Posts mit dem Label (346)Hermentaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (346)Hermentaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. Februar 2025

17. Februar 2025: Weitere Beobachtungen, ein Asteroid, eine Supernova, ein Sternhaufen, ein Komet

 Nach den schönen Tagen und den klaren Nächten habe ich noch ein paar mehr Fotos auf meiner Festplatte liegen, die sich hier zeigen lassen.

Zum Beispiel ein weiterer Asteroid:

(346)Hermentaria am 17.2.25 um 22:34 MEZ

 Der Asteroid (346)Hermentaria (11,9 mag) gehört bereits zu den Asteroiden, über die Wikipedia nur noch wenig zu berichten weiß. Ich wurde durch einen kleinen Hinweis in der aktuellen Februar-Ausgabe der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" (Seite 53) auf diesen Asteroiden aufmerksam. Vier Tage zuvor war dieser Asteroid dicht am Stern 81 Leo (5,6mag) vorbei gezogen. Das ist jetzt "lange" her, 81 Leo befindet sich nicht mehr im Gesichtsfeld meiner Kamera. Die beiden hellen Sterne in meinem Bild links von Hermentaria haben eine Helligkeit von 7,2mag bzw. 7,4mag. Das Bild wurde zehn Minuten belichtet. (346)Hermentaria ist immerhin schon mein 82. Asteroid oder Kleinplanet.

Dann habe ich eine weitere von mir fotografierte Supernova hier noch gar nicht dokumentiert:

SN2025gj in NGC 2986 am 17.2.25 um 23:51 Uhr

 NGC 2986 ist von uns circa 120 Millionen Lichtjahre entfernt. Die Supernova wurde bereits am 8. Januar 2025 entdeckt. Die Galaxie ist nicht einfach zu fotografieren, da sie bei uns nur ca. 15° Grad am Südhimmel aufsteigt. Meine ersten Fotoversuche im Januar scheiterten an der horizontnahen Bewölkung, doch jetzt ist mir ein ganz passables Ergebnis gelungen. Das Bild wurde gut 30 Minuten belichtet. Die Supernova hatte eine ungefähre Helligkeit von 13,5mag. Jetzt liegt sie jedoch wohl nur noch bei 15,5mag.

NGC 2266 in den Zwillingen am 17.2.25 um 23:09 Uhr MEZ

 Ein schöner, kleiner offener, aber doch recht kompakter Sternhaufen ist NGC 2266 in den Zwillingen.

 Wie am 4. Februar habe ich auch wieder NGC2744 aufgenommen, um vielleicht doch noch die Supernova SN2025oq sicher zu identifizieren. Doch trotz diesmal sogar 45 Minuten Belichtungszeit, ist es mir nicht besser gelungen.

 

Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am 17.2.25 um 21:30 Uhr

Haben Sie erkannt, dass ich hier nach längerer Zeit m al wieder einen Kometen fotografiert habe? Ich muss zugeben, das ist auch nicht ganz so einfach. Einen richtigen Schweif ziegt der Komet in dieser halbstündigen Belichtung nicht und seine Koma ist auch nicht sehr grünlich wie bei einigen anderen Kometen. Dieser Komet läuft zur Zeit durch das Sternbild Löwe, er hat eine Helligkeit von 11,9mag und ist zur Zeit der hellste Komet an unserem (Nord-)Himmel. Ich hab ihn auch schon in den letzten Jahren fotografieren können, so am 26. November 2022 und am 14. Februar 2023.

Ein Asteroid,  eine Supernova, ein Sternhaufen, ein Komet, lauter verschiedene Objekte. Astronomie ist schon ein sehr interessantes Hobby, das für viele verschiedene Geschmäcker etwas zu bieten hat!

 

Sonntag, 26. November 2023

27. November - 3. Dezenber 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Am Montag haben wir Vollmond, das helle Licht des abnehmenden Mondes beherrscht auch in den Folgetagen noch sehr den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist Saturn am Abend noch bis ca. 23 Uhr im Südwesten zu sehen. Jupiter zieht im Laufe der Nacht von Südost über Süd zum Unternagn im Westen gegen 4:30 uhr. Die Venus ist ebenfalls ab etwa 4:30 Uhr im Osten heller Morgenstern. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 27. November, geht die Sonne um 8:03 Uhr auf und um 16:21 Uhr unter. Um 12:12 Uhr erreicht sie mit nur noch 17° Grad ihre höchste Höhe über dem Horizont. Der Mond erreicht um 10:16 Uhr seine exakte Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Er geht am Abend um 15:57 Uhr auf und erst am nächsten Morgen um 9:43 Uhr unter. Seine höchste Höhe erreicht er in der Nacht um 0:43 Uhr mit 64° Grad Höhe. Um 21:50 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (346) Hermentaria (10,7mag) steht heute im Sternbild Stier in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 28. November, geht der immer noch fast volle Mond um 16:43 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Beim Planeten Jupiter wird bis 18:32 Uhr Mond Ganymed verfinstert. Ab 22:05 Uhr zieht Mond Europa vor der Planetenscheibe entlang (bis 0:20 Uhr), von 23:20 Uhr bis 1:39 Uhr fällt Europas Schatten auf den Planeten.

Am Mittwoch, den 29. November, der um 20 Uhr immer noch zu 93 Prozent beleuchtete Mond geht um 17:21 Uhr auf. Um 7:20 Uhr endet am dunklen Rand des Mondes eine Bedeckung des Sterns 136 Tau (4,6mag). Kleinplanet (480) Hansa (11,6mag) steht in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zum Stern rhoTauri (4,7mag)., am 1.12. steht (480) Hansa dann in Opposition zur Sonne. Um 23:00 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe (bis 1:10 Uhr), Ios Schatten fällt von 23:41 Uhr bis 1:51 Uhr auf den Planeten. Bei Saturn stehen um 17:45 Uhr die Monde Dione und Rhea in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 30. November,  der um 20 Uhr immer noch zu 88 Prozent beleuchtete Mond geht um 18:27 Uhr auf. Um 18:42 Uhr steht der veränderliche Stern Algol wieder im Helligkeitsminimum. Um 20:03 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Um 20:17 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io. Bei Saturn stehen heute Abend um 21:15 Uhr die Monde Dione und Titan in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 1. Dezember,  geht der zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 19:39 Uhr auf. Um ca. 5:25 Uhr kommt es etwas nördlich von Bad Lippspringe (in Schlangen) zu einer streifenden Sternbedeckung durch den Mond. Der Stern 76 Geminorum (5,3) schrammt direkt am Mondrand entlang. In Bad Lippspringe selbst wird der Stern gerade eben so nicht durch den Mond bedeckt, weiter nordöstlich dann komplett. Am Abend endet gegen 20:20 Uhr eine weitere Sternbedeckung durch den Mond, lambda Cnc (5,9mag) erscheint dann wieder am dunklen Rand des Mondes. Ab 17:27 Uhr wandert Mond Io vor der Jupiterscheibe entlang (bis 19:36 Uhr), Ios Schatten fällt von 18:10 Uhr bis 20:20 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Samstag, den 2. Dzember, geht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond um 20:54 Uhr auf. Gegen 23:29 Uhr tritt 28 Cnc (6,0mag) am dunklen Rand des Mondes wieder hervor. Kleinplanet (97) Klotho (11,8mag) zieht gegen 21:00 Uhr in nur 3' Bogenminuten Abstand am Stern HIP117314 (5,7mag) vorüber. Um 17:36 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io.

Am Sonntag, den 3. Dezember, 1. Advent, geht der zu 63 Prozent beleuchtete Mond um 22:08 Uhr auf, er steht oberhalb des Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Kleinplanet (119) Althaea (12,0mag)zieht in nur 3' Bogenminuten Abstand am Stern 25 Ari (6,5mag) vorüber. Beim Planeten Saturn stehen die Monde Dione (um 17:45 Uhr) und Tethys (um 21 Uhr) in östlicher Elongation.