Posts mit dem Label ATT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ATT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Mai 2023

8. - 14. Mai 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der Mond zieht sich vom Nachthimmel zurück, doch die Nächte werden auch immer kürzer. Die Venus ist immer noch strahlender Abendstern, sie nähert sich immer stärker dem Mars. Die Venus geht kurz vor 1:00 Uhr im Nordwesten unter, Mars gegen 2:00 Uhr. In der Morgendämmerung kann Saturn ab etwa 4:00 Uhr beobachtet werden. Die ISS kann, besonders zum Ende der Woche hin, bei vielen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 8. Mai, geht die Sonne um 5:44 Uhr auf und um 21:00 Uhr unter. Danach dauert es noch bis kurz vor Mitternacht, dass es richtig "astronomisch" dunkel wird, und um 3 Uhr beginnt schon wieder die erste Dämmerung. es geht deutlich auf den Sommeranfang zu. Der Mond geht erst um 1:00 Uhr nach Mitternacht auf.  Die ISS fliegt zwischen 2:55 Uhr und 3:00 Uhr in maximal 85° Grad Höhe über uns hinweg, beim nächsten Überflug zwischen 4:27 Uhr und 4:39 Uhr erreicht sie eine Höhe von 74° Grad über dem Horizont.

Am Dienstag, den 9. Mai, ist die ISS einmal gegen 2:09 Uhr kurz im Osten zu sehen, zwischen 3:42 Uhr und 3:49 Uhr erreicht sie beim Überflug eine Höhe von 84° Grad im Süden.

Am Mittwoch, den 10. Mai, fliegt die ISS um 2h:55m:54s exakt über Bad Lippspringe hinweg, kurz vorher steigt sie im Westen auf und fliegt danach schnell Richtung Osten der Sonne entgegen. Bei einem weiteren Überflug zwischen 4:29 Uhr und 4:37 Uhr erreicht sie noch einmal eine Höhe von 48° Grad über dem Horizont. Der abnehmende Mond geht um 2:09 Uhr im Sternbild Schütze auf. Um 3:10 Uhr endet eine Sternbedeckung, der Mond steht dann allerdings nur 4° Grad über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 11. Mai, taucht die ISS fast genau im Zenit um 2:07:20 Uhr auf und fliegt in den kommenden vier Minuten schnell nach Osten weiter. Zwischen 3:41 Uhr und 3:49 Uhr fliegt sie in maximal 63° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der noch zu 67 Prozent beleuchtete Mond geht um 2:57 Uhr im Sternbild Steinbock auf, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Freitag, den 12. Mai, ist die ISS um 1:21 Uhr ganz kurz im Osten zu sehen, zwischen 2:53 Uhr und 3:01 Uhr fliegt sie in maximal 76° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg und am Abend ist sie dann noch einmal zwischen 22:49 Uhr und 22:54 Uhr in maximal 26° Grad Höhe im Süden zu sehen. Der Mond geht um ca. 3:20 Uhr auf, er erreicht heute um 16:28 Uhr das Letzte Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont.

Am Samstag, den 13. Mai, kann die ISS theoretisch insgesamt fünfmal beobachtet werden. Besonders erwähnenswert ist der erste Überflug: die ISS geht um 0:25 Uhr im Westen auf, steigt auf 14° Grad Höhe und verschwindet dann im Erdschatten. Aus diesem taucht sie um 0:33 Uhr tief im Osten in 15° Grad Höhe auf und verschwindet dann jedoch schnell um 0:35 Uhr hinter dem Horizont. Zwischen 2:06 Uhr und 2:12 Uhr fliegt sie in maximal 85° Grad Höhe über den Himmel hinweg, zwischen 3:40 Uhr und 3:49 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 36° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Am Abend fliegt sie dann einmal zwischen 22:03 Uhr und 22:10 Uhr in maximal 18° Grad Höhe flach in der Abenddämmerung über unseren Himmel, und dann noch ein fünftes Mal zwischen 23:38 Uhr und 23:47 Uhr in maximal 58° Grad Höhe. Der Mond nähert sich am Morgen dem Planeten Saturn, er ist noch zu 44 Prozent beleuchtet und geht gegen 3:45 Uhr auf. In Essen findet heute von 10 - 18 Uhr Europas größte Astronomiemesse statt, das ATT. Aus unserer Region fahren dort mehrere Sternfreunde hin. Ob es - nach Corona - dort wohl dieses Jahr wieder einen neuen Besucherrekord geben wird?

Am Sonntag, den 14. Mai, fliegt die ISS zwischen 1:14 Uhr und 1:23 Uhr ein weiteres Mal exakt über Bad Lippspringe hinweg, zwischen 2:51 Uhr und 3:00 Uhr fliegt sie in 50° Grad Höhe über den Morgenhimmel und zwischen 4:30 Uhr und 4:33 Uhr kann sie ein weiteres Mal am Morgen, allerdings nur in maximal 14° Grad Höhe im Südwesten gesehen werden. Am Abend fliegt sie zwischen 22:50 Uhr und 22:58 Uhr in maximal 44°Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Der Mond hat Saturn überholt und geht um 3:57 Uhr auf.

Samstag, 23. Mai 2015

25. - 31. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der immer voller werdende Mond den Abendhimmel. Da die Sonne selbst mitten in der Nacht nicht tiefer als 17° Grad unter den Horizont sinkt, bleibt es Richtung Norden die ganze Nacht über immer leicht dämmrig, "astronomische Dunkelheit" wird bis Ende Juli nicht mehr erreicht. Von den großen Planeten ist die Venus strahlender Abendstern im Westen, sie geht erst gegen 1:00 Uhr nach Mitternacht unter. Jupiter ist das zweithellste Objekt am Himmel und folgt der Venus auf dem Weg zum Horizont, er geht ca. eine Stunde später unter. Saturn steht nach Sonnenuntergang im Osten und ist fast die ganze Nacht über zu sehen. Die ISS ist bei mehrmals pro Nacht bei ihren Überflügen über unsere Stadt zu beobachten.

Am Pfingstmontag, den 25. Mai, fliegt zwischen 4:00 Uhr und 4:08 Uhr die ISS genau über unsere Stadt hinweg, sie steigt von Westen kommend steil hinauf, erreicht um 4:04 Uhr den Zenit und fliegt dann schnell der Sonne im Osten entgegen. Die Sonne geht um 5:19 Uhr auf und um 21:25 Uhr unter. Der Mond erreicht um 19:19 Uhr exakt das Erste Viertel, er geht erst nach 2:00 Uhr am Dienstag früh unter. Um 23:11 Uhr kommt es direkt neben der Venus zu einem sehr hellem Iridiumflare.

Am Dienstag, den 26. Mai, fliegt die ISS zwischen 3:09 Uhr und 3:15 Uhr hoch über unseren Himmel hinweg, sie fliegt dabei ganz knapp an der Wega, dem hellsten Stern der Leier, vorüber. Ab Um 23:14 Uhr kommt es erneut dicht neben der Venus zu einem hellen Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 27. Mai, fliegt die ISS zwischen 3:50 Uhr und 3:58 Uhr wieder exakt über unsere Stadt hinweg. Ab 22:06 Uhr wandert Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe vorüber. Heute gibt es um 23:18 Uhr einen hellen Iridiumflare in der Nähe der Venus.

Am Donnerstag, den 28. Mai, fliegt die ISS zwischen 2:57 Uhr und 3:05 Uhr ein weiteres Mal exakt über unsere Stadt hinweg. Beim Mond ist heute Abend der "goldene Henkel" zu sehen. Bei Jupiter stehen alle Monde auf der gleichen Seite.

Am Freitag, den 29. Mai, fliegt die ISS einmal zwischen 2:05 Uhr und 2:10 Uhr in maximal 78° Grad über unseren Himmel vorüber, ein weiteres Mal zwischen 3:40 Uhr und 3:48 Uhr, hier wird eine Höhe von 81° Grad erreicht. Bei Jupiter sind nach Sonnenuntergang nur die Monde Europa und Ganymed zu sehen, Kallisto steht bis 23:48 Uhr hinter dem Planeten und Io wandert bis 23:36 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber.

Am Samstag, den 30. Mai, fliegt die ISS zwischen 2:46 Uhr und 2:55 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, zwischen 4:23 Uhr und 4:29 Uhr wird noch einmal eine Höhe von 45° Grad erreicht. Heute findet in Essen Europas größte Messe für die Astronomie statt, das ATT.

Am Sonntag, den 31. Mai, fliegt die ISS zwischen 1:53 Uhr und 2:01 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg. Zwischen 3:30 Uhr und 3:38 Uhr fliegt sie in maximal 63° Grad Höhe vorüber. Am Abend fliegt sie noch einmal zwischen 23:23 Uhr und 23:30 Uhr in einer Höhe von 31° Uhr nicht hoch über dem Mond an unserem Himmel entlang.

Sonntag, 4. Mai 2014

5. - 11. Mai 2014: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche erreicht Saturn seine Opposition, ist also die ganze Nacht sichtbar. Mars ist schon vor ihm am Abend im Osten aufgestiegen, Jupiter ist noch bis ca. 1:30 Uhr im Südwesten zu sehen und kurz vor Sonnenaufgang kann die Venus im Südosten gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:49 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 15 Stunden. Am Abend geht Kleinplanet Pallas (8,5mag) nur 11' Bogenminuten südlich an nü Leonis (5,3mag) vorbei. Um 23:35 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe.

Am Dienstag, den 6. Mai, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen.

Am Mittwoch, den 7. Mai, erreicht der Mond um 5:15 Uhr das Erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Krebs, geht jedoch schon um 2:29 Uhr unter. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen, westlichen Seite. Kleinplanet Ceres (7,3mag) geht nur 5' Bogenminuten nördlich an 78 Virginis (4,8mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 8. Mai, kann vielleicht Merkur am Abendhimmel gefunden werden. Er steht um 21:45 Uhr bei 300° WNW noch 5° Grad über dem Horizont. Merkur geht um 22:23 Uhr unter. Um 22:11 Uhr kommt es im Nordosten (55°) in 52° Grad Höhe zu eine -5mag hellem Iridiumflare. Wer diesen verpasst, hat um 23:35 Uhr oh einmal eine Chance, auch diesmal hat der Iridiumflare -5mag, erscheint jedoch weiter nördlich (23°= NNO) und nur noch in 15° Grad Höhe, gute Sicht Richtung Horizont ist also wichtig.

Am Freitag, den 9. Mai, sind nach Sonnenuntergang bei Jupiter zunächst nur die Monde Io und Kallisto zu sehen. Um 21:26 Uhr endet eine Verfinsterung von Ganymed und um 22:40 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe.Um 22:58 Uhr beginnt eine Bedeckung von Io. Der Mond zeigt heute Abend wieder einmal seinen "Goldenen Henkel".

Am Samstag, den 10. Mai, steht Saturn genau um 20:28 Uhr in Opposition zur Sonne. Bei Jupiter endet ein Io_Durchgang vor der Planetenscheibe um 22:27 Uhr und um 23:33 Uhr der Schattenwurf von Io auf den Planeten.In Essen findet heute Europas größte Astronomiemesse statt, das ATT. Von 10-18 Uhr versammelt sich in der Gesamtschule Bockmühle in der Ohmstraße 32 in Essen alles was in der Astroszene Rang und Namen hat. Wer sich schon immer mal ein Fernrohr kaufen wollte, ist gut beraten, sich hier vor Ort über alle Möglichkeiten beraten zu lassen.

Am Sonntag, den 11. Mai, steht der immer voller werdende Mond am Abend zwischen Mars und Spica. Gegen 21:49 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 6,9mag schwach leuchtenden Sternes.

Donnerstag, 27. Mai 2010

29. Mai - Astronomie-Messe in Essen

Am Samstag, den 29. Mai findet in Essen eine Messe speziell für Amateurastronomen statt, das ATT,  Aus dem einstigen astronomischen Tausch- und Trödeltreff ist längst die größte Veranstaltung dieser Art in Europa geworden. Ausgerichtet wird sie von den Freunden der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen, dieses Jahr findet sie zum 26. mal statt.

Neben der eigentlichen Messe, auf der man vielleicht das eine oder andere Schnäppchen machen kann, gibt es auch ein Vortragsprogramm. Ich möchte an dieser Stelle auf einen Vortrag von Bernd Pröschold und Gernot Meiser aufmerksam machen, der um 16 Uhr gehalten wird über das Projekt "The World at Night". In der Ankündigung heisst es: "Das Projekt „The World at Night“ Kann Astrofotografie mehr sein als reine Foto-Kunst? Die Foto grafen des Projektes „The World at Night“ beantworten diese Frage mit einem klaren „Ja“."

Ich kenne Bernd seit vielen Jahren aus dem Polarlichtforum und kann seine Arbeit nur empfehlen! Rechtzeitiges Erscheinen sichert gute Plätze :-)

Sonntag, 17. Mai 2009

Jubiläums-ATT

Am Samstag, den 16. Mai fand das 25. ATT statt. Aus dem einstmaligen "astronomischen Tausch und Trödeltreff" ist mittlerweile Europas größte Astronomiemesse geworden.

Mehr Informationen darüber im Web unter: http://www.astronomie.de/att-essen/

Auch mich hat es wieder hingezogen - und natürlich habe ich mal wieder viel mehr Geld ausgegeben, als ich vorher geplant hatte. Denn eigentlich ist ja meine Ausrüstung "komplett" - aber dann entdeckt man doch noch das eine oder andere fehlende Teil, eine nützliche Software, ein wunderschönes Poster der Andromeda-Galaxie ... und schon kehrt man mit leerem Portemonie, aber um etliche Erfahrungen und Schätze reicher wieder nach Hause zurück.

Zwei Vorträge habe ich auf der Messe besucht. Stefan Seips Vortrag über Astrofotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera war wirklich große Klasse! Viele wunderschöne Fotos, aber auch sehr praktische Tipps - so soll ein guter Vortrag meines Erachtens sein! Stefans neues Buch kommt auf die Wunschliste für meinen Geburtstag.

Am zweiten Vortrag von Michael Delfs von der Fachgruppe Sonne der VdS muss ich leider etwas herumkritisieren. Er wollte zeigen, dass es sich auch in Zeiten des solaren Minimums lohnt, die Sonne zu beobachten, ein lobenswertes Anliegen und auch meine Meinung! Aber dann zeigte er Filme, welche vom excellenten Profiteleskop der Schweden auf La Palma stammten. Das passte meines Erachtes nicht so ganz gut zusammen. Obwohl ich auch diese Filme genossen habe. Vielleicht sollte ich aber liebermal wieder selbst einen Vortrag zur Sonne an unserer Sternwarte halten? Meckern ist leicht, besser machen wäre aber wirklich besser!

Nächstes Jahr möchte ich sicherlich gerne wieder zum ATT fahren!