Posts mit dem Label Saturnmond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Saturnmond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Mai 2024

13. - 19. Mai 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond immer mehr den Nachthimmel und lädt zu Beobachtungen und "Spaziergängen" auf seiner Oberfläche ein. Der "astronomisch dunkle" Teil der Nacht verkürzt sich im Laufe der Woche auf nur noch etwas mehr als eine Stunde. Von den hellen Planeten sind nur Saturn (sichtbar ab ca.  4:00 Uhr) und Mars (sichtbar ab ca,.4:30 Uhr) am Morgenhimmel zu finden. Mit einem Fernrohr kann man vielleicht den 10,1mag hellen Kometen C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS im Sternbild Jungfrau finden. Die ISS ist bei einer Reihe abendlicher Überflüge zu beobachten, von denen einige genau über Bad Lippspringe hinweg führen.

Am Montag, den 13. Mai, geht die Sonne um 5:34 Uhr auf und um 21:09 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon länger als 15 1/2 Stunden. Der Mond steht gegen Mitternacht im Sternbild Krebs und ist zu 35 Prozent beleuchtet- Er geht erst am Dienstag gegen 2:50 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Die ISS ist zum einen zwischen 1:11 Uhr bis 1:14 Uhr kurz im Westen beim Anstieg zu sehen, bevor sie in 58° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet, zum anderen ist sie am Abend zwischen 22:45 Uhr und 22:53 Uhr bei einem Überflug in maximal 59° Grad Höhe (etwas oberhalb von Arkturus) gut zu sehen.

Am Dienstag, den 14. Mai, fliegt die ISS ab 0:21 Uhr aus dem Westen aufsteigend um 0h:25m:18s exakt über unsere Stadt hinweg und verschwindet eine gute Minute später im Erdschatten.  Am Abend fliegt sie zwischen 21:55 Uhr und 22:04 Uhr noch einmal in 44° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 44 Prozent beleuchtet. Um 23:35 Uhr fliegt sie noch einmal fast exakt über Bad Lippspringe hinweg, ab 23:31 Uhr steigt sie im Westen auf und verschwindet um 23:38 Uhr im Osten. Kleinplanet (12)Victoria (11,1mag) zieht gegen 2:15 Uhr in nur 1,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP 58741 (6,2mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 15. Mai, ist die ISS zwischen 1:08 Uhr und 1:11 Uhr kurz im Westen zu sehen, zwischen 22:41 Uhr und 22:50 Uhr fliegt sie in maximal 81° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hineg. Der Mond erreicht um 13:48 Uhr exakt das Erste Viertel. Am Abend steht er dicht bei Regulus im Löwen und ist schon zu 54 Prozent beleuchtet. Bereits am Nachmittag können zwischen 17:10 Uhr und 19:15 Uhr beim Mond das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 16. Mai, fliegt die ISS zwischen 0:18 Uhr und 0:23 Uhr hoch über unseren nächtlichen Himmelhinweg, bevor sie im Sternbild Herkules im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie noch in der Dämmerung zwischen 21:51 Uhr und 22:01 Uhr in maximal 51° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Zwischen 23:28 Uhr und 23:34 Uhr fliegt sie noch einmal fast genau (87° Grad Höhe) über Bad Lippspringe hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 63 Prozent beleuchtet, am nächsten Morgen geht er erst um 3:33 Uhr unter. Kleinplanet (43) Ariadne (9,8mag) zieht gegen 2:00 Uhr dicht an Stern HIP 83176 (5,9mag) vorüber.

Am Freitag, den 17. Mai, geht der Mond am Morgen um 3:33 Uhr unter. Heute früh stehen bei Saturn der Mond Rhea in östlicher und Tethys in westlicher Elongation. Gegen 1:07 Uhr steigt die ISS kurz im Westen auf, bevor sie in Mondnähe schon im Erdschatten verschwindet. Zwischen 22:38 Uhr und 22:46 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal (exakt um 22h:42m:11s Uhr) genau über unsere Stadt hinweg.

Am Samstag, den 18. Mai, fliegt die ISS zwischen 0:15 Uhr nd 0:23 Uhr über unseren Nachthimmel, bevor sie im Süden in der Nähe von Arkturus im Erdschatten verschwindet. Am Morgen bsteht ei Saturn Mond Tethys in östlicher Elongation. Jupiter steht heute in Konjunktion mit der Sonne. Am Abend ist die ISS zwischen 23:23 Uhr und 23:30 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Beim Mond kann zwischen dem Aufgang um 15:44 Uhr und ca. 21:35 Uhr der "goldene henkel" beobachtet werden. Kleinplanet (2) Pallas (8,9mag) zieht in dieser Nacht ganz dicht am Doppelstern HIP80641 vorüber, dessen Komponenten sind mit nur 1'' Bogensekunde Abstand jedoch nur in größeren Fernrohren zu trennen.

Am Sonntag, den 19. Mai, Pfingsten, steht Kleinplanet (2) Pallas (8,9mag) in Opposition zur Sonne. Die ISS kann einmaal gegen 1:02 Uhr ganz kurz im Westen gesehen werden. Am Abend fliegt sie zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr in 82° Grad Höhe maximal hoch über unseren Himmel hinweg. Der Mond steht  am Abend ca. 7° Grad von Spica entfernt und ist schon zu 87 Prozent beleuchtet.

Ich wünschen Euch allen fröhliche Pfingsten!

Sonntag, 26. November 2023

27. November - 3. Dezenber 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Am Montag haben wir Vollmond, das helle Licht des abnehmenden Mondes beherrscht auch in den Folgetagen noch sehr den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist Saturn am Abend noch bis ca. 23 Uhr im Südwesten zu sehen. Jupiter zieht im Laufe der Nacht von Südost über Süd zum Unternagn im Westen gegen 4:30 uhr. Die Venus ist ebenfalls ab etwa 4:30 Uhr im Osten heller Morgenstern. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 27. November, geht die Sonne um 8:03 Uhr auf und um 16:21 Uhr unter. Um 12:12 Uhr erreicht sie mit nur noch 17° Grad ihre höchste Höhe über dem Horizont. Der Mond erreicht um 10:16 Uhr seine exakte Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Er geht am Abend um 15:57 Uhr auf und erst am nächsten Morgen um 9:43 Uhr unter. Seine höchste Höhe erreicht er in der Nacht um 0:43 Uhr mit 64° Grad Höhe. Um 21:50 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (346) Hermentaria (10,7mag) steht heute im Sternbild Stier in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 28. November, geht der immer noch fast volle Mond um 16:43 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Beim Planeten Jupiter wird bis 18:32 Uhr Mond Ganymed verfinstert. Ab 22:05 Uhr zieht Mond Europa vor der Planetenscheibe entlang (bis 0:20 Uhr), von 23:20 Uhr bis 1:39 Uhr fällt Europas Schatten auf den Planeten.

Am Mittwoch, den 29. November, der um 20 Uhr immer noch zu 93 Prozent beleuchtete Mond geht um 17:21 Uhr auf. Um 7:20 Uhr endet am dunklen Rand des Mondes eine Bedeckung des Sterns 136 Tau (4,6mag). Kleinplanet (480) Hansa (11,6mag) steht in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zum Stern rhoTauri (4,7mag)., am 1.12. steht (480) Hansa dann in Opposition zur Sonne. Um 23:00 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe (bis 1:10 Uhr), Ios Schatten fällt von 23:41 Uhr bis 1:51 Uhr auf den Planeten. Bei Saturn stehen um 17:45 Uhr die Monde Dione und Rhea in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 30. November,  der um 20 Uhr immer noch zu 88 Prozent beleuchtete Mond geht um 18:27 Uhr auf. Um 18:42 Uhr steht der veränderliche Stern Algol wieder im Helligkeitsminimum. Um 20:03 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Um 20:17 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io. Bei Saturn stehen heute Abend um 21:15 Uhr die Monde Dione und Titan in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 1. Dezember,  geht der zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 19:39 Uhr auf. Um ca. 5:25 Uhr kommt es etwas nördlich von Bad Lippspringe (in Schlangen) zu einer streifenden Sternbedeckung durch den Mond. Der Stern 76 Geminorum (5,3) schrammt direkt am Mondrand entlang. In Bad Lippspringe selbst wird der Stern gerade eben so nicht durch den Mond bedeckt, weiter nordöstlich dann komplett. Am Abend endet gegen 20:20 Uhr eine weitere Sternbedeckung durch den Mond, lambda Cnc (5,9mag) erscheint dann wieder am dunklen Rand des Mondes. Ab 17:27 Uhr wandert Mond Io vor der Jupiterscheibe entlang (bis 19:36 Uhr), Ios Schatten fällt von 18:10 Uhr bis 20:20 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Samstag, den 2. Dzember, geht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond um 20:54 Uhr auf. Gegen 23:29 Uhr tritt 28 Cnc (6,0mag) am dunklen Rand des Mondes wieder hervor. Kleinplanet (97) Klotho (11,8mag) zieht gegen 21:00 Uhr in nur 3' Bogenminuten Abstand am Stern HIP117314 (5,7mag) vorüber. Um 17:36 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io.

Am Sonntag, den 3. Dezember, 1. Advent, geht der zu 63 Prozent beleuchtete Mond um 22:08 Uhr auf, er steht oberhalb des Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Kleinplanet (119) Althaea (12,0mag)zieht in nur 3' Bogenminuten Abstand am Stern 25 Ari (6,5mag) vorüber. Beim Planeten Saturn stehen die Monde Dione (um 17:45 Uhr) und Tethys (um 21 Uhr) in östlicher Elongation.

Sonntag, 20. August 2023

19. August 2023: Saturn

 Mein wichtigstes Beobachtungsziel in der schönen lauen Nacht vom 18. auf den 19. August sollte der Ringplanet Saturn sein. Er steht in diesen Tagen in Opposition zur Sonne, aus Sicht der Erde also genau gegenüber der Sonne. In dieser Position ist der Abstand von der Erde zum Planeten der kleinste, sie erscheinen uns also relativ am größten und bekommen natürlich auch "das volle Sonnenlicht" ab. 

Die meisten meiner Bilder in den letzten Monaten habe ich ja mit meiner Vespera-Beobachtungsstation gemacht. Diese ist jedoch für Planetenaufnahmen nicht wirklich geeignet. Wählt man in der Auswahltabelle einen Planeten an, zeigt sie nur einen kleinen runden, nichtssagenden hellen Fleck als Foto. Mit einem kleinen Trick kann man immerhin auch die Umgebungssterne eines Planeten sichtbar machen. Man muss dann jedoch die Planetenkoordinaten von Hand eingeben und dann Einstellungen manuell auswählen (Belichtungszeit, Gain) wie bei einer Galaxie oder einem Nebel. Dann bekommt man immerhin so etwas heraus:

Drei Saturnmonde

Mit etwas Glück kann man so immerhin Monde des Saturn sichtbar machen, wenn sie nicht zu dicht am Planeten selbst stehen, der seine Umgebung leider so hell überstrahlt, dass sein wichtigstes Attribut, der Ring, gar nicht zu sehen ist.

Für Planeten braucht man also wirklich große Vergrößerungen, längere Brennweiten. So habe ich einfach mal meine Spiegelreflexkamera an mein großes Fernrohr gehängt, so dass dieses wie ein Teleobjektiv von 2000mm Brennweite wirkt (also zehnmal so viel wie die 200mm des Vespera). Da kommt dann so etwas heraus:

 

Saturn mit 5 Monden im C8 (mit Canon EOS RP, ISO-400, f/10, 2000mm Brennweite, 8 Sekunden belichtet)
 Was den Saturn angeht, ist dieses Bild natürlich etwas überbelichtet, aber dadurch konnten auch schwächere Monde belichtet werden, obwohl diese dicht am Saturn stehen. Rechts von Saturn kann man nicht nur den hellen Titan erkennen, sondern dichter am Planeten auch den Mond Tethys. Etwas oberhalb, direkt fast am Saturn klebend, der Mond Rhea. Und Dione und Iapetus (am schwächsten) sind auch noch zu erkennen.

Will man den Ring besser von der Planetenkugel unterscheiden, muss man die Belichtungszeit schon ziemlich verkürzen.:

Saturn, wie oben, aber nur 1/60 Sekunde belichtet

Bei so kurzer Belichtungszeit ist natürlich nichts mehr von den Monden zu sehen, aber immerhin kann man so gerade erkennen, das es sich um einen Ring um den Saturn herum handelt und nicht um eine "geschlossene" Scheibe.

Wobei ich zugeben muss, dass wir schon fast genau von der Seite auf den Ring schauen. Die "Ringöffnung" wird in den kommenden Monaten immer weniger werden, im Jahr 2025 werden wir sogar wieder einmal genau auf die Kante des Saturnring schauen. Die größtmögliche Ringneigung beträgt ca. 29° Grad, diese hatten wir zuletzt im Jahr 2017 und werden wir wieder im Dezember 2035 haben.

Mit meinem Fernrohr kann ich den Saturn jedoch noch auf eine andere Art und Weise fotografieren. Die Canon RP Kamera ist ja eigentlich eine "alltagstaugliche" Spiegelreflexkamera. Für astronomische Beobachtungen gibt es jedoch eine Vielzahl von speziellen "Astrokameras", von denen ich auch eine, eine ASI 178MC von der Firma ZWO, mein eigen nenne. 

Planetenfotografie erfolgt damit auf eine etwas "trickreiche" Art und Weise. Schließt man eine solche Kamera an ein Teleskop an, nimmt man zunächst ein Video des Planeten auf. Ich habe in dieser Nacht mehrere Videos von jeweils zwei bis vier Minuten Länge aufgenommen. Mit spezieller Software (z.B. mit PSS, dem "Planetary Systems Stacker") werden diese Videos dann in die (tausend oder mehr) Einzelbilder zerlegt, diese werden technisch analysiert und die "schärfsten" 10 Prozent (das ist natürlich eine willkürliche Grenze, die man selbst je nach Videoqualität einstellen kann) der Bilder werden dann zu einem Einzelbild zusammengelegt ("gestackt"), das im Ergebnis dann erstaunliche Einzelheiten auf dem Planeten zeigt, die vorher im Video und auf den einzelnen Bildern noch gar nicht zu erkennen waren.

Leider war durch das sehr warme Wetter die Luft sehr flimmerig und in manchen Videos "tanzte" der Saturn so richtig hin und her, so dass ich viele gleich wieder löschen konnte. Aber hier das vielleicht beste Ergebnis:

Mit einer solchen Kamera ist das Bild des Saturn natürlich noch einmal deutlich größer. Ich muss jedoch auch den Umgang mit dem Programm PSS noch einmal üben, da habe ich schon mal bessere Ergebnisse erzielt. Es wird nicht nur an der Luft über mir gelegen haben. (vergleiche Saturn von 2021.) Zumindest kann man im Vergleich zum Bild von 2021 aber schon gut erkennen, das damals die Ringöffnung noch größer war, oder auch hier in 2014.

Hier noch ein kleiner "Fun Fact" aus der Astronomie zum Schluss: Es gibt nicht nur den Planeten Saturn, sondern auch den sog. "Saturnnebel". Und dieser steht in diesen Tagen gar nicht so weit weg vom Planeten selbst:

Saturnnebel, NGC 7009, am 19. August 2023

NGC 7009, der Saturnnebel befindet sich im Sternbild Wassermann. Wie viele andere planetarische Nebel ist er sehr klein, für meine Vespera Beobachtungsstation eigentlich auch. Aber wenn Sie das Bild oben vergrössern, können sie vielleicht trotzdem erahnen, warum dieser planetarische Nebel so heisst: Dieser Nebel zeigt tatsächlich zwei ganz kleine "Ausbuchtungen nach links oben und rechts unten hin, hat also schon eine gewissen Ähnlichkeit mit unserem Ringplaneten.Wenn Sie nach "Saturnnebel" im Internet suchen, finden Sie bestimmt viele bessere Bilder. Viel Spaß!

Parallel zu diesen Saturnbeobachtungen habe ich mit meiner Vespera in dieser Nacht viele weitere Objekte fotografiert, aber das steht in einem separaten Posting.

Sonntag, 2. Oktober 2022

3. - 9. Oktober 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Vollmond am Sonntag zu, sein helles Licht bestimmt von Nacht zu Nacht mehr den Himmel. Von den hellen Planeten ist Saturn am Abend gut im Süden zu beobachten, er geht nach 2:00 Uhr im Westen unter. Jupiter ist praktisch die ganze Nacht über zu sehen, zunächst im Osten, um Mitternacht dann im Süden. Mars geht ab ca. 22 Uhr im Osten auf, nur Jupiter und Sirius leuchten jetzt noch heller als der "rote Planet". In der zweiten Wochenhälfte beginnt Merkur eine kleine Morgensichtbarkeitsperiode. Er kann dann ab ca. 6:00 Uhr im Osten im Sternbild Jungfrau gefunden werden. Die ISS kann zu Beginn der Woche noch bei einzelnen Überflügen am Abend gesehen werden.

Am Montag, den 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit, geht die Sonne um 7:29 Uhr auf und um 18:58 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch ca. 11 1/2 Stunden lang. Der Mond steht heute Abend im Sternbild Schütze und ist zu ca. 59 Prozent beleuchtet. Er geht gegen 23:30 Uhr unter. Die ISS ist zwischen 20:30 Uhr und 20:35 Uhr im Südwesten in nur 14° Grad Höhe knapp über dem Horizont zu sehen. Wenn es nicht noch zu kurzfristigen Bahnkorrekturen kommt, fliegt sie von uns aus gesehen sogar knapp über den unteren Mondrand hinweg.Zwischen 21:25 Uhr und 21:52 Uhr sind bei Jupiter nur die Monde Kallisto und Ganymed zu sehen, Io und Europa stehen hinter dem Planeten und sind verfinstert.

Am Dienstag, den 4. Oktober, geht der zu 70 Prozent beleuchtete Mond erst nach Mitternacht gegen 1:00 Uhr unter. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond das nur 6,2mag helle Sternchen SAO 189416. Zwischen 19:41 Uhr und 19:48 Uhr fliegt die ISS in maximal 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Bis 20:48 Uhr wandert Jupitermond Io vor dem Planeten vorüber, Ios Schatten fällt bis 21:01 Uhr auf den Planeten. Um 21:56 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 5. Oktober, steht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond am Abend knapp 5° Grad unterhalb von Saturn. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass ein Blick auf seinen Nordpol möglich ist.

Am Donnerstag, den 6. Oktober, ist der Mond am Abend bereits zu 88 Prozent beleuchtet. Gegen 19:42 Uhr kann die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode tief im Südwesten (maximal 10° Grad über dem Horizont) gesehen werden. Saturnmond Dione steht heute um 20 Uhr in westlicher Elongation.

Am Freitag, den 7. Oktober, ist der Mond am Abend bereits zu 94 Prozent beleuchtet. Heute Abend zieht zwischen 19:30 Uhr und 21:30 Uhr der Jupitermond Kallisto an den Monden Europa und Io vorüber, dies ergibt im guten Fernglas immer wieder neue reizvolle Anblicke. Bei Saturn stehen am Abend um 20 Uhr der Mond Rhea in östlicher und Tethys um 22:45 Uhr in westlicher Elongation.

Am Samstag, den 8. Oktober, ist der Mond am Abend bereits zu 98 Prozent beleuchtet. Er steht (fast voll) direkt unterhalb von Jupiter, der Abstand beträgt weniger als 3° Grad. Saturnmond Tethys steht heute um 21:30 Uhr in östlicher Elongation. Um 22:55 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt.

Am Sonntag, den 9. Oktober, steht um 6 Uhr in der Frühe Kleinplanet (2)Pallas nur 7 Bogenminuten nordöstlich von Sirius. Der volle Mond geht um 18:52 Uhr auf, um 22:55 Uhr erreicht er seine exakte Vollmondposition. Er steht dann 33° Grad über dem Horizont. Saturnmond Tethys steht heute um 20 Uhr wieder in westlicher Elongation.

Sonntag, 20. September 2020

21. - 27. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Herbstanfang, die Nächte sind jetzt wieder länger als der Tag. Der Mond nimmt Abend für Abend wieder zu. Von den großen Planeten sind Jupiter und Saturn nach Sonnenuntergang im Süden zu sehen, beide Planeten können bis nach Mitternacht beobachtet werden. Mars geht gegen 20:30 Uhr im Osten auf und ist praktisch die ganze Nacht über zu beobachten. Die Venus ist ab ca. 3:30 Uhr strahlender Morgenstern. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 21. September, geht die Sonne und 7:10 Uhr auf und um 19:25 Uhr unter. Der Mond ist zu 25 Prozent beleuchtet und geht um 21:34 Uhr unter. Zwischen 20:54 Uhr und 20:58 Uhr zieht die ISS in maximal 51° Grad Höhe (oberhalb von Atair im Adler) hoch über unseren Abendhimmel.

Am Dienstag, den 22. September, ist Herbstanfang. Heute um 15:30 Uhr erreicht die Sonne den Himmelsäquator und wandert dann weiter nach Süden, so dass bei uns die Nächte wieder länger dauern als die Tage. Monduntergang ist heute um 22:06 Uhr. Bei Jupiter wird ab 19:49 Uhr der Mond Kallisto verfinstert und bis 20:12 Uhr wandert noch der Schatten von Europa über den Planeten. Zwischen 20:06 Uhr und 20:12 Uhr zieht die ISS in maximal 39° Grad Höhe (unterhalb von Atair im Adler) über unseren Abendhimmel. Beim nächsten Erdumlauf steigt sie ab 21:42 Uhr kurz im Westen in Richtung Wega fliegend auf, verschwindet aber schon um 21:45 im Erdschatten.

Am Mittwoch, den 23. September,  zieht zwischen 20:55 Uhr und 21:00 Uhr die ISS in maximal 77° Grad Höhe (quer durch das Sternbild Leier) über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond geht um 22:48 Uhr unter. Abends steht Saturnmond Tethys in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 24. September, steht der Mond am Abend in der Nähe von Jupiter. Er hat bereits am frühen Morgen um 3:55 Uhr das Erste Viertel erreicht, jetzt am Abend ist er dann zu 57 Prozent beleuchtet und geht um 23:41 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Mondrand. Zwischen 20:07 Uhr und 20:14 Uhr zieht die ISS in maximal 65° Grad Höhe (quer durch das Sommerdreieck) über unseren Abendhimmel. Abends steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation und Mond Titan zieht südlich am Planeten vorüber. Um 21:55 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten wandert ab 23:11 Uhr über die Planetenscheibe.

Am Freitag, den 25. September, ist der Mond an Jupiter vorbei gezogen und steht südlich von Saturn, er geht erst deutlich nach Mitternacht unter. Abends steht Saturnmond Tethys in westlicher Elongation. Jupitermond Io wird bis 22:35Uhr von Jupiters Schatten verfinstert. Die ISS steigt ab 20:57 Uhr genau im Westen steil auf und fliegt um 21:01 Uhr direkt über Bad Lippspringe hinweg, fliegt also in 90° Grad Höhe genau durch den Zenit über unseren Köpfen. Auf "halber Höhe" Richtung Osten verschwindet sie dann im Erdschatten.

Am Samstag, den 26. September, ist der Mond am Abend zu 77 Prozent beleuchtet. Zwischen 20:09 Uhr und 20:16 Uhr fliegt die ISS noch einmal mit fast 86° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 22:49 Uhr bedeckt der Mond ein 7.2mag schwach leuchtendes Sternchen (SAO 189613). Die NASA ruft heute auf zu einer "International Observe the Moon Night".

Am Sonntag, den 27. September, ist der Mond am Abend schon zu 85 Prozent beleuchtet. Um 23:25 Uhr bedeckt er den 4.7mag hellen Stern eta im Steinbock. Die ISS fliegt zwischen 20:58 Uhr und 21:03 Uhr in maximal 82° Grad Höhe sehr hoch über unsere Stadt hinweg.

Sonntag, 6. September 2020

7. - 13. September 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond allmählich ab und zieht sich vom Abendhimmel zurück. Von den großen Planeten fällt am Abend als erster Jupiter im Süden auf, er geht gleich nach 1:00 Uhr unter, Saturn steht nicht weit von Jupiter entfernt (etwas weiter links, östlich) und geht ca. 45 Minuten später unter. Mars nähert sich seiner Opposition, nach dem Aufgang im Osten um ca. 21:30 Uhr ist er die ganze Nacht über zu sehen. Die Venus erscheint als strahlender Morgenstern kurz nach 3:00 Uhr im Osten. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 7. September, endet um 3:43 Uhr eine Sternbedeckung durch den Mond, ein 6.5mag heller Stern tritt hinter dem dunklen Mondrand hervor. Am Abend geht der zu 73 Prozent beleuchtete Mond um 22:05 Uhr auf. Die ISS überfliegt zwischen 5:33 Uhr und 5:40 Uhr in gut 73° Grad Höhe unseren Morgenhimmel. Die Sonne geht um 6:47 Uhr auf und um 19:57 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch etwa über 13 Stunden lang, wir nähern uns dem astronomischen Herbstanfang. Am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde rechts, zwei Monde links. Saturnmond Tethys steht in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 8. September, erscheint die ISS um 4:47 Uhr hoch im Westen und fliegt dann maximal in 83° Grad Höhe schnell nach Osten über unseren Himmel hinweg. Um 23:22 Uhr endet die Bedeckung eines 6.0mag hellen Sterns durch den Mond. Ab 23:43 Uhr wandert Jupitermond Io vor der planetenscheibe vorüber. Der Mond geht um 22:25 Uhr auf und nähert sich langsam im Sternbild Stier dem "goldenen Tor der Ekliptik", der Zone zwischen Hyaden und Plejaden.

Am Mittwoch, den 9. September, kommt es in der Gegend von Warburg um 3:10 Uhr zu einer streifenden Sternbedeckung durch den Mond. Mehr Informationen dazu in einem extra Posting. Die ISS fliegt zwischen 5:35 Uhr und 5:42 Uhr in ca. 45° Grad Höhe, knapp oberhalb von Mars, über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend steht Saturnmond Titan genau unterhalb des Planeten. Der Mond ist inzwischen schon gut durch das "goldene Tor" gezogen und geht gegen 23 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 10. September, tritt die ISS um 4:49 Uhr oberhalb von Mars aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell nach Osten weiter. Um 11:26 Uhr erreicht der Mond exakt das Letzte Viertel. Er geht am Abend erst um 23:27 Uhr auf.

Am Freitag, den 11. September, steht Neptun um 22:26 Uhr in Opposition zur Sonne. Er ist also die ganze Nacht über zu sehen. Neptun befindet sich im Sternbild Wassermann, nicht weit vom Sternbild Fische entfernt. Zwischen 5:37 Uhr und 5:42 Uhr fliegt die ISS heute in nur noch 25° Grad Höhe schon recht tief über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 23:07 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe. Unser Erdmond geht erst kurz nach Mitternacht auf.

Am Samstag, den 12. September, kann die ISS um 5:40 Uhr tief im Süden in maximal 11° Grad Höhe letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode gesehen werden. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi liegt weit vom Rand entfernt. Von 20:23 Uhr bis 23:58 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenscheibe. Der Mond geht erst am Sonntag deutlich nach 1:00 Uhr auf, die Abende eignen sich also wieder gut zur Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte.

Am Sonntag, den 13. September, beginnt um 21:43 Uhr ein Durchgang von Jupitermond Kallisto vor dem Mutterplaneten. Da gleichzeitig Jupitermond Europa bis 23:25 Uhr durch Jupiters Schatten verfinstert wird, sind für gut 1 1/2 Stunden nur die Monde Io und Ganymed zu sehen. Bei Saturn stehen die Mond Dione und Titan in westlicher Elongation.

 

Sonntag, 16. August 2020

17. - 23. August 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond. Die inzwischen wieder längeren Nächte eignen sich gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Sommerhimmel, wie zum Beispiel der Milchstrasse. Jupiter und Saturn sind am Abendhimmel in südlicher Richtung zusehen, sie gehen um 2:40 Uhr bzw. 3:20 Uhr im Südwesten unter. Ganz langsam nähern sie sich an, in vier Monaten kommen sie sich ganz nah. Der immer heller werdende Mars geht gegen 22:45 Uhr auf, die helle Venus etwa gegen 2:45 Uhr am Morgen. Die internationale Raumstation (ISS) ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 17. August, geht die Sonne um 6:13 Uhr auf und um 20:43 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch 14 1/2 Stunden. Richtig "astronomisch" dunkel ist es zwischen 23:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens. Die nur noch zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel geht heute um 3:32 Uhr auf. Am Abend ist bei Jupiter der Mond Io bis Mitternacht durch den Planeten verfinstert und daher nicht zu sehen.

Am Dienstag, den 18. August, endet um 21:52 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Ganymed durch den Planeten. In diesen Neumondnächten sollten sie auch mal schauen, wieviele Monde sie in ihrem Fernrohr vielleicht bei Saturn entdecken können. Titan (8,5mag), östlich von Saturn, ist relativ einfach zu erkennen, heute Nacht steht Dione (10,6mag) in östlicher Elongation und Rhea (9,9mag) in westlicher, sie werden also nicht vom Planeten überstrahlt.

Am Mittwoch, den 19. August, erreicht der Mond um 4:42 Uhr seine exakte Neumond-Position. Ab 21:44 Uhr wird bei Jupiter der Mond Europa bedeckt und ab 23:41 Uhr auch der Mond Kallisto, so dass dann nur noch zwei Monde (Io und Ganymed) zu sehen sein werden.

Am Donnerstag, den 20. August, geht der Mond eine Stunde nach der Sonne unter, seine schmale Sichel ist zu 4 Prozent beleuchtet, ob das ausreicht, um ihn zu sehen? Gegen Mitternacht erreicht Saturnmond Titan seine östliche Elongation.

Am Freitag, den 21. August, geht der zu 11 Prozent beleuchtete Mond kurz nach 22 Uhr unter, heute sollte er sicher zu sehen sein. Da er gleichzeitig auch maximale Libration in Breite zeigt, können wir heute auch auf seinen Südpol sehen. Für ein paar Abende ist in seinem dunklen Teil auch noch das Erdlicht am schimmern.

Am Samstag, den 22. August, geht der bereits zu 19 Prozent beleuchtete Mond um 22:23 Uhr unter, er steht in der Jungfrau oberhalb des Sterns Spica. Der innerste Saturnmond Tethys steht heute Abend um 22:30 Uhr in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 23. August, geht der Mond um 22:43 Uhr unter. In der Frühe um 3:32 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol sein Helligkeitsminimum. Am Abend um 21:30 Uhr steht der innerste Saturnmond Tethys schon wieder in in östlichster Elongation, er braucht also nur 2 Tage für einen Umlauf um seinen Mutterplaneten.

Sonntag, 17. Juni 2018

18. - 24. Juni 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Sommeranfang, dies ist die Woche der längsten Tage und kürzesten Nächte des Jahres. Nachts sinkt die Sonne bei uns keine 15° Grad unter den Horizont, "astronomisch dunkel" wird es daher gar nicht. Am Abend begleitet uns wieder der zunehmende Mond. Von den hellen Planeten steht die Venus strahlend hell im Nordwesten, sie geht gegen Mitternacht unter. Im Süden leuchtet stark der Jupiter, sein Untergang ist gegen 3:00 Uhr. Saturn steht nächste Woche in Opposition zur Sonne, er geht also bald nach Sonnenuntergang im Südosten auf und ist dann die ganze Nacht zu sehen. Mars geht noch vor 1:00 Uhr ebenfalls im Südosten auf, seine Opposition ist jedoch erst Ende nächsten Monats. Spezialisten können versuchen, nach Sonnenuntergang auch Merkur im Nordwesten zu finden, er zeigt in diesen Tagen eine bescheidene Abendsichtbarkeit. Die Internationale Raumstation (ISS) ist in dieser Wche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 18. Juni, ist am Abend der Mond zu 44 Prozent beleuchtet. Er geht erst am Dienstag nach 1:00 Uhr unter. Ab 23:04 Uhr wandert der Schatten des Jupitermonds Ganymed über die Planetenscheibe. An der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus halte ich heute um 20 Uhr einen Vortrag zur kommenden Mondfinsternis und Marsopposition im Juli.

Am Dienstag, den 19. Juni, steht Kleinplanet Vesta in Opposition zur Sonne. Vesta ist zur Zeit 5,5mag hell, also an dunklen Orten sogar mit dem bloßen Auge zu sehen.

Am Mittwoch, den 20. Juni, erreicht der Mond um 12:51 Uhr das Erste Viertel, am Abend um 23:00 Uhr ist er dann bereits zu 55 Prozent beleuchtet. Um 23:41 Uhr gibt es im Westen (Azimut 259° Grad, Höhe 39° Grad), im unscheinbaren Sternbild "Harr der Bereneike", das dem bald untergehenden Löwen folgt, einen Iridiumflare der Helligkeit von -4mag, also etwa so hell wie die Venus.

Am Donnerstag, den 21. Juni, ist Sommeranfang. Heute erreicht die Sonne an ihrer scheinbaren Bahn am Himmel den nördlichsten Punkt. Nördlich des Polarkreises geht sie überhaupt nicht unter. Bei uns geht sie um 5:06 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter, der helle Tag dauert also 16 Stunden und 41 Minuten. Im Süden Deutschlands (z.B. in Grainau, Zugspitze) dauert er nur knapp 16 Stunden (Sonnenauf/untergang: 5:19 Uhr/21:17 Uhr) und im Norden auf der Nordseeinsel Amrum sogar deutlich mehr als 17 Stunden (Sonnenauf/untergang: 4:50 Uhr / 22:07 Uhr). Der Mond zeigt heute wieder einmal maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Mondrand.

Am Freitag, den 22. Juni, kann man am Abend mal probieren, mit einem Fernrohr, die Saturnmonde zu beobachten. Der hellste, Titan, steht in westlicher Elongation, Tethys in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 23. Juni, steht der Mond nicht weit entfernt (ca. 3° Grad, 6 Vollmonddurchmesser), oberhalb von Jupiter. Er zeigt heute Abend wieder einmal seinen "goldenen Henkel".

Am Sonntag, den 24. Juni, hat am Abend der bereits zu 90 Prozent beleuchtete Mond sich schon deutlich von Jupiter entfernt und nähert sich dem Sternbild Skorpion. Ab 23:50 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.




Sonntag, 16. Juli 2017

17. -23. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich daher gut auch zur Beobachtung lichtschwächerer Objekte, auch wenn es noch gar nicht richtig "astronomisch" dunkel wird, da die Sonne auch in dieser Woche noch keine 18 Grad unter den Horizont sinkt. Am Abend ist Jupiter noch kurz bis Mitternacht im Südwesten zu sehen. Saturn geht gegen 3 Uhr unter, und die Venus ist immer noch Morgenstern (Aufgang ca. 3 Uhr). Mit dem Fernglas kann man auch schon wieder nach Uranus (Aufgang 0:30 Uhr) und Neptun (Aufgang 23:15 Uhr) Ausschau halten, die beide in der zweiten Nachthälfte über dem Horizont stehen. Die ISS ist zunächst bei morgendlichen Überflügen zusehen, zum Wochenende kommen dann auch abendlich Überflüg hinzu.

Am Montag, den 17. Juli, geht die Sonne um 5:26 Uhr auf und um 21:35 Uhr unter. Jetzt ist der helle Tag schon 14 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. In der Frühe um 4 Uhr geht Kleinplanet Pallas (9,7mag) nur 3' Bogenminuten nördlich an Stern SAO 110583 (6mag) vorüber. Die ISS kann in den frühen Morgenstunden gegen 2:22 Uhr im Südosten das erste Mal gesehen werden. Bei ihrem Überflug zwischen 3:53 Uhr und 4:00 Uhr fliegt sie aus dem Westen aufsteigend fast genau durch den Zenit (87° Grad Höhe) nach Osten der Sonne entgegen.

Am Dienstag, den 18. Juli, geht am Morgen der Mond um 1:29 Uhr auf. Die ISS fliegt einmal um 3:04 Uhr in 72° Grad Höhe und dann noch einmal um 4:40 Uhr in 82° Grad Höhe hoch über unseren Nacht- bzw. Morgenhimmel hinweg. Am Abend stehen bei Jupiter alle vier Monde auf der gleichen, westlichen (rechten) Seite. Saturnmond Tethys steht abends in westlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 19. Juli, zeigt der Mond seinen Nordpol, wir haben wieder einmal maximale Libration in Breite. Er geht um 2:01 Uhr auf, ist nur noch zu 25 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam den Hayden im Stier. Die ISS taucht das erste Mal um 2:11 Uhr aus dem Erdschatten in südlicher Richtung und in 50° Grad Höhe uf und fliegt dann schnell Richtung Osten, dem aufgehenden Mond entgegen. Bei einem zweiten Überflug ab 3:44 Uhr fliegt sie praktisch genau über unsere Stadt hinweg durch den Zenit. Heute Abend steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 20. Juli, ist die ISS das erstemal um ca. 1:21 Uhr in Richtung Ostsüdost zu sehen. Bei einem zweiten Überflug um 2:55 Uhr fliegt sie wie gestern exakt über unsere Stadt hinweg, ein drittes Mal kann sie um 4:32 Uhr in maximal 62° Grad Höhe gesehen werden. Auch am Morgen steht die schmale Mondsichel (Aufgang 2:41 Uhr) in der Frühe zwischen Venus und Aldebaran. Am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Am Freitag, den 21. Juli, kann die ISS um 0:29 Uhr kurz im Ostsüdosten gesehen werden, um 2:03 Uhr fliegt sie in über 80° Grad Höhe am Himmel entlang, um 3:39 uhr erreicht sie mit 78° Grad fast die gleiche Höhe. Außerdem geht in der Frühe Neptun (7,8mag) nur 12' Bogenminuten südlich an 81 Aquarien (6,4mag) vorüber. Der abnehmende Mond (Aufgang 3:29 Uhr) ist nur noch zu 8Prozent beleuchtet. Am Abend beginnt um 21:52 Uhr Jupitermond Io einen Durchgang vor der Planetenscheibe, ab 23:07 Uhr wandert Ios Schatten über den Planeten. Saturnmond Titan steht in westlicher Elongation.

Am Samstag, den 22. Juli, hat Jupiter abends zunächst nur drei Monde, Io wird bis 22:35 Uhr verfinstert. Die ISS ist am Morgen ab 1:10 Uhr in der Südost-Richtugn gut zu sehen, um 2:47 Uhr fliegt sie einmal mehr (fast, 87° Grad Höhe) durch den Zenit, zwischen 4:21 Uhr und 4:28 Uhr noch einmal in maximal 40° Grad am Morgenhimmel und dann  zwischen 22:40 Uhr und 22:46 Uhr ist sie ein weiteres Mal zu sehen, sie fliegt jedoch nur flach, in maximal 14° Grad Höhe, deutlich unterhalb von Saturn am Abendhimmel entlang.

Am Sonntag, den 23. Juli, ist (exakt um 11:46 Uhr) Neumond. Die ISS fliegt am Morgen zwischen 0:13 Uhr und 0:23 Uhr in maximal 50° Grad Höhe über den Himmel, zwischen 1:51 Uhr und 1:58 Uhr fliegt sie exakt über Bad Lippspringe hinweg, zwischen 3:28 Uhr und 3:36 Uhr erreicht sie noch eine Höhe von 57° Grad. Auch heute Abend zeigt Jupiter nur drei Monde, Europa wird verfinstert. Am Abend ist die ISS heute zwischen 23:23 Uhr und 23:31 Uhr in maximal 36° Grad Höhe zu sehen.

Samstag, 27. Mai 2017

29. Mai - 4. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond zu, auch wenn er nicht sehr hoch über dem Horizont steht, bestimmt er doch mehr und mehr den Abendhimmel. Von den großen Planeten ist am Abend Jupiter unübersehbar hellster "Stern" am Himmel. Mars ist nur noch für Experten kurz nach Sonnenuntergang im Westen zu finden. Saturn geht bereits deutlich vor 23:00 Uhr im Südosten auf, die Venus als heller Morgenstern strahlt ab etwa 4:00 Uhr. Die ISS ist bei mehrmals in der Nacht bei ihren Überflügen zu beobachten. Da die hellen Iridiumflares in dieser Woche in den kurzen Nächten alle erst deutlich nach Mitternacht auftreten, verzichte ich diese Woche auf deren Erwähnung.

Am Montag, 29. Mai, geht die Sonne um 5:14 Uhr auf und um 21:31 Uhr unter, der helle Tag dauert noch einmal 17 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der zunehmende Mond geht erst deutlich nach Mitternacht unter. Die ISS ist am Abend gleich zweimal gut zu beobachten: zwischen 22:21 Uhr und 22:28 Uhr erreicht sie eine Höhe von 71° Grad über dem Horizont und bei einem weiteren Überflug erreicht sie um Mitternacht mit 86° Grad Höhe fast den Zenit direkt über unseren Köpfen. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen Seite. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es heute Abend um 19:30 Uhr einen Vortrag über die "Externsteine als astronomisches Monument".

Am Dienstag, 30. Mai, geht Kleinplanet Hebe (9,4mag) in den Morgenstunden nur 5' Bogenminuten nördlich an Zeta Serpentis (4,6mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 23:06 Uhr und 23:12 Uhr aus dem Westen kommend direkt über unsere Köpfe und unsere Stadt hinweg.

Am Mittwoch, 31. Mai, fliegt die ISS zwischen 22:14 Uhr und 22:21 Uhr ein weiteres Mal fast genau (87° Grad Höhe) über unsere Stadt hinweg, zwischen 23:50 Uhr und 23:57 Uhr erreicht sie noch einmal eine Höhe von 70° Grad über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 1. Juni, erreicht der Mond exakt um 14:42 Uhr das Erste Viertel. Zwischen 22:58 Uhr und 23:10 Uhr ist die ISS in bis zu 83° Grad Höhe über unserer Stadt zu sehen. Um 19 Uhr findet wieder der Astrotreff an der Sternwarte des Evangelischen Gymnasium in Lippstadt statt. Treffpunkt: auf dem Parkplatz vor der Aula.

Am Freitag, den 2. Juni, fliegt die ISS zwischen 23:42 Uhr und 23:47 Uhr in maximal 47° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Samstag, den 3. Juni, nähert sich der Mond dem Planeten Jupiter. Um 22:15 Uhr endet die Bedeckung des hellen Stern gamma Virginis (Porrima, 2,9mag), der Beginn dieser Bedeckung um 21:01 Uhr ist wegen der noch am Himmel stehenden Sonne sicher nicht zu beobachten. Um 22:29 Uhr bedeckt der Mond dann an seinem oberen dunklen Rand noch einen weiteren kleinen Stern von 6,1mag. Die ISS fliegt zwischen 22:50 Uhr und 22:57 Uhr in maximal 64° Grad hoch über beiden hinweg. In den Morgenstunden geht die Venus (-4,3mag)  nur 2° Grad südlich an Uranus (5,9mag) vorüber.

Am Pfingstsonntag, den 4. Juni, geht in den frühen Morgenstunden Planet Saturn (0,1mag) nur 4' Bogenminuten südlich an SAO 185584 (6,7mag) vorüber, dies Sternchen wirkt dann fast wie ein Saturnmond. Die ISS fliegt zwischen 23:34 Uhr und 23:39 Uhr in nur noch 29° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Saturnmond Titan steht heute in westlicher Elongation.

Sonntag, 6. Juli 2014

7. - 13.Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Vollmond. Nachts wird es ohnehin nicht richtig dunkel, da eignet sich diese Woche sicherlich nur zur Beobachtung der hellsten Objekte am Himmel. Bei den Planeten kann gut beobachtet werden, wie Mars jetzt von Abend für Abend von West nach Ost wandernd am hellsten Stern der Jungfrau, an Spica, vorbei wandert. Außerdem ist Saturn zu beobachten und vor Sonnenaufgang auch die Venus. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu beobachten.

Am Montag, den 7. Juli, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:44 Uhr unter. Heute Abend ist beim Mond der "goldene Henkel" zu sehen. Außerdem kommt es gegen 23 Uhr zu einer Sternbedeckung eines mit 6,6mag schwach leuchtenden Sternchens, für die Beobachtung ist ein guter Feldstecher notwendig.

Am Dienstag, den 8. Juli, zeigt der Mond maximale Libration, das Mare Crisium steht randnah.

Am Mittwoch, den 9. Juli, steht der Mond 7° Grad nordöstlich von Antares, dem rötlichen, hellsten Stern des Skorpion.

Am Donnerstag, den 10. Juli, steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 11. Juli, steht Saturnmond Rhea in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 12. Juli, ist exakt um 13:25 Uhr Vollmond. Mars(0,2mag) erreicht heute die größte Annäherung an Spica (1,2 mag) mit einem Abstand von ca. 1,5° Grad (drei Vollmondbreiten).

Am Sonntag, den 13. Juli, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können seinen Südpol sehen. Saturnmond Rhea erreicht am Abend maximale westliche Elongation.

Sonntag, 15. Juni 2014

16. - 22. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Sommeranfang, die Nächte sind sehr kurz. Am Abend kann nach Sonnenuntergang noch tief im Südwesten Planet Jupiter gefunden werden. Mars steht dann im Süden, Saturn südöstlich. Am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang leuchtet die Venus ebenfalls im Südosten.

Am Montag, den 16. Juni, geht die Sonne kurz nach 5:00 Uhr auf und um 21:46 Uhr unter. Der Mond, der erst drei Minuten vor Mitternacht aufgeht, zeigt diese Nacht maximale Libration in Breite, wir können auf seien Südpol schauen.

Am Dienstag, den 17. Juni, steht bei Saturn Mond Rhea morgens um 0:00 Uhr in westlicher Elongation. Zwischen 23:10 und 23:13 Uhr kann tief im Südwesten in maximal 18° Grad Höhe die ISS beim Vorbeiflug am Abendhimmel gesehen werden.

Am Mittwoch, den 18. Juni, geht Saturnmond Rhea um 1:30 Uhr nördlich an Saturn vorüber und abends steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 19. Juni, erreicht der Mond exakt um 20:39 Uhr das Letzte Viertel, zu sehen ist er jetzt jedoch nur am frühen Morgen (Aufgang 0:55 Uhr). Saturnmond Rhea steht heute um 1:30 Uhr in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 20. Juni, erfolgt der Mondaufgang um 1:21 Uhr.

Am Samstag, den 21. Juni, ist Sommeranfang, exakt um 12:51 Uhr. Heute erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel, dies ist um 13:27 Uhr mit 61,7° Grad der Fall. In der frühe steht der Mond dicht beim Planeten Uranus, der jedoch nur im Fernglas oder Teleskop sichtbar ist.

Am Sonntag, den 22. Juni,  zeigt der Mond maximale Libration in Länger, der Krater Grimaldi ist nah am Rand. Zuvor (gegen 1:15 Uhr steht Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Sonntag, 27. April 2014

28. April - 4. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Abendhimmel leuchtet Jupiter im Südwesten (und geht gegen 2 Uhr unter) und Mars im Osten. Dort geht gegen 22 Uhr auch Saturn auf. Bei klarer Sichtung Richtung Südosten kann kurz vor Sonnenaufgang auch noch die Venus gesichtet werden. Diese Woche haben wir Neumond, zumindestan den Werktagen ist auch noch deep-sky-Beobachtung möglich. Die ISS ist diese Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu beobachten.

Am Montag, den 28. April, geht die Sonne um 6:02 Uhr auf und um 20:44 Uhr unter. Gegenüber dem letzten Montag sind das 14 Minuten früher bzw. 12 Minuten später, der helle Tag dauert jetzt also schon wieder 26 Minuten länger. "Astronomisch" dunkel ist es nur noch in der Zeit zwischen 23:11 Uhr und 3:36 Uhr. Die Nächte werden also deutlich kürzer. Bei Jupiter endet heute ein Ganymed-Durchgang vor der Planetenscheibe um 22:37 Uhr. Ganymeds Schatten wandert jedoch erst ab kurz nach Mitternacht über Jupiter hinweg.

Am Dienstag, den 29. April, ist Neumond, exakt um 8:14 Uhr, der Mond steht heute heute also vor der Sonne. Es kommt sogar zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis, doch diese ist leider nur in der Antarktis zu sehen, wenn denn dort überhaupt jemand guckt. Partiell (also eine teilweise verfinsterte Sonne) ist eine Sichtung in Australien möglich. Um 22:47 Uhr ist bei uns im Nordosten in 37° Grad Höhe ein sehr heller (-7mag) Iridiumflare zu sehen.

Am Mittwoch, den 30. April, kann vielleicht am Abend schon wieder eine ganz schmale Mondsichel gesehen werden. Diese ist nur zu 3 % beleuchtet und geht um 22:15 Uhr unter, um 21:15 Uhr steht die Mondsichel noch 7° Grad über dem Horizont, genau in WNW (287° Grad). Vorher noch, um 21:06 Uhr, ist in der Dämmerung in Richtung Osten in einer Höhe von 71° Grad wiederum ein sehr heller Iridiumflare (-8mag) zu beobachten.

Am Donnerstag, den 1. Mai, ist die Mondsichel schon zu 7 % beleuchtet, sie geht heute um 23:15 Uhr unter. Bei Saturn zeigt der Mond Titan heute Abend einen nördlichen Vorübergang, bei Jupiter zieht ab 23:41 Uhr Mond Io vor der Planetenscheibe entlang.

Am Freitag, den 2. Mai, endet um 22:16 Uhr der Schattenwurf von Europa auf den Jupiter. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht unter. Jupiter zeigt nur drei Monde, denn Io wird bis 0:24 Uhr verfinstert.

Am Samstag, den 3. Mai, kommt es am Abend gegen 22:52 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, das Sternchen ist leuchtet jedoch nur mit 7,5mag, ein gutes Fernglas ist für diese Beobachtung schon notwendig. Vorher, um 22:32 Uhr ist im Nordosten, oberhalb des Stern Wega, in 44° Grad Höhe wieder ein sehr heller Iridiumflare zusehen.

Am Sonntag, den 4. Mai, steht der Mond am Abend nur 7° Grad südlich von Jupiter. Es kommt zu einigen dichten Annäherungen an verschiedene Sterne, zu Bedeckungen kommt es bei uns jedoch nicht. Saturnmond Dione steht am Abend in westlicher Elongation. In Rietberg veranstaltet die Planetariumsgesellschaft OWL bei schönem Wetter eine öffentliche Sonnenbeobachtung von 13:00 Uhr bis 18:00Uhr im Klimapark. In Kooperation mit dem Zirkel e. V., Gütersloh bieten wir bei gutem Wetter im Klimapark in Rietberg Sonnenbeobachtung an. Bei schlechtem Wetter gibt es mehrere Kurzvorträge zum aktuellem Sternenhimmel  und zur Entstehung der Jahreszeiten. Wer Lust hat kann gerne mit seinem Teleskop dazukommen.

Sonntag, 27. Mai 2012

28. Mai - 3. Juni - Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Venus nähert sich der Sonne schnell an, geht sie am Montag noch um 22:41 Uhr unter, erfolgt der Untergang am Sonntag schon fast eine Stunde früher, so dass sie dann im hellen Licht der nahen Sonne nicht mehr zu finden sein wird. Dafür können am Abendhimmel Mars und Saturn beobachtet werden.Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen über unsere Stadt für Spätheimkehrer oder Frühaufsteher meist zwischen 3:00 und 4:00 Uhr früh zu sehen.

Am Pfingstmontag, den 28. Mai, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter. Eine knappe Stunde vorher, um 4:28 Uhr erreicht die ISS mit 62° Grad eine beachtliche Höhe bei ihrem Überflug. Der Mond steht heute exakt um 22:16 Uhr im ersten Viertel, er steht deutlich unterhalb und noch etwas westlich von Mars.. Um 23:50 Uhr kommt es am oberen dunklen Mondrand zu einer Bedeckung eines 6.5mag schwachen Sternchens. Mit einem guten Feldstecher kann man das Verschwinden des Sterns sicher beobachten.

Am Dienstag, den 29. Mai, steht am Abend der Mond bereits deutlich östlich von Mars. Um 22:30 Uhr steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

(Nachtrag vom 29.5.:  Heute Abend kontne ich die Venus noch einmal gut mit meinem Fernglas beobachten, für die kommenden Tage ist Bewölkung angesagt, wahrscheinlich war dies die letzte Möglichkeit vor dem Transit. Für ein Foto reichte die Zeit leider nicht mehr.)

Am Mittwoch, den 30. Mai, stehen morgens in der Frühe um ca. 2:00 Uhr die Saturnmonde Rhea und Tethys beide in östlicher Elongation. Um 4:15 Uhr fliegt die ISS über unsere Köpfe hinweg, dabei fliegt sie "haarscharf" an der Wega, dem hellsten Stern zu dieser zeit am Himmel vorüber.

Am Donnerstag, den 31. Mai, stehen morgens gegen 2:00 Uhr die Saturnmonde Tethys und Dione in westlicher Elongation. Am Abend, kurz vor Mitternacht, erreicht dann Tethys die östliche Elongation. der Mond steht abends ca. 4° Grad westlich von Spica und 8° Grad südwestlich von Saturn. Um 3:21 Uhr kommt es zum Überflug der ISS.

Am Freitag, den 1. Juni, ist der Mond bereits deutlich an Saturn und Spica vorbei nach Osten gewandert. Saturnmond Tethys steht abends in westlicher Elongation. Um 4:00 Uhr fliegt die ISS exakt über unseren Ort hinweg.

Am Samstag, den 2. Juni, steht Saturnmond Tethys abends in östlicher Elongation, Dione in westlicher. Um 3:08 Uhr erreicht die ISS eine Höhe von 81° Grad über unseren Köpfen.

Am Sonntag, den 3. Juni, steht Saturnmond Tethys abends in westlicher Elongation. Der fast volle Mond steht im Sternbild Skorpion, rund 5° Grad nordwestlich von Antares. Die ISS fliegt heute früh um 3:50 Uhr direkt über unseren Ort hinweg, d.h. sie taucht drei Minuten zuvor genau im Westen auf, steigt dann bis genau hoch in den Zenit, um schließlich um 3:53 Uhr im Osten zu verschwinden. Einen Umlauf vorher ist sie ebenfalls zu sehen, um 2:12 Uhr erscheint sie oberhalb von Saturn im Westen aus dem Erdschatten und erreicht dann um 2:14 Uhr mit 66° Grad maximale Höhe im Süden unterhalb der Wega im Sternbild Leier.


Sonntag, 13. Mai 2012

14. - 20. Mai - Der Himmel über Bad Lippspringe

Die hellen Tage werden immer länger, die Nächte kürzer und damit auch die Zahl der möglichen Beobachtungen. Diese Woche ist die Venus noch gut als strahlender Abendstern zu sehen. Mars ist bei Einbruch der Dunkelheit nun auch schon etwas südwestlicher gewandert und wird langsam lichtschwächer. Saturn dagegen steht nun abends in bester Position am Südhimmel, immer noch nicht weit von Spica in der Jungfrau entfernt. Der abnehmende Mond ist nur noch am Morgenhimmel zu sehen. Die ISS zeigt in dieser Woche keine nächtlichen Überflüge.

Am Montag, den 14. Mai, geht die Sonne um 5:35 Uhr auf und um 21:09 Uhr unter. "Dunkel" wird es also erst um 22 Uhr. Am frühen Morgenhimmel zeigt die abnehmende Sichel des Mondes maximale Libration in Breite, wir können auf den Südpol schauen. Am Abend steht bei Saturn der Mond Dione in westlicher Elongation. Die Venus, strahlender Abendstern im Westen, geht erst kurz nach Mitternacht um 0:09 Uhr unter. Um 22:11 Uhr kommt es in 52° Grad Höhe im Nordosten (bei 53° Grad, als in etwa "doppelte" Höhe der hellen Wega) zu einem -8mag hellen Iridiumflare.

Am Dienstag, den 15. Mai, steht am Abend Saturnmond Tethys in westlicher Elongation. Der abnehmende Mond geht erst um 3:09 Uhr auf und ist nur noch zu 29 % beleuchtet.

Am Mittwoch, den 16. Mai, steht am Abend Saturnmond Tethys in östlicher Elongation. Ab Mitternacht kann man außerhalb der Stadtlichter auch gut die Milchstraße sehen.

Am Donnerstag, den 17. Mai, ist der Feiertag "Christi Himmelfahrt". Morgens um 2:30 Uhr steht der hellste Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 18. Mai, stehen am Abend die Saturnmonde Dione in östlicher und Rhea in westlicher Elongation.

Am Samstag, den 19. Mai, befindet sich der Mond in Erdferne, also im größtmöglichen Abstand zur Erde. Er ist kurz vor Neumond bei uns jedoch ohnehin nicht mehr zu sehen, dies hat jedoch Bedeutung für  ein Ereignis am Sonntag.

Am Sonntag, den 20. Mai, findet ab ca. 23:00 Uhr in Asien und Nordamerika eine "ringförmige Sonnenfinsternis" statt. Da der Mond in Erdferne steht, bedeckt er bei seinem Vorübergang vor der Sonne diese nicht komplett, ein kleiner "Ring" strahlt praktisch über den Mond hinweg. Vielleicht wird diese Finsternis im Internet irgendwo live übertragen. Wenn ich dazu Links finde, werde ich die hier noch posten. An unserem Nachthimmel zeigt am Sonntagabend Titan einen südlicher Vorübergang am Ringplaneten. Außerdem steht der Planetoid Juno im Sternbild Schlange in Opposition zur Sonne, er hat jedoch nur eine Helligkeit von 10,2mag. Heute Abend geht die Venus bereits um 23:37 Uhr unter.

Nachtrag vom 19.6.: Stefan aus Bonn teilt folgendes zur ringförmigen Sonnenfinsternis mit:

"ich werde diesmal nicht selber in die Finsterniszone reisen, sondern die SoFi am PC verfolgen. Es ist zu erwarten, dass uns aus Ostasien und den USA via Webcasts oder Near-Live-Berichten (z.B. http://www.eclipseland.com/page,usa-2012-ringfoermig,10063.html ) jede Menge Bilder erreichen. Ich werden während der SoFi alle verfügbaren Informationen sammeln und auf http://www.twitter.com/sofi2012 posten. Den daraus resultierenden "Tweet-Stream" könnt Ihr in der Nacht vom 20. auf den 21.05.2012 ab etwa 23:00 Uhr MESZ zusätzlich live in der News-Box unter http://www.sonnenfinsternis.org/sofi2012a/livebericht.htm verfolgen oder auf Facebook unter http://www.facebook.com/pages/Sonnenfinsternis/135064099885546.
Während der Finsternis wird von 23:00 - 04:00 MESZ auch der Sonnenfinsternis-Chat geöffnet sein. Die Adresse des Chatrooms ist: http://sonnenfinsternis.mainchat.de/. Als Gast kann man sich dort ohne Anmeldung einfach einloggen."