Posts mit dem Label Antares werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Antares werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Oktober 2023

18. Oktober 2023: (Keine) Antaresbedeckung

 Am Nachmittag des 18. Oktober 2023, sollte der Mond um 15:06 Uhr den hellen Stern Antares im Skorpion bedecken. Eigentlich kann man am hellen Tag ja keine Sterne am Himmel sehen, und damit natürlich auch keine Sternbedeckungen. Doch ganz so einfach ist es nicht, ich selbst habe zum Beispiel schon oft die Venus am hellen Taghimmel gesehen, Antares hat jedoch nicht die venushelligkeit von -4mag, sondern ist ein Stern mit der Helligkeit von 1mag. Es gab jedoch verschiedene Berichte und Artikel, die eine Beobachtung dieser Bedeckung trotzdem für möglich halten

Hauptvoraussetzung ist jedoch wie immer, das Wetter muss mitspielen. Und das war leider nicht der Fall. Der Tag war zwar hell, aber doch immer wieder durch hohe Schleierwolken bedeckt. Diese waren schon zur Mittagszeit so dicht, dass selbst die Sonne nur schwer durchkam.

Hier ein Bild der Sonne, man erkennt schnell, dass Fleckendetails wie Umbra oder Penumbra so gut wie gar nicht zu erkennen sind.

Sonne hinter Bewölkung am 18. Oktober 2023

Immerhin lassen sich drei Fleckengruppenauf der Sonne erkennen, Dies ist auch in sehr guter Übereinstimmung mit den Daten bei Spaceweather.

Doch leider zog es sich im Laufe des frühen Nachmittags immer weiter zu. Hier mal ein kleines Übersichtsbild aus meinem Garten heraus in Richtung Süden:

Bewölkung zieht auf
 

Später gab es jedoch einen kleinen schmalen Streifen, an dem etwas blauer Himmel durchschimmerte. Und gegen 15:26 Uhr konnte ich in diesem Streifen tatsächlich einen Teil der Mondsichel im Fernrohr erkennen:

Mondsichel am 18.10.2023 um 15:26 Uhr

Aber zu diesem Zeitpunkt war Antares natürlich schon längst hinter dem Mond verschwunden. 

Wissenschaftlich gesehen war diese Beobachtung also leider ein Mißerfolg. Doch trotzdem hat es sich für mich gelohnt. Denn einmal mehr konnte ich doch Erfahrungen sammeln. Eine solche Beobachtung setzt voraus, dass man sein Teleskop schon in der Nacht vorher gut einnordet, damit man eben auch am Taghimmel zumindest die Richtung seines Objekts der Begierde gut findet. Damit hatte ich auch gerechnet und das hat dann auch gut geklappt.

Nicht ausreichend bedacht hatte ich vorher jedoch  das Problem der Fokussierung. Leider ist mein Teleskop nicht so gebaut, dass es egal ist, ob man durch verschiedene Okulare visuell durchschaut oder eine Kamera anbaut und man dies alles mit den gleichen Einstellungen machen kann. Stattdessen muss man jedesmal, wenn man das Okular wechselt oder von visueller auf Kamerabeobachtung umschaltet, auch den Fokus neu einstellen.

Das ist "am Stern" in der Nacht recht einfach. Doch am bewölkten Himmel schon fast ein Glücksspiel.

Und trotz all dieser Probleme gab es während der Beobachtung auch gleich zweimal "Glücksmomente" für mich. Zum einen flog kurz vor der Bedeckung um 15 Uhr ein Trupp von ca. 45 Kranichen über unsere Stadt hinweg. Kraniche gelten ja auch als "Vögel des Glücks", das machte mich dann doch wieder optimistisch, was weitere Beobachtungen betreffen sollte. Und später am Nachmittag konnte ich dann sogar auch noch eine kleine Nebensonne am Himmel beobachten:

Nebensonne (etwa im Zentrum des Bildes)

Und dann gibt es in diesem Jahr am 9. November zwischen ca. 12 und 13 Uhr ja eine Bedeckung der Venus durch den Mond. Ob diese dann besser zu beobachten sein wird?  Hoffen wir es!

Sonntag, 15. Oktober 2023

16. - 22. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder langsam zu, die meisten Tage steht er jedoch nur flach über dem Horizont. Von den hellen Planeten geht die Venus als Morgenstern gegen 3:45 Uhr im Osten auf. Jupiter steht kurz vor der Opposition und geht bald nach Sonnenuntergang ebenfalls im Osten auf, Saturn steht am Abend zunächst in südöstlicher Richtung und ist dann bis gegen 2:30 Uhr in der Nacht zu sehen. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder eine Periode morgendlich sichtbarer Überflüge.

Am Montag, den 16. Oktober, geht die Sonne um 7:50 Uhr auf und um 18:30 Uhr unter. Der helle Tag ist damit wieder 25 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Bei Jupiter sind am Abend ab 20:06 Uhr zunächst nur zwei Monde zu sehen, Ganymed wird bis 20:55  vom Planeten bedeckt und Io zieht bis 21:18 Uhr vor dem Planeten vorüber. Ios Schatten fällt bis 20:52 Uhr auf die Planetenscheibe. In der Frühe gegen 4:30 Uhr zieht Kleinplanet (3)Juno (10,1mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand am Stern 9 Sextantis (7,0mag) vorüber.

Am Dienstag, den 17. Oktober, kann die zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel vielleicht erstmals wieder nach Neumond gesichtet werden. Nach Sonnenuntergang steht sie jedoch nur rund 3° Grad über dem Horizont und geht bereits um 19:14 Uhr unter. Bei Saturn stehen gegen 19:45 Uhr die Monde Tethys und Rhea in östlicher Elongation. Um 23:00 Uhr leuchtet der veränderliche Stern Delta Cepheus mit 3,5mag im Maximum.

Am Mittwoch, den 18. Oktober, ist die zu 15 Prozent beleuchtete Mondsichel vielleicht auch schon am Nachmittag um 15 Uhr zu finden. Der Mond steht dann südsüdöstlicher Richtung. Um 15:05 Uhr bedeckt der dunkle Teil des Mondes den hellsten Stern des Skorpion, den Antares (1,0mag). Ob diese Sternbedeckung dann wohl mit einem guten Fernglas oder einem Fernrohr zu sehen ist? Einige Experten meinen das dies möglich ist (z.B. Ulrich Bastian in SuW 1/2022 S. 64ff.). Der Mond steht dann jedoch nur 10° Grad über dem Horizont. Man braucht also mindestens wirklich klaren Himmel bis hinunter zum Südhorizont. Am Abend geht der Mond dann um 19:42 Uhr unter.  Um 23:00 Uhr ist bei Jupiter der GRF (Große Rote Fleck) gut zu beobachten. Die ISS kann in nur maximal 11° Grad Höhe zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr in südöstlicher Richtung am Morgenhimmel gefunden werden.

Am Donnerstag, den 19. Oktober, ist der Mond am Abend bereits zu 25 Prozent beleuchtet und geht um 20:23 Uhr unter. Danach eignet sich der Abend noch gut zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten am Himmel.

Am Freitag, den 20. Oktober, geht die zu 31 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:21 Uhr unter. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht nah am Rand. Von 22:04 Uhr bis 0:23 Uhr zieht Europas Schatten über die Jupiterscheibe, Europa selbst zieht von 22:50 Uhr bis 1:02 Uhr vor dem Planeten entlang. Die ISS kann in maximal 21° Grad Höhe zwischen 7:10 Uhr und 7:18 Uhr bei einem Überflug am Morgenhimmel gefunden werden.

Am Samstag, den 21. Oktober, geht die zu 46 Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:36 Uhr im Südwesten unter. Heute zeigt er maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Die ISS kann am Morgen zwischen 6:23 Uhr bis 6:28 Uhr bei einem Überflug in südöstlicher Richtung gesehen werden.

Am Sonntag, den 22. Oktober, erreicht der Mond um 5:30 Uhr exakt das Erste Viertel, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Abends ist er bereits zu 57 Prozent beleuchtet und geht erst kurz nach Mitternacht unter. Die ISS kann am Morgen zwischen 7:09 Uhr und 7:17 Uhr bei einem Überflug in maximal 39° Grad Höhe gesehen werden. Um 7:13 Uhr fliegt sie sehr dicht an der Venus vorbei.

Sonntag, 21. September 2014

22. - 28. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung des Sternenhimmels. Von den großen Planeten ist jedoch nur Jupiter am Morgenhimmel gut zu beobachten, er geht bald nach 3:00 Uhr über der Egge auf. Spezialisten finden bei klarer Sicht zum Westhorizont bald nach Sonnenuntergang vielleicht noch den Saturn und bis 21:00 Uhr den Mars. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden. An mehreren Abenden können helle Iridiumflares beobachtet werden. Das sind bis zu 30 Sekunden hell aufleuchtende Reflexionen an den Sonnensegeln der Iridium-Kommunikationssatelliten. In dieser Woche treten diese alle in Richtung Norden, nicht weit entfernt vom Polarstern auf.

Am Montag, den 22. September, ist Sonnenaufgang um 7:10 Uhr und Sonnenuntergang um 19:24 Uhr. Die Tageslänge beträgt also gut 12 Stunden. Jeden Tag verkürzt sie sich zur Zeit um rund vier Minuten. Die ISS fliegt heute zwischen 6:15 Uhr und 6:22 Uhr praktisch exakt über unsere Stadt hinweg. Um 6:18 Uhr und 45 Sekunden befindet sie sich genau über unseren Köpfen im Zenit. Tief im Osten kann dann in der Mogendämmerung auch noch eine ganz schmale Mondsichel gefunden werden. Heute gibt es um 20:25 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 41° Grad Höhe. Und die Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus lädt um 19.30 Uhr zu einem kurzen "Astro-Special" von Raoul Fiebig mit dem Thema "Der Sternenhimmel im Herbst" ein.


Am Dienstag, den 23. September, ist exakt um 4:29 Uhr Herbstanfang. Die Sonne wandert jetzt wieder auf Positionen südlich unseres Äquators, die Nächte werden länger als die Tage. Mathematisch, geometrisch gesehen sollte eigentlich heute damit auch die "Tagundnachtgleiche" sein. Doch das Licht der Sonne wird durch die Erdatmophäre leicht "angehoben" (die Physiker sprechen vom optischen Phänomen der "Krümmung", dadurch ist heute der Tag noch etwas länger als die Nacht. Und noch etwas: Auch wenn der Sommer heute endgültig vorbei ist: die "Sommerzeit" dauert in Deutschland noch bis zum 26. Oktober. Zwischen 5:29 Uhr und 5:34 Uhr fliegt die ISS wieder genau über unsere Stadt hinweg. Sie taucht im Westen oberhalb des Sternbilds Andromeda in 42° Grad Höhe über dem Horizont aus dem Erdschatten auf und befindet sich nur eine Minuten später genau im Zenit. Heute gibt es um 20:19 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 43° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 24. September, ist (exakt um 8:14 Uhr) Neumond, der Mond geht heute also mit der Sonne am Himmel auf und unter, ist also praktisch nicht zu sehen. Zwischen 6:14 Uhr und 6:21 Uhr fliegt die ISS in über 70° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Heute gibt es um 20:13 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 44° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 25. September, ist die ISS noch einmal zwischen 5:28 Uhr und 5:34 Uhr am Südosthimmel zu sehen. Bei Jupiter stehen heute früh alle Monde auf der gleichen Seite. Heute gibt es um 20:07 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 46° Grad Höhe.

Am Freitag, den 26. September, geht die zu 5% beleuchtete schmale Mondsichel um 20:02 Uhr unter. Ob sie heute schon gefunden werden kann? Die ISS erreicht zwischen 6:13 Uhr und 6:21 Uhr noch eine Höhe von 45° Grad über dem Horizont. Und heute gibt es um 20:01 Uhr gleich zwei Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 48° Grad Höhe, wobei der erste mit 0mag Helligkeit nicht so auffällig sein wird wie der zweite mit -7,5mag Helligkeit.

Am Samstag, den 27. September, ist um 20:36 Uhr Monduntergang. Zwischen 5:27 Uhr und 5:32 Uhr fliegt die ISS oberhalb von Orion dem Osthorizont entgegen. Der Mars (griechisch "Ares") steht heute Abend nur 3° Grad entfernt vom "Gegenmars", von "Antares", dem hellsten Stern des Skorpions.

Am Sonntag, den 28. September, fliegt die ISS zwischen 6:13 Uhr und 6:21 Uhr nur noch flach über den Südhimmel hinweg, sie bleibt dabei unterhalb des Sternbilds Orion. Sonnenaufgang ist um 7:20 Uhr und Sonnenuntergang um 19:10 Uhr, die Tageslänge liegt also schon klar unter 12 Stunden. Der Mond geht heute Abend um 21:12 Uhr unter, in seinem dunklen Teil ist das Erdlicht zu sehen.

Sonntag, 6. Juli 2014

7. - 13.Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Vollmond. Nachts wird es ohnehin nicht richtig dunkel, da eignet sich diese Woche sicherlich nur zur Beobachtung der hellsten Objekte am Himmel. Bei den Planeten kann gut beobachtet werden, wie Mars jetzt von Abend für Abend von West nach Ost wandernd am hellsten Stern der Jungfrau, an Spica, vorbei wandert. Außerdem ist Saturn zu beobachten und vor Sonnenaufgang auch die Venus. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu beobachten.

Am Montag, den 7. Juli, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:44 Uhr unter. Heute Abend ist beim Mond der "goldene Henkel" zu sehen. Außerdem kommt es gegen 23 Uhr zu einer Sternbedeckung eines mit 6,6mag schwach leuchtenden Sternchens, für die Beobachtung ist ein guter Feldstecher notwendig.

Am Dienstag, den 8. Juli, zeigt der Mond maximale Libration, das Mare Crisium steht randnah.

Am Mittwoch, den 9. Juli, steht der Mond 7° Grad nordöstlich von Antares, dem rötlichen, hellsten Stern des Skorpion.

Am Donnerstag, den 10. Juli, steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 11. Juli, steht Saturnmond Rhea in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 12. Juli, ist exakt um 13:25 Uhr Vollmond. Mars(0,2mag) erreicht heute die größte Annäherung an Spica (1,2 mag) mit einem Abstand von ca. 1,5° Grad (drei Vollmondbreiten).

Am Sonntag, den 13. Juli, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können seinen Südpol sehen. Saturnmond Rhea erreicht am Abend maximale westliche Elongation.

Samstag, 13. Juli 2013

15. - 21. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

Von den Planeten kann die Venus noch tief im Westen am Abendhimmel gefunden werden. Sie geht eine gute Stunde nach der Sonne unter. Auch  Saturn steht im Südwesten, geht aber erst nach 1:00 Uhr unter. Uranus und Neptun gehen mitten in der Nacht auf und können mit Fernrohren beobachtet werden. Mars und Jupiter können in der Morgendämmerung gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche noch nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 15. Juli, geht die Sonne um 5:24 auf und um 21:37 Uhr unter. Das sind gegenüber dem Montag der Vorwoche morgens und abends schon jeweils sieben Minuten weniger, also eine gute Viertelstunde mehr Nacht. Der Mond geht heute Abend kurz nach Mitternacht um 0:04 Uhr unter.

Am Dienstag, den 16. Juli, erreicht der Mond um 5:18 Uhr das erste Viertel. Die Möglichkeiten zur deep-sky-Beobachtung werden jetzt von Nacht zu Nacht schlechter. Am Abend steht der Mond ca. 4 1/2 Grad südwestlich von Saturn.

Am Mittwoch, den 17. Juli, kommt es um 22:14 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Ein kleines 6,8mag helles Sternchen verschwindet im oberen Bereich des Mondes hinter seiner dunklen Kante. Ein Fernglas ist zur Beobachtung unbedingt notwendig.

Am Donnerstag, den 18. Juli, zeit der veränderliche Stern Algol um 2:33 Uhr ein Helligkeitsminimum. Am Abend steht der Mond ca. 9° Grad nordwestlich von Antares, dem hellsten Stern im Skorpion.

Am Freitag, den 19. Juli, steht der Mond jetzt ca. 9° Grad nordöstlich von Antares. Und zwischen 23:27 Uhr und 23:43 Uhr macht die Cassini-Sonde eine Aufnahme von Saturn im Gegenlicht, auf dem auch die Erde zu sehen sein wird. Mehr Info dazu in meinem Eintrag "Der Tag an dem die Erde lächelt".

Am Samstag, den 20. Juli, kann in der Frühe vielleicht schon wieder Jupiter mit seinen Monden gefunden werden. Jupiter geht um 3:44 Uhr am Morgenhimmel auf und wird langsam wieder für die Himmelsbeobachtung interessant.

Am Sonntag, den 21. Juli, steht der jetzt schon fast volle Mond im Sternbild Schütze in Erdnähe. Wenn er uns heute irgendwie größer vorkommt als sonst, ist das durchaus berechtigt.Am  Morgen gegen 3:45 Uhr geht Kleinplanet Iris (8,7mag) nur 9' Bogenminuten südlich an Stern SAO 145731 mit 5,9mag vorüber.