Posts mit dem Label Teleskoptreffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Teleskoptreffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Mai 2019

27. Mai - 2. Juni 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond immer weiter vom Morgenhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist der Mars nur noch kurze Zeit tief im Westen am Abendhimmel zu sehen. Jupiter geht schon gegen 22:30 Uhr auf, Saturn folgt ab etwa 1:00 Uhr im Südosten. Die Internationale Raumstation ist nur noch an den ersten Abenden der Woche zu sehen. Iridiumflares sind diese Woche nicht zu erwarten.

Am Montag, den 27. Mai, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt länger als 16 Stunden. Und da die Sonne nachts nur noch 16° - 17° Grad unter den Horizont sinkt, wird es auch gar nicht mehr astronomisch dunkel. Zwischen 23:24 Uhr und 23:29 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 28. Mai, der abnehmende Mond ist nur noch zu knapp 30 Prozent beleuchtet, er geht um 3:19 Uhr auf. Auf seiner dunklen Hälfte schimmert in den nächsten Tagen das Erdlicht. Zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr fliegt die ISS in maximal 71° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg. Bis 23:54 Uhr wandert noch der Schatten des Jupitermonds Ganymed über den Planeten.

Am Mittwoch, den 29. Mai, zeigt der Mond am Morgen maximale Libration in Breite, der Krater Grimaldi steht weit ab vom Rand. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:22 Uhr und 23:26 Uhr in nur noch 33° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg. Kleinplanet Ceres steht heute in Opposition zur Sonne. Ceres leuchtet mit 6,9mag. Im Sternengewimmel zwischen Schlangenträger und Skorpion ist er jedoch nicht einfach zu finden. Heute beginnt im Campingpark Geldern Europas größtes Teleskoptreffen, das ITV. Wenn Sie mal durch traumhaft schöne und große Teleskope schauen möchten, fahren sie hin! Mehr Informationen im Web.

An Himmelfahrt, Donnerstag, den 30. Mai, erreicht der Mond am Morgen maximale Libration in Breite,, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Er geht erst um 3:55 Uhr auf und ist nur noch zu 19 Prozent beleuchtet. Am Abend fliegt die ISS zwischen 22:32 Uhr und 22:38 Uhr in immerhin noch einmal 46° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 31. Mai, ist die ISS am Abend nur noch kurz gegen 23:21 Uhr in maximal 19° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.

Am Samstag, den 1. Juni, ist die ISS letztmalig in dieser Sichtbarkeitsperiode zwischen 22:30 Uhr und 22:35 Uhr in maximal 26° Grad Höhe am noch dämmerigen Abendhimmel zu sehen. Erst ab dem 3. Juli wird sie wieder regelmäßig sichtbar.

Am Sonntag, den 2. Juni, stehen am Abend bei Jupiter alle vier galliläischen Monde auf der gleichen Seite.






Sonntag, 5. Mai 2013

6. - 12. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

Wie in der Vorwoche ist Jupiter noch am Abendhimmel zu finden, Saturn steht die ganze Nacht am Himmel. Diese Woche ist Neumond, das ist gut, um am Nachthimmel schwach leuchtende Objekte wie ferne Sternhaufen und Nebel zu finden. In dieser Woche gibt es ein großes Teleskoptreffen in Hessen! Die ISS ist auch in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu beobachten.

Am Montag, den 6. Mai, geht die Sonne um 5:47 Uhr auf und um 20:57 Uhr unter. Der Tag ist wieder knapp 25 Minuten länger als noch vor einer Woche. Außerdem erreicht der Aquariden-Meteorstrom sein Maximum. Da der Mond wenig am Himmel leuchtet, lassen sich vielleicht einige schnelle Sternschnuppen erkennen.

Am Dienstag, den 7. Mai, geht gegen 4:00 Uhr Saturnmond Titan südlich am Mutterplaneten vorbei. Bei Jupiter stehen die Monde heute Abend "zwei links - zwei rechts".

Am Mittwoch, den 8. Mai, geht am Abend um 21:23 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe zu Ende.

Am Donnerstag, den 9. Mai, ist ein Feiertag: "Himmelfahrt". Haben wir schönes Wetter und könnenzumindest in den Himmel schauen? Genießen Sie die Sterne und Planeten. Am Campingpark am Gederner See (Vogelsberg) findet vom 8. bis 12. Mai das ITV, das größte europäische Teleskoptreffen statt. Bei diesem Treffen können sie durch eine Vielzahl unterschiedlichster Teleskopeschauen. Es ist immer einen Besuch wert.

Am Freitag, den 10. Mai, ist um 2:28 Uhr Neumond. Gleichzeitig gibt es in Australien und im Südpazifik eine ringförmige Sonnenfinsternis zu bestaunen. Vielleicht gibt es ja von irgendwo dort eine Liveübertragung im Internet. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen Seite.

*** Hinweise zu Liveübertragungen gibt es im AKM-Forum ****

Am Samstag, den 11. Mai, ist vielleicht am Abend nach Sonnenuntergang schon wieder die ganz schmale Sichel des wieder zunehmenden Mondes zu sehen. Noch ist der Mond 9° Grad westlich von Jupiter zu finden.

Am Sonntag, den 12. Mai, steht die schmale Mondsichel schon 4° grad südöstlich von Jupiter.  heute Abend ist im dunklen Teil des Mondes wieder das Erdlicht zu beobachten.



Donnerstag, 15. März 2012

15. März: Nacht der Teleskope und vielleicht Polarlicht!?

Heute, am Donnerstag, den 15. März 2012, findet ab 19 Uhr die Nacht der Teleskope an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus statt.

Jeder der möchte, kann sein eigenes Teleskop mitbringen, es kann und wird natürlich auch durch die Geräte der Sternwarte beobachtet werden.

Heute Mittag gab es außerdem im Erdmagnetfeld die Ankunft eines Sonnensturms, so dass es vielleicht in dieser Nacht sogar Polarlicht zu beobachten gibt.

Wer also dieses Posting noch rechtzeitig lesen kann: Heute Abend bei klarem Himmel unbedingt raus nach draußen und den Nachthimmel beobachten. Entweder an der Sternwarte in Paderborn, oder sonst halt irgendwo draußen in der Natur. Am besten weit weg von städtischem Streulicht - Polarlicht könnte man ggf. Richtung Norden unterhalb des Polarstern sehen.

Viel Spaß!

EDIT 23:27 MEZ: Es gab/gibt heute Abend tatsächlich Polarlicht, zwar (fast) nur fotografisch, Daniel Restemeier aus Delbrück hat es geschafft, einen leichten rötlichen Schleier einzufangen, sein und die Bilder anderer Beobachter findet man im Polarlichtforum.

Samstag, 14. April 2007

Aschberg Frühjahr Teleskoptreffen (AFT)


Freitag, der 13. ist vielleicht so etwas wie mein Glückstag. Hatte ich heute doch endlich wieder mal die Möglichkeit, ein Teleskoptreffen zu besuchen. Unter http://picasaweb.google.de/WolfgangDzieran/AFT_2007 habe ich meine mehr oder weniger gelungenen Bilder vom AFT 2007 (Aschberg Frühlings Teleskoptreffen) abgestellt.

Dieses Jahr hat das Wetter ja recht angenehm mitgespielt. Schade, dass ich nur die Nacht von Freitag auf Samstag dabei sein durfte.

Vielen Dank an alle Organisatoren, Helfer und Sternenfreunde, die das Treffen immer wieder zu einem schönen Erlebnis werden lassen!

Wer mehr über dieses norddeutsche Teleskoptreffen erfahren will, dass in diesem Jahr zum 5. mal veranstaltet wurde: http://www.aft-info.de