Diese Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung des Sternenhimmels. Von den großen Planeten ist jedoch nur Jupiter am Morgenhimmel gut zu beobachten, er geht bald nach 3:00 Uhr über der Egge auf. Spezialisten finden bei klarer Sicht zum Westhorizont bald nach Sonnenuntergang vielleicht noch den Saturn und bis 21:00 Uhr den Mars. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden. An mehreren Abenden können helle Iridiumflares beobachtet werden. Das sind bis zu 30 Sekunden hell aufleuchtende Reflexionen an den Sonnensegeln der Iridium-Kommunikationssatelliten. In dieser Woche treten diese alle in Richtung Norden, nicht weit entfernt vom Polarstern auf.
Am Montag, den 22. September, ist Sonnenaufgang um 7:10 Uhr und Sonnenuntergang um 19:24 Uhr. Die Tageslänge beträgt also gut 12 Stunden. Jeden Tag verkürzt sie sich zur Zeit um rund vier Minuten. Die ISS fliegt heute zwischen 6:15 Uhr und 6:22 Uhr praktisch exakt über unsere Stadt hinweg. Um 6:18 Uhr und 45 Sekunden befindet sie sich genau über unseren Köpfen im Zenit. Tief im Osten kann dann in der Mogendämmerung auch noch eine ganz schmale Mondsichel gefunden werden. Heute gibt es um 20:25 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 41° Grad Höhe. Und die Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus lädt um 19.30 Uhr zu einem kurzen
"Astro-Special" von Raoul Fiebig mit dem Thema "Der Sternenhimmel im
Herbst" ein.
Am Dienstag, den 23. September, ist exakt um 4:29 Uhr Herbstanfang. Die Sonne wandert jetzt wieder auf Positionen südlich unseres Äquators, die Nächte werden länger als die Tage. Mathematisch, geometrisch gesehen sollte eigentlich heute damit auch die "Tagundnachtgleiche" sein. Doch das Licht der Sonne wird durch die Erdatmophäre leicht "angehoben" (die Physiker sprechen vom optischen Phänomen der "Krümmung", dadurch ist heute der Tag noch etwas länger als die Nacht. Und noch etwas: Auch wenn der Sommer heute endgültig vorbei ist: die "Sommerzeit" dauert in Deutschland noch bis zum 26. Oktober. Zwischen 5:29 Uhr und 5:34 Uhr fliegt die ISS wieder genau über unsere Stadt hinweg. Sie taucht im Westen oberhalb des Sternbilds Andromeda in 42° Grad Höhe über dem Horizont aus dem Erdschatten auf und befindet sich nur eine Minuten später genau im Zenit. Heute gibt es um 20:19 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 43° Grad Höhe.
Am Mittwoch, den 24. September, ist (exakt um 8:14 Uhr) Neumond, der Mond geht heute also mit der Sonne am Himmel auf und unter, ist also praktisch nicht zu sehen. Zwischen 6:14 Uhr und 6:21 Uhr fliegt die ISS in über 70° Grad Höhe am Südhimmel entlang. Heute gibt es um 20:13 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 44° Grad Höhe.
Am Donnerstag, den 25. September, ist die ISS noch einmal zwischen 5:28 Uhr und 5:34 Uhr am Südosthimmel zu sehen. Bei Jupiter stehen heute früh alle Monde auf der gleichen Seite. Heute gibt es um 20:07 Uhr einen Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 46° Grad Höhe.
Am Freitag, den 26. September, geht die zu 5% beleuchtete schmale Mondsichel um 20:02 Uhr unter. Ob sie heute schon gefunden werden kann? Die ISS erreicht zwischen 6:13 Uhr und 6:21 Uhr noch eine Höhe von 45° Grad über dem Horizont. Und heute gibt es um 20:01 Uhr gleich zwei Iridiumflare unterhalb des Polarsterns in ca. 48° Grad Höhe, wobei der erste mit 0mag Helligkeit nicht so auffällig sein wird wie der zweite mit -7,5mag Helligkeit.
Am Samstag, den 27. September, ist um 20:36 Uhr Monduntergang. Zwischen 5:27 Uhr und 5:32 Uhr fliegt die ISS oberhalb von Orion dem Osthorizont entgegen. Der Mars (griechisch "Ares") steht heute Abend nur 3° Grad entfernt vom "Gegenmars", von "Antares", dem hellsten Stern des Skorpions.
Am Sonntag, den 28. September, fliegt die ISS zwischen 6:13 Uhr und 6:21 Uhr nur noch flach über den Südhimmel hinweg, sie bleibt dabei unterhalb des Sternbilds Orion. Sonnenaufgang ist um 7:20 Uhr und Sonnenuntergang um 19:10 Uhr, die Tageslänge liegt also schon klar unter 12 Stunden. Der Mond geht heute Abend um 21:12 Uhr unter, in seinem dunklen Teil ist das Erdlicht zu sehen.
Posts mit dem Label Jupiter. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jupiter. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 21. September 2014
22. - 28. September: Der Himmel über Bad Lippspringe
Labels:
Antares,
Erdlicht,
Herbstanfang,
Iridiumflare,
ISS,
Jupiter.,
Jupitermonde,
Krümmung,
Neumond,
Orion,
Sommerzeit,
Sternwarte Paderborn,
Tagundnachtgleiche,
Vortrag
Sonntag, 1. April 2012
2. - 8. April - Der Himmel über Bad Lippspringe
Am Abendhimmel wird auch in dieser Woche im Westen die Venus stark auffallen. Jupiter dagegen steht bei Sonnenuntergang allmählich dem Horizont immer näher. Mars steht schon recht hoch im Südosten, etwas später geht Saturn auf. Die ISS ist in den ersten Tagen der Woche noch am Morgenhimmel bei ihren Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 2. April, geht die Sonne um 6:57 Uhr auf und um 20:00 Uhr unter. Beim Mond ist in der Nacht von Sonntag zu Montag der goldene Henkel sichtbar gewesen, heute Abend wird der "Terminator", die Schattengrenze schon ein deutliches Stück weiter gewandert sein. Bei Jupiter wird bis 21:33 Uhr Ganymed bedeckt, zu sehen sind also nur die Monde Io, Europa und Kallisto. Die ISS fliegt um 5:39 Uhr 60° Grad hoch im Südsüdweste über unseren Himmel hinweg.
Am Dienstag, den 3. April kommt es schon kurz nach Mitternacht um 1:50 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, Omega Leonis (5,5mag) wird bedeckt. Am Abend steht der Mond, letzte Woche noch bei Jupiter und Venus, nur noch 9° Grad südwestlich von Mars. Die Venus steht heute dicht bei den Plejaden, im Feldstecher sicher ein wunderschöner Anblick. Um 4:41 Uhr taucht die ISS in 70° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf, um danach schnell im Osten zu verschwinden, um 6:17 Uhr kommt sie ein zweites Mal vorbeigeflogen, dann erreicht sie im Süden jedoch nur noch eine Höhe von 29° Grad.
In der Nacht zum Mittwoch, den 4. April, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Der Mond ist heute Abend schon (unterhalb) an Mars vorbei gewandert. Um 5:19 Uhr erreicht die ISS im Süden eine Höhe von 44° Grad überm Horizont.
Am Donnerstag, den 5. April, ist am Abend nach Sonnenuntergang bis 20:41 Uhr noch ein Schattendurchgang von Europa auf der Jupiterscheibe zu sehen. Um 5:58 Uhr fliegt die ISS in 20° Grad Höhe flach am Südhimmel entlang.
Am Karfreitag, den 6. April, ist am Abend um 21:19 Uhr Vollmond, der Ostervollmond. Der Termin des Osterfestes ist bei uns ja immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang festgelegt. Der Mond steht heute Abend im Sternbild Jungfrau, gute 5° Grad von Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau entfernt. Etwas heller leuchtet dort in der Gegend noch der Planet Saturn.
Am Karsamstag, den 7. April, steht der Mond abends in Erdnähe.Bei Saturn steht der Mond Dione in östlicher Elongation, in der Nacht (6:00 Uhr) zuvor hatte Titan größte westliche Elongation erreicht.
Am Ostersonntag, den 8. April, geht der Mond erst um 23:09 Uhr auf (mathematisch, wegen der Egge im Osten unserer Stadt sicherlich erst 20 Minuten später).
Am Montag, den 2. April, geht die Sonne um 6:57 Uhr auf und um 20:00 Uhr unter. Beim Mond ist in der Nacht von Sonntag zu Montag der goldene Henkel sichtbar gewesen, heute Abend wird der "Terminator", die Schattengrenze schon ein deutliches Stück weiter gewandert sein. Bei Jupiter wird bis 21:33 Uhr Ganymed bedeckt, zu sehen sind also nur die Monde Io, Europa und Kallisto. Die ISS fliegt um 5:39 Uhr 60° Grad hoch im Südsüdweste über unseren Himmel hinweg.
Am Dienstag, den 3. April kommt es schon kurz nach Mitternacht um 1:50 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, Omega Leonis (5,5mag) wird bedeckt. Am Abend steht der Mond, letzte Woche noch bei Jupiter und Venus, nur noch 9° Grad südwestlich von Mars. Die Venus steht heute dicht bei den Plejaden, im Feldstecher sicher ein wunderschöner Anblick. Um 4:41 Uhr taucht die ISS in 70° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf, um danach schnell im Osten zu verschwinden, um 6:17 Uhr kommt sie ein zweites Mal vorbeigeflogen, dann erreicht sie im Süden jedoch nur noch eine Höhe von 29° Grad.
In der Nacht zum Mittwoch, den 4. April, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Der Mond ist heute Abend schon (unterhalb) an Mars vorbei gewandert. Um 5:19 Uhr erreicht die ISS im Süden eine Höhe von 44° Grad überm Horizont.
Am Donnerstag, den 5. April, ist am Abend nach Sonnenuntergang bis 20:41 Uhr noch ein Schattendurchgang von Europa auf der Jupiterscheibe zu sehen. Um 5:58 Uhr fliegt die ISS in 20° Grad Höhe flach am Südhimmel entlang.
Am Karfreitag, den 6. April, ist am Abend um 21:19 Uhr Vollmond, der Ostervollmond. Der Termin des Osterfestes ist bei uns ja immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang festgelegt. Der Mond steht heute Abend im Sternbild Jungfrau, gute 5° Grad von Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau entfernt. Etwas heller leuchtet dort in der Gegend noch der Planet Saturn.
Am Karsamstag, den 7. April, steht der Mond abends in Erdnähe.Bei Saturn steht der Mond Dione in östlicher Elongation, in der Nacht (6:00 Uhr) zuvor hatte Titan größte westliche Elongation erreicht.
Am Ostersonntag, den 8. April, geht der Mond erst um 23:09 Uhr auf (mathematisch, wegen der Egge im Osten unserer Stadt sicherlich erst 20 Minuten später).
Abonnieren
Posts (Atom)