Posts mit dem Label (42)Isis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (42)Isis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Juli 2024

29. Juli - 4. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, der am Sonntag eintritt. Die Nächte eignen sich also gut, um auch wieder lichtschwache "deep-sky"-Objekte am Himmel aufzusuchen. Saturn erreicht bereits gegen 23 Uhr ausreichend Höhe in Ostsüdost. Er befindet sich zur Zeit in einer Gegend, in der auch viele geostationäre Satelliten ihre Bahn ziehen. Mars geht gegen 1:30 Uhr auf, Jupiter folgt gegen 2:00 Uhr, beide deutlich östlicher. Nach Einbruch der Dunkelheit ab etwa 23 Uhr kann der Komet 13P/Olbers (wohl nur noch 8mag) mit Fernglas oder Fotoapparat im Nordwesten unterhalb des Großen Wagen gefunden werden. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen, dafür kann in einigen Nächten ganz tief über dem Horizont die chinesische Raumstation Tiangong verfolgt werden.

Am Montag, den 29. Juli, geht die Sonne um 5:43 Uhr auf und um 21:18 Uhr unter. Das sind am Morgen zehn Minuten später und am Abend zehn Minuten früher als noch vor einer Woche. So langsam kann man schon wieder merken, dass die Tage kürzer werden. Auch wird astronomische Dunkelheit schon wieder zwischen 0:20 Uhr und 2:44 Uhr erreicht, also immerhin für deutlich über zwei Stunden. Der Mond geht am frühen Morgen direkt um Mitternacht auf.  Er ist dann noch zu 41 Prozent beleuchtet. Um 23:00 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden. Gegen Mitternacht zieht Kleinplanet (42)Isis (10,2mag) tief im Südwesten in nur 6' Bogenminuten Abstand am Kugelsternhaufen NGC 6528 vorüber.

Am Dienstag, den 30. Juli, geht der Mond um 0:24 Uhr auf, er nähert sich langsam Mars und Jupiter und ist heute früh nur noch zu 30 Prozent beleuchtet. Zwischen 22:01 Uhr und 22:05 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 13° Grad Höhe tief im Süden bei einem Überflug gesehen werden. Kleinplanet (2)Pallas (9,7mag) zieht an Stern HIP 77902 (5,4mag) in ca. 8,5 ' Bogenminuten Abstand vorüber.

Am Mittwoch, den 31. Juli, geht die nur noch zu 21 Prozent beleuchtete Mondsichel um 0:57 Uhr ziemlich genau im Nordosten auf. Er steht heute schon (oberhalb) und östlich von Mars und Jupiter. Zwischen 22:40 Uhr und 22:42 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong ein weiteres Mal in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 1. August, geht die nur noch zu 13 Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 2:00 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht randnah. Um 2:45 Uhr endet die Bedeckung von Stern 136 Tauri(4,6mag).

Am Freitag, den 2. August, beginnt um 2:29 Uhr ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe von Jupiter (bis 4:39 Uhr), da Europa gerade hinter Jupiter weilt, sind nur noch die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen.  Ganymeds Schatten fällt noch bis 2:41 Uhr auf Jupiter. Die nur noch zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel geht mathematisch um 2:44 Uhr im Sternbild Zwillinge auf. Wahrscheinlich ist sie heute früh letztmalig vor Neumond zusehen. Um 22:22 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 11° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden. Kleinplanet (39) Laetitia (10,4mag) zieht in der Nacht zu Samstag über die Galaxie NGC 474 (11,1mag) hinweg.

Am Samstag, den 3. August, geht die schmale, nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel, gegen 4:00 Uhr auf, eine Stunde später steht sie ca. 6° Grad hoch in ONO, aber ob sie in der Morgendämmerung überhaupt zu sehen sein wird? Asteroid (335)Roberta erreicht heute seine Opposition mit 11,1mag.

Am Sonntag, den 4. August, ist exakt um 13:13 Uhr Neumond. Bereits um 0:00 Uhr steht Asteroid (194)Prokne (10,5mag) in nur 5,5' Bogenminuten Abstand beim Stern 3 Psc (6,2mag).

Sonntag, 7. Juli 2024

8. - 14. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu und macht sich immer mehr am Abend- und Nachthimmel bemerkbar. Von den hellen Planeten geht Saturn (1,0mag) als erster schon kurz nach Mitternacht im Ostsüdosten auf, kurz danach folgt der Fernrohrplanet Neptun (7,9mag). Mars(1,0mag) und Uranus (5,8mag) gehen bald nach 2:00 Uhr am Morgenhimmel schon fast im Nordosten auf und ab ca. 3:00 Uhr ist auch Jupiter (-2mag) am Morgenhimmel zu sehen. Mit viel Glück und bei klarer Sicht nach Westen kann vielleicht am Abendhimmel auch Merkur (0mag) im Westen gesichtet werden, der ungefähr eine Stunde nach der Sonne untergeht. Die ISS ist bei vielen nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. Juli, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerademal 8 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die schmale nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht gegen 23:30 Uhr unter. Im dunklen Teil ist in den ersten Tagen der Woche noch das Erdlicht zu sehen. Kleinplanet (15)Eunomia (10,2mag) zieht gegen 4:00 Uhr an HIP 14714 (6,4mag) vorüber. Die ISS überfliegt zwischen 1:26 Uhr und 1:34 Uhr unseren Nachthimmel hoch in maximal 75° Grad Höhe, Bei einem zweiten Überflug zwischen 3:02 Uhr und 3:11 Uhr fliegt sie in maximal 83° Grad Höhe u.a. genau über Deneb hinweg und am Abend ist sie zwischen 23:03 Uhr und 23:09 Uhr noch einmal nur wenig über dem Horizont (maximal 19° Grad Höhe) zu sehen.

Am Dienstag, den 9. Juli, steht am Abend der Mond nahe bei Regulus im Löwen, er ist zu 15 Prozent beleuchtet und geht um 23:46 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 0:38 Uhr und 0:46 Uhr in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:14 Uhr und 2:22 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch direkt über unsere Stadt hinweg und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr noch einmal in maximal 49° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 10. Juli, ist der Mond am Abend zu 23 Prozent beleuchtet und geht um 23:57 Uhr unter. Die ISS fliegt kurz vor 1:30 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, ca. vier Minuten zuvor steigt sie genau aus Westen kommend am Himmel auf und vier Minuten später verschwindet sie dann direkt im Osten unter dem Horizont. Zwischen 3:03 Uhr und 3:12 Uhr fliegt sie nocheinaml in maximal 60° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend erreicht sie bei ihrem Überflug zwiscvhen 23:02 Uhr und 23:10 uhr eine Höhe von maximal 36° Grad über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 11. Juli, ist der Mond schon vom Löwen in das Sternbild Jungfrau gewandert und geht erst kurz nach Mitternacht unter. zwischen 0:38 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe sehr hoch über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:15 Uhr und 2:23 Uhr erreicht sie eine Höhe von 74° Grad, zwischen 3:52 Uhr und 4:00 Uhr knapp 26° Grad im Südwesten und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:58 Uhr eine Höhe von 74° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 12. Juli, kann beim Mond ab ca. Sonnenuntergang vielleicht der "Barrow-Sonnenstrahl" beobachtet werden. Die Mondscheibe ist zu ca. 40 Prozent beleuchtet. Gegen 22:16 Uhr bedeckt der Mond einen ca. 7mag schwach leuchtenden Stern (HIP 61054). Kleinplanet (42) Isis (9,7mag) zieht gegen 1:00 Uhr am Stern HIP 89622 (6,2mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr in maximal 84° Grad über den Himmel, zwischen 3:04 Uhr und 3:12 Uhr maximal 35° Grad Höhe, und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr maximal 61° Grad Höhe.

Am Samstag, den 13. Juli, ist der Mond am Abend fast genau zu 50 Prozent beleuchtet.Er steht in der Nähe von Spica in der Jungfrau. Bereits am Nachmittag kann man, wenn denn die Transparenz des Himmels gut ist, versuchen,zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr  beim Mond das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachten. Asteroid (550)Senta (11,4mag) begegnet gegen 3:00 Uhr Stern HIP95974(6,9mag). Zwischen 0:39 Uhr und 0:47 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal (mit 89° Grad Höhe) fast genau über unsere Stadt hinweg,Zwischen 2:56 Uhr und 2:21 Uhr fliegt sie in maximal 47° Grad Höhe und am Abend zwischen 23:50 Uhr und 23:59 Uhr fliegt sie dann ein weiteres Mal fast exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Sonntag, den 14. Juli, erreicht der Mond exakt um 0:49 Uhr das Erste Viertel. Dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Am Abend ist er dann bereits zu knapp 60 Prozent beleuchtet und geht erst am Montag um 0:36 Uhr unter. Zwischen 1:27 Uhr und 1:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 62° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg und zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr am Abend noch einmal sehr hoch in maximal 85° Grad Höhe.

Sonntag, 23. Juni 2024

24. - 30. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond ab und zieht sich vom Abendhimmel zurück. Helle Planeten sind nur am Morgenhimmel zu sehen, Saturn ab ca. 1:30 Uhr, Mars ab ca, 3:00 Uhr, Jupiter geht eine gute Stunde später auf und ist vielleicht schon in der Morgendämmerung zu finden.  Die ISS beginnt in dieser Woche mit einer neuen Morgensichtbarkeitsperiode.  Von den hellen Kometen können im Nordwesten in der späten Abenddämmerung noch die Kometen 13P/Olbers und C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS gefunden werden.

Am Montag, den 24. Juni, geht die Sonne um 5:07 Uhr auf und um 21:48 Uhr unter. Noch ist also nicht zu merken, dass die Tage wieder kürzer werden. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht auf, er ist zu 89 Prozent beleuchtet. Am Abend steht Kleinplanet (2)Pallas recht nahe an T CrB, dem Stern, der bald als Nova hell aufleuchten soll.

Am Dienstag, den 25. Juni, huscht die ISS erstmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode in nur 10° Grad Höhe zwischen 3:49 Uhr und 3:54 Uhr über unseren südöstlichen Himmel. Gegen 4:15 Uhr soll bei Jupiter der "Große Rote Fleck" (GRF) günstig zu beobachten sein. Die Stellung seiner Monde wäre (von Ost nach West) Ganymed - Europa - Io - Jupiter - Kallisto.

Am Mittwoch, den 26. Juni, geht der zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 0:32 Uhr auf. Bei Saturn stehen in der Frühe die Monde Dione und Titan in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 27. Juni, fliegt die ISS zwischen 3:48 Uhr und 3:54 Uhr knapp unterhalb des Mondes in maximal 21° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Der Mond nähert sich dem Planeten Saturn, er geht gegen 1:00 Uhr über der Egge auf und ist noch zu 78 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 28. Juni, fliegt die ISS zwischen 3:01 Uhr und 3:06 Uhr in maximal 14° Grad Höhe, deutlich unterhalb von Saturn und Mond über unseren südöstlichen Himmel. Der Mond steht heute früh schon östlich von Saturn. Am Abend erreicht der Mond kurz vor Mitternacht das letzte Viertel. Dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont, er geht erst am Samstag um 1:11 Uhr auf. Kleinplanet (42)Isis  (9,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 29. Juni, fliegt die ISS zwischen 3:47 Uhr und 3:54 Uhr in maximal 37° Grad Höhe deutlich oberhalb von Saturn und Mond über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 4:19 Uhr endet eine Sternbedeckung (HIP 2954, 6,4mag) durch den Mond.

Am Sonntag, den 30. Juni, zeigt der veränderliche Stern Algol um 0:54 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die ISS fliegt zwischen 2:59 Uhr und 3:05 Uhr in maximal 27° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg, oberhalb von Saturn, aber unterhalb des um 1:24 Uhr aufgegangenen Mondes, der heute nur noch zu 38 Prozent beleuchtet ist.

Sonntag, 9. Juni 2024

10. - 16. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den Planeten ist Saturn ab etwa 2:00 Uhr tief im Südosten zu sehen. Mars geht eine gute Stunde später auf und kann vielleicht noch in der Morgendämmerung gefunden werden.Mit einem Fernrohr kann man sich ab ca. 3:30 Uhr auch auf die Suche nach Neptun machen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden. Ob der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS in dieser Woche wohl etwas heller wird als 10mag? Und ob sich vielleicht bei T CrB etwas tun wird? Man sollte diese Objekte jetzt täglich beobachten.

Am Montag, den 10. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet gegen 23:45 Uhr und beginnt wieder kurz nach 3:00 Uhr, in dieser Zeit der "astronomischen Dämmerung" sinkt die Sonne maximal 15° Grad unter den Horizont, wodurch es im Norden beständig etwas dämmerig bleibt. Die Mondsichel ist am Abend gegen 23:30 Uhr zu 20 Prozent beleuchtet, sie geht erst nach Mitternacht gegen 1:12 Uhr unter. Auf einer Linie von Bielefeld-Sennestadt - Flugplatz Oerlinghausen - Berlebeck - Billerbeck kann man gegen 14:17 Uhr die ISS bei einem Transit vor dem Mond beobachten. Nähere Informationen dazu gibt es hier. Kleinplanet (89)Julia (11,5mag) steht morgens um 2:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand neben HIP59801 (6,5mag). Und Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 11. Juni, stehen am Morgen die Saturnmonde Dione und Rhea in westlicher Elongation. Gegen 13:29 Uhr gibt es einen weiteren ISS-Transit vor dem Mond, die Linie liegt sogar etwas dichter an Bad Lippspringe dran, nähere Informationen dazu gibt es ebenfalls hier.. Am Abend ist der Mond zu 29 Prozent beleuchtet, er nähert sich Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Gegen Mitternacht steht Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) nur 15' Bogenminuten entfernt vom Doppelstern Albireo (beta Cygni). Kleinplanet (376) Geometria (11,1mag)  steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 12. Juni, steht Kleinplanet (42)Isis (10,0) gegen 3:00 Uhr nin nur 3' Bogenminuten Abstand neben dem Stern HIP91974 (5,8mag). Der Mond ist am Abend schon an Regulus vorbeigezogen, er ist jetzt zu 38 Prozent beleuchtet und geht gegen 1:40 Uhr am Donnerstag unter. Vorher wird um 0:40 Uhr der 7,1mag schwach leuchtende Stern HIP52373 bedeckt.

Am Donnerstag, den 13. Juni, ist die Mondsichel am Abend zu 47 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 14. Juni, erreicht der Mond um 7:19 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 15. Juni, geht der Mond morgens gegen 2:00 Uhr unter. Am Abend ist er zu 66 Prozent beleuchtet. Direkt nach Sonnenuntergang könnte man versuchen, auf dem Mond den Hesiodus-Strahl zu beobachten. Kurz vor Mitternacht, um 23:55 Uhr bedeckt der Mond den 6,3mag hellen Stern HIP62421.

Am Sonntag, den 16. Juni, steht der Mond am Abend dicht bei Spica, er ist zu 74 Prozent beleuchtet. Der "Goldene Henkel" beim Mond lässt sich heute Nacht sehr gut beobachten. Mit Glück kann man in dieser Nacht zum Montag zwischen 1:15 Uhr und Monduntergang um 2:19 Uhr noch das Mond-Quincunx beobachten. Kleinplanet (349)Dembrowska (12,1mag) zieht heute am Galaxienpaar M105 und NGC3384 vorüber.


Sonntag, 7. April 2024

8. - 14. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Montag Neumond, der z.B. in den USA zu einer eindrucksvollen totalen Sonnenfinsternis führt. Im Laufe der Woche kann man dann von Abend zu Abend den Mond beim Zunehmen beobachten.Von den hellen Planeten ist am Abend nur Jupiter zu sehen, er nähert sich allmählich immer mehr dem Fernglasplaneten Uranus an. Beide gehen ca. 22:40 Uhr (Jupiter), bzw. 22:50 (Uranus) im Westen unter. Alle anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne und können daher zur Zeit nicht beobachtet werden. Auch der Komet 12P/Pons-Brooks dürfte nur noch für Spezialisten in der Abenddämmerung zu finden sein, er geht kurz nach 22 Uhr unter, dürfte aber schon deutlich vorher im horiziontnahen Dunst unsichtbar werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:43 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt gut 13 1/2 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22:30 Uhr und 4:30 Uhr. Um 20:21 Uhr erreicht der Mond heute seine exakte Neumondposition. Auf dem nordamerikanischem Kontinent kommt es dabei zu einer totalen Sonnenfinsternis. Da der Mond ziemlich erdnah steht, dauert diese an vielen Orten sogar etwas über 4 Minuten. Europa erlebt nur an seinem westlichsten Rand, z.B. in Irland eine kleine partielle Sonnenfinsternis kurz vor dem Sonnenuntergang. Wir können diese Sonnenfinsternis hier nur über das Internet verfolgen. Asteroid (532)Herculina steht heute in Opposition zur Sonne und leuchtet mit 9,1mag. Ebenso steht der Asteroid (470)Kilia in Opposition, erreucht jedoch nur 12,4mag.

Am Dienstag, den 9. April, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:47 Uhr unter. Sie wird noch kaum zu finden sein. Um 20:51 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Bereits am Morgen gegen 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (42)Isis (11,8mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern 21 Sgr (4,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 10. April, steht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel dicht bei Jupiter, sie geht kurz nach 23 Uhr unter. Beim Mond lässt sich in diesen Tagen auch gut das "Erdlicht" beobachten. Bei Jupiter endet um 21:02 Uhr ein Schattenwurf von Mond Io auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 11. April, geht die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel erst deutlich nach Mitternacht um 0:40 Uhr unter. Um 22:41 Uhr bedeckt der Mond den Stern 36 Tauri (5,7mag).

Am Freitag, den 12. April, ist die Mondsichel am Abend bereits zu 21 Prozent beleuchtet. Sie geht Samstag um 2:00 Uhr unter. Um ca. 21:51 Uhr bedeckt der Mond den Stern SAO 76903 (6,mag).

Am Samstag, den 13. April, zieht um 4:30 Uhr Kleinplanet (68)Leto (11,8mag)  in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP89620 (6,4mag) vorüber. Die Mondsichel ist am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 20:37 Uhr bedeckt der Mond das 7,0mag lichtschwache Sternchen SAO 77818. Bei Jupiter ist heute Abend Mond Europa bedeckt und nicht zu sehen.

Am Sonntag, den 14. April, steht der Mond am Abend im Sternbild Zwillinge, er ist bereits zu 40 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol zu sehen ist. Heute früh steht der jedoch nur 14,2mag helle Asteroid (2063)Bacchus um 0:00 Uhr bei Stern HIP73565 (6,7mag/Abstand 5' Bogenminuten)) und um 4:00 Uhr beim veränderlichen Stern delta Libra (4,9-5,9mag / Abstand 9,5' Bogenminuten). (2063)Bacchus ist ein sog. "Erdbahnkreuzer" und bewegt sich mit ca. 3-5 Bogensekunden pro Minute.