In dieser Woche bestimmt wieder einmal der zunehmende Mond den Abendhimmel. Die Venus ist strahlender Morgenstern. Mars und Jupiter können auch am Morgenhimmel gefunden werden. Am Abendhimmel sind nur die Planeten Uranus und Neptun zu sehen, für die man aber mindestens ein Fernglas braucht. In dieser Woche endet auch eine Sichtbarkeitsperiode der ISS mit morgendlichen Überflügen. Im Oktober wird die ISS dann auch wieder am Abend zu sehen sein.
Am Montag, den 21. September, geht die Sonne um 7:08 Uhr auf und um 19:26 Uhr unter. Der Mond erreicht um 10:59 Uhr das Erste Viertel, er steht im Sternbild Schütze. Er zeigt heute auch wieder maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht randnah.Er geht kurz nach Mitternacht unter. Die ISS fliegt heute früh zwischen 5:48 Uhr und 5:53 Uhr sehr hoch (maximal 82° Grad) über Bad Lippspringe hinweg. Um 21:14 Uhr kommt es ziemlich im Osten (99° Grad) in 54° Grad Höhe über dem Viereck des Sternbilds Pegasus zu einem extrem hellen Iridiumflare mit -8mag.
Am Dienstag, den 22. September, ist die ISS heute früh gleich zweimal zu sehen. Um 4:48 Uhr taucht sie fast noch im Zenit in 77° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell nach Osten, zwischen 6:31 Uhr und 6:39 Uhr fliegt sie dann ein zweites Mal quer über unseren Himmel hinweg, u.a. genau durch das Sternbild Orion.
Am Mittwoch, den 23. September, überquert die Sonne den Himmelsäquator südwärts. Heute ist astronomisch gesehen Herbstanfang, ab jetzt sind wieder für ein knappes halbes Jahr die Tage kürzer als die Nächte. Der Überflug der ISS findet heute zwischen 5:41 Uhr und 5:49 Uhr in maximal 62° Grad Höhe statt.
Am Donnerstag, den 24. September, fliegt die ISS heute früh zwischen 6:24 Uhr und 6:30 Uhr am Südhimmel entlang, sie bleibt jedoch unterhalb von Orion und Sirius und wird dadurch nicht mehr so auffallend sein.
Am Freitag, den 25. September, steht am Morgen der Mars nur 50' Bogenminuten nördlich von Regulus, das ist weniger als zwei Vollmonddurchmesser. Zwischen 5:34 Uhr und 5:39 Uhr fliegt die ISS am Morgenhimmel vorüber, u.a. quer durch den Orionnebel. Um 20 Uhr halte ich heute an der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen einen Vortrag zum Thema "Astronomie mit dem bloßen Auge", an der Sternwarte in Paderborn werde ich diesen Vortrag am 19. Oktober halten.
Am Samstag, den 26. September, erreicht in der Frühe um 2:16 Uhr der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Um 6:26 Uhr ist vielleicht die ISS noch einmal tief im Süden in maximal 16° Grad Höhe zu sehen.
Am Sonntag, den 27. September, beginnt am Abend die Vollmondnacht. In dieser Nacht kommt es am Montag in aller Frühe zu einer totalen Mondfinsternis. Um 3:06 Uhr beginnt der Eintritt des Mondes in den Schatten der Erde, Von 4:10 Uhr bis 5:23 Uhr ist die Finsternis total, um 6:27 Uhr endet die Finsternis.
Posts mit dem Label Essen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Essen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 20. September 2015
Sonntag, 4. Mai 2014
5. - 11. Mai 2014: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche erreicht Saturn seine Opposition, ist also die ganze Nacht sichtbar. Mars ist schon vor ihm am Abend im Osten aufgestiegen, Jupiter ist noch bis ca. 1:30 Uhr im Südwesten zu sehen und kurz vor Sonnenaufgang kann die Venus im Südosten gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.
Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:49 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 15 Stunden. Am Abend geht Kleinplanet Pallas (8,5mag) nur 11' Bogenminuten südlich an nü Leonis (5,3mag) vorbei. Um 23:35 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe.
Am Dienstag, den 6. Mai, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen.
Am Mittwoch, den 7. Mai, erreicht der Mond um 5:15 Uhr das Erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Krebs, geht jedoch schon um 2:29 Uhr unter. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen, westlichen Seite. Kleinplanet Ceres (7,3mag) geht nur 5' Bogenminuten nördlich an 78 Virginis (4,8mag) vorüber.
Am Donnerstag, den 8. Mai, kann vielleicht Merkur am Abendhimmel gefunden werden. Er steht um 21:45 Uhr bei 300° WNW noch 5° Grad über dem Horizont. Merkur geht um 22:23 Uhr unter. Um 22:11 Uhr kommt es im Nordosten (55°) in 52° Grad Höhe zu eine -5mag hellem Iridiumflare. Wer diesen verpasst, hat um 23:35 Uhr oh einmal eine Chance, auch diesmal hat der Iridiumflare -5mag, erscheint jedoch weiter nördlich (23°= NNO) und nur noch in 15° Grad Höhe, gute Sicht Richtung Horizont ist also wichtig.
Am Freitag, den 9. Mai, sind nach Sonnenuntergang bei Jupiter zunächst nur die Monde Io und Kallisto zu sehen. Um 21:26 Uhr endet eine Verfinsterung von Ganymed und um 22:40 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe.Um 22:58 Uhr beginnt eine Bedeckung von Io. Der Mond zeigt heute Abend wieder einmal seinen "Goldenen Henkel".
Am Samstag, den 10. Mai, steht Saturn genau um 20:28 Uhr in Opposition zur Sonne. Bei Jupiter endet ein Io_Durchgang vor der Planetenscheibe um 22:27 Uhr und um 23:33 Uhr der Schattenwurf von Io auf den Planeten.In Essen findet heute Europas größte Astronomiemesse statt, das ATT. Von 10-18 Uhr versammelt sich in der Gesamtschule Bockmühle in der Ohmstraße 32 in Essen alles was in der Astroszene Rang und Namen hat. Wer sich schon immer mal ein Fernrohr kaufen wollte, ist gut beraten, sich hier vor Ort über alle Möglichkeiten beraten zu lassen.
Am Sonntag, den 11. Mai, steht der immer voller werdende Mond am Abend zwischen Mars und Spica. Gegen 21:49 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 6,9mag schwach leuchtenden Sternes.
Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:49 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 15 Stunden. Am Abend geht Kleinplanet Pallas (8,5mag) nur 11' Bogenminuten südlich an nü Leonis (5,3mag) vorbei. Um 23:35 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe.
Am Dienstag, den 6. Mai, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen.
Am Mittwoch, den 7. Mai, erreicht der Mond um 5:15 Uhr das Erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Krebs, geht jedoch schon um 2:29 Uhr unter. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen, westlichen Seite. Kleinplanet Ceres (7,3mag) geht nur 5' Bogenminuten nördlich an 78 Virginis (4,8mag) vorüber.
Am Donnerstag, den 8. Mai, kann vielleicht Merkur am Abendhimmel gefunden werden. Er steht um 21:45 Uhr bei 300° WNW noch 5° Grad über dem Horizont. Merkur geht um 22:23 Uhr unter. Um 22:11 Uhr kommt es im Nordosten (55°) in 52° Grad Höhe zu eine -5mag hellem Iridiumflare. Wer diesen verpasst, hat um 23:35 Uhr oh einmal eine Chance, auch diesmal hat der Iridiumflare -5mag, erscheint jedoch weiter nördlich (23°= NNO) und nur noch in 15° Grad Höhe, gute Sicht Richtung Horizont ist also wichtig.
Am Freitag, den 9. Mai, sind nach Sonnenuntergang bei Jupiter zunächst nur die Monde Io und Kallisto zu sehen. Um 21:26 Uhr endet eine Verfinsterung von Ganymed und um 22:40 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe.Um 22:58 Uhr beginnt eine Bedeckung von Io. Der Mond zeigt heute Abend wieder einmal seinen "Goldenen Henkel".
Am Samstag, den 10. Mai, steht Saturn genau um 20:28 Uhr in Opposition zur Sonne. Bei Jupiter endet ein Io_Durchgang vor der Planetenscheibe um 22:27 Uhr und um 23:33 Uhr der Schattenwurf von Io auf den Planeten.In Essen findet heute Europas größte Astronomiemesse statt, das ATT. Von 10-18 Uhr versammelt sich in der Gesamtschule Bockmühle in der Ohmstraße 32 in Essen alles was in der Astroszene Rang und Namen hat. Wer sich schon immer mal ein Fernrohr kaufen wollte, ist gut beraten, sich hier vor Ort über alle Möglichkeiten beraten zu lassen.
Am Sonntag, den 11. Mai, steht der immer voller werdende Mond am Abend zwischen Mars und Spica. Gegen 21:49 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 6,9mag schwach leuchtenden Sternes.
Abonnieren
Posts (Atom)