westfälische Stuben" die Mitgliederversammlung des Vereins "Planetariumsgesellschaft OWL", die u.a. den schönen Planetenweg in unserer Stadt pflegt.

Am Donnerstag, den 31. März, ist die ISS erneut nur kurz zwischen 21:52 Uhr und 21:54 Uhr tief im Südwesten in maximal 18° Grad Höhe zu sehen, bevor sie im Erdschatten eintaucht.

Am Freitag, den 1. April, erreicht der Mond exakt um 8:25 Uhr seine Neumondposition. Die ISS fliegt zwischen 21:04 Uhr und 21:09 Uhr in maximal 25° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 22:50 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (135)Hertha (11,8mag) zieht in nur 6,5 Bogenminuten (Minimum um 4:00 Uhr) Abstand in dieser Nacht an Spica (1,0mag) in der Jungfrau vorüber.

Am Samstag, den 2. April, kann man vielleicht am Abend schon die nur zu zwei Prozent beleuchtete extrem schmale Mondsichel sehen. Sie steht bei Sonnenuntergang um 20:00 Uhr zehn Grad weiter östlich als deren Untergangspunkt und 12,5° Grad hoch am Horizont. Der Mond geht gegen 21:30 Uhr unter.

Am Sonntag, den 3. April, kommt es um ca. 16:15 Uhr auf einer Linie von Delbrück über Schlangen nach Schieder-Schwalenberg zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Im nördlichen Bad Lippspringe ist dieser Transit auch zu sehen. Am Abend ist die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zwischen 21: 05 Uhr und 21:10 Uhr tief im Südwesten in maximal 13° Grad Höhe zu sehen. Die zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel geht  gegen 22:47 Uhr unter. Sie steht nur ca. 1° Grad südöstlich von Uranus entfernt.