Posts mit dem Label Lunar X werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lunar X werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. März 2025

31. März - 6. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der März hat uns ja viele schöne sonnige Tage und klare Nächte gebracht. Mal sehen, wie sich jetzt der April zeigen wird. In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und bestimmt zunehmend den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten sind am Abend Jupiter und Mars noch gut zu sehen. Auch der Fernglas Planet Uranus kann noch im Westen gefunden werden, er geht gegen 23:30 Uhr unter. Jupiter ist bis ca. 1:30 Uhr im Westen zu finden, Mars geht erst deutlich nach 4:00 Uhr unter. Allerdings entfernt er sich zunehmend von der Erde, sein Scheibchen wird immer kleiner, der Durchmesser beträgt noch ca. 8'' Bogensekunden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 31. März, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:57 Uhr unter. Durch die Sommerzeit wird es also erst deutlich nach 20 Uhr dunkel. Die nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 23:26 Uhr unter.

Am Dienstag, den 1. April, geht der Mond erst nach Mitternacht um 1:01 Uhr unter. Er ist um 22 Uhr zu 16 Prozent beleuchtet. Ab ca. 23 Uhr zieht der Mond über die Plejaden hinweg. Man benötigt jedoch eine klare Sicht zum Nordwest-Horizont, da sich die Bedeckungen nur in 14° Grad Höhe oder noch niedriger über dem Horizont abspielen. Zur Beobachtung kann ich jedoch nur ermutigen, es gibt kaum eine andere Gelegenheit so viele Sternbedeckungen nacheinander innerhalb einer kurzen Zeit am Mond zu beobachten. Ein Fernglas oder Teleskop ist jedoch sehr zu empfehlen, da der Mond ansonsten die Plejaden sehr schnell überstrahlen wird.

Am Mittwoch, den 2. April, steht der Mond am Abend rechts und etwas oberhalb von Jupiter am Himmel, seine Sichel ist zu 26 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 2:27 Uhr.

Am Donnerstag, den 3. April, ist der Mond im Sternbild Stier deutlich weitergewandert, seine Sichel ist zu 37 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 3:36 Uhr. Um 22:35 Uhr bedeckt der Mond den 5,8mag hellen Stern HIP 27629.

Am Freitag, den 4. April, steht der Mond im Sternbild Zwillinge, seine Sichel ist gegen 22 Uhr zu 47 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt am Samstag gegen 4:25 Uhr, gerade wenn er sein Erstes Viertel erreicht hat. Asteroid (113)Amalthea (11,2mag) zieht gegen 5:00 Uhr in nur 6,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 67875 (8,5mag) vorüber. Am Abend zieht (15)Eunomia (10,5mag) immer dichter an den kleinen offenen Sternhaufen NGC 2129 (6,7mag) heran, größte Annäherung am Samstag um 1:00 Uhr.

Am Samstag, den 5. April, steht der Mond am Abend gegen 22 Uhr dicht beim Mars, der Abstand beträgt ca. 1,6° Grad, also drei Vollmonddurchmesser. Der Mond ist zu 58 Prozent beleuchtet. Am Morgen könnte zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr der Barrow-Lichtstrahl auf der Mondoberfläche beobachtet werden. Tagsüber könnte von 13:40 Uhr bis 15:40 Uhr das "Lunar X" und von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das "Lunar V" beobachtet werden. Außerdem zeigt der Mond heute Libration West, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 0:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt erst ab Jupiter-Untergang auf den Planeten. Gegen 5:00 Uhr zieht Asteroid (129)Antigone (11,9mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand am Doppelstern alpha Cap (4,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 6. April, geht der Mond um 4:57 Uhr unter. Am Abend steht er dann im Sternbild Krebs und ist zu 68 Prozent beleuchtet. Ab 21:46 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt, ab 23:00 Uhr wandert Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe entlang. Bereits um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (3)Juno (10,6mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP 78870 (6,4mag) vorüber.

Sonntag, 2. März 2025

3. - 9. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu, dies lässt sich an den Abenden der Woche gut beobachten, zahlreiche besondere Formationen werden sichtbar. Von den hellen Planeten ist die Venus strahlend als erste nach Sonnenuntergang und Mond zu sehen, sie geht jedoch Abend für Abend früher unter, ihre Zeit als Abendstern geht in diesem Monat jetzt schnell zu Ende. Mit Glück kann man Merkur, sehr tief im Westen, bis gegen 19:30 Uhr finden. Jupiter steht zu Beginn der Nacht noch im Süden, er geht gegen 2:00 Uhr im Westen unter, Mars steht zunächst weiter östlich und geht drei Stunden später als Jupiter unter. Die ISS ist in der ersten Wochenhälfte noch bei morgendlichen Überflügen sichtbar.

Am Montag, den 3. März, geht die Sonne um 7:06 Uhr auf und um 18:08 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 11 Stunden. Zwischen 5:55 Uhr und 6:01 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 19 Prozent beleuchtet und geht um 23:22 Uhr unter. Um 18:50 Uhr bedeckt er einen 6,5mag hellen Stern.

Am Dienstag, den 4. März, taucht die ISS um 5:08 Uhr in fast genau südlicher Richtung in 29° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell in Richtung Südosten dem Horizont entgegen. Der Mond ist am Abend zu 29 Prozent beleuchtet und geht erst nach Mitternacht um 0:55 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 5. März, kann die ISS zwischen 5:55 Uhr und 6:01 Uhr  in maximal 12° Grad Höhe gesehen werden. Ab 22:31 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe.(bis 0:43 Uhr). Asteroid (313)Chaldaea (11,4mag) zieht gegen 5:00 Uhr in nur 3,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP58191 (8,5mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 6. März, ist die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode gegen 5:09 Uhr im Sternbild Skorpion kurz im Süden zu sehen. Exakt um 17:32 Uhr erreicht der Mond das Erste Viertel. Ab ca. 22:45 Uhr kann beim Mond das "Lunar X" gut beobachtet werden (bis ca. 0:45 Uhr am Freitag). Asteroid (60)Echo (11,7mag) zieht gegen 2:00 Uhr in nur 2 Bogenminuten Abstand an Stern HIP62421 (6,3mag) vorüber.

Am Freitag, den 7. März, kann bald nach Mitternacht von 0:35 Uhr bis 2:35 Uhr das "Lunar V" beobachtet werden. Am Abend ist der Mond zu 62 Prozent beleuchtet, um 19:27 Uhr erreicht er seine höchste Höhe mit über 66,5° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 8. März, steht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond dicht beim Planeten Mars im Sternbild Zwillinge, gegen 1:30 Uhr am Sonntag beträgt der Abstand nur 1 Grad (zwei Vollmonddurchmesser). Um 22:47 Uhr bedeckt er den Stern 47 Gem (5,8mag). Von 21:50 Uhr bis 23:50 Uhr kann das Mond "Quincunx" beobachtet werden. Planet Merkur steht heute in größter östlicher Elongation (d.h. im weitesten Abstand von der Sonne) und ist daher relativ günstig am Abendhimmel zu sehen. Mathematisch geht er um 19:59 Uhr unter, mit einer Helligkeit von -0,2mag dürfte er jedoch schon vorher im horizontnahmen Dunst unsichtbar werden. Die Sonne geht um 18:17 Uhr unter

Am Sonntag, den 9. März, ist der Mond am Abend zu deutlich über 80 Prozent beleuchtet, er geht erst gegen 6 Uhr am nächsten Morgen unter. Ab ca. 21:25 Uhr ist der "goldene Henkel" beim Mond gut zu beobachten.

Sonntag, 3. November 2024

4. - 10. November 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu. Von den hellen Planeten kann vielleicht am Abend nach Sonnenuntergang die Venus tief im Westen gefunden werden, eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang steht sie ca. 6° Grad über dem Horizont. Saturn ist der Planet der ersten Nachthälfte, er verschwindet erst deutlich nach 1 Uhr am Westhorizont. Jupiter nähert sich seiner Opposition im Dezember, er ist ab 19 Uhr das hellste Objekt an unserem Nachthimmel (abgesehen vom Mond). Mars folgt Jupiter ab etwa 22 Uhr. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 4. November, geht die Sonne um 7:25 Uhr auf und um 16:51 Uhr unter. Das ist jeweils 12 Minuten später bzw. früher als noch vor einer Woche. Nicht nur wegen des Wegfalls der Sommerzeit werden die Tage jetzt also wirklich schnell kürzer. Die zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 17:44 Uhr unter, wird aber kaum zu sehen sein, da sie nach Sonnenuntergang sehr, sehr tief am Horizont steht, noch unterhalb der Venus. Bereits um 4:30 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe. Am Abend stehen die Saturnmonde Rhea in östlicher und Tethys in westlicher Elongation. Um kurz nach 22 Uhr (bis ca. 23:40 Uhr) fällt der Schatten von Saturnmond Titan auf den Planeten, ein solches Ereignis war von Europa in den letzten 50 Jahren nicht zu sehen. Allerdings fällt der Schatten praktisch nur auf die Südpolregion von Titan und dürfte daher selbst in größeren Amateurteleskopen (Minimum 15cm Öffnung) nur schwer zu beobachten sein. Ein weiterer Schattenwurf von Titan findet am 20. November statt, der dürfte besser zu beobachten sein.

Am Dienstag, den 5. November, steht der zu 16 Prozent beleuchtete Mond um 17:30 Uhr im Sternbild Schütze ca. 4° Grad über dem Horizont, er geht um 18:32 Uhr unter. Saturnmond Dione steht heute Abend in westlicher Elongation und Tethys in östlicher.

Am Mittwoch, den 6. November, erreicht der veränderliche Stern Algol um 0:23 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Nordpol sichtbar ist. Er geht um 19:36 Uhr unter und ist zu 26 Prozent beleuchtet. Jupitermond Ganymed wird vom Mutterplaneten von 20:37 Uhr bis 22:35 Uhr bedeckt.Der Asteroid (886)Washingtonia (12,6mag) steht um 19 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand vom Doppelstern HIP 13950.

Am Donnerstag, den 7. November, zeigt der Mond am Abend maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Er geht um 20:53 Uhr unter, zuvor wird um 18:47 Uhr der 5,0mag helle Sterne 60 Sagittarii bedeckt. Um 19:33 Uhr kommt es zu einer weiteren Bedeckung eines allerdings nur 7,4mag hellen Sternchens. Und um 20:21 Uhr endet ein weiterer Schattendurchgang von Europa auf dem Jupiter.

Am Freitag, den 8. November,  kann beim Mond - noch am Taghimmel - nach Aufgang um 14 Uhr das Lunar X und ab 15 Uhr auch das Lunar V beobachtet werden.  Die Saturnmonde Tethys und Titan stehen heute Abend in westlicher Elongation Und um 21:12 Uhr zeigt Algol ein weiteres Helligkeitsminimum. An der Volkssternwarte in Paderborn gibt es heute um 19:30 Uhr einen Vortrag von Tobias Scholz zum Thema "Faszination Astrofotografie". Bereits um 4:00 Uhr in der Frühe steht Asteroid (11)Parthenope (9,8mag) in nur 6,5' Bogenminuten Abstand vom Stern 4 Tau (5,1mag)

Am Samstag, den 9. November, erreicht der Mond um 6:56 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns tief unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 55 Prozent beleuchtet und geht erst kurz vor Mitternacht um 23:43 Uhr unter. Um 17:15 Uhr bedeckt der Mond ein 7,5mag schwaches Sternchen. Kleinplanet (103)Hera (11,gmag) steht um 20:00 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand von Stern HIP19736 (6,3mag). Bereits in der Frühe zwischen 2:52 Uhr und 5:03 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Sonntag, den 10. November, nähert sich Abend der zu 66 Prozent beleuchtete Mond dem Planeten Saturn. Gegen 20 Uhr sind die beiden nur 4 1/2° Grad voneinander getrennt.  Um 19:57 Uhr bedeckt der Mond einen 6,7mag hellen Stern und um 22:35 Uhr einen 6,1mag hellen Stern. Von 21:20 Uhr bis 23:32 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Sonntag, 7. Juli 2024

8. - 14. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu und macht sich immer mehr am Abend- und Nachthimmel bemerkbar. Von den hellen Planeten geht Saturn (1,0mag) als erster schon kurz nach Mitternacht im Ostsüdosten auf, kurz danach folgt der Fernrohrplanet Neptun (7,9mag). Mars(1,0mag) und Uranus (5,8mag) gehen bald nach 2:00 Uhr am Morgenhimmel schon fast im Nordosten auf und ab ca. 3:00 Uhr ist auch Jupiter (-2mag) am Morgenhimmel zu sehen. Mit viel Glück und bei klarer Sicht nach Westen kann vielleicht am Abendhimmel auch Merkur (0mag) im Westen gesichtet werden, der ungefähr eine Stunde nach der Sonne untergeht. Die ISS ist bei vielen nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. Juli, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerademal 8 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die schmale nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht gegen 23:30 Uhr unter. Im dunklen Teil ist in den ersten Tagen der Woche noch das Erdlicht zu sehen. Kleinplanet (15)Eunomia (10,2mag) zieht gegen 4:00 Uhr an HIP 14714 (6,4mag) vorüber. Die ISS überfliegt zwischen 1:26 Uhr und 1:34 Uhr unseren Nachthimmel hoch in maximal 75° Grad Höhe, Bei einem zweiten Überflug zwischen 3:02 Uhr und 3:11 Uhr fliegt sie in maximal 83° Grad Höhe u.a. genau über Deneb hinweg und am Abend ist sie zwischen 23:03 Uhr und 23:09 Uhr noch einmal nur wenig über dem Horizont (maximal 19° Grad Höhe) zu sehen.

Am Dienstag, den 9. Juli, steht am Abend der Mond nahe bei Regulus im Löwen, er ist zu 15 Prozent beleuchtet und geht um 23:46 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 0:38 Uhr und 0:46 Uhr in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:14 Uhr und 2:22 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch direkt über unsere Stadt hinweg und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr noch einmal in maximal 49° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 10. Juli, ist der Mond am Abend zu 23 Prozent beleuchtet und geht um 23:57 Uhr unter. Die ISS fliegt kurz vor 1:30 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, ca. vier Minuten zuvor steigt sie genau aus Westen kommend am Himmel auf und vier Minuten später verschwindet sie dann direkt im Osten unter dem Horizont. Zwischen 3:03 Uhr und 3:12 Uhr fliegt sie nocheinaml in maximal 60° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend erreicht sie bei ihrem Überflug zwiscvhen 23:02 Uhr und 23:10 uhr eine Höhe von maximal 36° Grad über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 11. Juli, ist der Mond schon vom Löwen in das Sternbild Jungfrau gewandert und geht erst kurz nach Mitternacht unter. zwischen 0:38 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe sehr hoch über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:15 Uhr und 2:23 Uhr erreicht sie eine Höhe von 74° Grad, zwischen 3:52 Uhr und 4:00 Uhr knapp 26° Grad im Südwesten und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr eine Höhe von 74° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 12. Juli, kann beim Mond ab ca. Sonnenuntergang vielleicht der "Barrow-Sonnenstrahl" beobachtet werden. Die Mondscheibe ist zu ca. 40 Prozent beleuchtet. Gegen 22:16 Uhr bedeckt der Mond einen ca. 7mag schwach leuchtenden Stern (HIP 61054). Kleinplanet (42) Isis (9,7mag) zieht gegen 1:00 Uhr am Stern HIP 89622 (6,2mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr in maximal 84° Grad über den Himmel, zwischen 3:04 Uhr und 3:12 Uhr maximal 35° Grad Höhe, und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr maximal 61° Grad Höhe.

Am Samstag, den 13. Juli, ist der Mond am Abend fast genau zu 50 Prozent beleuchtet.Er steht in der Nähe von Spica in der Jungfrau. Bereits am Nachmittag kann man, wenn denn die Transparenz des Himmels gut ist, versuchen,zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr  beim Mond das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachten. Asteroid (550)Senta (11,4mag) begegnet gegen 3:00 Uhr Stern HIP95974(6,9mag). Zwischen 0:39 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal (mit 89° Grad Höhe) fast genau über unsere Stadt hinweg,Zwischen 2:56 Uhr und 2:21 Uhr fliegt sie in maximal 47° Grad Höhe und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:59 Uhr fliegt sie dann ein weiteres Mal fast exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Sonntag, den 14. Juli, erreicht der Mond exakt um 0:49 Uhr das Erste Viertel. Dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Am Abend ist er dann bereits zu knapp 60 Prozent beleuchtet und geht erst am Montag um 0:36 Uhr unter. Zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr am Abend noch einmal sehr hoch in maximal 85° Grad Höhe.

Sonntag, 12. Mai 2024

13. - 19. Mai 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond immer mehr den Nachthimmel und lädt zu Beobachtungen und "Spaziergängen" auf seiner Oberfläche ein. Der "astronomisch dunkle" Teil der Nacht verkürzt sich im Laufe der Woche auf nur noch etwas mehr als eine Stunde. Von den hellen Planeten sind nur Saturn (sichtbar ab ca.  4:00 Uhr) und Mars (sichtbar ab ca,.4:30 Uhr) am Morgenhimmel zu finden. Mit einem Fernrohr kann man vielleicht den 10,1mag hellen Kometen C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS im Sternbild Jungfrau finden. Die ISS ist bei einer Reihe abendlicher Überflüge zu beobachten, von denen einige genau über Bad Lippspringe hinweg führen.

Am Montag, den 13. Mai, geht die Sonne um 5:34 Uhr auf und um 21:09 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon länger als 15 1/2 Stunden. Der Mond steht gegen Mitternacht im Sternbild Krebs und ist zu 35 Prozent beleuchtet- Er geht erst am Dienstag gegen 2:50 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Die ISS ist zum einen zwischen 1:11 Uhr bis 1:14 Uhr kurz im Westen beim Anstieg zu sehen, bevor sie in 58° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet, zum anderen ist sie am Abend zwischen 22:45 Uhr und 22:53 Uhr bei einem Überflug in maximal 59° Grad Höhe (etwas oberhalb von Arkturus) gut zu sehen.

Am Dienstag, den 14. Mai, fliegt die ISS ab 0:21 Uhr aus dem Westen aufsteigend um 0h:25m:18s exakt über unsere Stadt hinweg und verschwindet eine gute Minute später im Erdschatten.  Am Abend fliegt sie zwischen 21:55 Uhr und 22:04 Uhr noch einmal in 44° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 44 Prozent beleuchtet. Um 23:35 Uhr fliegt sie noch einmal fast exakt über Bad Lippspringe hinweg, ab 23:31 Uhr steigt sie im Westen auf und verschwindet um 23:38 Uhr im Osten. Kleinplanet (12)Victoria (11,1mag) zieht gegen 2:15 Uhr in nur 1,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP 58741 (6,2mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 15. Mai, ist die ISS zwischen 1:08 Uhr und 1:11 Uhr kurz im Westen zu sehen, zwischen 22:41 Uhr und 22:50 Uhr fliegt sie in maximal 81° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hineg. Der Mond erreicht um 13:48 Uhr exakt das Erste Viertel. Am Abend steht er dicht bei Regulus im Löwen und ist schon zu 54 Prozent beleuchtet. Bereits am Nachmittag können zwischen 17:10 Uhr und 19:15 Uhr beim Mond das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 16. Mai, fliegt die ISS zwischen 0:18 Uhr und 0:23 Uhr hoch über unseren nächtlichen Himmelhinweg, bevor sie im Sternbild Herkules im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie noch in der Dämmerung zwischen 21:51 Uhr und 22:01 Uhr in maximal 51° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Zwischen 23:28 Uhr und 23:34 Uhr fliegt sie noch einmal fast genau (87° Grad Höhe) über Bad Lippspringe hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 63 Prozent beleuchtet, am nächsten Morgen geht er erst um 3:33 Uhr unter. Kleinplanet (43) Ariadne (9,8mag) zieht gegen 2:00 Uhr dicht an Stern HIP 83176 (5,9mag) vorüber.

Am Freitag, den 17. Mai, geht der Mond am Morgen um 3:33 Uhr unter. Heute früh stehen bei Saturn der Mond Rhea in östlicher und Tethys in westlicher Elongation. Gegen 1:07 Uhr steigt die ISS kurz im Westen auf, bevor sie in Mondnähe schon im Erdschatten verschwindet. Zwischen 22:38 Uhr und 22:46 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal (exakt um 22h:42m:11s Uhr) genau über unsere Stadt hinweg.

Am Samstag, den 18. Mai, fliegt die ISS zwischen 0:15 Uhr nd 0:23 Uhr über unseren Nachthimmel, bevor sie im Süden in der Nähe von Arkturus im Erdschatten verschwindet. Am Morgen bsteht ei Saturn Mond Tethys in östlicher Elongation. Jupiter steht heute in Konjunktion mit der Sonne. Am Abend ist die ISS zwischen 23:23 Uhr und 23:30 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Beim Mond kann zwischen dem Aufgang um 15:44 Uhr und ca. 21:35 Uhr der "goldene henkel" beobachtet werden. Kleinplanet (2) Pallas (8,9mag) zieht in dieser Nacht ganz dicht am Doppelstern HIP80641 vorüber, dessen Komponenten sind mit nur 1'' Bogensekunde Abstand jedoch nur in größeren Fernrohren zu trennen.

Am Sonntag, den 19. Mai, Pfingsten, steht Kleinplanet (2) Pallas (8,9mag) in Opposition zur Sonne. Die ISS kann einmaal gegen 1:02 Uhr ganz kurz im Westen gesehen werden. Am Abend fliegt sie zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr in 82° Grad Höhe maximal hoch über unseren Himmel hinweg. Der Mond steht  am Abend ca. 7° Grad von Spica entfernt und ist schon zu 87 Prozent beleuchtet.

Ich wünschen Euch allen fröhliche Pfingsten!

Sonntag, 10. März 2024

11. - 17. März 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zeigt sich wieder der zunehmende Mond. Am Sonntag, den 17. März, erreicht er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten ist nur Jupiter am Abendhimmel bis gegen 22:30 Uhr zu sehen. Uranus kann im Fernglas eine knappe Stunde länger gefunden werden. Ab Mitte der Woche kann mit Glück am Abend nach Sonnenuntergang auch noch Merkur gefunden werden, er geht eine gute Stunde nach der Sonne unter, zum Ende der bürgerlichen Dämmerung so gegen 19 Uhr steht er immerhin noch 6° Grad über dem Horizont. Wahrscheinlich bleibt er diese Woche noch ein Fernglasobjekt.

Am Montag, den 11. März, geht die Sonne um 6:47 Uhr auf und um 18:23 Uhr unter. Sie erreicht mittags immerhin schon eine Höhe von knapp 35° Grad über dem Horizont. Ein Blick auf die Sonne und ihre Flecken lohnt sich eigentlich immer. Die nur zu 3 Prozent beleuchtete schmale Sichel des Mondes kann vielleicht schon am Abendhimmel gesichtet werden, sie geht um 20:10 Uhr im Westen unter. In dieser Woche kann auch noch der Komet 12P/Pons-Brooks gut beobachtet werden, Er steht im Sternbild Andromeda und wandert Richtung Widder. Er ist mit 6,0mag schon fast für das bloße Auge sichtbar. Die ISS ist ab Donnerstag wieder bei abendliche  Überflügen sichtbar.

Am Dienstag, den 12. März, ist die Mondsichel am Abend zu 9 Prozent beleuchtet, im dunklen Teil des Mondes schimmert das Erdlicht. Der Mond geht um 21:42 Uhr unter. Kleinplanet (23)Thalia (8,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 13. März, nähert sich am Abend die Mondsichel dem Planeten Jupiter. Sie ist zu 17 Prozent beleuchtet und geht um 23:13 Uhr unter. Um 19:18 Uhr bedeckt der Mond einen mit 7.3mag nur sehr schwach leuchtenden Stern. Zur Beobachtung dieser Bedeckung ist ein gutes Fernglas mindestens notwendig. Bereits um 0:51 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. In der Frühe gegen 4:00 Uhr steht Kleinplanet (43)Ariadne (11,6mag) dicht beim Stern 22 Sco und Reflexionsnebel IC4605.

Am Donnerstag, den 14. März, ist der Mond am Abend schon zu 26 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 0:42 Uhr unter. Kleinplanet (40)Harmonia  (11,4mag) steht um 5:00 Uhr  dicht bei o Sgr (3,8mag). Die ISS kann heute erstmalig gegen 19:44 Uhr ganz kurz sehr tief im Süden in nur 11° Grad Höhe bei einem Überflug beobachtet werden.

Am Freitag, den 15. März,  ist der Mond am Abend zu 36 Prozent beleuchtet. Um 19:45 Uhr bedeckt der Mond den 5,4mag hellen Stern chi Tauri. Um 21:41 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (3)Juno (9,0mag) steht um 4:00 Uhr dicht bei  37 Sex (6,4mag). Gegen 20:32 Uhr steigt die ISS im Südwesten auf und verschwindet kurz danach oberhalb von Sirius bvereits wieder im Erdschatten.

Am Samstag, den 16. März, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Der Mond ist am Abend zu 47 Prozent beleuchtet. Er geht erst am Sonntag um kurz nach 2:00 uhr unter. Um 23:30 Uhr steht Kleinplanet (18) Melpomene (10,8mag) dicht beim Doppelstern 83 Tau (5,4mag). Um Mitternacht steht (704)Interamnia (12,0mag) ganz dicht bei HIP258706 (6,3mag). Zwischen 19:42 Uhr und 19:47 Uhr kann die ISS im Süden in maximal 28° Grad Höhe bei einem Überflug gesichtet werden.Um ca. 23:00 Uhr kommt es auf einer Linie von Lippstadt-Lipperode über Salzkotten - Borchen - Grundsteinheim - Willebadessen zu einem Transit der ISS vor der Mondscheibe, ansonsten ist die ISS bei diesem Überflug nicht sichtbar, da sie im Schatten der Erde fliegt, die genauen Koordinaten und Zeiten dieses Transits findet man bei https://altitudeazimuth.de/ .

Am Sonntag, den 17. März,  erreicht der Mond exakt um 5:11 Uhr das Erste Viertel, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet und steht gegen 21 Uhr im Sternbild Fuhrmann. Wenn der Himmel klar ist, kann man am Nachmittag die bekannten Phänome des Lunar X (14:00-16:00 Uhr) und Lunar V (16:00-18:00 Uhr) beobachten. Um 20:51 Uhr bedeckt der Mond ein 7,5mag schwaches Sternchen. Um 20:30 Uhr steigt die ISS im Südwesten auf und verschwindet um 20:34 Uhr in 64° Grad Höhe im Süden im Schatten der Erde.

Sonntag, 11. Februar 2024

12. - 18. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond langsam zu und bestimmt mit seinem Leuchten imemr stärker den Abendhimmel. Von den hellen Planeten ist am Abendhimmel nur der Jupiter mit bloßem Auge zu sehen, er steht zuerst in südwestlicher Richtung und geht bald nach Mitternacht unter. Der Fernglasplanet Uranus steht etwas östlicher als Jupiter am Himmel und geht etwa eine Stunde später unter. Am Morgenhimmel kann ab etwa 7:00 Uhr noch die Venus gefunden werden, man braucht dafür jedoch eine gute Sicht zum Horizont. Ihre Zeit als Morgenstern geht deutlich zu Ende. Die ISS ist ab Ende der Woche wieder bei morgendlichen Überflügen sichtbar.

Am Montag, den 12. Februar, geht die Sonne um 7:46 Uhr auf und um 17:33 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon fast zehn Stunden. Die Mondsichel ist am Abend zu 12 Prozent beleuchtet und geht um 21:40 Uhr unter. Bei Jupiter stehen heute Abend alle vier galliläischen Monde auf der rechten, westlichen Seite, auch richtig sortiert nach dem Radius ihrer Bahnen: Jupi-Io-Europa-Ganymed-Kallisto.

Am Dienstag, den 13. Februar, ist die Mondsichel am Abend zu 20 Prozent beleuchtet und geht um 22:43 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 14. Februar, Mondsichel ist am Abend zu 30 Prozent beleuchtet und geht erst nach Mitternacht unter. Sie kommt dem Jupiter im Laufe der Nacht immer näher. Um 18:31 Uhr bedeckt der Mond einen 7,0mag schwach leuchtenden Stern, um 23:02 Uhr wird ein 6,0mag heller SternHIP9533 bedeckt.

Am Donnnerstag, den 15. Februar, ist der Mond am Abend schon an Jupiter vorbeigezogen, er ist heute Abend zu 41 Prozehnt beleuchtet. Um 19:07 Uhr bedeckt er den 5,8mag hellen Stern 40 Arietis. Bei Jupiter kommt es von 19:38 Uhr bis 21:49 Uhr zu einem Durchgang von Mond Io vor dem Planeten, Ios Schatten fällt von 20:56 Uhr bis 23:06 Uhr auf die Jupiteroberfläche. Zwischen 19 Uhr und 20 Uhr zieht der kleine Asteroid (187026)2005EK70 (ein "Erdbahnkreuzer") am 4,3mag hellen Doppelstern 54 Leo vorüber. Da der Asteroid jedoch nur 13,6mah hell sein wird, dürfte er auf Grund seiner schnellen Geschwindigkeit nur schwierig zu fotografieren sein.

Am Freitag, den 16. Februar, ist die ISS erstmalig wieder am Morgenhimmel zu sehen, zwischen 6:54 Uhr und 7:02 Uhr fliegt sie in maximal 19° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond erreicht um 16:01 Uhr exakt das Erste Viertel. Seine höchste Position am Himmel erreicht er um 18:25 Uhr, er steht heute Abend dicht an den Plejaden, im Fernglas sicherlich ein schöner Anblick.Um 22:07 Uhr bedeckt der Mond den 5,5mag hellen Stern SAO 76215. In dieser Nacht kann man bem Mond verschiedene Leuchteffekte beobachten, ab etwa 23:25 Uhr den Barrow-Lichtstrahl, ab 23:40 Uhr das "Lunar X" und ab 2:00 Uhr das "Lunar V". Bei Jupiter endet um 20:15 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io, von 20:12 Uhr bis 22:37 Uhr wird der Mond Europa bedeckt und ab 22:52 Uhr durch Jupiters Schatten verfinstert.

Am Samstag, den 17. Februar, fliegt die ISS zwischen 6:06 Uhr und 6:14 Uhr sehr flach in nur maximal 13° Grad Höhe über unseren südöstlichen Horizont hinweg. Der Mond geht erst in der Frühe um 3:00 Uhr unter. Am Abend ist er zu 62 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Kleinplanet (372)Palma (10,7mag) steht in Opposition zur Sonne. Und Kleinplanet (3)Juno (8,9mag) zieht dicht am Stern 65 Leo (5,5mag) vorübert.

Am Sonntag, den 18. Februar, fliegt die ISS zwischen 6:54 Uhr und 7:02 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 72 Prozent beleuchtet. Spät am Abend (am besten ab Mitternacht und Beginn des 19. Februar) kann man beim Mond das "Quincunx" beobachten. Um 19:33 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa auf der Planetenoberfläche.und ab 22:14 Uhr zieht Ganymed vor dem Planeten entlang.


Sonntag, 17. Dezember 2023

18.- 24. Dezember 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Wintersonnenwende. Der zunehmende Mond bestimmt den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten bleibt die Venus strahlender Morgenstern. Saturn ist am Abend noch bis 21:00 Uhr zu beobachten, Jupiter geht erst gegen 3:30 Uhr unter. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 18. Dezember, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter, gegenüber dem Montag der letzten Woche ist der helle Tag also nocheinmal 5 Minuten kürzer geworden. Der Mond ist heute zu knapp 40 Prozent beleuchtet und geht kurz nach 23 Uhr unter. Gegen 21:54 Uhr kommt es zur Bedeckung eines 7,4mag schwachen Sternchens. Die ISS ist zwischen 6:09 Uhr und 6:15 Uhr ganz tief im Südosten bei einem Überflug zu sehen. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:43 Uhr und 7:51 Uhr in maximal 44° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (37) Fides (9,8mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 19. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:55 Uhr und 7:03 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond erreicht um 19:39 Uhr exakt das Erste Viertel. Heute lassen sich beim Mond zwischen 19:30 Uhr und 23:30 Uhr das "Lunar X" und "Lunar V" und der "Barrow-Sonnenlichtstrahl" beobachten.

Am Mittwoch, den 20. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:08 Uhr und 6:14 Uhr in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:42 Uhr und 7:51 Uhr in maximal 69° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 20:26 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 21. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:54 Uhr und 7:02  Uhr in maximal 55° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 6:30 Uhr begegnet Kleinplanet (31)Euphrosyne (11,6mag) dem Doppelstern 57 UMa(5,3mag)  in nur 0,5' Bogenminuten Abstand. Kleinplanet (4) Vesta (6,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Ab 23:27 Uhr wird Jupitermond Europa bedeckt. Zwischen 19:10 Uhr und 21:10 Uhr lässt sich beim Mond das "Quincunx" gut beobachten.

Am Freitag, den 22. Dezember, ist exakt um 4:27 Uhr Wintersonnenwende, Winteranfang auf der nördlichen Halbkugel. Die Sonne erreicht ihre südlichste Deklination mit -27°26'18". Heute ist der kürzeste Tag des Jahres, die Sonne geht auf um 8:30 Uhr und unter um 16:16 Uhr. Ab jetzt steigt die Sonne langsam wieder in nördliche Richtung, die Tage werden wieder länger. Zwischen 6:07 Uhr und 6:13 Uhr fliegt die ISS in maximal 41° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:41 Uhr und 7:50 Uhr mit maximal 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Gegen 22:30 Uhr ist der "Goldene Henkel" beim Mond gut zu beobachten. Der Mond steht heute Abend dicht bei Jupiter. Um 22:51 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe (bis 1:01 Uhr), Ios Schatten zieht von 23:57 Uhr bis 2:08 Uhr über die Planetenscheibe. Kleinplanet (9) Metis (8,4mag) erreicht heute auch ihre Oppositionsstellung.

Am Samstag, den 23. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:54 Uhr und 7:01  Uhr in maximal 79° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Es kommt heute zu mehreren Sternbedeckungen durch den Mond: Um 21:10 Uhr (6,9mag), 22:21 Uhr (5,3mag)und 23:26 Uhr (5,9mag). Etwa zur gleichen Zeit wird bei Jupiter Mond Io von 20:06 Uhr bis 23:21 Uhr verfinstert und Mond Europa wandert von 18:14 Uhr bis 20:23 Uhr vor dem Planeten entlang, sodass für kurze Zeit nur Ganymed und Kallisto zu sehen sind. Bis 20:53 Uhr zieht noch Ganymeds Schatten über die Planetenscheibe und von 20:25 Uhr bis 22:44 Uhr der Schatten von Europa. Zwischen 20:25 Uhr und 20:53 Uhr kann man also zwei Mondschatten auf Jupiter sehen.

Am Sonntag, den 24. Dezember, 4. Advent und Heiligabend, ist die ISS das erstemal zwischen dem Schattenaustritt um 6:07 Uhr in Richtung SSO und 62° Grad Höhe und dem Verschwinden im Osten um 6:12 Uhr zu sehen. hr und 6:13 Uhr fliegt die ISS in maximal 41° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:40 Uhr und 7:49 Uhr mit diesmal 88° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg.Auch heute kommt es zu mehreren Sternbedeckungen durch den Mond: um 17:17 Uhr (7,0mag), 17:53 Uhr (7,2mag) und 18:05 Uhr (7,2mag). Von 17:18 Uhr bis 20:36 Uhr zieht Jupitermond Io vor der Planetenscheibe vorüber, Ios Schatten fällt von 18:26 Uhr bis 20:36 Uhr auf die Planetenscheibe.

Ich wünsche meinen Leserinnen und Lesern eine schöne Adventszeit

 und ein gesegnetes Christfest!

Sonntag, 18. Juni 2023

19. - 25. Juni 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Sommeranfang, die Tage sind lang, die Nächte kurz. Trotzdem lohnt sich der Blick in den Himmel, sei es tagsüber zur Sonnenbeobachtung oder des Nachts, wenn man an dunklen Orten ohne Lichtverschmutzung die wunderschöne Sommermilchstraße genießen kann. Letzten Sonntag war Neumond, in dieser Woche nimmt der Mond jetzt langsam wieder zu. Die helle Venus nähert sich in dieser Woche immer weiter dem Mars, beide gehen kurz nach Mitternacht unter. Saturn steigt ab ca. 1:00 Uhr im Südosten über den Horizont und Jupiter kann ab ca. 3:00 Uhr wieder am Morgenhimmel beobachtet werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 19. Juni, geht die Sonne um 5:05 Uhr auf und um 21:46 Uhr unter. Ob die ganz schmale Mondsichel, sie ist nur zu 3 Prozent beleuchtet, heute schon sichtbar sein wird? Sie geht um 23:34 Uhr unter.

Am Dienstag, den 20. Juni, geht Kleinplanet (18)Melopomene (10,4mag) nur 9' Bogenminuten nördlich an SAO 109507 vorüber. Am Abend ist die Mondsichel gegen Mitternacht bereits zu 7 Prozent beleuchtet, sie geht erst kurz nach Mitternacht unter. Sie steht heute umweit von Venus und Mars. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Breite, so dass diesmal auch die Südpolregion sichtbar wird.

Am Mittwoch, den 21. Juni, erreicht die Sonne exakt um 16:57 Uhr den nördlichsten Punkt ihrer Bahn, Sommersonnenwende. Sie geht um 5:06 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Um 1:46 Uhr in der Frühe erreichte sie ihren tiefsten Punkt in dieser Nacht, sie steht dann bei uns nur 14,8° Grad unter dem Horizont, es wird also nachts gar nicht wirklich dunkel, im Norden bleibt es immer ein wenig dämmerig. Nördlich des Polarkreises geht die Sonne heute nirgendwo unter. Die heute zu 20 Prozent beleuchtete Mondsichel ist am Abend schon an Venus und Mars vorbeigezogen.

Am Donnerstag, den 22. Juni, endet um 4:00 Uhr ein Schattenwurf von Jupitermond Europa auf die Planetenscheibe, etwas zeitgleich beginnt Europa vor der Jupiterscheibe vorüberzuziehen.

Am Freitag, den 23. Juni, steht der zu 28 Prozent beleuchtete Mond am Abend ca. 6° Grad östlich von Regulus im Löwen.

Am Samstag, den 24. Juni, stehen in der Frühe bei Saturn die Monde Dione und Iapetus in westlicher Elongation. Kleinplanet (146)Lucina (11,7mag) geht gegen 2:00 uhr in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP86086 (7,7mag) vorüber.

Am Sonntag, den 25. Juni, steht am Morgen Saturnmond Titan in östlicher Elongation. Am frühen Abend kann man, wenn der Himmel klar ist, beim Mond - noch während die Sonne scheint - zwischen 19:00 und 21.00 Uhr versuchen, auf dem Mond das "Lunar V" und das "Lunar X" zu finden. Diese Formationen sind am besten kurz vor dem Ersten Viertel zu finden. Um 0:09 Uhr bedeckt der Mond an seinem unteren dunklen Rand den 6,8mag schwachen Stern HIP58466.

 

Sonntag, 23. April 2023

24. - 30. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder von Tag zu Tag zu, er leuchtet dadurch von Tag zu Tag auch länger in der zweiten Nachthälfte. Von den hellen Planeten sind am Abend nur die strahlende Venus (-4mag) bis nach Mitternacht und der inzwischen doch deutlich lichtschwächere Mars (1,5mag) bis nach 2:00 Uhr zu beobachten. Am Morgenhimmel kann Saturn (1,0mag) ab ca. 5:00 Uhr beobachtet werden. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder mit einer Sichtbarkeitsperiode am Morgen.

Am Montag, den 24. April, geht die Sonne um 6:10 Uhr auf und um 20:37 Uhr unter. Am Abend und am Morgen dauert die Dämmerung immer länger, richtig astronomisch dunkel ist es erst ab 23 Uhr bis gegen 3:45 Uhr, also keine fünf Stunden mehr. Der Mond ist am Abend zu 22 Prozent beleuchtet, seine Sichel steht in etwa auf halber Strecke zwischen Venus und Mars. Er geht erst nach 2:00 Uhr am Dienstag unter. Um 22:13 Uhr bedeckt der Mond einen 6,6mag lichtschwachen Stern.

Am Dienstag, den 25. April, steht der Mond am Abend im Sternbild Zwillinge, nicht weit von Mars entfernt, er ist zu 31 Prozent beleuchtet. Um 22:30 Uhr bedeckt der Mond einen 7,2mag lichtschwachen Stern. Zwischen 5:19 Uhr und 5:26 Uhr zieht die ISS in maximal 16° Grad Höhe über unseren südöstlichen Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 26. April, ist am Abend der Mond an Mars vorbeigezogen, seine Sichel ist zu 40 Prozent beleuchtet. Mars selbst steht heute um Mitternacht nur ca. 6' Bogenminuten vom Stern 48 Geminorum (5,8mag) entfernt, im Fernglas sicherlich ein schöner Anblick. Zwischen 4:33 Uhr und 4:38 Uhr ist die ISS in maximal 11° Grad Höhe im Südosten zu sehen.

Am Donnerstag, den 27. April, erreicht der Mond exakt um 23:20 Uhr das Erste Viertel. Er steht dann 40° Grad hoch in Richtung WSW im Sternbild Krebs. Zwischen 19:20 Uhr und 22:40 Uhr lassen sich heute Abend gut das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachten. Auch zeigt er maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Zwischen 5:19 Uhr und 5:27 Uhr zieht die ISS in maximal 30° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Freitag, den 28. April, ist der Mond am Abend schon zu 60 Prozent beleuchtet. Zwischen 4:32 Uhr und 4:38 Uhr ist die ISS in maximal 22° Grad Höhe im Südosten zu sehen.

Am Samstag, den 29. April, steht der zu 69 Prozent beleuchtete Mond nicht weit von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen entfernt. Die ISS ist am Morgen bereits um 3:44 Uhr für ca. 4 Minuten zu sehen, wenn sie in 15° Grad Höhe im Südosten (Azimut 145° Grad) aus dem Erdschatten heraustritt und dann schnell zum Horizont fliegt. Ein zweites Mal ist sie zwischen 5:18 Uhr und 5:26 Uhr in maximal 52°Grad Höhe bei einem morgendlichen Überflug zu sehen.

Am Sonntag, den 30. April, ist der Mond am Abend schon zu 77 Prozent beleuchtet, schon vor Sonnenuntergang kann man heute Abend den "goldenen Henkel" am Mond beobachten. Kleinplanet (7)Iris (7,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (471)Papagena (11,9mag) zieht gegen 23 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand am Stern HIP72449 (6,1mag) vorüber. Zwischen 4:30 Uhr und 4:37 Uhr ist die ISS in maximal 39° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen. Am Abend könnte zwischen 21:54 Uhr und 21:57 Uhr auch die chinesische Raumstation Tiangong tief im Süden in maximal 12° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen sein.