Posts mit dem Label Erdlicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erdlicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. April 2024

8. - 14. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Montag Neumond, der z.B. in den USA zu einer eindrucksvollen totalen Sonnenfinsternis führt. Im Laufe der Woche kann man dann von Abend zu Abend den Mond beim Zunehmen beobachten.Von den hellen Planeten ist am Abend nur Jupiter zu sehen, er nähert sich allmählich immer mehr dem Fernglasplaneten Uranus an. Beide gehen ca. 22:40 Uhr (Jupiter), bzw. 22:50 (Uranus) im Westen unter. Alle anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne und können daher zur Zeit nicht beobachtet werden. Auch der Komet 12P/Pons-Brooks dürfte nur noch für Spezialisten in der Abenddämmerung zu finden sein, er geht kurz nach 22 Uhr unter, dürfte aber schon deutlich vorher im horiziontnahen Dunst unsichtbar werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:43 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt gut 13 1/2 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22:30 Uhr und 4:30 Uhr. Um 20:21 Uhr erreicht der Mond heute seine exakte Neumondposition. Auf dem nordamerikanischem Kontinent kommt es dabei zu einer totalen Sonnenfinsternis. Da der Mond ziemlich erdnah steht, dauert diese an vielen Orten sogar etwas über 4 Minuten. Europa erlebt nur an seinem westlichsten Rand, z.B. in Irland eine kleine partielle Sonnenfinsternis kurz vor dem Sonnenuntergang. Wir können diese Sonnenfinsternis hier nur über das Internet verfolgen. Asteroid (532)Herculina steht heute in Opposition zur Sonne und leuchtet mit 9,1mag. Ebenso steht der Asteroid (470)Kilia in Opposition, erreucht jedoch nur 12,4mag.

Am Dienstag, den 9. April, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:47 Uhr unter. Sie wird noch kaum zu finden sein. Um 20:51 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Bereits am Morgen gegen 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (42)Isis (11,8mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern 21 Sgr (4,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 10. April, steht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel dicht bei Jupiter, sie geht kurz nach 23 Uhr unter. Beim Mond lässt sich in diesen Tagen auch gut das "Erdlicht" beobachten. Bei Jupiter endet um 21:02 Uhr ein Schattenwurf von Mond Io auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 11. April, geht die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel erst deutlich nach Mitternacht um 0:40 Uhr unter. Um 22:41 Uhr bedeckt der Mond den Stern 36 Tauri (5,7mag).

Am Freitag, den 12. April, ist die Mondsichel am Abend bereits zu 21 Prozent beleuchtet. Sie geht Samstag um 2:00 Uhr unter. Um ca. 21:51 Uhr bedeckt der Mond den Stern SAO 76903 (6,mag).

Am Samstag, den 13. April, zieht um 4:30 Uhr Kleinplanet (68)Leto (11,8mag)  in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP89620 (6,4mag) vorüber. Die Mondsichel ist am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 20:37 Uhr bedeckt der Mond das 7,0mag lichtschwache Sternchen SAO 77818. Bei Jupiter ist heute Abend Mond Europa bedeckt und nicht zu sehen.

Am Sonntag, den 14. April, steht der Mond am Abend im Sternbild Zwillinge, er ist bereits zu 40 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol zu sehen ist. Heute früh steht der jedoch nur 14,2mag helle Asteroid (2063)Bacchus um 0:00 Uhr bei Stern HIP73565 (6,7mag/Abstand 5' Bogenminuten)) und um 4:00 Uhr beim veränderlichen Stern delta Libra (4,9-5,9mag / Abstand 9,5' Bogenminuten). (2063)Bacchus ist ein sog. "Erdbahnkreuzer" und bewegt sich mit ca. 3-5 Bogensekunden pro Minute.

Sonntag, 11. Dezember 2022

12. - 18. Dezember 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond langsam ab und zieht sich vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist Mars die ganze Nacht zu sehen, am frühen Abend im Osten, um Mitternacht herum steht er hoch im Süden. Jupiter steht abends im Süden und geht nach Mitternacht im Westen unter, Saturn kann am frühen Abend noch im Südwesten gefunden werden, er geht nach 20:00 Uhr unter. Die ISS kann gegen Ende der Woche bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden. Der Komet C/2022 E3 ZTF ist am besten in den frühen Morgenstunden zu beobachten, da er gegen 7 Uhr schon über 40° Grad hoch am Himmel steht. Er bewegt sich langsam in der nördlichen Krone immer weiter nach Norden hoch.

Am Montag, den 12. Dezember, geht die Sonne um 8:23 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der helle Tag dauert bei uns also keine acht Stunden mehr. Der abnehmende Mond geht um ca. 20 Uhr auf und ist noch zu 82 Prozent beleuchtet. Um 17:15 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe ((bis 19:29), Ios Schatten fällt von 18:36 Uhr bis 20:49 Uhr auf den Planeten.

Am Dienstag, den 13. Dezember, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, so dass wir auch auf seinen Südpol sehen können. Um 2:23 Uhr endet am oberen dunklen Rand des Mondes eine Bedeckung eines 6,1mag hellen Sternchens. Um 17:58 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io, gleichzeitig beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa, diese geht bis 20:35 Uhr, um 20:49 Uhr tritt Europa jedoch in den Schatten von Jupiter und wird wieder unsichtbar (bis 23:15 Uhr). Der Sternschnuppenstrom der Geminiden zeigt heute sein Maximum. Um 21:07 Uhr geht jedoch der zu 75 Prozent beleuchtete Mond auf und wird durch sein helles Licht viele Sternschnuppen verschlucken.

Am Mittwoch, den 14. Dezember, geht der Mond um 22:19 Uhr im Sternbild Löwe auf. Vorher kann vielleicht noch die eine oder andere "deep-sky"-Beobachtung gelingen.

Am Donnerstag, den 15. Dezember, findet von 20:04 Uhr bis 23:00 Uhr ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe statt, wenn Ganymeds Schatten auf Jupiter fällt, ist er bei uns jedoch schon untergegangen. Der veränderliche Stern Algol steht ab 23:10 Uhr im Minimum. In dieser Nacht fliegt laut "Sterne und Weltraum" (Ausgabe 12/2022, S. 47) der Asteroid 2015 RN35 in weniger als doppeltem Mondabstand an der Erde vorbei, er erreicht dabei eine Helligkeit von 13,3mag, er bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 90 Bogensekunden pro Minute vom Sternbild Einhorn in das Sternbild Hase.

Am Freitag, den 16. Dezember, ist die ISS erstmalig wieder mit einer Morgensichtbarkeitsperiode zu sehen. Zwischen 7:26 Uhr und 7:32 Uhr fliegt sie in nur 12° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Um 9:56 Uhr erreicht der Mond exakt das Letzte Viertel, vielleicht ist er dann ja sogar noch im Südwesten zu sehen. Am Abend geht er erst nach Mitternacht auf.

Am Samstag, den 17. Dezember, geht der Mond um 0:44 Uhr im Sternbild Jungfrau auf. In seinem dunklen Teil kann man jetzt und in den nächsten Tagen das Erdlicht schimmern sehen. Zwergplanet (1)Ceres (8,4mag) steht gegen 7:00 Uhr nur 1' Bogenminute entfernt vom Stern 12 Vir (5,8mag). Am Abend kann bei Jupiter ab ca. 21 Uhr der "Große Rote Fleck" (GRF) im Fernrohr beobachtet werden. Es stehen zwei Monde links, zwei Monde rechts.

Am Sonntag, den 18. Dezember, 4. Advent, geht der Mond um 2:00 Uhr auf. Um 7:00 Uhr kommt zu einer nahen Begegnung mit dem Sterns Theta Vir (4,5mag). Zu einer Bedeckung kommt es nur im Südwesten Deutschlands. Auch zeigt der Mond heute früh maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Die ISS fliegt zwischen 7:25 Uhr und 7:30 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg, noch deutlich unterhalb des Mondes. Am Abend kommt es ab 21:52 Uhr zu einer Bedeckung von Jupitermond Io.

Sonntag, 19. Juni 2022

20. - 26. Juni 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Sommeranfang, den längsten Tag, die kürzeste Nacht des Jahres. Der abnehmende Mond zieht sich in den Morgenhimmel zurück, wo auch die Planeten alle zu finden sind. Als erster Planet geht Saturn gegen 0:30 Uhr kurz nach Mitternacht auf. Um 1:45 Uhr folgte Jupiter, um 2:15 der Mars, um 3:40 Uhr die Venus und mit viel Glück kann man auch noch den um ca. 4:15 Uhr aufgehenden Merkur finden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 20. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Der noch zu über 60 Prozent beleuchtete Mond geht um 1:38 Uhr auf. Um 3:35 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe. Gegen 4:15 Uhr kann man die chinesische Raumstation Tiangong in knapp 11° Grad Höhe über unserem Südhorizont sehen. Komet C/2017 K2 Panstarrs steht heute dicht beim offenen Sternhaufen IC 4665.

Am Dienstag, den 21. Juni, ist Sommeranfang. Um 11:13 Uhr erreicht die Sonne den nördlichsten Punkt auf ihrer Bahn an unserem Himmel. Noch verschieben sich die Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten nicht merklich, aber im Prinzip werden jetzt die Nächte wieder länger. Heute früh um 5:11 Uhr erreicht der Mond übrigens exakt das Letzte Viertel. Sein Aufgang erfolgt um 1:52 Uhr, der Untergang um 13:38 Uhr. Er steht nach dem Aufgang dicht unterhalb von Jupiter und zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nahe am Rand.

Am Mittwoch, den 22. Juni, geht der Mond um 2:04 Uhr auf, er hat sich etwas von Jupiter entfernt und geht jetzt auf Mars zu. Er zeigt jetzt eine Sichelgestalt, die noch zu 40 Prozent beleuchtet ist. Im dunklen Teil kann man heute und die nächsten Tage das Erdlicht schimmern sehen.

Am Donnerstag, den 23. Juni, geht der Mond um 2:17 Uhr auf und ist noch zu 30 Prozent beleuchtet. Heute früh ist er bereits an Mars vorbeigezogen. Saturnmond Titan steht heute früh in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 24. Juni, geht die zu 21 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:30 Uhr auf. Bei Jupiter wandert ab 3:08 Uhr der Schatten von Io über den Planeten, Um 4:32 Uhr beginnt dann der Durchgang von Io selbst vor der Planetenscheibe.

Am Samstag, den 25. Juni, geht der zu 14 Prozent beleuchtete Mond um 2:46 Uhr auf Jupitermond Io wird bis 4:06 Uhr von Jupiter bedeckt. Kleinplanet (387)Aquitania (10,1mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 26. Juni, geht die nur noch zu 8 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:08 Uhr auf, etwas oberhalb der Venus und unterhalb der Plejaden. Aber ob das in der Morgendämmerung noch gut zu beobachten sein wird?

Sonntag, 10. Januar 2021

11. - 17. Januar 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Ob das Wetter in dieser Woche wohl endlich mal wieder eine Beobachtung des Himmels zulässt? Bislang hat dieses Jahr leider sehr bescheiden angefangen. Doch ich bin mir sicher, irgendwann wird der Himmel über uns wieder aufreißen und Sonne, Mond und Sterne leuchten lassen!

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Mit viel Glück können wir abends nach Sonnenuntergang im Südwesten noch Merkur, Jupiter und Saturn sehen. Wahrscheinlich ist dafür jedoch ein gutes Fernglas notwendig. Sie gehen am Donnerstag um 17:51 Uhr, 17:34 Uhr und 17:19 Uhr unter. Mars steht um 18 Uhr ca. 50° Grad hoch in südlicher Richtung, er geht gegen 2:00 Uhr unter. Am Morgen geht die Venus ca. eine Stunde vor der Sonne im Südosten auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu beobachten.

Am Montag, den 11. Januar, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um16:38 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon 12 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die nur noch zu fünf Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 7:00 Uhr auf, also noch vor der Venus.

Am Dienstag, den 12. Januar, zeigt der veränderliche Stern Algol um 3:11 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 13. Januar, erreicht der Mond exakt um 6:00 Uhr seine Neumondposition.

Am Donnerstag, den 14. Januar, geht die nur zu drei Prozent beleuchtete Mondsichel um 18:00 Uhr unter. Ob sie wohl noch zusammen mit einem Planeten Merkur oder Jupiter zu sehen sein wird? Abends um Mitternacht zeigt der veränderliche Stern Algol erneut ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 15. Januar, sollte die Mondsichel auf alle Fälle sichtbar sein, sie ist zu sieben Prozent beleuchtet und geht um 19:19 Uhr unter. Im dunklen Teil des Monde schimmert in diesen Tages wieder das Erdlicht. Heute zeigt der Mond auch maximale Libration in Länge, so dass das Mare Crisium weit ab vom Rand zu sehen ist. Um 18 Uhr bedeckt er außerdem ein 6.4mag helles Sternchen (SAO 164827).

Am Samstag, den 16. Januar, geht die schon zu 14 Prozent beleuchtete Mondsichel um 20:35 Uhr unter.

Am Sonntag, den 17. Januar, leuchtet die zu 22 Prozent beleuchtete Mondsichel bis 21:48 Uhr im Südwesten. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 20:49 Uhr ein weiteres Helligkeitsminimum.

Freitag, 13. November 2020

13. November 2020: Mond, Venus und Merkur am Morgenhimmel


 Wer heute früh in der Morgendämmerung Glück mit einem klarem Himmel hatte, konnte sich über einen besonders schönen Anblick am Himmel freuen:

Mond, Venus (oberhalb) und Spica (rechts unten)  

   
 

Um 6:30 Uhr waren bei mir der Mond, die Venus als Morgenstern und der helle Stern Spica in der Jungfrau sehr schön im Südosten zu sehen. gemeinsam bildeten sie ein nettes Dreieck am Morgenhimmel. Dicht am Mond sind auf diesem Foto außerdem zwei weitere Sterne aus dem Sternbild der Jungfrau zu sehen.  Dieses Foto zeigt nicht nur die schmale helle, schon fast überbelichtete Mondsichel, sondern sehr schön auch das "Erdlicht", welches den eigentlich dunklen Teil des Mondes leicht schimmern läst.

Eine halbe Stunde später waren Mond, Venus und die Sterne schon etwas höher gestiegen. Dadurch konnte ich dann auch noch einen Blick auf den Planeten Merkur werfen. Merkur ist auf diesem Bild etwas links unterhalb des Mondes knapp über den Sträuchern zu sehen. Natürlich war gegen 7:00 uhr dann auch schon die Morgendämmerung weiter fortgeschritten, so dass die meisten Sterne verblasst sind. Selbst die helle Spica ist auf diesem Foto nicht mehr einfach zu finden:

Mond und Venus mit Merkur (links, knapp über den Zweigen)

Und hier zum Abschluss noch ein Foto des Mondes. Dies ist jedoch noch einmal eine halbe Stunde später entstanden, auch befad sich der Mond hinterleichten Schleierwolken, so dass kaum noch Details zu erkennen sind:



Sonntag, 22. Dezember 2019

23. - 29. Dezember 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche feiern wir Weihnachten. Hoffentlich haben Sie eine Chance, den Blick auch mal Richtung Himmel schweifen zu lassen. Und wer weiß? Vielleicht entdecken Sie ja ihren ganz persönlichen Weihnachtsstern dort oben.

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den großen Planeten ist die Venus am Abend bis gegen 18:30 tief im Südwesten unser Abendstern. Uranus und Neptun sind nur mit Teleskopen zu sehen. Mars steigt am Morgen nach 5:30 Uhr über die Egge. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 23. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:22 Uhr und 6:24 Uhr ganz kurz und tief in nur maximal 12° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel. Mars und Mond (Aufgang um 5:04 Uhr) stehen heute früh etwas unterhalb der ISS Flugbahn dicht beieinander am Morgenhimmel. Sonnenaufgang ist um 8:29 Uhr und Sonnenuntergang um 16:16 Uhr, der Aufgang ist fünf Minuten später als noch vor einer Woche, aber auch der Untergang ist zwei Minuten später. 

Am Dienstag, den 24. Dezember, Heiligabend, geht die schmale Mondsichel, sie ist nur zu 3 Prozent beleuchtet,  erst um 6:22 Uhr auf. Ob man den Mond dann noch wird entdecken können? Der Krater Grimaldi ist nahe am Rand zu sehen, der Mond zeigt also maximale Libration in Breite. Die ISS taucht um 7:07 Uhr im Südwesten auf, erreicht um 7:10 Uhr im Südosten den höchsten Punkt ihrer Bahn und verschwindet um 7:13 Uhr im Osten.

Ich wünschen allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest!



Am Mittwoch, den 25. Dezember, erster Weihnachtsfeiertag, ist die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:24 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 23° Grad Höhe zu sehen. Kurz vor Neumond eignet sich die komplette Nacht zur deep-sky-Beobachtung.

Am Donnerstag, den 26. Dezember,zweiter Weihnachtsfeiertag,  ist die ISS zwischen 7:06 Uhr und 7:13 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 57° Grad Höhe zu sehen. Exakt um 6:13 Uhr ist heute Neumond. Es kommt dabei zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis, die bei uns jedoch nicht sichtbar sein kann, da hier ja noch dunkle Nacht herrscht. In Saudiarabien, Indien und Sumatra kann man die Finsternis jedoch verfolgen. Mehr Informationen zu dieser Finsternis gibt es auf sonnenfinsternis.org

Am Freitag, den 27. Dezember, ist die ISS zwischen 6:20 Uhr (Austritt aus dem Erdschatten unterhalb des Sternbilds Löwe) und 6:26 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 43° Grad Höhe zu sehen.

Am Samstag, den 28. Dezember, ist die ISS zwischen 7:07 Uhr und 7:12 Uhr bei ihrem Überflug hoch über unseren Köpfen, in maximal 81° Grad Höhe, zu sehen. Am Abend kann wieder der Mond gesehen werden. Er ist zu 6 Prozent beleuchtet und geht um 18:37 Uhr unter. In seinem dunklen Teil schummert heute und an den folgenden drei Tagen das Erdlicht. Die Mondsichel nähert sich von Westen kommend der Venus und steht am Abend ca. 4° Grad südwestlich von ihr.

Am Sonntag, den 29. Dezember, tritt die ISS um 6:20 Uhr im Sternbild Löwe aus dem Erdschatten heraus und ist bis 6:24 Uhr bei ihrem Überflug in maximal 69° Grad Höhe zu sehen. Der Mond ist am Abend schon an der Venus vorbeigezogen und steht jetzt ca. 7° Grad östlich von ihr. Er geht um 19:44 Uhr unter und ist zu 12 Prozent beleuchtet.

Sonntag, 3. Februar 2019

4. - 10. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte lassen sich daher recht gut zum Beobachten lichtschwacher Objekte am Himmel nutzen. Von den großen Planeten leuchten Venus und Jupiter am Morgen ab etwa 6 Uhr in der Frühe, auch Saturn kann (allerdings erst ab 7 Uhr) in der Morgendämmerung gesichtet werden. Am Abendhimmel ist immer noch Mars  bis gegen 23:30 Uhr zu sehen. In dieser Woche endet wieder einmal eine Periode von abendlichen Überflügen der ISS.

Am Montag, den 4. Februar, haben wir Neumond. Der Mond ist diese Nacht daher sicherlich gar nicht zu sehen. Die Sonne geht heute exakt um 8:00 Uhr auf und um 17:18 Uhr unter. Der helle Tag dauert also 23 Minuten länger als noch vor einer Woche. Um 18 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend hoch am Himmel auf, um 18:03 Uhr erreicht sie mit einer Höhe von 84° Grad fast den Zenit und sie verschwindet gegen 18:12 Uhr im Osten knapp über dem Horizont im Erdschatten. Gegen 19 Uhr geht der Kleinplanet Hebe (9.1mag) nur 6' Bogenminuten südlich an einem 6.1mag hellen Sternchen vorüber. Hebe ist oberhalb von Beteigeuze (Orion) zu finden.

Am Dienstag, den 5. Februar, wird der Mond auch noch nicht zu sehen sein. Die ISS fliegt ab 18:45 Uhr für knapp sechs Minuten in einer maximalen Höhe von 49° Grad über unseren Nachthimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 6. Februar, fliegt die ISS zwischen 17:53 Uhr und 18:00 Uhr in maximal 62° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Die nur zu drei Prozent beleuchtete Mondsichel ist vielleicht schon wieder im Südwesten zu finden. Sie geht gegen 19 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 7. Februar, kommt es um 5:37 Uhr im Sternbild Jungfrau zu einem mit -6mag sehr hellem Iridiumflare (Azimut 191° Grad, Höhe 34° Grad). Am Abend erreicht die ISS zwischen 18:39 Uhr und 18:45 Uhr nur noch eine Höhe von ca. 30° Grad bei ihrem Überflug am Abendhimmel. Der Mond geht kurz nach 20 Uhr unter. Seine Sichel ist zu sieben Prozent beleuchtet, im dunklen Teil schimmert das Erdlicht.

Am Freitag, den 8. Februar,  fliegt die ISS um 19:25 Uhr knapp unterhalb des Mondes über unseren Südwesthimmel hinweg. Der zu 13 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:11 Uhr unter.

Am Samstag, den 9. Februar,  erreicht die ISS zwischen 18:33 Uhr und 18:37 Uhr noch einmal eine Höhe von 17° Grad über dem Südwesthorizont. Der Mond geht um 22:17 Uhr unter.

Am Sonntag, den 10. Februar, zeigt der veränderliche Stern Algol schon um 0:30 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der zu knapp 30 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:25 Uhr unter, er zeigte maximale Libration in Breite, so dass wir in diesen Tagen auf seinen Nordpol sehen können. Der Mond steht heute ca. 6° Grad südlich vom Mars. Und Mars wiederum hat sich dem Planeten Uranus stark angenähert, am 13.2. sind beide nur noch ein Grad von einander entfernt. Kleinplanet Herculina (9.0mag) steht heute oberhalb des Kopf des Löwen in Opposition zur Sonne.

Sonntag, 6. Januar 2019

7. - 13. Januar 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder von Abend zu Abend langsam zu. Mars kann am Abendhimmel im Südwesten bis ca. 23:30 Uhr gefunden werden, am Morgenhimmel strahlt die Venus ab etwa 5:00 Uhr und Jupiter ab ca. 6:00 Uhr im Südosten. Am Morgenhimmel können in dieser Woche auch noch einmal vielleicht einige Iridiumflares beobachtet werden. Die ISS ist nur noch in der ersten Wochenhälfte, ebenfalls am Morgenhimmel, zu sehen.

Am Montag, den 7. Januar, kann am frühen Morgen die ISS gleich zweimal gesehen werden. Um 6:07 Uhr taucht sie im Südsüdosten in 58° Grad Höhe rechts (westlich) von Arkturus, dem hellsten Stern des Bärenhüters auf und fliegt dann schnell Richtung Osten dem Horizont und der Sonne entgegen. Um 7:40 Uhr erscheint sie noch einmal im Westen, fliegt dann jedoch in nur noch maximal 20° Grad Höhe Richtung Südosten, noch unterhalb von Venus und Jupiter. Die Sonne geht um 8:30 Uhr auf und um 16:32 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon wieder etwas länger als acht Stunden. Die schmale nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel kann in der Abenddämmerung heute wohl noch nicht gefunden werden.

Am Dienstag, den 8. Januar, fliegt die ISS zischen 6:51 Uhr und 6:56 Uhr in maximal 29° Grad über unseren südlichen Morgenhimmel hinweg. Um 6:59 Uhr gibt es im Sternbild Schwan im Nordosten in 24° Grad Höhe einen Iridumflare von etwa Venushelligkeit (-4mag) zu beobachten. Der Mond ist heute Abend zu 6 Prozent beleuchtet und geht um 19:00 Uhr unter. In seinem "dunklen Teil" schimmert das Erdlicht in diesen Tagen.

Am Mittwoch, den 9. Januar, fliegt die ISS ähnlich wie am Montag gleich zweimal am Morgen vorüber, zwischen 6:00 Uhr und 6:04 Uhr kann sie im Südosten in der Nähe von Venus und Jupiter gesehen werden, um 7:35 Uhr fliegt sie nur noch 11° Grad flach über dem Horizont über unseren südwestlichen Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist heute Abend zu 11 Prozent beleuchtet und geht um 20:04 Uhr unter. Er steht jedoch nur sehr flach über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 10. Januar, ist die ISS um 6:45 Uhr herum maximal 17° Grad hoch am südlichen Himmel zu sehen. bereits um 6:33 Uhr gibt es an ähnlicher Stelle wie am Dienstag im Sternbild Schwan einen Iridiumflare der Stärke -3mag zu beobachten. Der Mond ist heute zu 18 Prozent beleuchtet und abends im Südwesten zu sehen, er geht kurz nach 21:00 Uhr unter. Bereits um 18:54 Uhr bedeckt der Mond einen 5.9mag hellen Stern (74 Aqr). Drei Grad oberhalb des Mondes kann der Planet Neptun mit einem guten Fernglas oder Fernrohr gefunden werden.

Am Freitag, den 11. Januar, ist die ISS in dieser Sichtbarkeitsperiode letztmalig um 5:55 Uhr in südsüdöstlicher Richtung zu sehen, sie erscheint in 17° Grad Höhe über dem Horizont unterhalb von Spica in der Jungfrau und fliegt dann dem Horizont und der Sonne im Südosten entgegen. Um 6:08 Uhr gibt es erneut im Schwan (Höhe 13° Grad, Azimut 43° Grad NO) einen Iridiumflare der Helligkeit -3mag. Der Mond nähert sich allmählich dem Mars, er ist zu 25 Prozent beleuchtet und geht bald nach 22 Uhr unter.

Am Samstag, den 12. Januar, gibt es noch einmal um 5:52 Uhr im Schwan (Höhe 11° Grad, Azimut 39° Grad NO) einen Iridiumflare der Helligkeit -3mag. Der Mond steht heute unterhalb des Mars, er ist zu 35 Prozent beleuchtet und geht um 23:20 Uhr unter. Von 9 bis 18 Uhr gibt es im Heinz Nixdorf Museum in Paderborn eine tolle Veranstaltung für Lego- und Weltraum-Fans!

Am Sonntag, den 13. Januar, ist der Mond bereits an Mars vorbei gezogen. Er steht einen Tag vor dem ersten Viertel und geht erst nach Mitternacht unter.



Sonntag, 4. November 2018

5. - 11. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, die dunklen Nächte eignen sich daher gut, weit entfernte Objekte a Himmel ("deep-sky") wie Galaxien und Nebel zu beobachten. Von den großen Planeten wird die Venus in dieser Woche zum Morgenstern, kurz vor Sonnenaufgang ist sie im Südosten ab ca. 6:30 Uhr zu finden. Kurz nach Sonnenuntergang kann man im Südwesten bis ca. 19 Uhr noch Saturn finden. Mars steht bis etwa 23:30 Uhr am Abendhimmel. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 5. November, fliegt die ISS fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 5:30 Uhr taucht sie in 64° Grad Höhe im Sternbild Fuhrmann aus dem Erdschatten auf, fliegt dann durch den Zenit und anschließend schnell zum Osthorizont der Sonne entgegen. Die Sonne geht um 7:26 Uhr auf und um 16:50 Uhr unter. Der helle Tag ist also wieder 26 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Am Abend steht der Mars nur etwa mit einem Monddurchmesser Abstand bei Stern Delta Capricornii (3,0mag).

Am Dienstag, den 6. November, fliegt die ISSzwischen 6:13 Uhr und 6:20 Uhr in maximal 80° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Vielleicht kann heute zum letzten Mal vor Neumond die schmale, nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel gefunden werden. Heute zeigt er maximale Libration in Breite - wir könne auf seinen Südpol schauen - und maximale Libration in Länge, der KraterGrimaldi steht nah am Rand.

Am Mittwoch, den 7. November, ist exakt um 17:02 Uhr Neumond. Die ISS taucht heute um 5:23 Uhr genau im Zenit über uns aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell Richtung Osten weiter.

Am Donnerstag, den 8. November, fliegt die ISS zwischen 6:05 Uhr und 6:10 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg, im Süden erreicht sie eine Höhe von 59° Grad am Himmel, im Osten fliegt sie "haarscharf" an der Venus vorbei.

Am Freitag, den 9. November, fliegt die ISS zwischen 6:49 Uhr und 6:56 Uhr in maximal 26° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel vorüber. Vielleicht kann heute schon die schmale, nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um 18:11 Uhr unter.

Am Samstag, den 10. November, fliegt die ISS zwischen 5:59 Uhr und 6:07 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel, sie erscheint im Südwesten im oberen Bereich des Orion. Der zu 9 Prozent beleuchtete Mond geht um 18:49 Uhr unter. In seinem "dunklen" Teil schimmert das "Erdlicht".

Am Sonntag, den 11. November, ist die ISS am Morgen noch einmal um 6:43 Uhr herum kurz im Südwesten zu sehen, sie erreicht jedoch nur noch eine Höhe von maximal 15° Grad über dem Horizont. Der Mond steht am Abend ganz dicht bei Saturn, der Abstand beträgt nur einen Monddurchmesser (30' Bogenminuten).

Sonntag, 8. April 2018

9. - 15. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter vom Morgenhimmel zurück, die Nächte eignen sich gut zur "deep-sky"-Beobachtung, zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den großen Planeten entwickelt sich am Abend die Venus immer besser als strahlender Abendstern. Sie ist bis nach 22:00 Uhr im Westen zu sehen. Jupiter geht bald nach 23 Uhr im Südosten auf, Saturn (ab 3:00 Uhr ) und Mars (eine halbe Stunde später) sind dann gut vor Sonnenaufgang sichtbar.

Am Montag, den 9. April, geht die Sonne um 6:42 Uhr auf und um 20:12 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt 13 einhalb Stunden. Der nur noch zu 42 Prozent beleuchtete Mond geht um 4:00 Uhr in der Frühe auf. Am Abend kann die ISS ein letztes Mal in dieser Sichtbarkeitsperiode am Abendhimmel zwischen 21:15 Uhr und 21:21 Uhr im Südwesten flach über dem Horizont (Höhe maximal 17° Grad) gefunden werden.

Am Dienstag, den 10. April, geht die nur noch zu 30° Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 5:00 Uhr über der Egge im Südosten auf. Am Abend kann bei klarer Sicht nach Westen in diesen Tagen das Zodiakallicht beobachtet werden.In Lippstadt findet um 19 Uhr am Evangelischen Gymnasium wieder der "Astrotreff" für alle am Nachthimmel Interessierten statt.

Am Mittwoch, den 11. April, geht die schmale Mondsichel erst um ca. 5:20 Uhr über der Egge im Südosten auf. Auch der "dunkle" Teil des Mondes ist durch das von der Erde reflektierte Sonnenlicht ("Erdlicht") leicht aufgehellt. Am Abend gibt es um 21:13 Uhr im Norden (Azimut 353° Grad) in 26° Grad Höhe einen Iridiumflare der Helligkeit -2mag.

Am Donnerstag, den 12. April, ist die schmale Mondsichel nur noch zu 15 Prozent beleuchtet und geht ungefähr eine Stunde vor Sonnenaufgang im Südosten auf. Wahrscheinlich ist sie heute letztmalig vor Neumond am kommenden Montag zu sehen.

Am Freitag, den 13. April, kann man bis 1:36 Uhr bei Jupiter eine Bedeckung des Monds Europa beobachten, am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde rechts (Io und Kallisto), zwei Monde links (Europa und Ganymed). Kurz nach Mitternacht, also eigentlich schon am Samstag, den 14. April, gibt es im Westsüdwesten gleich drei Iridiumflares kurz hintereinander. Einen ersten um 0h:07m:51s und einen zweiten um 0h:08m:05s von -1mag bzw. -2,8mag in 20° Grad Höhe und einen dritten, etwas tiefer in nur 14° Grad Höhe um 0h:21m von -1mag. An der Volkssternwarte in Paderborn gibt es um 17:30 Uhr eine Kinderlesung: "Das Fest der Sternbilder". Anschließend, gegen 20 Uhr, trifft sich die Beobachtergruppe.

Am Samstag, den 14. April, gibt es um 6:13 Uhr einen mit -8,3mag sehr hellen Iridiumflare fast genau im Süden (Azimut 188° Grad) in 66° Grad Höhe.  Am Abend stehen bei Jupiter wieder zwei Monde rechts, zwei Monde links, imVergleich zu gestern haben jedoch Europa und Io die Plätze getauscht. Der verändeerliche Stern Algol erreicht um 23:54 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 15. April, stehen am Abend bei Jupiter alle vier Monde auf der rechten, westlichen Seite (v.i.n.a.: Io, Ganymed, Europa, Kallisto)

Dienstag, 17. Oktober 2017

17. Oktober: Der Mond bei Mars und Venus

Auch heute früh war es wieder klar, vielleicht die längste Schönwetterperiode dieses Herbst und Sommers?

Der Mond ist jetzt deutlich an den Mars und die Venus heran gekommen. Heute früh stand er knapp oberhalb des Mars. Die Venus versucht, sich auf dem nachfolgenden Bild noch hinter dem Baum zu verstecken:

Blick nach Osten am Morgen des 17. Oktober 2017

Auf dem obigen Foto kann man beim Mond deutlich das "Erdlicht" erkennen. Mit bloßem Auge ist es nicht ganz so auffällig, in einem Fernglas jedoch sofort zu ekennen. Auch die Nachtseite, also die dunkle Seite des Mondes ist nicht vollkommen dunkel, sondern leicht aufgehellt. Denn überall dort, wo wir hinschauen können kann man natürlich auch umgekehrt uns sehen. Und so scheint über dem dunklen Nacht-Teil des Mondes unsere Erde zu stehen. Diese erscheint am Mondhimmel etwa viermal größer als der Mond am Erdhimmel. Und bringt dadurch natürlcih auch etwas Licht in die ansonsten stockfinstere Mondnacht, das "Erdlicht" eben. Hier einmal auf einem etwas länger belichtetem Mondfoto:

Auch im Erdlicht lassen sich auf der Mondoberfläche verschiedene Gebiete unterscheiden.

Und hier noch ein weiteres Bild der heute früh nur noch zu 7 Prozent beleuchteten Mondsichel:

Mondsichel am 17. Oktober um 6:30 Uhr

Sonntag, 26. März 2017

27. März - 2. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist am Dienstag Neumond, danach ist die zunehmende Mondsichel von Tag zu Tag besser am Abendhimmel zu sehen. Von den Planeten kann Merkur gleich nach Sonnenuntergang bis kurz nach 21 Uhr gesehen werden. Mars geht im Westen gegen 23 Uhr unter. Jupiter erreicht nächste Woche seine Oppositionsstellung und ist praktisch die ganze Nacht über zu sehen. Saturn geht bald nach 3:00 Uhr am Morgenhimmel auf. Die Venus wird Morgenstern, ist aber zur Zeit noch nur wenig auffällig. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder mit einer abendlichen Sichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 27. März, geht die Sonne um 7:11 Uhr auf und um 19:50 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon mehr als 12 1/2 Stunden. Durch den Wechsel zur Sommerzeit ist es jetzt am Morgen zunächst wieder länger dunkel als noch in der Vorwoche, aber abends dann länger hell. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der westlichen Seite, Ganymed und Io stehen dicht nebeneinander.

Am Dienstag, den 28. März, ist exakt um 4:57 Uhr Neumond. Um 21 Uhr kann die ISS erstmalig wieder tief im Süden gesehen werden, unterhalb des Sternbilds Großer Hund erreicht sie jedoch nureine maximal Höhe von 16° Grad über dem Horizont. Kleinplanet Vesta (7,6mag) steht in der Nähe des Stern psilon Gemini (4,2mag), etwas unterhalb von Kastor. Ab 22:09 Uhr wandert der Schatten von Io über die Jupiterscheibe.

Am Mittwoch, den 29. März, zeigt sich zum ersten Mal nach Neumond die schmale nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel am Abend. Etwa auf gleicher Höhe wie der westlichere Merkur (ca. 8° Grad Abstand), geht der Mond um 21:43 Uhr unter. Um 21:41 Uhr steigt die ISS im Südwesten in zwei Minuten auf 38° Grad Höhe, bevor sie im Süden im Erdschatten verschwindet. Kallisto geht dicht an Jupiter vorüber, ab 22:30 Uhr stehen alle vier Monde dann auf der östlichen Seite.

Am Donnerstag, den 30. März, hat der Mond am Abend schon fast die Höhe des Mars erreicht. Er ist jetzt zu 10 Prozent beleuchtet und geht gegen 23 Uhr unter. Auf seiner eigentlich im Schatten liegenden Seite ist das "Erdlicht" zu sehen. Zwischen 20:52 Uhr und 20:55 Uhr fliegt die ISS in maximal 27° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Bei Jupiter stehen heute Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Am Freitag, den 31. März, ist die Mondsichel zu 18 Prozent beleuchtet, der Mond zieht jetzt auf die Hyaden im Stier zu und geht erst nach Mitternacht unter. Die ISS steigt um 21:33 Uhr im Südwesten auf, fliegt durch den Orion bis auf maximal 60° Grad Höhe, bevor sie um 21:37 Uhr im Erdschatten verschwindet.

Am Samstag, den 1. April, geht die Venus um etwa 6 Uhr, also eine Stunde vor der Sonne auf   Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20.48 Uhr in maximal 44° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 22:19 fliegt sie ein zweites Mal im Südwesten hoch, dicht am Mond vorbei, verschwindet aber nach kurzer Zeit schon im Erdschatten.

Am Sonntag, den 2. April,  steht am Abend der Mond oberhalb von Orion, er ist zu knapp 40 Prozent beleuchtet. Zwischen 21:24 und 21:30 Uhr fliegt die ISS in maximal 80° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg. Ab 23:19 Uhr wandert der Schatten von Europa über die Jupiterscheibe, ab 23:37 zieht der Planet selbst hinter seinem Schatten vor Jupiter vorüber.

Samstag, 19. November 2016

21. - 27. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond ab, die Nächte eignen sich - bei klarem Himmel - gut zur "deep-sky"-Beobachtung. Von den hellen Planeten sind Venus (bis 18:30 Uhr) und Mars (bis 21 Uhr) noch am Abend im Südwesten zu finden. Jupiter geht morgens immer früher auf, in dieser Woche ist er schon ab 4:00 Uhr zu beobachten. Die ISS ist in dieser Woche am dunklen Nachthimmel nicht zu beobachten.

Am Montag, den 21. November, geht die Sonne um 7:55 Uhr auf und um 16:25 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also nur noch 8 1/2 Stunden lang. Der Mond erreicht um 9:33 Uhr das Letzte Viertel. Er geht abends erst nach Mitternacht auf. An der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus findet um 18:30 Uhr der zweite Teil des Kinderkursus zur Astronomie statt. Heute geht es um Planeten und Monde.

Am Dienstag, den 22. November, geht die Venus (-4mag) nur 1° Grad nördlich an sigma Sagittarii (+2mag) vorüber. Am Morgen zeigt der immer schmaler werdende Mond im dunklen Teil wieder das "Erdlicht".

Am Mittwoch, den 23. November, ist um 18:56 Uhr im Nordosten (Azimut 27° Grad)  in 39° Grad Höhe ein heller Iridiumflare von -3mag zu beobachten.

Am Donnerstag, den 24. November, geht der nur noch zu 23 Prozent beleuchtete Mondsichel erst ca. 2:30 Uhr auf. Am Abend um 18:50 Uhr gibt es an fast gleicher Stelle wie gestern erneut einen Iridiumflare, diesmal mit nur -1mag jedoch deutlich schwächer.

Am Freitag, den 25. November, kommt es zur engen Begegnung von Jupiter und Mond am Morgen. Beide stehen weniger als 2° Grad voneinander entfernt. Die  abnehmende Mondsichel steht links, östlich von Jupiter.Um 18:43 Uhr gibt es den dritten Iridiumflare am gleichen Ort zu sehen, heute wieder -4mag hell.

Am Samstag, den 26. November, geht der Mond erst nach 4:30 Uhr auf. Die schmale Sichel ist nur noch zu 9 Prozent beleuchtet.

Am Sonntag, den 27. November, geht der Mond am Morgen erst nach 5:30 Uhr über der Egge auf. Am Abend steht Mars (+2mag) ein knappes Grad südlich von theta Capricornii (4mag).




Samstag, 29. August 2015

31. August - 6. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche leuchtet zunächst der abnehmende Mond noch hell am Nachthimmel. Die großen Planeten machen sich am Abendhimmel rar und auch die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. Leider spielen sich viele interessante Ereignisse in dieser Woche (und auch später in diesem Monat) erst in den frühen Morgenstunden ab.

Am Montag, den 31. August, geht die Sonne um 6:35 Uhr auf und um 20:15 Uhr unter. Gegenüber dem letzten Montag sind das morgens 12 Minuten später und abends 15 Minuten früher, die Tage werden jetzt deutlich und schnell kürzer. Der Mond geht um 21:01 Uhr auf.

Am Dienstag, den 1. September, erreicht Neptun seine Oppositionsstellung. Er steht die ganze Nacht am Himmel, ist aber nur mit einem Fernglas oder Teleskop zu sehen. Mit einem Fotoapparat, der auf einem Stativ befestigt ist und länger (5-10 Sekunden bei 1600 ASA) belichten kann, kann er jedoch auch aufgespürt werden. Bald nach Sonnenuntergang, um 20:50 Uhr kommt es im Norden in 37° Grad Höhe zu einem -7mag hellem Iridiumflare. Der immer noch zu 87% beleuchtete Mond geht um 21:32 Uhr auf. Kurz nach Mitternacht um 0:07 Uhr (Mittwoch) geht eine Sternbedeckung durch den Mond zu Ende. mü Piscium (5,1mag) taucht am dunklen Mondrand wieder auf.

Am Mittwoch, den 2. September, kann man früh morgens mal nach Venus und Mars Ausschau halten. Mars geht um 4:20 Uhr auf und die helle Venus als strahlender Morgenstern um 4:52 Uhr. Bis beide über der Egge sichtbar werden, kann man zu diesen Zeiten jedoch sicherlich noch eine halbe Stunde hinzu rechnen. Der Mond geht am Abend um kurz nach 22 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 3. September,  hat der veränderliche Stern Algol um 3:46 Uhr ein Helligkeitsminimum. Und gegen 5 Uhr steht Uranus (5,7mag) nur 29' Bogenminuten (eine Vollmondbreite) südlich von Zeta Piscium (5,6mag). Der Mond geht um 22:40 Uhr auf und ist zu 67% beleuchtet.

Am Freitag, den 4. September, geht um 2 Uhr in der Frühe Kleinplanet Vesta (6,5mag) nur 18" Bogensekunden südlich an einem Stern mit 6,7mag vorbei. Um 22:29 Uhr kommt es im ONO in 38° Grad Höhe, unterhalb der Cassiopeia zu einem mit -7,6mag sehr hellem Iridiumflare. Um 23:20 Uhr geht der Mond auf, er steht direkt an den Hyaden. Um 23:59 Uhr geht die Bedeckung von gamma Tau (3,6mag) zu Ende.

Am Samstag, den 5. September,  erreicht der Mond um 11:54 Uhr das Letzte Viertel. Vorher enden heute gleich zwei Sternbedeckungen. Um 3:48 Uhr taucht theta Tauri (4,0mag) hinter dem dunklen Mondrand wieder auf und danach um 5:09 Uhr ein weiterer Stern mit 4,8mag. Kurz nach Sonnenaufgang, um 7:05 Uhr beginnt am hellen Mondrand eine Bedeckung des hellsten Sterns im Stier, Aldebaran. Um 8:23 Uhr tritt Aldebaran an der dunklen Mondseite wieder hervor. Ob sich dieses Ereignis beobachten lässt, obwohl dann die Sonne schon 16° Grad hoch am Himmel steht?

Am Sonntag, den 6. September, zeigt die schmale Mondsichel in der Frühe das Erdlicht im dunklen Teil. der Krater Grimaldi steht weit weg vom Rand, also haben wir wieder maximale Libration in Länge. Um 4:03 Uhr endet eine weitere Bedeckung eines 5,0mag Sterns.

Sonntag, 18. Januar 2015

19. - 25. Januar 2015: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist am Dienstag Neumond, danach nimmt er wieder zu, stört aber mit seiner Helligkeit bis zur Mitte der Woche nur wenig. Noch sind also die Bedingungen zur Sichtung des Kometen Lovejoy günstig. Der Komet kann im Sternbild Widder, etwas östlich vom Stier und den Plejaden gefunden werden. Zu Beginn der Woche kann vielleicht Merkur noch in der Nähe der Venus gefunden werden. Beide gehen bald nach 18 Uhr im Westen unter. Mars geht gegen 20 Uhr unter. Jupiter nähert sich seiner Oppositionsstellung und geht gegen 18:30 Uhr über der Egge auf. Saturn geht am morgen immer früher auf, diese Woche ist er schon ab etwa 4:20 Uhr im Osten zu sehen. Die ISS ist diese Woche noch bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 19. Januar, geht die Sonne um 8:22 Uhr auf und um 16:50 Uhr unter. Damit ist der helle Tag im Vergleich zur Vorwoche am Morgen sechs Minuten länger und am Abend sogar 12 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die ISS kann heute früh zwischen 7:27 Uhr (Aufgang bei Jupiter) und 7:34 Uhr (in der Nähe der hauchdünnen Mondsichel) im Osten gesehen werden. Sie erreicht eine maximale Höhe von 49° Grad. Abend steht Mars (1,8mag) weniger als einen Monddurchmesser unterhalb von Neptun (8mag). Fernrohrbesitzer haben so einmal eine Möglichkeit, vielleicht diesen fernen Planeten zu sehen. In aller Herrgottsfrühe um 3:30 Uhr bedeckt der Jupitermond Ganymed den Mond Europa. Zusätzlich fällt der Schatten von Ganymed von 2:50 Uhr bis 5:53 Uhr auf die Jupiterscheibe. Am Abend trifft sich um 19:30 Uhr die "Beobachtergruppe" an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus.

Am Dienstag, den 20. Januar, ist Neumond, exakt um 14:14 Uhr. Die ISS tritt heute um 6:36 Uhr oberhalb von Jupiter (im Kopf des Sternbilds Löwe) aus dem Erdschatten heraus, erreicht dann sogar 65° Grad Höhe und verschwindet um 6:43 Uhr im Osten. Am Abend fällt bis 21:03 Uhr der Schatten von Europa auf die Jupiterscheibe.

Am Mittwoch, den 21. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:20 Uhr und 7: 27 Uhr in nur noch maximal 30° Grad Höhe über unseren Himmel entlang. Vorher wird ab 4:49 Uhr Jupitermond Io von Europa verfinstert, ab 5:34 Uhr findet sogar eine Bedeckung statt. Am Abend geht die nur zu 2% beleuchtete Mondsichel um 18:37 Uhr unter, wahrscheinlich ist sie heute noch nicht zu sehen. Wenn doch befindet sie sich etwa eine Mondbreite oberhalb und gut zwei Monddurchmesser rechts (westlich) von Merkur.

Am Donnerstag, den 22. Januar, fliegt die ISS zwischen 6:30 Uhr und 6:36 Uhr in maximal 42° Grad Höhe über unseren Südost-Himmel entlang. Am Abend geht die zu 7 % beleuchtete Mondsichel um 19:58 Uhr unter. Heute befindet sich der Mond etwa auf halber Strecke zwischen Venus und Mars, auf der dunklen Seite des Mondes wird wieder das Erdlicht zu sehen sein. Um 18:43 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines mit 7mag nur schwach leuchtenden Sterns, zu dieser Beobachtung ist sicherlich mindestens ein Fernglas notwendig.  Danach sollte man den Kometen an dunklen Standorten sicherlich finden können.

Am Freitag, den 23. Januar, ist die ISS vielleicht noch einmal zwischen 7:13 Uhr und 7:19 Uhr tief im Südwesten zu sehen, sie erreicht eine maximale Höhe von 17° Grad über dem Horizont.

Am Sonnabend, den 24. Januar, ist die ISS zwischen 6:23 Uhr und 6:28 Uhr tief im Süden zu sehen.  Kurz danach wird um 6:46 Uhr Jupitermond Io von Kallisto verfinstert. Io befindet sich dabei gerade vor der Jupiterscheibe. Kallistos Schatten fällt schon ab 4:11 Uhr auf die Jupiterscheibe, Io läuft also praktisch n diesen Schatten hinein. Am Abend zwischen 19:52 Uhr und 19:Uhr wird Jupitermond Io von Kallisto verfinstert. Der Mond geht später um 22:38 Uhr unter.

Am Sonntag, den 25. Januar, geht der Mond abends um 23:55 Uhr unter. Zuvor, um 20:34 uhr kommt es zur Bedeckung des Sterns 73 im Sternbild Fische. 73 Pisc ist 6,2mag hell.

Sonntag, 21. September 2014

22. - 28. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung des Sternenhimmels. Von den großen Planeten ist jedoch nur Jupiter am Morgenhimmel gut zu beobachten, er geht bald nach 3:00 Uhr über der Egge auf. Spezialisten finden bei klarer Sicht zum Westhorizont bald nach Sonnenuntergang vielleicht noch den Saturn und bis 21:00 Uhr den Mars. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden. An mehreren Abenden können helle Iridiumflares beobachtet werden. Das sind bis zu 30 Sekunden hell aufleuchtende Reflexionen an den Sonnensegeln der Iridium-Kommunikationssatelliten. In dieser Woche treten diese alle in Richtung Norden, nicht weit entfernt vom Polarstern auf.

Am Montag, den 22. September, ist Sonnenaufgang um 7:10 Uhr und Sonnenuntergang um 19:24 Uhr. Die Tageslänge beträgt also gut 12 Stunden. Jeden Tag verkürzt sie sich zur Zeit um rund vier Minuten. Die ISS fliegt heute zwischen 6:15 Uhr und 6:22 Uhr praktisch exakt über unsere Stadt hinweg. Um 6:18 Uhr und 45 Sekunden befindet sie sich genau über unseren Köpfen im Zenit. Tief im Osten kann dann in der Mogendämmerung auch noch eine ganz schmale Mondsichel gefunden werden. Heute gibt es um 20:25 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 41° Grad Höhe. Und die Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus lädt um 19.30 Uhr zu einem kurzen "Astro-Special" von Raoul Fiebig mit dem Thema "Der Sternenhimmel im Herbst" ein.


Am Dienstag, den 23. September, ist exakt um 4:29 Uhr Herbstanfang. Die Sonne wandert jetzt wieder auf Positionen südlich unseres Äquators, die Nächte werden länger als die Tage. Mathematisch, geometrisch gesehen sollte eigentlich heute damit auch die "Tagundnachtgleiche" sein. Doch das Licht der Sonne wird durch die Erdatmophäre leicht "angehoben" (die Physiker sprechen vom optischen Phänomen der "Krümmung", dadurch ist heute der Tag noch etwas länger als die Nacht. Und noch etwas: Auch wenn der Sommer heute endgültig vorbei ist: die "Sommerzeit" dauert in Deutschland noch bis zum 26. Oktober. Zwischen 5:29 Uhr und 5:34 Uhr fliegt die ISS wieder genau über unsere Stadt hinweg. Sie taucht im Westen oberhalb des Sternbilds Andromeda in 42° Grad Höhe über dem Horizont aus dem Erdschatten auf und befindet sich nur eine Minuten später genau im Zenit. Heute gibt es um 20:19 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 43° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 24. September, ist (exakt um 8:14 Uhr) Neumond, der Mond geht heute also mit der Sonne am Himmel auf und unter, ist also praktisch nicht zu sehen. Zwischen 6:14 Uhr und 6:21 Uhr fliegt die ISS in über 70° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Heute gibt es um 20:13 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 44° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 25. September, ist die ISS noch einmal zwischen 5:28 Uhr und 5:34 Uhr am Südosthimmel zu sehen. Bei Jupiter stehen heute früh alle Monde auf der gleichen Seite. Heute gibt es um 20:07 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 46° Grad Höhe.

Am Freitag, den 26. September, geht die zu 5% beleuchtete schmale Mondsichel um 20:02 Uhr unter. Ob sie heute schon gefunden werden kann? Die ISS erreicht zwischen 6:13 Uhr und 6:21 Uhr noch eine Höhe von 45° Grad über dem Horizont. Und heute gibt es um 20:01 Uhr gleich zwei Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 48° Grad Höhe, wobei der erste mit 0mag Helligkeit nicht so auffällig sein wird wie der zweite mit -7,5mag Helligkeit.

Am Samstag, den 27. September, ist um 20:36 Uhr Monduntergang. Zwischen 5:27 Uhr und 5:32 Uhr fliegt die ISS oberhalb von Orion dem Osthorizont entgegen. Der Mars (griechisch "Ares") steht heute Abend nur 3° Grad entfernt vom "Gegenmars", von "Antares", dem hellsten Stern des Skorpions.

Am Sonntag, den 28. September, fliegt die ISS zwischen 6:13 Uhr und 6:21 Uhr nur noch flach über den Südhimmel hinweg, sie bleibt dabei unterhalb des Sternbilds Orion. Sonnenaufgang ist um 7:20 Uhr und Sonnenuntergang um 19:10 Uhr, die Tageslänge liegt also schon klar unter 12 Stunden. Der Mond geht heute Abend um 21:12 Uhr unter, in seinem dunklen Teil ist das Erdlicht zu sehen.

Samstag, 23. August 2014

25. - 31. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der zunehmende Mond ist in der zweiten Hälfte der Woche gut zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen. Von den großen Planeten können Mars und Saturn noch am Abend (Untergang ca. 22:15 Uhr bzw. 22:30 Uhr) sowie Jupiter (Aufgang ca. 4:25 Uhr) und Venus (Aufgang ca. 5:25 Uhr) am Morgenhimmel gefunden werden. Mit Hilfe von Fernglas und Sternkarte können auch Uranus (ab 22 Uhr) und Neptun (ab 21:30 Uhr) am Nachthimmel gefunden werden.

Am Montag, den 25. August, geht die Sonne um 6:25 Uhr auf und um 20:27 Uhr unter.  Da sie morgens jedoch wegen der Egge bei uns erst eine Viertelstunde später zu sehen ist, dauert der helle Tag inzwischen bereits weniger als 14 Stunden. Nicht nur vom Wetter her, auch astronomisch nähern wir uns allmählich dem Herbst. Heute ist Neumond. An der Sternwarte Paderborn trifft sich um 19:30 Uhr wieder die "Beobachtergruppe". Wir werden uns dort über verschiedene Himmelsbeobachtungen der letzten Wochen  austauschen und vielleicht zukünftige gemeinsame Beobachtungsprojekte verabreden.

Am Dienstag, den 26. August, kann - bei klarer Sicht zum Osthorizont und ohne störende künstliche Beleuchtung - dass morgendliche Zodiakallicht beobachtet werden. Dies ist auch an den folgenden Morgen bis Anfang September möglich.

Am Mittwoch, den 27. August, geht Mars ca. 3 1/2 Grad südlich an Saturn vorüber.

Am Donnerstag, den 28. August, geht die zu nur 6 % beleuchtete Mondsichel um 21:06 Uhr unter. Kurz nach Sonnenuntergang kann in einer Höhe von 74° Grad (also beinahe im Zenit), etwas nach westlicher Richtung hin, ein mit -8,5mag sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Bei guter Sicht ist an dieser Stelle vielleicht sogar auch der helle Stern Wega aus der Leier zu sehen.

Am Freitag, den 29. August, stehe am Morgen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Der Mond geht abends um 21:34 Uhr unter. Der Planet Neptun steht heute in Opposition zur Sonne, er geht also in etwa bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter. An der Sternwarte in Paderborn-Schloß Neuhaus findet heute noch einmal der Workshop für Kinder über "unsere Sonne" statt.

Am Samstag, den 30. August, geht der immerhin schon zu 24 % beleuchtete Mond um 22:01 Uhr unter. Auch der dunkle Teil sollte durch das von der Erde reflektierte Sonnenlicht ("Erdlicht") ein wenig aufgehellt sein.

Am Sonntag, den 31. August, ist Monduntergang gute zwei Stunden nach Sonnenuntergang um 22:33 Uhr. Heute Abend steht der Mond ganz in der Nähe von Mars und Saturn.

Sonntag, 29. Juni 2014

30. Juni - 6. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am  Nachthimmel ist diese Woche der Mond tief im Südwesten zu beobachten. Von den großen Planeten sind Mars und Saturn zu sehen, Venus kann vor Sonnenaufgang gefunden werden. Am Wochenende kommt es zu einer engen Begegnung der Kleinplaneten Ceres und Vesta im Sternbild Jungfrau. Die ISS ist diese Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 30. Juni, geht die Sonne um 5:10 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Der helle Tag ist also vier Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Am Abend zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können seinen Nordpol sehen. Er geht um 23:02 Uhr unter.

Am Dienstag, den 1. Juli, geht der Mond um 23:27 Uhr unter. Seine dunkle Seite ist durch das "Erdlicht", Reflexionenn des Sonnenlichts von unserem blauem Planeten aus, leicht aufgehellt.

Am Mittwoch, den 2. Juli, geht die mittlerweile zu 25% beleuchtete Mondsichel um 23:47 Uhr unter. Saturnmond Rhea steht heute in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 3. Juli, steht Kleinplanet Vesta (7,1mag) nur 15' Bogenminuten südlich von einem 6,4mag hellem Sternchen. Saturnmond Dione steht in westlicher Elongation und der Mond geht erst kurz nach Mitternacht unter (0:11 Uhr).

Am Freitag, den 4. Juli, steht Zwergplanet Pluto in Opposition zur Sonne. Pluto kann jedoch nur mit größeren Fernrohren gesehen werden.

Am Samstag, den 5. Juli, stehen die beiden Kleinplaneten Vesta und Ceres nur 10 Bogenminuten voneinander entfernt. Dies soll der kleinste Abstand seit ihrer Entdeckung im Jahr 1800 sein. Am 22. Juni 2081 werden sie sich jedoch noch etwas näher kommen. Der Mond steht heute Abend nicht weit von den beiden und dem Planeten Mars entfernt. Bereits mittags um 13:59 Uhr erreichte er das Erste Viertel.

Am Sonntag, den 6. Juli, steht der Mond am Abend bereits 7° südöstlich von Spica in der Jungfrau.


Samstag, 6. Juli 2013

8. - 14. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Montag ist Neumond, in den kommenden Tagen erscheint der Mond immer länger am Abendhimmel. Auf der unbeleuchtete Seite des Mondes kann man ab Donnerstag, wenn er nicht allzu tief im Dunst steht, gut das Erdlicht beobachten. Von den Planeten können die Venus und Saturn noch am Abendhimmel gefunden werden. Die ISS kann diese Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 8. Juli, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Gegenüber dem 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres hat sich die Nacht am Morgen erst um 11 Minuten verlängert und am Abend sogar nur um vier Minuten. Noch kommen uns die Sommertage alle lang vor. Heute ist exakt um 9:14 Uhr Neumond, er ist also in der Nacht gar nicht zu sehen.

Am Dienstag, den 9. Juli, kommt es am Abend bei Saturn zu einem südlichen Vorübergang seines Mondes Titan. Mond Tethys befindet sich in östlicher Elongation. Nach Mitternacht, um 0:28 Uhr des Mittwoch, kommt es zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare in 47° Grad Höhe bei 236° Grad Südwest.

Am Mittwoch, den 10. Juli, geht die schmale, nur zu sechs Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:10 Uhr unter. Bei Saturn befinden sich heute Abend Tethys in westlicher und Rhea in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 11. Juli, ist der Mond schon zu 12 % beleuchtet, er geht um 22:34 Uhr unter. Bei Saturn steht Tethys heute Abend schon wieder in östlicher Elongation, Rhea geht südlich am Planeten vorüber.

Am Freitag, den 12. Juli, geht der Mond um 22:56 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Kurz nach Mitternacht (also schon Samstag) befinden sich die Saturnmonde Dione und Rhea in westlicher Elongation.

Am Samstag, den 13. Juli, ist der Mond zu 27 % beleuchtet und geht um 23:17 Uhr unter. Nach Mitternacht, also schon am Sonntag, kommt es um 0:13 Uhr erneut zu einem sehr hellen Iridiumflare, diesmal in 43° Grad Höhe bei 244° Grad Westsüdwest.

Am Sonntag, den 14. Juli,geht der Mond um 23:40 Uhr unter. heute befindet sich Saturnmond Titan in westlicher Elongation.

Samstag, 27. April 2013

29. April - 5. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zieht sich schnell vom Abendhimmel zurück, es wird zwar immer später dunkel, aber am späteren Abend lassen sich dann doch wieder gut "deep-sky"-Objekte beobachten. Außerdem ist der Planet Saturn jetzt bestens die ganze Nacht über zu beobachten,. Jupiter leuchtet am Abendhimmel bis knapp vor Mitternacht. Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 29. April, geht die Sonne um 6:00 Uhr auf und um 20:54 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt schon fast 15 Stunden lang. Der Mond geht erst deutlich nach Mitternacht auf. Bei Jupiter geht um 21:09 Uhr eine Verfinsterung von Io zu Ende und um 21:37 Uhr beginnt eine Bedeckung von Europa.

Am Dienstag, den 30. April, müssen sie am Abend aufpassen. Nicht nur am Blocksberg tanzen die Hexen! Wenn Sie davon nichts halten, nutzen Sie den Abend doch einmal zur Beobachtung des Planeten saturn mit seinem Ring, er ist ab 22 Uhr gut im Ostsüdosten zu finden.

Am Mittwoch, den 1. Mai, steht am Abend Saturnmond Rhea in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 2. Mai, geht der Mond um 2:32 Uhr auf, um 13:14 Uhr steht der Mond  im letzten Viertel, da ist er jedoch bereits wieder untergegangen. Er zeigt heute übrigens auch maximale Libration in Breite und lässt dadurch einen Blick auf seinen Südpol zu.

Am Freitag, den 3. Mai, gibt es bereits um 0:33 Uhr einen extrem hellen Iridiumflare zu bewundern, in einer Höhe von 39° Grad bei 226° Grad Südwest, das ist etwas unterhalb des Schwanzes des Sternbilds Löwe, leuchtet dieser Flare mit einer Stärke von -7,8mag. der hellste Saturnmond, Titan, steht heute in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 4. Mai, geht morgens um 0:30 Uhr Kleinplanet Ceres (8,8mag) nur 16' Bogenminuten südlich am Stern 28 Geminorium (5,5mag)  vorüber. Am Abend um 23:30 Uhr steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation.

Am Sonntag, den 5. Mai, geht der Mond erst um 3:50 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 23 % beleuchtet, in seinem dunklen Teil macht sich bereits das "Erdlicht" bemerkbar. Und er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi erscheint randnah. Am Abend gegen 22 Uhr steht dann Saturnmond Tethys in westlicher Elongation.