Posts mit dem Label Ceres werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ceres werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Januar 2022

1. Januar 2022: Ein Wolkenloch zeigt die ersten Sterne im neuen Jahr

 Der Tag heute war ausgesprochen mild, viel zu warm für einen Neujahrstag. Um die Christrose vor meinem Hauseingang flogen sogar Honigbienen herum. Die armen Tiere, denn in drei Tagen soll es wieder deutlich kälter werden und vielleicht sogar Schnee geben.

Honigbienen an Christrose am 1.1.22
 

Mittags habe ich versucht, Sonnenflecken zu fotografieren. Unter meinen ca. 20 Bildern musste ich einige Zeit suchen, bis ich dann doch eines fand, auf dem neben den durchziehenden, hohen Wolken, trotzdem (nach Bearbeitung in Adobe Lightroom) auch Sonnenflecken zu erkennen waren:

Sonne mit Wolken und Flecken am 1.1.2022

Zwei Fleckengruppen sind gut zu erkennen. Am rechten Rand eine Dreiergruppe, welche die offizielle Nummer 2916 trägt und etwas links von der Mitte eine nicht ganz so auffällige Zweiergruppe mit der Nummer 2922. Wenn man ganz genau hinschaut, lässt sich fast genau senkrecht über der Gruppe 2916 auch noch eine kleine Aufhellung erkennen, das Fackelgebiet 2918. Wer möchte, kann meine Aufnahme gerne mit der Profiaufnahme von SDO/HMI auf  spaceweather.com vergleichen. Dort sind noch ein paar mehr Flecken zu erkennen.

Am Abend gab es dann zwischen 19 und 20 Uhr auch noch einmal ein kurzes Aufklaren, ein Wolkenloch. Das Teleskop aufzubauen hat sich nicht gelohnt, aber eine kleine Animation der durchziehenden Wolken in Richtung des aufgehenden Orions ist mir dann doch gelungen.

Hier zunächst ein Einzelbild:

Sternenhimmel am Abend des Neujahrstag gegen 19:45 Uhr

 Orion geht gerade über den benachbarten Büschen auf, darüber das Sternbild Stier mit dem Darüber das Sternbild Stier mit dem auf der Seite liegenden "V" (der Sternhaufen der "Hyaden") und oben in der Mitte den Plejaden ("Siebengestirn"). Links oben das Sternbild Fuhrmann mit der hellen Capella. Wer die Sterne genau mit einem Atlas oder Planetariumsprogramm wie "Stellarium" vergleicht, kann in der rechten Hälfte auch noch den Kleinplaneten (1) Ceres und sogar den Planeten Uranus finden.

Wie die Wolken jedoch immer dichter wurden, zeigt die nachfolgende Animation aus 61 Bildern:

Durchziehende Wolken

Die 61 Einzelbilder wurden jeweils 10 Sekunden lang belichtet (Canon 5D MarkII, 20mm Weitwinkel-Objektiv, F/2.5, ISO3200). Ein Durchgang der Animation braucht ca. 12 Sekunden (die einzelnen Bilder laufen mit 0,2 Sekunden Verzögerung). In Wirklichkeit waren es 12 Minuten. Die Animation läuft also ca. 60mal so schnell wie die Wirklichkeit.

Hoffen wir, dass es in diesem Jahr noch bessere Gelegenheiten zur Himmelsbeobachtung gibt.


 


Sonntag, 31. Oktober 2021

1. - 7. November 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der Monat November ist normalerweise eher trübe und bewölkt, aber vielleicht haben wir ja doch etwas Glück mit dem Wetter. Es gibt in dieser Woche eine ganze Reihe interessanter astronomischer Ereignisse, die mehr als nur einen Blick zum Himmel wert sind. In dieser Woche haben wir Neumond, da können auch lichtschwache deep-sky-Objekte am Nachthimmel gut beobachtet werden. Bis auf den Mars können in dieser Woche alle Planeten beobachtet werden. Merkur früh am Morgen ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang tief im Südosten, die Venus als Abendstern bis fast zwei Stunde nach Sonnenuntergang im Südwesten. Jupiter ist in der ersten Nachthälfte zu sehen, Saturn geht schon bald nach 22:00 Uhr unter. Uranus ist die ganze Nacht über im Fernglas beobachtbar und Neptun auch gut in der ersten Hälfte der Nacht. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen sichtbar.

Am Montag, den 1. November, Allerheiligen, geht die Sonne um 7:19 Uhr auf und um 16:57 Uhr unter. Astronomisch dunkel ist es zwischen 19:00 Uhr und 5:30 Uhr. Der nur noch zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht heute um 2:15 Uhr auf. Zwischen 6:14 Uhr und 6:21 Uhr gibt es einen schönen Überflug der ISS über unseren Morgenhimmel in maximal 78° Grad Höhe. Am Abend gibt es ab 18:11 Uhr (bis 21:02 Uhr) einen Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab 20:49 Uhr fällt Europas Schatten auf den Planeten.

Am Dienstag, den 2. November, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:37 Uhr auf. Die ISS tritt um 5:28 Uhr in 57° Grad Höhe im Sternbild Fuhrmann aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann fast durch den Zenit (87° Grad Höhe) schnell bis um 5:34 Uhr dem Osthorizont entgegen.

Am Mittwoch, den 3. November, nähert sich die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel langsam dem Planeten Merkur, der Mond geht um 5:01 Uhr auf, Merkur folgt allerdings erst um 5:52 Uhr. Die ISS fliegt zwischen 6:16 Uhr und 6:23 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über den Morgenhimmel. Kleinplanet (1) Ceres geht in nur 7' Bogenminuten Abstand gegen 6 Uhr an Aldebaran, dem hellsten im Stier, vorüber. Bei Jupiter endet um 18:44 Uhr eine Verfinsterung von Mond Europa.

Am Donnerstag, den 4. November, erreicht der Mond um 22:15 Uhr seine exakte Neumondstellung. Die ISS fliegt zwischen 5:30 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 65° Grad Höhe vom Fuhrmann bis zum Horizont im Osten. Kleinplanet (7) Iris (9,0mag) geht in nur 8' Bogenminuten Abstand an Stern 85 Geminorum (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 5. November, steht Planet Uranus exakt in Opposition zur Sonne. Die ISS fliegt zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr zunächst quer durch das Sternbild Orion und dann in maximal 29° grad Höhe zum Horizont im Südosten. Um 20:33 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed. Ab 22:41 Uhr zieht Mond Io vor der Planetenscheine entlang.

Am Samstag, den 6. November, fliegt die ISS zwischen 5:32 Uhr und 5:36 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 17:38 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermind Kallisto vor der Planetenscheibe (bis 22:16). Um 19:50 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io, so dass dann nur zwei Modne (Europa und Ganymed) neben Jupiter zu sehen sein werden.

Am Sonntag, den 7. November, fliegt die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 15° Grad Höhe knapp am Stern Sirius vorbei. Der Mond ist wohl wieder erstmalig nach Neumond zu sehen. Er ist am Abend zu 12 Prozent beleuchtet und er nähert sich langsam der Venus. Um 17:10 Uhr (bis 19:28 Uhr) beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe, von 18:30 Uhr bis 20:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Sonntag, 12. September 2021

13. - 19. September 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond immer stärker den Nachthimmel. Von den großen Planeten ist abends, kurz nach Sonnenuntergang für eine gute dreiviertelstunde die Venus tief im Westen zu sehen. Saturn (bis ca. 2:00) und Jupiter (bis ca. 4:00) sind in der Nacht zur Zeit sehr gut zu beobachten. Die ISS ist zum Ende der Woche hin bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 13. September, geht die Sonne um 6:56 Uhr auf und um 19:44 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also keine 13 Stunden mehr lang. Der Mond steht am Abend im Sternbild Schlangenträger. Exakt um 22:39 Uhr erreicht er das Erste Viertel, ist also genau zu 50 Prozent beleuchtet. Er geht kurz danach um 22:51 Uhr unter. Bereits um 21:56 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe, von 22:34 Uhr an wandert der Schatten von Io über den Planeten hinweg.

Am Dienstag, den 14. September, ist der Mond in das Sternbild Schütze weiter gewandert, er geht heute um 23:41 Uhr unter. Gegen 21:05 Uhr wird der Stern HIP89678 (4,7mag) durch den Mond bedeckt. Der Planet Neptun, der mit einer Helligkeit von nur 7,7mag nur im Fernglas oder Teleskop sichtbar ist, erreicht heute seine Oppositionsstellung.

Am Mittwoch, den 15. September,  geht der Mond am Abend erst deutlich nach Mitternacht (um 0:45 Uhr) unter. Bei Jupiter stehen am Abend zwei Monde links, zwei Monde recht. Bei Saturn stehen die beiden Monde Dione und Tethys am Abend in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 16. September, nähert sich der bereits zu über 80 Prozent beleuchtete Mond allmählich Saturn im Sternbild Steinbock. Jupitermond Ganymed wird ab 20 Uhr vom Planeten bedeckt. Bei Saturn steht Tethys heute in östlicher Elongation. Kleinplanet Lomia (12mag) erreicht heute seine Oppositionsstellung. Die ISS ist heute erstmalig in der neuen Abendsichtbarkeittsperiode zu sehen. Um 20:50 Uhr fliegt sie knapp unterhalbs des Mondes ganz tief über den Südhimmel.

Am Freitag, den 17. September, bildet der Mond am Abend mit Saturn und Jupiter ein Dreieck. Kleinplanet Ceres (8,7mag) geht heute in nur 3' Bogenminuten Abstand an sigma Tauri (in den Hyaden) vorüber. Gegen 21:39 Uhr ist die ISS kurz im Südwesten beim Aufstieg vom Horizont aus zu sehen, sie verschwindet jedoch schon in 23° Grad Höhe im Erdschatten. Um 22:28 Uhr beendet Jupitermond Kallisto einen Durchgang vor der Jupiterscheibe. Kallistos Schatten wandert jedoch erst ab 0:41 Uhr am Samstag in aller Frühe über den Planeten.

Am Samstag, den 18. September, ist am Abend der Mond bereits an Jupiter vorbeigezogen. Er ist jetzt zu 95 Prozent beleuchtet und zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Nordpol sichtbar wird. Zwischen 20:50 Uhr und 20:55 Uhr fliegt die ISS in maximal 27° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 23:50 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Minimum.

Am Sonntag, den 19. September, steht der Mond am Abend im Sternbild Wassermann. Obwohl er heute bereits zu 98 Prozent beleuchtet ist, findet der exakte Vollmond doch erst am Dienstag in der Frühe statt. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht also weit ab vom Rand. Die ISS fliegt zwischen 20:04 Uhr und 20:10 Uhr in maximal 19° Grad Höhe von West nach Ost über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie gegen 21:40 Uhr im Südwesten zu sehen. Nach einem Anstieg auf 47° Grad Höhe verschwindet sie jedoch schnell im Erdschatten.

Sonntag, 23. August 2020

24. - 30. August 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder kräftig zu und bestimmt den Abendhimmel. Am Dienstagabend bedeckt er einen hellen Stern, die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" schrieb in ihrer Augustausgabe von der "besten Sternbedeckung des Jahres." Von den hellen Planeten leuchtet Jupiter vom Abend an bis zu seinem Untergang gegen 2:00 Uhr im Südwesten, Saturn steht links (östlich) von Jupiter und verschwindet gegen 2:30 Uhr. Mars geht ab etwa 22:30 Uhr im Osten über der Egge auf, noch weiter nordöstlich geht die Venus gegen 2:45 Uhr auf. Die ISS beginnt gegen Ende der Woche mit einer neuen Morgensichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 24. August, geht die Sonne um 6:24 Uhr auf und um 20:28 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch gerade 14 Stunden und wird zur Zeit von Woche zu Woche um ca. 25 Minuten kürzer. der Mond steht im Sternbild Waage, ist zu 40 Prozent beleuchtet und geht kurz nach 23 Uhr unter. Ab 22:46 Uhr wird Jupitermind Io von seinem Planeten bedeckt.

Am Dienstag, den 25. August, erreicht der Mond um 19:58 Uhr das Erste Viertel, er geht um 23:33 Uhr unter. Um 20:23 Uhr bedeckt der Mond den recht hellen Stern Acrab (beta Scorpii, 2.5mag), aber ob das in der Dämmerung schon zu beobachten sein wird? Die Sonne geht um diese Zeit ja gerade erst unter! Man braucht sicherlich eine gute Transparenz am Himmel, Um 21:32 Uhr taucht Acrab am hellen Mondrand wieder auf. In kleinen Fernrohren ab 5 cm Öffnung kann man Acrab als Doppelstern sehen. In Wirklichkeit besteht jedoch jede dieser beiden Komponen aus drei Sternen, es handelt sich hier also um ein 6-fach-System!

Am Mittwoch, den 26. August, kann in der Frühe vielleicht vor Sonnenaufgang bei klarster Sicht nach Osten ohne Lichtverschmutzung das Zodiakallicht beobachtet werden (bis gegen 30. August). Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht unter, er ist am Abend schon zu 63 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 27. August, zeigt der Mond am Abend maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fern vom Rand. Heute Abend kann man ungefähr zwischen 22:30 und 0:30 Uhr mit einem kleinen Fernrohr auf dem Mond oberhalb des Kraters Kopernikus das "Quincunx" sehen, ein 5-Eck von bereits beleuchteten Mondbergen im ansonsten noch dunklen Bereich des Mondes.

Am Freitag, den 28. August, ist in der Frühe erstmalig wieder die ISS zu sehen. Zwischen 5:26 Uhr und 5:32 Uhr fliegt sie maximal 20° Grad hoch (durch die "Füße" des Orion) über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Der Mond nähert sich abends dem Jupiter, sein Untergang erfolgt erst gegen 1:00 Uhr am Samstagmorgen. Am Abend kann beim Mond der "goldene Henkel" beobachtet werden. Um 22:40 Uhr bedeckt der Mond ein mit 6.9mag lichtschwaches Sternchen. Kleinplanet Ceres steht heute in Opposition zur Sonne, Ceres kann gegen Mitternacht tief im Süden am unteren Rand des Sternbilds Wassermann oberhalb des Sterns Fomalhaut des südlichen Fisches gefunden werden. Auch Kleinplanet Massalia steht heute im Wassermann in Opposition.

Am Samstag, den 29. August, ist die ISS zwischen 4:40 Uhr und 4:44 Uhr kurz im Südosten in maximal 14° Grad Höhe zu sehen. Am Abend steht bei Saturn sein Mond Titan in westlicher Elongation. Bei Jupiter stehen alle vier Monde auf der gleichen Seite. Unser Erdmond selbst steht gut 3 Grad unterhalb von Saturn, er geht mit Saturn erst gegen 2:45 Uhr am Sonntag unter.

Am Sonntag, den 30. August, fliegt die ISS zwischen 5:27 Uhr und 5:34 Uhr in maximal 38° Grad Höhe, noch unterhalb von Mars und Venus über unseren Morgenhimmel. Am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde links, zwei Monde rechts.

Sonntag, 28. Juli 2019

29. Juli - 4. August: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche haben wir Neumond. Da es nachts auch schon wieder richtig "astronomisch" dunkel wird (von ca. 0:00 Uhr bis 2:30 Uhr) eignen sich die Nächte gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel, wie z.B. der Milchstraße. Von den großen Planeten ist Jupiter bis kurz nach 1:00 Uhr im Südwesten zu sehen. Saturn geht erst deutlich nach 3:00 Uhr unter. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 29. Juli, geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:19 Uhr unter. Damit ist die Nacht schon kanpp 20 Minute länger als noch vor einer Woche. Kleinplanet Ceres (8.3mag) geht gegen 22:30 Uhr in nur 12' Bogenminuten Abstand am Stern lambda Librae (5.1mag) vorüber. Jupitermond Io zieht ab 22:16 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber, Ios Schatten fällt ab 23:18 Uhr auf den Planeten. Die ISS kann zwischen 22:05 Uhr und 22:11 Uhr in maximal 68° Grad Höhe bei ihrem Überflug beobachtet werden.

Am Dienstag, den 30. Juli, ist am Morgenhimmel wohl letztmalig vor Neumond eine schmale Mondsichel zu sehen, Um 3:26 Uhr geht der Mond auf und ist nur noch zu sechs Prozent beleuchtet. Am Abend kann die ISS zwischen 22:53 und 22:57 Uhr in maximal 31° Grad Höhe am Himmel beobachtet werden, oberhalb von Saturn verschwindet sie dann im Schatten der Erde.

Am Mittwoch, den 31. Juli, soll es am Morgen um 4:07 Uhr noch einmal einen Iridiumflare geben. In östlicher Richtung (Azimut 112°, Höhe 36°) soll dieser Flare von Iridium 97 sogar -7mag hell werden. Am Abend kann man auch mal versuchen die Monde des Saturn zu finden. Titan steht links (östlich) oberhalb von Saturn und Tethys in östlicher Elongation, Rhea in westlicher Elongation. Zwischen 22:03 Uhr und 22:09 Uhr fliegt die ISS in maximal 43° Grad Höhe über unseren Dämmerungshimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 1. August,  ist exakt um 5:12 Uhr Neumond. Heute Abend steht Saturnmond Tethys schon wieder auf der anderen Seite, also in westlicher Elongation. Die ISS kann zwischen 22:50 Uhr und 22:54 Uhr tief im Südwesten gesehen werden, kurz hinter Jupiter verschwindet sie bereits im Erdschatten.

Am Freitag, den 2. August, geht der Mond um 22:20 Uhr unter, aber ob die nur zu vier Prozent beleuchtete Sichel vorher zu sehen sein wird? Zwischen 22:01 Uhr und 22:06 Uhr kann die ISS noch einmal in maximal 26° Grad Höhe bei einem Überflug (knapp über Jupiter, aber unterhalb von Saturn) gesehen werden,

Am Samstag, den 3. August,  wandert ab 21:39 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe. Die schmale nur zu 11 Prozent beleuchtete Mondsichel zeigt in der "dunklen Hälfte" das Erdlicht, sie geht um 22:47 Uhr mit Beginn der astronomischen Dämmerung unter.

Am Sonntag, den 4. August, ist die ISS letztmalig in dieser Sichtbarkeitsperiode um 22 Uhr tief im Südwesten zu sehen, sie erreicht nur noch eine Höhe von maximal 13° Grad über dem Horizont. Der zu 19 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:11 Uhr unter. Jupitermond Ganymed wird ab 23:36 Uhr durch den Schatten des Planeten verfinstert, so dass Jupiter dann nur drei Monde zeigt.

Sonntag, 26. Mai 2019

27. Mai - 2. Juni 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond immer weiter vom Morgenhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist der Mars nur noch kurze Zeit tief im Westen am Abendhimmel zu sehen. Jupiter geht schon gegen 22:30 Uhr auf, Saturn folgt ab etwa 1:00 Uhr im Südosten. Die Internationale Raumstation ist nur noch an den ersten Abenden der Woche zu sehen. Iridiumflares sind diese Woche nicht zu erwarten.

Am Montag, den 27. Mai, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt länger als 16 Stunden. Und da die Sonne nachts nur noch 16° - 17° Grad unter den Horizont sinkt, wird es auch gar nicht mehr astronomisch dunkel. Zwischen 23:24 Uhr und 23:29 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 28. Mai, der abnehmende Mond ist nur noch zu knapp 30 Prozent beleuchtet, er geht um 3:19 Uhr auf. Auf seiner dunklen Hälfte schimmert in den nächsten Tagen das Erdlicht. Zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr fliegt die ISS in maximal 71° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg. Bis 23:54 Uhr wandert noch der Schatten des Jupitermonds Ganymed über den Planeten.

Am Mittwoch, den 29. Mai, zeigt der Mond am Morgen maximale Libration in Breite, der Krater Grimaldi steht weit ab vom Rand. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:22 Uhr und 23:26 Uhr in nur noch 33° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg. Kleinplanet Ceres steht heute in Opposition zur Sonne. Ceres leuchtet mit 6,9mag. Im Sternengewimmel zwischen Schlangenträger und Skorpion ist er jedoch nicht einfach zu finden. Heute beginnt im Campingpark Geldern Europas größtes Teleskoptreffen, das ITV. Wenn Sie mal durch traumhaft schöne und große Teleskope schauen möchten, fahren sie hin! Mehr Informationen im Web.

An Himmelfahrt, Donnerstag, den 30. Mai, erreicht der Mond am Morgen maximale Libration in Breite,, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Er geht erst um 3:55 Uhr auf und ist nur noch zu 19 Prozent beleuchtet. Am Abend fliegt die ISS zwischen 22:32 Uhr und 22:38 Uhr in immerhin noch einmal 46° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 31. Mai, ist die ISS am Abend nur noch kurz gegen 23:21 Uhr in maximal 19° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.

Am Samstag, den 1. Juni, ist die ISS letztmalig in dieser Sichtbarkeitsperiode zwischen 22:30 Uhr und 22:35 Uhr in maximal 26° Grad Höhe am noch dämmerigen Abendhimmel zu sehen. Erst ab dem 3. Juli wird sie wieder regelmäßig sichtbar.

Am Sonntag, den 2. Juni, stehen am Abend bei Jupiter alle vier galliläischen Monde auf der gleichen Seite.






Samstag, 23. Juni 2018

25. Juni - 1. Juli 2018: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond, er erhellt die ohnehin kurzen, sommerlichen Nächte. Von den großen Planeten ist für Kenner vielleicht Merkur kurze Zeit nach Sonnenuntergang bis gegen 23 Uhr im Nordwesten zu sehen. Die Venus strahl dort bis kurz vor Mitternacht unübersehbar. Jupiter steht Abends im Süden und ist bis ca. 2:30 Uhr zu sehen, Saturn geht gerade im Südosten auf und ab Mitternacht folgt auch der Mars. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 25. Juni, geht die Sonne um 5:08 Uhr auf und um 21:48 Uhr unter, dass die Tage wieder beginnen kürzer zu werden ist praktisch noch nicht zu merken. Bereits um 1:43 Uhr bedeckt der Mond einen 5,5mag hellen Stern im Sternbild Waage. Am Abend sind kurz nach 23 Uhr bei Jupiter nur zwei Monde zu sehen. Ganymed beginnt einen Durchgang vor der Planetenscheibe und Io wird noch vom Planetenschatten verfinstert.

Am Dienstag, den 26. Juni, beginnt Mars mit der rückläufigen Bewegung auf seiner diesjährigen Oppositionsschleife am Himmel. Bei Jupiter stehen am Abend zwei Monde rechts, zwei links, außerdem ist gegen 23 Uhr der "Große Rote Fleck" etwa in seiner Mitte.

Am Mittwoch, den 27. Juni,  steht der Ringplanet Saturn in Opposition zur Sonne (exakt um 15:28 Uhr). Er geht bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenuntergang unter, ist also praktisch die ganze Nacht über zu sehen. Heute beginnt praktisch die kürzeste Vollmondnacht des Jahres. Mond und Saturn stehen daher recht nahe beieinander. Und Kleinplanet Ceres (8,8mag) geht nur 10' Bogenminuten an gamma leonis (2,3mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 28. Juni, ist exakt um 6:53 Uhr Vollmond. Am Abend ist der Mond im Vergleich zum Mittwoch schon ein gutes Stück an Saturn vorbei gezogen.

Am Freitag, den 29. Juni, beginnt um 0:30Uhr abends (also eigentlich schon am Samstag) eine Bedeckung von Jupitermond Europa.

Am Samstag, den 30. Juni, geht der Mond um 23:13 Uhr auf. Er ist noch zu 94 Prozent beleuchtet und steht in der Nacht etwas oberhalb von Mars.

Am Sonntag, den 1. Juli,  kann man bis 23:11 Uhr vielleicht bei Jupiter noch den Schatten von Europa über den Planeten wandern sehen. Später in der Nacht zieht der Mond "haarscharf" an einem Stern von 3,6mag Helligkeit vorbei.

Sonntag, 28. Januar 2018

29. Januar - 4. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den großen Planeten sollte besonders Mars (Aufgang gegen 4:00 Uhr) am Morgenhimmel beachtet werden. Er zieht in das Sternbild Skorpion und wandert dabei in dieser Woche dicht am obersten Stern der Schere des Skorpions (beta Sco, Acrab) vorüber. Gelingt es, Mars dort jeden Morgen zu beobachten, kann man wunderschön sehen, wie schnell dieser Planet zur Zeit an den Sternen vorbei wandert. Jupiter geht um 3:15 Uhr auf und Saturn erscheint in der Morgendämmerung ab ca. 7:00 Uhr im Südosten. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 29. Januar, geht die Sonne morgens um 8:09 Uhr auf und abends um 17:08 Uhr unter, der helle Tag ist damit praktisch wieder neuen Stunden lang. In der Frühe kommt es zwischen  2:00 Uhr und 4:00 Uhr zu mehreren Sternbedeckungen durch den Mond, da werden die meisten von uns jedoch sicherlich noch schlafen. Am Abend steht der bereits zu 95 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Zwillinge. Die ISS fliegt zwischen 17:54 Uhr und 17:58 Uhr in nur 17° Grad Höhe relativ flach über unseren Südhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 30. Januar, ist der Mond (fast) ganz voll, mit 99 Prozent ist dies praktisch die erste Vollmondnacht in dieser Woche. Um 17:41 Uhr kommt es im Westen (Azimut 280° Grad) in 20° Grad Höhe zu einem hellen Iridiumflare von -6mag. Die ISS fliegt zwischen 18:37 Uhr und 18:41 Uhr in maximal 41° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 31. Januar, erreicht der Mond exakt um 14:27 Uhr seine Vollmondposition. In den Ländern, in denen er zu dieser Zeit über dem Horizont steht, gibt es sogar zwischen 12:48 Uhr und 16:11 Uhr eine totale Mondfinsternis zu sehen. Bei uns geht er jedoch erst um 17:11 Uhr auf, wir bekommen davon nichts mit, sondern können praktisch eine weitere Vollmondnacht genießen. Außerdem steht heute Kleinplanet Ceres (7,5mag) in Opposition zur Sonne. Ceres steht am Rand des Sternbild Krebs zum Löwen hin, deutlich oberhalb des Mondes. Zwischen 17:44 Uhr und 17:51 Uhr fliegt die ISS in der Abenddämmerung ein erstes Mal über unseren Abendhimmel hinweg, sie erreicht dabei eine Höhe von maximal 29° Grad. Um 18:21 Uhr kommt es genau im Süden (182°Grad) in 38° Grad Höhe zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag. Um 19:19 Uhr steigt die ISS noch einmal im Westen bis auf 71° Grad Höhe den Himmel hinauf, verschwindet dann jedoch schon um 19:24 Uhr im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 1. Februar, geht der Mond um 18:36 Uhr zusammen mit Regulus, dem hellsten Stern des Löwen im Osten auf. Regulus steht ganz dicht neben dem Mond, an anderen Orten auf der Erde kommt es sogar zu einer Bedeckung durch den Mond. Ob bei uns Regulus so tief in der Dämmerung zu sehen sein wird, bleibt jedoch fraglich. Eine Stunde nach Mondaufgang beträgt der Abstand schon wieder ca. einen Vollmonddurchmesser. Die ISS fliegt zwischen 18:28 Uhr und 18:33 Uhr in maximal 63° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 2. Februar, geht der Mond erst kurz vor 20 Uhr auf. Bereits um 19:12 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend immer höher an unserem Himmel auf und verschwindet exakt über unserer Stadt um 19:16 Uhr im Schatten der Erde.

Am Samstag, den 3. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:20 Uhr und 18:25 Uhr in maximal 82° Grad Höhe sehr hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond geht um 21:13 Uhr auf, vorher kann man am Himmel durchaus schon "deep-sky"-Objekte, also besonders lichtschwache Objekte beobachten. Ohne den Mond kann man in klaren Nächten an Orten mit besonders dunklem, klaren Himmel im Südwesten nach Sonnenuntergang in den nächsten Tagen das Zodiakallicht beobachten.

Am Sonntag, den 4. Februar,  fliegt die ISS zwischen 19:04 Uhr und 19:08 Uhr ein weiteres Mal fast exakt über unsere Stadt hinweg, sie steigt aus dem Westen kommen hoch hinauf und verschwindet hinter dem Sternbild Fuhrmann, nachdem sie dicht am hellen Stern Capella vorbei geflogen ist, im Schatten der Erde. Der abnehmende Mond ist nur noch zu 75 Prozent beleuchtet und geht um 22:28 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration, der Krater Grimaldi steht nahe am Rand.

Sonntag, 13. August 2017

14. - 20. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond langsam vom Nachthimmel zurück und gibt wieder den Blick auf lichtschwächere Objekte frei. Die Venus als Morgenstern geht nach 3:00 Uhr auf und Saturn vor 1:00 Uhr unter.

Am Montag, den 14. August, geht die Sonne um 6:08 Uhr auf und um 20:50 Uhr unter. Der helle Tag ist also um 24 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der abnehmende Mond geht erst direkt nach Mitternacht auf.

Am Dienstag, den 15. August, erreicht der Mond um 3:15 Uhr das Letzte Viertel, er steht im Sternbild Stier. Um 4:53 Uhr wird der Stern 5 Tauri (4,3mag) vonn der hellen Seite des Mondes bedeckt.

Am Mittwoch, den 16. August, zieht der Mond in den frühen Stunden des Morgens über die Hyaden hinweg. Bedeckt wird dabei um ca. 4:50 Uhr) auch der Doppelstern Theta tauri (3,6mag), beide Komponenten trete kurz vor 5 Uhr wieder am dunklen Mondrand hervor. Mit dem Feldstecher für Frühaufsteher sicherlich ein spektakuläres Ereignis. Von 8:53 Uhr bis 9:51 Uhr wird sogar der helle Stern Aldebaran bedeckt, am Taghimmel ist dieses Ereignis jedoch nur sehr schwer zu beobachten.

Am Donnerstag, den 17. August, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 3:12 Uhr ein helligkeitsminimum. Kleinplanet Ceres (8,9mag)  geht gegen 5 Uhr nur 5' Bogenminuten nödlich an SAO 79065 (6,9mag) vorüber.

Am Freitag, den 18. August, geht der nur noch zu 17 Prozent beleuchtete Mond um 2:14 Uhr auf.  Am Abend geht Saturnmond Titan südlich am Ringplaneten vorbei.

Am Samstag, den 19. August, geht der Mond um 3:16 Uhr auf, er steht 3° Grad südlich, unterhalb der Venus.

Am Sonntag, den 20. August, geht die schmale nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel um 4:26 Uhr auf, ca. 39 Stundenvor Neumond. Am Abend steht Saturnmond Tethys wieder einmal in östlicher Elongation.

Samstag, 15. Oktober 2016

17. - 23. Oktober 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zieht sich allmählich vom Abendhimmel zurück. Am Abendhimmel sind kurz nach Sonnenuntergang noch Venus (Untergang ca. 19:25 Uhr) und Saturn (bis ca. 20:15 Uhr) zu sehen. Mars hält sich etwas länger am Himmel, er geht erst nach 22 Uhr unter. Mit einem Fernglas oder Fernrohr kann man dagegen die Planeten Uranus und Neptun fast die ganze Nachtsehen. Jupiter ist eine gute Stunde vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel zu finden. Die ISS beendet in dieser Woche ihre Abendsichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 17. Oktober,  geht die Sonne um 7:53 Uhr auf und um 18:24 Uhr unter, er ist also 29 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Um 19:28 Uhr kommt es ziemlich im Süden (bei 165° Grad Azimut) in 51° Grad Höhe im Sternbild Delphin zu einem mit -8,1mag sehr hellem Iridiumflare. Der Mond geht um 19:36 Uhr auf und ist noch zu 96 Prozent beleuchtet. Die ISS ist am Abend zwischen 20:05 Uhr und 20:08 Uhr in maximal 14° Grad Höhe über dem Horizont beim Vorbeiflug zu sehen.

Am Dienstag, den 18. Oktober, geht der Mond im Sternbild Stier um 20:17 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auf seinen Nordpol sehen können. Die ISS ist zwischen 19:13 Uhr und 19:17 Uhr in maximal 21° Höhe beim Vorbeiflug am Südhimmel zu sehen. Um 19:23 Uhr kommt es noch einmal an fast gleicher Position wie gestern zu einem diesmal -3mag hellem Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 19. Oktober, kommt es in der ersten Nachthälfte zu mehreren Sternbedeckungen durch den Mond, da dieser durch die Hyaden wandert. Ab 1:17 Uhr wird gamma Tauri bedeckt, gegen 5:45 Uhr folgen die beiden Komponenten von theta Tauri, diese tauchen ab 6:51 Uhr an der dunklen Seite des Mondes wieder auf. Am Abend geht der Mond um 21:03 Uhr auf. Die ISS kann heute Abend letztmalig gegen 19:06 Uhr in maximal 12° Grad Höhe tief am Südwesthimmel gesehen werden.

Am Donnerstag, den 20. Oktober, geht der Mond erst um 21:57 Uhr auf. Er steht ganz oben im Sternbild Orion. Um 23:05 Uhr taucht an seiner dunklen Seite ein 5,7mag schwach leuchtendes Sternchen nach einer Bedeckung wieder auf.

Am Freitag, den 21. Oktober,  erfolgt der Mondaufgang erst um 22:57 Uhr, eine ganze Stunde später als gestern. Heute erreicht der Meteorstrom der Orioniden sein Maximum, wegen des hellen Mondes werden jedoch nicht viele Sternschnuppen zu sehen sein. Außerdem erreicht Zwergplanet Ceres seine Oppositionsstellung, er ist zur Zeit 7,7mag hell im Sternbild Walfisch.

Am Samstag, den 22. Oktober, erreicht der Mond zwar exakt um 21:14 Uhr das Letzte Viertel, er geht bei uns jedoch erst um Mitternacht auf. Um 22:06 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 23. Oktober, zeigt der Mond am frühen Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randnah. Außerdem kann im dunklen Teil wieder das "Erdlicht" wahrgenommen werden.

Sonntag, 19. Juli 2015

20. - 26. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, er ist also am Abend gut zu beobachten, steht jedoch nicht sehr hoch über dem Horizont. Von den großen Planeten kann am Abend tief im Westen vielleicht noch die Venus gefunden werden, sie geht jedoch schon eine Dreiviertelstunde nach der Sonne unter. Saturn steht Anfangs im Süden, er geht gegen 1:30 Uhr im Südosten unter. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 20. Juli, geht die Sonne um 5:28 Uhr auf und um 21:33 Uhr unter. Langsam, aber sicher, werden die Tage wieder etwas kürzer. Der Mond geht um 23:12 Uhr unter. Die ISS ist am frühen Morgen zwischen 4:40 Uhr und 4:47 Uhr bei einem Überflug in maximal 58° Grad Höhe zu beobachten.

Am Dienstag, den 21. Juli, geht der Mond um 23:34 Uhr unter, er ist am Abend zu knapp 30 % beleuchtet. Die ISS ist zwischen 3:48 Uhr und 3:54 Uhr in maximal 42° Grad Höhe zu beobachten.

Am Mittwoch, den 22. Juli, geht der Mond um 23:57 Uhr unter. Zwischen 4:30 Uhr und 4:37 Uhr fliegt die ISS über den Südhimmel in einer maximalen Höhe von 78° Grad über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 23. Juli, geht der Mond erst nach Mitternacht unter. Die ISS ist wieder in der Frühe zwischen 3:38 Uhr und 3:43 Uhr in maximal 62° Grad Höhe im Süden zu sehen.

Am Freitag, den 24. Juli, erreicht der Mond um 6:04 Uhr das Erste Viertel. Zwischen 4:19 Uhr im Westen aufsteigend und 4:28 Uhr im Osten versinkend fliegt die ISS um 4:22 Uhr genau über unserer Stadt am Himmel entlang.

Am Samstag, den 25. Juli, steht der Mond rechts (7° Grad westlich) von Saturn. Heute erreicht der Zwergplanet Ceres (7,5mag) seine Opposition zur Sonne. Ceres befindet sich Randgebiet zwischen den Sternbildern Steinbock und Schütze. In der Frühe zwischen 3:27 Uhr und 3:33 Uhr fliegt die ISS in 81° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg.

Am Sonntag, den 26. Juli, steht der Mond schon 6° östlich von Saturn. Heute Abend ist wieder der"goldene Henkel" zu sehen. Zwischen 4:09 Uhr und 4:16 Uhr fliegt die ISS wie am Freitag praktisch genau über unsere Stadt hinweg.


Sonntag, 14. Juni 2015

15. - 21. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

Jetzt haben wir die kürzesten Nächte des Jahres, da ist nicht mehr so viel aufzuschreiben. Am Dienstag ist Neumond, die Nächte könnten sich für deep-sky-Beobachtung lohnen. Doch die Sonne sinkt nur noch maximal 15° Grad unter den Horizont,  "astronomische" Dunkelheit wird da gar nicht mehr erreicht. Von den großen Planeten stehen Venus und Jupiter abends im Westen. Saturn ist im Süden zu finden. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten.

Am Montag, den 15. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:45 Uhr unter. Der helle Tag dauert bei uns also 16 Stunden und 39 Minuten.

Am Dienstag, den 16. Juni, wird um 22:21 Uhr Jupitermond Europa für gut zwei Minuten von Jupitermond Io bedeckt, die partielle Bedeckung beträgt jedoch weniger als 10%.

Am Mittwoch, den 17. Juni, stehen am Abend bei Jupiter alle Monde auf der glichen Seite, außerdem ist im Fernrohr der "große rote Fleck" zu beobachten.

Am Donnerstag, den 18. Juni, geht die noch schmale Mondsichel (6 % beleuchtet) um 22:49 Uhr unter. Um 22:56 Uhr wird für gut neun Minuten Jupitermond Io von Ganymed bedeckt. Diesmal beträgt die Bedeckung 96 %.

Am Freitag, den 19. Juni, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht randfern. Der Mond steht ca. 9° Grad südwestlich der Venus. Er geht um 23:24 Uhr unter und ist zu 10 % beleuchtet.

Am Samstag, den 20. Juni, steht der Mond am Abend ca. 8° Grad südöstlich der Venus und 5° Grad südwestlich von Jupiter. In dieser Nacht geht Kleinplanet Ceres (8mag) 13' Bogenminuten westlich an einem 4,2mag hellem Stern im Steinbock (omega Capricornii) vorbei.

Am Sonntag, den 21. Juni, ist um 18:37 Uhr Sommeranfang. Heute ist der längste Tag des Jahres, gegenüber Montag geht die Sonne zwei Minuten später unter. Ab 22:44 Uhr wandert der Schatten von Io über die Jupiterscheibe. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht unter.

Sonntag, 29. Juni 2014

30. Juni - 6. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am  Nachthimmel ist diese Woche der Mond tief im Südwesten zu beobachten. Von den großen Planeten sind Mars und Saturn zu sehen, Venus kann vor Sonnenaufgang gefunden werden. Am Wochenende kommt es zu einer engen Begegnung der Kleinplaneten Ceres und Vesta im Sternbild Jungfrau. Die ISS ist diese Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 30. Juni, geht die Sonne um 5:10 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Der helle Tag ist also vier Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Am Abend zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können seinen Nordpol sehen. Er geht um 23:02 Uhr unter.

Am Dienstag, den 1. Juli, geht der Mond um 23:27 Uhr unter. Seine dunkle Seite ist durch das "Erdlicht", Reflexionenn des Sonnenlichts von unserem blauem Planeten aus, leicht aufgehellt.

Am Mittwoch, den 2. Juli, geht die mittlerweile zu 25% beleuchtete Mondsichel um 23:47 Uhr unter. Saturnmond Rhea steht heute in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 3. Juli, steht Kleinplanet Vesta (7,1mag) nur 15' Bogenminuten südlich von einem 6,4mag hellem Sternchen. Saturnmond Dione steht in westlicher Elongation und der Mond geht erst kurz nach Mitternacht unter (0:11 Uhr).

Am Freitag, den 4. Juli, steht Zwergplanet Pluto in Opposition zur Sonne. Pluto kann jedoch nur mit größeren Fernrohren gesehen werden.

Am Samstag, den 5. Juli, stehen die beiden Kleinplaneten Vesta und Ceres nur 10 Bogenminuten voneinander entfernt. Dies soll der kleinste Abstand seit ihrer Entdeckung im Jahr 1800 sein. Am 22. Juni 2081 werden sie sich jedoch noch etwas näher kommen. Der Mond steht heute Abend nicht weit von den beiden und dem Planeten Mars entfernt. Bereits mittags um 13:59 Uhr erreichte er das Erste Viertel.

Am Sonntag, den 6. Juli, steht der Mond am Abend bereits 7° südöstlich von Spica in der Jungfrau.


Sonntag, 1. Juni 2014

2. Juni - 8. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

Im Juni sind die Nächte kurz, das merkt man auch an den Einträgen in meiner Vorausschau. Da die Sonne nicht tief unter den Horizont sinkt, reicht ihr Licht jedoch, um Satelliten oder die ISS besonders gut zu anzustrahlen. So kann die ISS jetzt praktisch die ganze dunkle Nacht hindurch bei bis zu vier Erdumläufen beobachtet werden. Genaue Einzelheiten findet man dazu bei heavens-above. Ich erwähne hier nur die hellsten, interessantesten Überflüge. Am Abendhimmel sind die Planeten Jupiter bis Mitternacht, Mars bis 2 Uhr und Saturn bis 4 Uhr gut zu beobachten.

Am Montag, den 2. Juni, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:35 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also 16 Stunden und 24 Minuten. Zuvor zwischen 2:32 Uhr und 2:40 Uhr fliegt die ISS exakt über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter fehlt zunächst Mond Io, sein Durchgang endet um 22:58 Uhr. Der zu 22 % beleuchtete Mond geht erst nach Mitternacht unter. In der Sternwarte Schloß Neuhaus trifft sich um 19:30 Uhr die Beobachtergruppe.

Am Dienstag, den 3. Juni, fliegt die ISS zwischen 1:43 Uhr und 1:51 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Am Abend steht bei Saturn Mond Dione in westlicher Elongation. Zwischen 23:18 Uhr und 23:25 Uhr kann die ISS am Südhimmel in maximal 35° Grad Höhe bei ihrem Überflug beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 4. Juni, kann die ISS bei ihrem Überflug zwischen 0:54 Uhr und 1:02 Uhr beobachtet werden, sie erreicht mit 84° Grad fast wieder den Zenit.  Am Abend trifft sich um 19.30 Uhr im Wald- und Wiesencafe, Haxtergrund 16 in Paderborn, die Planetariumsgesellschaft-OWL. Freunde und Gönner sind ebenfalls herzlich willkommen. Wenn es danach dunkel wird, stehen bei Jupiter alle vier Monde auf de gleichen, westlichen Seite. Zwischen 22:29 Uhr und 22:38 Uhr kann die ISS bei ihrem Überflug beobachtet werden. Sie erreicht eine Höhe von 25° Grad im Süden und fliegt dabei knapp oberhalb von Saturn am Himmel vorüber.

Am Donnerstag, den 5. Juni, erreicht die ISS beim Überflug zwischen 1:42 Uhr und 1:50 Uhr mit 8%° Grad die größte Höhe über dem Horizont. Am Abend erreicht exakt um 22:39 Uhr der Mond das erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Löwe. Zwischen 23:16 Uhr und 23:25 Uhr fliegt die ISS in maximal 59° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Beim nächsten Überflug ...

... am Freitag, den 6. Juni, zwischen 0:52 Uhr und 1:00 Uhr fliegt die ISS exakt um 0h:56m:52s Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Danach steht um 2:00 Uhr Saturnmond Titan in östlicher Elongation. Um 3:00 Uhr geht Zwergplanet Victoria (10,6mag) nur 20' Bogenminuten südlich an pi Aquarii (4,6mag) vorüber. Am Abend zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr fliegt die ISS bis in 45° grad am Südhimmel vorüber. Um 22h:30m15s fliegt sie ganz knapp an Mars vorüber. Beim nächsten Überflug ...

... am Samstag, den 7. Juni, gleich nach Mitternacht fliegt die ISS um 0:08 Uhr wieder einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Am Abend steht der Mond nur 3° Grad südwestlich von Mars. Zwischen 23:15 Uhr und 23:23 Uhr fliegt die ISS noch einmal sehr hoch (82° Grad) über unseren Ort hinweg.

Am Pfingstsonntag, den 8. Juni, wird Zwergplanet Ceres wieder "rechtläufig", um 22:24 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 7,2mag schwachen Sternchens durch den Mond. Nicht weit vom Mond entfernt leuchtet Spica, hellster Stern der Jungfrau. Die ISS fliegt zwischen 22:26 Uhr und 22:34 Uhr hoch über an unserem Südhimmel entlang.

Sonntag, 4. Mai 2014

5. - 11. Mai 2014: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche erreicht Saturn seine Opposition, ist also die ganze Nacht sichtbar. Mars ist schon vor ihm am Abend im Osten aufgestiegen, Jupiter ist noch bis ca. 1:30 Uhr im Südwesten zu sehen und kurz vor Sonnenaufgang kann die Venus im Südosten gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:49 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 15 Stunden. Am Abend geht Kleinplanet Pallas (8,5mag) nur 11' Bogenminuten südlich an nü Leonis (5,3mag) vorbei. Um 23:35 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe.

Am Dienstag, den 6. Mai, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen.

Am Mittwoch, den 7. Mai, erreicht der Mond um 5:15 Uhr das Erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Krebs, geht jedoch schon um 2:29 Uhr unter. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen, westlichen Seite. Kleinplanet Ceres (7,3mag) geht nur 5' Bogenminuten nördlich an 78 Virginis (4,8mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 8. Mai, kann vielleicht Merkur am Abendhimmel gefunden werden. Er steht um 21:45 Uhr bei 300° WNW noch 5° Grad über dem Horizont. Merkur geht um 22:23 Uhr unter. Um 22:11 Uhr kommt es im Nordosten (55°) in 52° Grad Höhe zu eine -5mag hellem Iridiumflare. Wer diesen verpasst, hat um 23:35 Uhr oh einmal eine Chance, auch diesmal hat der Iridiumflare -5mag, erscheint jedoch weiter nördlich (23°= NNO) und nur noch in 15° Grad Höhe, gute Sicht Richtung Horizont ist also wichtig.

Am Freitag, den 9. Mai, sind nach Sonnenuntergang bei Jupiter zunächst nur die Monde Io und Kallisto zu sehen. Um 21:26 Uhr endet eine Verfinsterung von Ganymed und um 22:40 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe.Um 22:58 Uhr beginnt eine Bedeckung von Io. Der Mond zeigt heute Abend wieder einmal seinen "Goldenen Henkel".

Am Samstag, den 10. Mai, steht Saturn genau um 20:28 Uhr in Opposition zur Sonne. Bei Jupiter endet ein Io_Durchgang vor der Planetenscheibe um 22:27 Uhr und um 23:33 Uhr der Schattenwurf von Io auf den Planeten.In Essen findet heute Europas größte Astronomiemesse statt, das ATT. Von 10-18 Uhr versammelt sich in der Gesamtschule Bockmühle in der Ohmstraße 32 in Essen alles was in der Astroszene Rang und Namen hat. Wer sich schon immer mal ein Fernrohr kaufen wollte, ist gut beraten, sich hier vor Ort über alle Möglichkeiten beraten zu lassen.

Am Sonntag, den 11. Mai, steht der immer voller werdende Mond am Abend zwischen Mars und Spica. Gegen 21:49 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 6,9mag schwach leuchtenden Sternes.

Sonntag, 20. April 2014

21. - 27. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche findet man den abnehmenden Mond nur noch am Morgenhimmel, die Abende eignen sich bereits wieder für die "deep-sky"-Beobachtung. Jupiter ist im Südwesten zu sehen, Mars die ganze Nacht über, Saturn geht gegen 22:30 Uhr über der Egge im Südosten auf und kurz vor Sonnenaufgang kann vielleicht noch die Venus gesehen werden.

Am Ostermontag, den 21. April, geht die Sonne rechnerisch um 6:16 Uhr auf und um 20:32 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon deutlich über 14 Stunden.Bei Jupiter kann bis 23:30 Uhr der Schatten von Ganymed auf der Planetenoberfläche beobachtet werden.

Am Dienstag, den 22. April, erreicht der Mond um 9:52 Uhr das Letzte Viertel, sein Aufgang war in der Frühe um 2:43 Uhr. Die ISS ist letztmalig in dieser Woche zwischen 21:15 Uhr und 21:21 Uhr tief im Südwesten bei ihrem Überflug zu beobachten. Bei Jupiter wird bis 22:39 Uhr der Mond Kallisto verfinstert.

Am Mittwoch, den 23. April, bleibt am Abend bis nach Mitternacht Jupitermond Europa verfinstert.

Am Donnerstag, den 24. April, geht die nur noch zu 30% beleuchtete Mondsichel erst gegen 4:00 Uhr über der Egge auf. Der dunkle Teil des Mondes wird durch ds Erdlicht etwas aufghellt.Um 21:42 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe, eine Stunde später wandert auch Ios Schatten über den Planeten.

Am Freitag, den 25. April, kommt es um 21:27 Uhr in 63° Grad Höhe bei 77° Grad Ostnordost dicht unterhalb der Deichsel des Großen Wagen zu einem sehr hellem (-8mag) Iridiumflare. Am Abend wird bis 22:29 Jupitermond Io vom Planeten verfinstert.

Am Samstag, den 26.April, geht die nur noch zu 10% beleuchtete Mondsichel erst gegen 5:00 Uhr über der Egge auf. Am Abend geht Kleinplanet Ceres (7,1mag) nur 16' Bogenminuten (halber Monddurchmesser) nördlich an Stern 84 Virginis (5,6mag) vorüber.

Am Sonntag, den 27.April, können am Abend mit einem sehr guten Fernglas oder Fernrohr die Saturnmonde Titan in westlicher Elongation und vielleicht Dione in östlicher Elongation gefunden werden. Schon mit bloßem Auge kann man um 23:27 Uhr erkennen, das der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitsminimum erreicht (3,39mag, statt 2,1mag).

Sonntag, 13. April 2014

14. - 20. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche gibt es den erste Vollmond nach Frühlingsanfang, deshalb findet am Sonntag das Osterfest statt. Neben dem Mond ist am Abendhimmel auch Jupiter hoch im Südwesten zu sehen. Mars geht bald nach Sonnenuntergang im Osten auf, gegen 23 Uhr folgt dort auch noch Saturn. Die ISS ist gut bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 14. April, geht die Sonne um 6:31 Uhr auf und um 20:20 Uhr unter. Der Mond steht heute nicht weit von Mars und Spica entfernt. Bei Jupiter beginnt um 22:33 Uhr ein Durchgang von Mond Europa vor der Jupiterscheibe, ab 1:03 Uhr nachts wandert auch Europas Schatten über die Planetenscheibe. Die ISS fliegt zwischen 21:11 Uhr und 21:19 Uhr über unseren Himmel hinweg, um 21:15 Uhr fliegt sie exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Dienstag, den 15. April, ist Vollmond, exakt um 9:42 Uhr, da steht der Mond jedoch bei uns unter dem Horizont. So entgeht uns leider auch eine totale Mondfinsternis, dies kann nur in Amerika beobachtet werden. Außerdem steht heute der Kleinplanet Ceres in Oppositoin zur Sonne, er leuchtet mit 7,1mag, ist also nur mit gutem Fernglas zu sehen, nicht mit bloßem Auge.Heute ist die ISS zwischen 22:00 Uhr und 22:04 Uhr zu sehen, sie erreicht im Südwesten eine Höhe von 75° Grad über dem Horizont.

Am Mittwoch, den 16. April, zeigt der immer noch sehr volle Mond maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern. Bei Jupiter gibt es am Abend bis 22:09 Uhr eine Verfinsterung von Europa und ab 22:35 Uhr eine Bedeckung von Io, es sind also die meiste Zeit am Abend immer nur drei Monde zu sehen. Die ISS ist zwischen 21:10 Uhr und 21:17 Uhr zu sehen, sie fliegt wieder (fast) genau über unsere Stadt hinweg, wir müssen also unsere Köpfe ganz schön in den Nacken legen, um sie oben im Zenit zu sehen.

Am Gründonnerstag, den 17. April, steht der Mond am Morgen nicht weit von Saturn entfernt. Bei Jupiter wandert am Abend bis 22:01 Uhr Io vor der Planetenscheibe entlang, von 21:00 Uhr bis 23:17 Uhr wandert auch Ios Schatten über den Planeten. Zwischen 21:58 Uhr und 22:03 Uhr fliegt die ISS über unseren Himmel hinweg. Sie bleibt dabei knapp unterhalb von Jupiter und verschwindet kurz vor Erreichen des Mars im Erdschatten.

Am Karfreitag, den 18. April, geht am Abend der abnehmende Mond erst nach Mitternacht auf, man kann also schon wieder etwas "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Heute ist die ISS zwischen 21:09 und 21:15 zu sehen, sie fliegt dabei eine Bahn knapp oberhalb von Jupiter und Mars entlang.

Am Karsamstag, den 19. April, kann man gegen Mitternacht schon mal wieder einen Blick auf Saturn werfen. Sein Mond Titan steht heute in östlicher Elongation. Heute erreicht die ISS nur noch eine Höhe von 29° Grad über dem Südwesthorizont, sie bleibt zwischen 21:56 Uhr und 22:04 also deutlich unterhalb von Jupiter und weit entfernt von Mars.

Am Ostersonntag, den 20. April,  fliegt die ISS zwischen 21:07 Uhr und 21:13 Uhr am Südhimmel entlang. Sie erreicht immerhin noch eine Höhe von bis zu 40° Grad über dem Horizont.

Sonntag, 15. Dezember 2013

16. - 22. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Nachthimmel dominiert der Mond, die Venus leuchtet im Südwesten als Abendstern, Jupiter ist fast die ganze Nacht über zu beobachten. Die ISS kann bei ihren Überflügen über unsere Stadt ebenfalls am Abend gut gesehen werden.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:26 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Wir haben jetzt die kürzesten Tage und die längsten Nächte des Jahres. Der Mond geht gegen 16 Uhr auf und erst am Dienstagmorgen um 8:00 Uhr unter. Dies ist die längste Vollmondnacht des Jahres, um Mitternacht steht der Mond in 57° Grad Höhe über dem Horizont. Zwischen 17:22 Uhr und 17:27 Uhr zieht die ISS am Südhimmel in maximal 36° Grad Höhe vorüber. Um 18:30 Uhr findet der letzte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus statt. Heute geht es um "Sterne, Nebel und schwarze Löcher".

Am Dienstag, den 17. Dezember, hat der veränderliche Stern Algol um 0:39 Uhr ein Helligkeitsminimum. Exakt um 10:28 Uhr erreicht der Mond die Vollmond-Position, zu dieser zeit steht er bei uns noch unter dem Horizont, was uns aber praktisch nach der Nacht gestern heute eine weitere "Vollmondnacht" beschert. Bei Jupiter wird es heute Abend um 22:00 Uhr "knubbelig". Die Monde Kallisto, Ganymed und Io stehen näher als ein Jupiterradius beieinander, nur Europa hält etwas Abstand. Um 18:12 Uhr erreicht die ISS heute schon 74° Grad Höhe über dem Horizont.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, zieht am Abend der Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe her, der Schattendurchgang endet um 19:49 Uhr, der Durchgang des Mondes um 20:45 Uhr. Der Mond steht heute nur 6° Grad südwestlich von Jupiter entfernt. Um 17:23 Uhr erreicht die ISS bei ihrem Überflug heute 60° Grad Höhe im Südsüdosten.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum um 21:28 Uhr. Der Mond steht heute neun Grad südöstlich von Jupiter. Heute fliegt die ISS praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Um 18:12 Uhr steigt sie im Westen hoch, erreicht um 18:16 Uhr den zenit und fliegt dann nach Osten dem Erdschatten entgegen.

Am Freitag, den 20. Dezember, zieht am frühen Morgen der Kleinplanet Ceres (8,6mag)  nur 5' Bogenminuten nördlich an einem Stern der Helligkeit 5,7mag vorbei. Die ISS erreicht heute bei ihrem Überflug gegen 17:28 Uhr eine Höhe von 85° Grad über dem Horizont. Am Abend zieht der Mond ganz knapp an einem Stern der Helligkeit von 6mag vorbei. Südlich einer Linie von Frankfurt nach Görlitz wird dieser Stern durch den Mond bedeckt.Ab 23:15 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf die Jupiterscheibe.

Am Samstag, den 21. Dezember, zeigt der Mond maximale Libration in breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Exakt um 18:11 Uhr ist heute Winteranfang. Die Sonne erreicht ihren südlichsten Stand. Zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr fliegt die ISS noch einmal praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Der Mond geht heute erst um 20:45 Uhr auf, in den Stunden zuvor kann man vielleicht schon gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben.

In der Nacht zum Sonntag, den 22. Dezember, zeigt der Meteorstrom der Ursiden sein Maximum. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr zeigt die ISS einen weiteren prachtvollen Überflug genau über unserer Stadt. Am Abend stehen bei Jupiter zunächst alle Monde auf der gleichen westlichen Seite. Ab 21:44 zieht Io dann auf die andere Seite rüber. Etwas später, um 21:48 Uhr geht dann auch der Mond im Osten auf.

Samstag, 23. November 2013

25. November - 1. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche lassen sich am Abendhimmel gut die Sterne beobachten, denn der abnehmende Mond zieht sich von Tag zu Tag weiter vom Nachthimmel zurück. Bei klarem Himmel will in dieser Woche die Sternwarte Schloß Neuhaus eine abendliche Exkursion zur Beobachtung des Sternenhimmels anbieten.Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Am Morgenhimmel kann Merkur gefunden werden. Venus bis fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang im Westen, Jupiter erscheint ab ca. 20 Uhr über der Egge, Mars später in der Nacht um 2:00 Uhr. Die ISS ist nur noch schwer am Morgenhimmel zu beobachten. Spektakulär könnte die Beobachtung des Kometen ISON werden. Einen schönen Artikel zu diesem Kometen hat jetzt Florian Freistätter in seinem Blog "Astrodictum Simplex" veröffentlicht.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also nur noch wenig über acht Stunden lang. Zuvor fliegt die ISS zwischen 6:31 Uhr und 6:35 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr beginnt an der Sternwarte Schloß Neuhaus die Veranstaltung "Teleskope in Theorie und Praxis". Der Mond erreicht heute um 20:28 Uhr das Letzte Viertel, er steht im unscheinbaren Sternbild Sextant und geht erst um Mitternacht auf. Bereits ab 21:21 Uhr kommt es zu einer Verfinsterung des Jupitermonds Ganymed.

Am Dienstag, den 26. November, stehen bei Jupiteraufgang alle vier Monde auf der gleichen Seite. Um 22:55 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Morgen tritt die ISS um 5:43 Uhr in 41° Grad Höhe in der Nähe des Mondes aus dem Erdschatten heraus und flegt dann schnell Richtung Südosten dem Horizont entgegen.

Am Mittwoch, den 27. November, tritt um 6:29 Uhr die ISS aus dem Erdschatten heraus, sie fliegt jedoch nur noch in maximal 18° Grad Höhe tief am südlichen Himmel entlang.Und um 6:40 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Später am Abend stehen dann Io und Europa auf der einen, Ganymed und Kallisto auf der anderen Seite Jupiters.

Am Donnerstag, den 28. November, zeigt die schmale Mondsichel am frühen Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern. Der Mond steht in der Jungfrau und ist nur noch zu 27% beleuchtet. Auf der dunklen Seite kann das Erdlicht wahrgenommen werden. Zwischen 5:42 Uhr und 5:45 Uhr kann ein letztes Mal in dieser Sichtbarkeitsperiode die ISS tief im Südosten beobachtet werden. Der Komet C/2012 S1 (ISON) erreicht heute sein Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Er rast in einem Abstand von nur einem Sonnendurchmesser an der Sonne vorüber. Dies kann mit Hilfe der Sonnenbeobachtungssatelliten gut beobachtet werden. Ob ISON danach einen prächtigen Schweif entwickeln wird?

Am Freitag, den 29. November, erreicht Algol bereits um 19:44 Uhr ein Helligkeitsminimum.Ab 21:33 Uhr wird Jupitermond Io verfinstert. Theoretisch könnte ISON heute vielleicht am Taghimmel beobachtet werden. Er steht dann jedoch direkt neben der Sonne, so das diese Beobachtung nur Spezialisten vorbehalten sein wird. Vorsicht! Schauen Sie selbst bitte niemals ungeschützt in die Sonne!

Am Samstag, den 30. November, geht morgens um 6:51 Uhr Kleinplanet Ceres (8,7mag) nur 16'' Bogensekunden südlich am Stern SAO 119649 mit 8,2mag vorüber. Im Fernrohr sicherlich eine spannende Begegnung. Die nur noch zu 6 % beleuchtete Mondsichel geht zuvor um 4:42 Uhr auf. Am Abend kommt es um 18:38 Uhr zu einer engen Begegnung zwischen Kleinplanet Iris (9,5mag) und dem Stern SAO 145838 (7,8mag) mit einem Abstand von nur 1' Bogenminute. Auch wandert wieder einmal Io vor der Jupiterscheibe vorüber (bis 21:48 Uhr). Bis 20:58 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten. Ab 22:37 Uhr fällt dann der Schatten von Europa auf Jupiter.

Am Sonntag, den 1. Dezember, geht die nur noch zu 4 % beleuchtete Mondsichel gegen 6 Uhr auf. Ob sie so kurz vor Neumond noch gefunden werden kann? In der Nähe könnten, bei klarer Sicht zum Horizont vielleicht auch noch Saturn und Merkur gefunden werden. Am Abend wandert bis 21:06 Uhr Jupitermond Kallisto vor der Planetenscheibe entlang.

Samstag, 25. Mai 2013

27. Mai - 2. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe


Die Nächten werden immer kürzer, so fallen auch die Beobachtungshinweise wie jeden Sommer immer knapper aus. Trotzdem lohnt es sich für Nachtschwärmer, den Blick nach oben zu werfen. Am Abendhimmel ist Saturn die ganze Nacht über zu sehen. Am Abendhmmel können kurz nach Sonnenuntergang mit Glück die Planeten Venus, Merkur und Jupiter tief am Horizont im Westen gefunden werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 27. Mai, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:28 Uhr unter. Der abnehmende Mond geht erst kurz vor Mitternacht auf, um 23:53 Uhr. In der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus trifft sich um 20 Uhr wieder einmal die dortige "Beobachtergruppe". In der Nacht geht Kleinplanet Ceres nur 11' Bogenminuten nördlich an eta Geminorum (3,9mag) vorüber.

Am Dienstag, den 28. Mai, geht in der Frühe um 3:00 Kleinplanet Iris (12mag) nur 12' Bogenminuten nördlich an 46 Capricorni  (5,3mag) vorüber. Zwischen 3:48 Uhr und 4:02 Uhr fliegt die ISS hoch über unseren Südhimmel hinweg, Um 3:56 Uhr kommt sie dabei der Wega sehr nahe.

Am Mittwoch, den 29. Mai, fliegt die ISS zwischen 3:06 Uhr und 3:14 Uhr in maximal 63° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Kurz nach Mitternacht ist um 0:12 Uhr ein mit -7,9mag sehr heller Iridiumflare in Westsüdwest (241°) in einer Höhe von 44° zu beobachten.

Am Donnerstag, den 30. Mai, zeigt der Mond am Morgenhimmel seinen Südpol, da er maximale Libration in Breite erreicht. Heute fliegt die ISS zwischen 3:52 Uhr und 4:00 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Freitag, den 31. Mai, erreicht der Mond exakt um 20:58 Uhr sein letztes Viertel, er geht in dieser Nacht jedoch erst um 1:55 Uhr auf. Zwischen 3:04 Uhr und 3:12 Uhr fliegt die ISS in einer Höhe von maximal 85° Grad über uns hinweg.

Am Samstag, den 1. Juni, kann man einmal mehr probieren, Merkur am Abendhimmel zu finden. Durch die immer weniger unter den Horizont sinkende Sonne kann die ISS heute gleich mehrmals bei ihren Überflügen gesehen werden: Um 0:44 Uhr taucht sie im Südosten im Sternbild Adler auf, verschwindet dann jedoch schnell hinter dem Horizont. Beim nächsten Überflug zwischen 2:16 Uhr und 2:23 Uhr fliegt sie in 74° Grad Höhe unter anderen durch das Sternbild Leier dicht an der Wega vorüber. Zwischen 3:50 Uhr und 3:59 Uhr fliegt sie dann noch höher durch das Sternbild Schwan. Und schließlich kann sie am Abend um 23:56 Uhr noch einmal kurz im Südosten zwischen Adler und Horizont gesehen werden.

Am Sonntag, den 2. Juni, zeigt der abnehmende Mond am Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht randnah. Der Mond geht um 2:18 Uhr auf. In der Frühe ist die ISS wieder mehrfach zu sehen: zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr und zwischen 3:01 Uhr und 3:08 Uhr, da fliegt sie wieder einmal direkt über unsere Stadt hinweg.