Posts mit dem Label (89)Julia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (89)Julia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. August 2025

1. - 7. September 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Am Ende der Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt im Laufe der Woche mehr und mehr schwächere Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 21 Uhr im Osten auf. Der Fernglasplanet Neptun befindet sich noch immer in seiner Nähe. Ab ca. 23 Uhr ist mit Uranus ein weiterer Planet im Fernglas oder Teleskop sichtbar. Jupiter geht ca. um 2:00 Uhr in der Frühe auf, die Venus folgt als heller Morgenstern gegen 4:00 Uhr. Vom 31. August bis 2. September zieht die Venus etwa in einem Grad Abstand südwestlich an der Praesepe (M 44) im Sternbild Krebs vorbei. Die internationale Raumstation (ISS) ist in dieser Woche noch bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Am 10. September beginnt dann wieder eine Zeit mit abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 1. September, geht die Sonne um 6:37 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter, der helle Tag ist also 27 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die ISS taucht um 4:07 Uhr im Osten auf und fliegt bis 4:12 Uhr zum dortigen Horizont. Zwischen 5:40 Uhr und 5:47 Uhr fliegt sie noch einmal über unseren ganzen Morgenhimmel in maximal 54° Grad Höhe hinweg. Der zu 65 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:33 Uhr unter. Um 20:23 Uhr erreicht er im Süden die höchste Stellung über dem Horizont mit nur 8,7° Grad. Zwischen 20:30 Uhr und 22:30 Uhr kann heute besonders auch das "Mond-Quincunx" beobachtet werden. Kleinplanet (89)Julia (9,2mag) steht heute am frühen Abend nur 5' Bogenminuten westlich von Stern 7 Aqr (5,5mag). Der Sternschnuppenstrom der Aurigen erreichte heute in der ersten Nachthälfte seinen Höhepunkt,

Am Dienstag, den 2. September, fliegt die ISS zwischen 4:54 Uhr und 5:00 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Der Mond steigt im Sternbild Schütze heute schon ein Grad höher über den Horizont als gestern (um 21:19 Uhr auf 9,2° Grad). Er ist zu 74 Prozent beleuchtet und geht erst kurz nach Mitternacht gegen 0:30 Uhr unter. Gegen 21:15 Uhr kann beim Mond auch wieder einmal gut der "goldene Henkel" beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 3. September, ist die ISS einmal kurz um 4:08 Uhr tief im Osten zu sehen, zwischen 5:40 Uhr und 5:48 Uhr fliegt sie in maximal 31° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 82 Prozent beleuchtet. In der Nacht zum Donnerstag zieht Kleinplanet (52)Europa (12,0mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern 30 Tau (5,1mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 4. September, tritt die ISS um 4:54 Uhr oberhalb von Saturn aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann mit maximal 42° Grad Höhe bis 4:59 Uhr dem Osthorizont entgegen. Heute Abend ist der Mond bereits zu 90 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 5. September, ist die ISS zwischen 5:41 Uhr und 5:47 Uhr noch einmal in nur maximal 17° Grad Höhe bei einem morgendlichen Überflug zu sehen.  Heute ist der Mond zu 95 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht erreicht der veränderliche Stern Algol (beta Per) ein Helligkeitsminimum (3,4mag). (379)Huenna (12,2mag) steht heute in Opposition im Sternbild Wassermann.

Am Samstag, den 6. September, geht der zu 99 Prozent beleuchtete, fast volle Mond um 19:42 Uhr auf, und zwar bei Azimut 110° Grad. Die Stelle sollte man sich schon mal für morgen merken, am Sonntag zur Mondfinsternis, erfolgt der Aufgang ca. zehn Grad weiter östlich, also noch etwas weiter nach "links" am Horizont.

Am Sonntag, den 7. September, ist genau um 20:09 Uhr Vollmond. Diesmal befindet sich die Erde exakt zwischen Sonne und Mond, so dass es zu einer totalen Mondfinsternis bekommt. Da der Mond bei uns um 19:55 Uhr im Osten (Azimut 100° Grad) aufgeht, geht er also bereits total verfinstert auf. Dies macht es nicht einfach, den Mond in der noch hellen Dämmerung zu finden. Es wird schon möglichst freie, klare Sicht nach Osten gebraucht. Die totale Verfinsterung endet bereits um 20:52 Uhr (dann steht der Mond knapp 8° Grad hoch am Himmel) die gesamte Finsternis endet dann um 21:56 Uhr. Um 22:00 Uhr steht Asteroid (444)Gyptis (11,0mag) in nur 2,5' Bogensekunden Abstand bei omega Psc (4,0mag).

Wenn Sie die Mondfinsternis zusammen mit anderen Sternfreunden beobachten wollen, können Sie dies am Römerlager in Anreppen machen. Hier soll bei klarem Himmel ab etwa 19:45 Uhr beobachtet werden. 

Montag, 11. August 2025

10./11. August 2025: Viele weitere Beobachtungen Kugelsternhaufen, Kleinplaneten, Komet

 In der Nacht vom 10. zum 11. August konnte ich nicht nur Jupiter und Venus beobachten, wie im letzten Posting gezeigt, sondern auch viele andere Objekte.

Zum Beispiel habe ich wieder drei schöne Kugelsternhaufen fotografiert:

M10, am 10.8.25 um 23:28 Uhr MESZ

 Messier 10 hat eine Helligkeit von 6,6mag, ist also mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber im Teleskop oder auch in meiner Vespera beobachtungsstation eine schöne, stattliche Erscheinung.

M 12, am 10.8.25 um 22:43 Uhr MESZ

 Messier 12 wirkt etwas offener als M 10. Messier hat diesen Kugelsternhaufen 1764 nur einen Tag nach M 10 entdeckt. Wobei wir uns darüber im Klaren sein müssen, dass Messier hier den Charakter einer solchen Sternenansammlung noch gar nicht erkennen konnte. Für ihn und sein Teleskop damals war dies schlicht Nebelflecken, die sich von einem Stern deutlich unterscjieden. Die Auflösung in Einzelsterne gelang erst zwanzig Jahre später durch William Herschel.

M 14, am 11.8.25 um 0:20 Uhr MESZ

 Messier 14 wurde nur 2 Tage später entdeckt. Dieser Kugelsternhaufen wirk kompakter und nicht ganz so rund wie die beiden anderen zuvor. Dies kann daran liegen, dass ein Teil des Kugelsternhaufens durch eine vorgelagerte Dunkelwolke verdeckt wird. Drei Kugelsternhaufen, doch keiner ist wie der andere. Leider zogen bei dieser Aufnahem dann doch ein paar leichte Wolkenschwaden durch das Bild.

Ale drei Kugelsternhaufen aus dem Sternbild "Schlangenträger" wurden mit meinem Vespera Pro ca. eine halbe Stunde (netto) lang belichtet. 

Und wie versprochen habe ich mich auch noch einmal an Pluto versucht, diesmal habe ich etwas eher angefangen und konnte so das Bild 45 Minuten belichten:

Pluto am 10.8.25 um 23:30 Uhr MESZ

Diesmal ist Pluto doch deutlich besser zu erkennen als gestern. Jetzt erscheint er eindeutig auf dem Bild und ist mehr als nur "zu erahnen."

Kleinplanet (89)Julia am 11.8.25 um 0:24 Uhr MESZ

 Beim 8,9mag hellen Kleinplaneten (89)Julia brauchte ich nicht so lange zu belichten, hier habe ich nur knapp drei Minuten belichtet (17 Einzelbilder a 10 Sekunden). Julia befindet sich heute in ihrer Oppositionsstellung zur Sonne und erstrahlt relativ hell. In meinen Wochenübersichten hatte ich (89)Julia vielfach erwähnt, aber tatsächlich scheint dies mein erstes Foto von diesem Kleinplaneten zu sein.

Und ich habe noch einmal nach dem Kometen C/2025 K1 ATLAS Ausschau gehalten. Auch hier habe ich nur ganz kurz belichtet, aber dafür zwei verschiedene Bilder im Abstand von nur drei Miuten gemacht:

Komet C/2025 K1 ATLAS am 11.8.25 um 0:24 Uhr 

 
Komet C/2025 K1 ATLAS am 11.8.25 um 0:27 Uhr

Beide Bilder wurden nur eine Minute jeweils belichtet. Man erkennt deutlich, wie der Kometsich in der Zwischenzeit weiter bewegt hat, auch wenn dies nur drei Minuten Abstand sind. Faszinierend, wie schnell er sich bewegt. Ob er auf seiner Bahn im die Sonne - wie prognostiziert - wohl noch viel heller wird? Es bleibt spannend.


 

Sonntag, 10. August 2025

11. - 17. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, er zieht sich jedoch nur langsam in den Morgenhimmel zurück. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:30 Uhr im Osten auf, Jupiter und Venus gehen relativ zeitgleich gegen 3:00 Uhr im Osten auf. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. 

Am Montag, den 11. August, geht die Sonne um 6:03 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also keine 15 Stunden mehr. Der Mond geht um 21:46 Uhr auf, er ist noch zu 94 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam dem Saturn. Kleinplanet (89)Julia (8,5mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 12. August, geht der Mond zu 85 Prozent beleuchtete Mond um 22 Uhr auf, er steht jetzt schon etwas links (nördlicher) und leicht oberhalb von Saturn. Heute ist der Höhepunkte des Perseiden-Sternschnupperschwarms. Leider soll nach Vorausberechnungen die Hauptintensität tagsüber erreicht werden und in der Nacht stört das doch recht helle Licht des Mondes. Einige hellere Sternschnuppen sollten jedoch trotzdem zu sehen sein. Am frühen Morgen stehen Jupiter und Venus nur knapp 1 Grad auseinander. Der interstellare Komet 3I/ATLAS ist zur Zeit mit 16,x mag für die meisten Amateurteleskope noch nicht erreichbar. Der Komet C/2025 K1 ATLAS sollte mit 13mag zur Zeit deutlich heller und gut an unserem Himmel zu finden sein, die genauen Koordinaten für jeden Zeitpunkt findet man bei heavens-above.

Am Mittwoch, den 13. August, endet um 5:09 Uhr die Bedeckung des 6,5mag Sterns HIP 2358 durch den Mond. Am Abend geht der noch zu 76 Prozent beleuchtete Mond um 22:11 Uhr auf. Um Mitternacht steht Zwergplanet (1)Ceres (8,4mag) nur 2' Bogenm inuten entfernt von Stern HIP 6331 (6,8mag)

Am Donnerstag, den 14. August, geht der noch zu 65 Prozent beleuchtete Mond um 22:26 Uhr auf.

Am Freitag, den 15. August, steht um 2:00 Uhr Asteroid (172)Baucis (11,4mag) nur 8* Bogenminuten entfernt von 62 Sgr, ein veränderlicher Stern von rund 4,5mag. Am Abend geht der noch zu 54 Prozent beleuchtete Mond um 22:45 Uhr auf.

Am Samstag, den 16. August, erreicht der Mond exakt um 7:12 Uhr das Letzte Viertel, er steht dann bei uns 61° Grad hoch am Taghimmel. Um 15:46 Uhr geht der Mond unter und um 23:13 Uhr wieder auf, dann ist er nur noch zu 43 Prozent beleuchtet. Asteroid (185)Eunike (11,0mag) steht in 6,5' Bogenminuten Abstand zu lambda Aqr (3,8mag)

Am Sonntag, den 17. August, geht der nur noch zu 32 Prozent beleuchtete Mond kurz vor Mitternacht auf.

Sonntag, 20. Juli 2025

21. - 27. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Außerdem sinkt die Sonne erstmalig wieder 18° Grad und mehr unter den Horizont, so dass wir wieder, wenn auch zunächst nur für eine kurze Zeitspanne, nachts von "astronomischer Dunkelheit" sprechen können. Wenn das Wetter mitspielt, also eine gute Zeit, um nach sommerlichen "deep-sky"-Objekten Ausschau zu halten. Von den hellen Planeten ist am Abend eigentlich keiner zusehen. Von den hellen Planeten ist in der Abenddämmerung vielleicht noch Mars zu finden, er geht gegen 23 Uhr unter. Saturn erscheint schon kurz vor Mitternacht am Himmel, die Venus strahlt ab etwa 3:00 Uhr am Morgenhimmel. Jupiter ist ab ca. 4:00 Uhr zu finden. Die ISS beendet ihre Sichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 21. Juli, geht die Sonne um 5:32 Uhr auf und um 21:30 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also nur noch 16 Stunden. Der Mond geht um 1:30 Uhr auf und ist noch zu 17 Prozent beleuchtet. Um 2:12 Uhr endet die Bedeckung von chi Tauri (5,4mag), Stern und Mond stehen dann jedoch nur 6° Grad über dem Horizont. Die ISS kann gegen 23:35 Uhr tief im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe gefunden werden. Bereits um 23:10 Uhr kann auch die chinesische Raumstation Tiangong tief im Südwesten gesehen werden.

Am Dienstag, den 22. Juli, geht der noch zu zehn Prozent beleuchtete Mond um 2:00 Uhr auf. Die ISS kann noch einmal bei einem Überflug in maximal 24° Grad Höhe zwischen 22:45 Uhr und 22:50 Uhr gesehen werden. Die chinesische Raumstation Tiangong zieht zwischen 22:14 Uhr und 22:18 Uhr tief (14° Grad Höhe) über unseren Südhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 23. Juli, sinkt die Sonne erstmalig wieder mehr als 18° Grad unter den Horizont, von 1:10 Uhr bis 1:53 Uhr haben wir dadurch wieder "astronomische Dunkelheit". Um 3:05 Uhr geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel auf, dank der steilen Ekliptik kann sie noch gesehen werden. Rechts unterhalb des Mondes kann vielleicht auch Jupiter in der Morgendämmerung gefunden werden. Gegen 22:57 Uhr kann auch die chinesische Raumstation Tiangong noch einmal tief im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 24. Juli, erreicht der Mond exakt um 21:11 Uhr seine Neumondposition, er bleibt heute und am Freitag den ganzen Tag unsichtbar. Gegen 22:47 Uhr kann die ISS letztmalig in maximal 12° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden.

Am Freitag, den 25. Juli, zieht Kleinplanet (172)Baucis (11,0mag) in 7,5' Bogenminutenabstand an Stern HIP100674 (7,0mag) vorüber.

Am Samstag, den 26. Juli, geht der zu 5 Prozent beleuchtete Mond exakt um 22:28 Uhr unter. Ob er in der Abenddämmerung schon gefunden werden kann? Er steht ganz dicht bei Regulus im Löwen.

Am Sonntag, den 27. Juli, geht die zu zehn Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:36 Uhr unter. Heute könnte sie schon etwas leichter zu finden sein als noch am Samstag. Heute dauert die astronomische Dunkelheit übrigens schon fast zwei Stunden: von 0:37 Uhr bis 2;26 Uhr. Abends um Mitternacht steht Kleinplanet (89)Julia (8,9mag) nur 2' Bogenminuten entfernt von Stern HIP205425 (8,7mag).

Sonntag, 25. Mai 2025

26. Mai - 1. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Die Nächte eignen sich eigentlich gut zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Allerdings sinkt jetzt auch bei uns die Sonne nicht mehr unter -18° Grad unter den Horizont, so dass es auch bei uns nicht mehr "astronomisch dunkel" wird, sondern zumindest im Norden immer ein heller Schimmer leuchten wird. Aber vielleicht erscheinen dafür dann die ersten NLC (Nachtleuchtende Wolken) am Horizont. Von den hellen Planeten hat sich nun auch Jupiter praktisch vom Abendhimmel verabschiedet. Nur Mars ist um Mitternacht noch in ca. 16° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen, er geht gegen 2:00 Uhr unter. In der Morgendämmerung kann vielleicht Saturn ab ca. 3:30 Uhr gefunden werden, Venus ab ca. 4:00 Uhr sollte einfacher gefunden werden können. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

 Am Montag, den 26. Mai, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:27 Uhr unter. Um 13:22 Uhr erreicht sie ihre größte Höhe mit fast 60° Grad am Mittagshimmel.

 Am Dienstag, den 27. Mai, erreicht der Mond um 5:02 Uhr seine exakte Neumondposition. Kleinplanet (344)Desiderata (9,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um Mitternacht steht Kleinplanet (349)Dembowska (10,6mag) in 8' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP 73184 (5,7mag).

 Am Mittwoch, den 28. Mai, ist die zu nur 5 Prozent beleuchtete Mondsichel erstmalig nach Neumond wieder zu sehen, sie geht um Mitternacht unter.

 Am Donnerstag, den 29. Mai, Christi Himmelfahrt, ist die Mondsichel am Abend zu 11 Prozent beleuchtet. Sie geht erst am Freitag um 0:51 Uhr unter. Um 23:11 Uhr bedeckt der Mond den 6,7mag hellen Stern HD 54825.

 Am Freitag, den 30. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 19 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht bedeckt der Mond den 6,6mag hellen Stern HIP 40293. Um 3:00 Uhr in der Frühe steht Kleinplanet (89)Julia (10,5mag) dicht bei Stern HIP 107238 (6,2mag).

 Am Samstag, den 31. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 28 Prozent beleuchte, der Mond nähert sich jetzt dem Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weitab vom Rand. Kleinplanet (259)Alethia (11,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (2)Pallas (10,1mag) dicht bei Stern HIP 104281 (6,3mag) und um 23:00 Uhr steht Kleinplanet (1093)Freda (12,8mag) dicht beim Kugelsternhaufen NGC 5897 (8,6mag).

 Am Sonntag, den 1. Juni, hat der Mond am Abend den Mars bereits überholt. Er ist gegen Mitternacht zu 38 Prozent beleuchtet und bewegt sich jetzt auf Regulus im Löwen zu. Die Venus steht heute in größter westlicher Elongation von der Sonne entfernt.

Sonntag, 11. Mai 2025

12. - 18. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Diese Woche beginnt mit dem Vollmond, in den folgenden Tagen zieht sich der Mond jedoch mehr und mehr vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist die Venus ab ca,.4:30 Uhr weiterhin strahlender Morgenstern, allerdings erreicht sie im Osten in der Morgendämmerung nur eine geringe Höhe von ca. 10° Grad bis zum Sonnenaufgang. Saturn geht es vor der Venus auf, ist aber in der Morgendämmerung noch kaum zu finden. In der Abenddämmerung steht Jupiter bereits tief im Westen, seine Sichtbarkeit endet bald, er geht in dieser Woche bald nach 23 Uhr unter. Der rötliche Mars im Sternbild Krebs geht bald noch 2:00 Uhr unter. Die ISS ist bei vielen Überflügen direkt über unsere Stadt hinweg zu beobachten. Und Fernrohrbesitzer können sich in dieser Woche auf mehrere Kleinplaneten freuen.

Am Montag, den 12. Mai, geht die Sonne um 5:36 Uhr auf und um 21:07 Uhr unter. In der Nacht ist es nur noch ca. 2 Stunden lang astronomisch dunkel (d.h. die Sonne steht mindestens 18° Grad unter dem Horizont. Der Mond erreicht exakt um 18:56 Uhr seine Vollmondposition, da steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht erst kurz nach Sonnenuntergang um 21:31 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:00 Uhr und 23:09 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 13. Mai, geht der Mond um 22:44 Uhr im Sternbild Skorpion auf. Er ist noch zu 98 Prozent beleuchtet. Gegen Mitternacht steht er nur 6° Grad über dem Horizont. Zwischen 0:37 Uhr und 0:42 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend hoch bis fast in den Zenit auf (85° Grad Höhe), wo sie dann im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie noch einmal zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Einen Umlauf weiter fliegt sie dann sogar genau über unsere Stadt hinweg, Sie steigt ab 23:46 Uhr im Westen auf, fliegt dicht am Mars vorbei und durchquert exakt um 23:53:47 Uhr unseren Zenit. Zwei Minuten später taucht sie im Osten in den Erdschatten ein. Asteroid (1093)Freda (12,6mag) zieht um 3:00 Uhr in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 41 Lib (5,4mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 14. Mai, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:53 Uhr auf, er steht jetzt im Sternbild Schlangenträger und ist noch zu 95 Prozent beleuchtet. Schon etwas früher fliegt die ISS ein weiteres Mal genau über unsere Stadt hinweg. Um 23:01 Uhr steigt sie im Westen auf, fliegt um 23:05:49 genau über unsere Stadt hinweg und fliegt dann schnell dem Osthorizont entgegen. Bereits um 0:00 Uhr zieht Kleinplanet (8)Flora (11,1mag) in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP95033 (6,7mag) vorüber. Um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (89)Julia (10,8mag) in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 36 Cap (4,5mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 15. Mai, steigt die ISS um 0:38 Uhr im Westen bis auf 58° Grad Höhe auf, verschwindet dann um 0:42 Uhr noch im Südwesten aber bereits im Erdschatten.  Zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS bis auf maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Südhimmel hinweg. Beim Aufstiegt im Westen fliegt sie haarscharf an Jupiter und Mars vorbei. Zwischen 23:50 Uhr und 23:56 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug in maximal 76° Grad Höhe. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf (Daten siehe Freitag). 

Am Freitag, den 16. Mai, geht der Mond um 0:51 Uhr auf, er steht im Sternbild Schütze und ist noch zu 90 Prozent beleuchtet. Er geht um 7:16 Uhr unter. Zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 3:00 Uhr zieht Asteroid (259)Alethia (11,8mag) in 4,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP82442 (7,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 17. Mai, ist die ISS erstmalig gegen 0:41 Uhr kurz im Südwesten zu sehen. Der zu 83 Prozent beleuchtete Mond geht um 1:35 Uhr im Sternbild Schütze auf, um 8:22 Uhr geht er unter. Zwischen 22:14 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal exakt (um 22:18:35) über Bad Lippspringe hinweg. Ein weiterer Überflug findet zwischen 23:52 Uhr und 23:56 Uhr in maximal 50° Grad Höhe im Südwesten statt. Asteroid (1093)Freda (12,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 18. Mai, geht der immer noch zu 75 Prozent beleuchtete Mond um 2:07 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg-


Sonntag, 9. Juni 2024

10. - 16. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den Planeten ist Saturn ab etwa 2:00 Uhr tief im Südosten zu sehen. Mars geht eine gute Stunde später auf und kann vielleicht noch in der Morgendämmerung gefunden werden.Mit einem Fernrohr kann man sich ab ca. 3:30 Uhr auch auf die Suche nach Neptun machen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden. Ob der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS in dieser Woche wohl etwas heller wird als 10mag? Und ob sich vielleicht bei T CrB etwas tun wird? Man sollte diese Objekte jetzt täglich beobachten.

Am Montag, den 10. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet gegen 23:45 Uhr und beginnt wieder kurz nach 3:00 Uhr, in dieser Zeit der "astronomischen Dämmerung" sinkt die Sonne maximal 15° Grad unter den Horizont, wodurch es im Norden beständig etwas dämmerig bleibt. Die Mondsichel ist am Abend gegen 23:30 Uhr zu 20 Prozent beleuchtet, sie geht erst nach Mitternacht gegen 1:12 Uhr unter. Auf einer Linie von Bielefeld-Sennestadt - Flugplatz Oerlinghausen - Berlebeck - Billerbeck kann man gegen 14:17 Uhr die ISS bei einem Transit vor dem Mond beobachten. Nähere Informationen dazu gibt es hier. Kleinplanet (89)Julia (11,5mag) steht morgens um 2:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand neben HIP59801 (6,5mag). Und Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 11. Juni, stehen am Morgen die Saturnmonde Dione und Rhea in westlicher Elongation. Gegen 13:29 Uhr gibt es einen weiteren ISS-Transit vor dem Mond, die Linie liegt sogar etwas dichter an Bad Lippspringe dran, nähere Informationen dazu gibt es ebenfalls hier.. Am Abend ist der Mond zu 29 Prozent beleuchtet, er nähert sich Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Gegen Mitternacht steht Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) nur 15' Bogenminuten entfernt vom Doppelstern Albireo (beta Cygni). Kleinplanet (376) Geometria (11,1mag)  steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 12. Juni, steht Kleinplanet (42)Isis (10,0) gegen 3:00 Uhr nin nur 3' Bogenminuten Abstand neben dem Stern HIP91974 (5,8mag). Der Mond ist am Abend schon an Regulus vorbeigezogen, er ist jetzt zu 38 Prozent beleuchtet und geht gegen 1:40 Uhr am Donnerstag unter. Vorher wird um 0:40 Uhr der 7,1mag schwach leuchtende Stern HIP52373 bedeckt.

Am Donnerstag, den 13. Juni, ist die Mondsichel am Abend zu 47 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 14. Juni, erreicht der Mond um 7:19 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 15. Juni, geht der Mond morgens gegen 2:00 Uhr unter. Am Abend ist er zu 66 Prozent beleuchtet. Direkt nach Sonnenuntergang könnte man versuchen, auf dem Mond den Hesiodus-Strahl zu beobachten. Kurz vor Mitternacht, um 23:55 Uhr bedeckt der Mond den 6,3mag hellen Stern HIP62421.

Am Sonntag, den 16. Juni, steht der Mond am Abend dicht bei Spica, er ist zu 74 Prozent beleuchtet. Der "Goldene Henkel" beim Mond lässt sich heute Nacht sehr gut beobachten. Mit Glück kann man in dieser Nacht zum Montag zwischen 1:15 Uhr und Monduntergang um 2:19 Uhr noch das Mond-Quincunx beobachten. Kleinplanet (349)Dembrowska (12,1mag) zieht heute am Galaxienpaar M105 und NGC3384 vorüber.


Sonntag, 28. April 2024

29. April - 5. Mai: 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich in die Morgenstunden zurück. Von den hellen Planeten kann wahrscheinlich nur Saturn, der gegen 4:30 Uhr aufgeht, mit viel Glück in der Morgendämmerung gefunden werden. Nach zwei (Fernglas-)Kometen kann man in dieser Woche Ausschau halten, die zwischen 8mag und 10mag hell sein sollten: 13P/Olbers wandert im Stier Richtung Fuhrmann und C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zieht in der Jungfrau nach Westen. Die Internationale Raumstation (ISS) kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

***** Achtung: Durch Bahnkorrekturen haben sich die Überflüge der ISS leicht geändert, ich habe die Zeiten am 30.4. von heavens-above übernommen und hier aktualisisert. *****

 Am Montag, den 29. April, geht die Sonne um 5:59 Uhr auf und um 20:45 Uhr unter. Der helle Tag dauert also bald schon 15 Stunden. Richtig astronomisch dunkel ist es eigentlich nur noch zwischen 23:30 Uhr und 3:30 Uhr, also vier Stunden lang. Der Mond geht im Sternbild Schütze um 2:26 Uhr auf, er ist noch zu 75 Prozent beleuchtet. Er zeigt heute sowohl maximale Libration in Länge (der Krater Grimaldi steht weit ab vom Rand), als auch in Breite (Nordpol sichtbar). Bereits um 0:00 Uhr steht Kleinplanet (5)Astraea (11,5mag) dicht bei 63 Gem(5,2mag) und um 1:00 Uhr (89)Julia(10,9mag) dicht bei HIP60603(&,1mag). Die ISS kann einmal kurz um 3:07 Uhr tief im Osten gesehen werden, zwischen 4:39 Uhr und 4:46 Uhr fliegt sie in maximal 60° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

In der Walpurgisnacht, am Dienstag, den 30. April, geht der noch zu 65 Prozent beleuchtete Mond um 3:10 Uhr auf. Die ISS tritt um 3:51 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 3:56 Uhr in maximal 45° Grad Höhe Richtung Osten.

Am Mittwoch, den 1. Mai, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, ist der Mond in den Steinbock weiter gewandert, er geht um 3:41 Uhr auf und ist zu 54 Prozent beleuchtet. Um 13:27 Uhr erreicht er das Letzte Viertel, steht dann bei uns jedoch unter dem Horizont. Die ISS ist zum einen zwischen 3:04 Uhr und 3:08 Uhr kurz im Osten zu sehen, zum anderen fliegt sie zwischen 4:38 Uhr und 4:45 Uhr in maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 2. Mai, geht die noch zu 43 Prozent beleuchtete Mondsichel  um 4:02 Uhr auf, mit viel Glück kann heute früh der Pitatus-Sonnenlichtstrahl beobachtet werden. Der Mond zieht gegen 4:20 Uhr knapp unterhalb des Sterns epsilon Cap (4,5mag) vorbei, in Süddeutschland kommt es zu einer Bedeckung. Die ISS ist einmal um 2:18 Uhr ganz kurz tief im Osten zu sehen. Zwischen 3:49 Uhr und 3:56 Uhr fliegt sie in maximal 70° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Freitag, den 3. Mai, geht die noch zu 32 Prozent beleuchtete Mondsichel  um 4:13 Uhr auf. Zwischen 3:02 Uhr und 3:06 Uhr ist die ISS das erste Mal tief im Osten zu sehen, zwischen 4:35 Uhr und 4:43 Uhr fliegt sie exakt (um 4:38:11 Uhr) über unsere Stadt hinweg.

Am Samstag, den 4. Mai, geht die noch zu 21 Prozent beleuchtete Mondsichel bald nach Saturn um 4:32 Uhr im Osten auf, der Abstand der beiden beträgt ca. 3° Grad. Die ISS ist um 2:16 Uhr einmal kurz über dem Osthorizont zu sehen, danach fliegt sie zwischen 3:47 Uhr und 3:52 Uhr mit maximal 88° Grad Höhe ein weiteres Mal (fast) genau über unsere Stadt hinweg.

Am Sonntag, den 5. Mai, geht die nur noch zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel um 4:45 Uhr auf, direkt über ihr befindet sich der Planet Mars, der aber wahrscheinlich in der Dämmerung und möglicherweise horizontnahem Dunst nicht zu sehen sein wird. Die ISS tritt um 2:59 Uhr in 70° Grad Höhe im Süden aus dem Erdschatten heraus, um dann bis 3:05 Uhr schnell zum Osthorizont zu fliegen, zwischen 4:32 Uhr und 4:41 Uhr fliegt sie ein weiteres Mal mit maximal 80° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Beide Male fliegt sie dicht an der Wega, dem hellsten Stern der Leier vorüber.Um 3:55 Uhr steht Kleinplanet (80)Sappho (11,5mag) nur 1' Bogenminute entfernt von 49 Lib (5,5mag).

Sonntag, 22. August 2021

23. - 29. August 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der Mond nimmt ab und zieht sich in dieser Woche ganz langsam vom frühen Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten bleibt Venus als Abendstern bis ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang im Westen sichtbar. Saturn und Jupiter sind noch immer (fast) die ganze Nacht sichtbar. Die ISS ist ab Ende der Woche wieder bei nächtlichen Überflügen am Morgenhimmel sichtbar.

Am Montag, den 23. August, geht die Sonne um 6:22 Uhr auf und um 20:32 Uhr unter. Astronomisch dunkel (d.h. die Sonne steht mindestens 18° Grad unter dem Horizont) ist es inzwischen schon wieder zwischen 23 Uhr abends und 4 Uhr morgens. Allerdings hellt der noch fast volle Mond die Nacht noch kräftig auf, er geht heute um 21:27 Uhr auf. Er zieht in dieser Nacht ca. 4° Gard unterhalb von Neptun seine Bahn, außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, so dass der Krater Grimaldi dicht am Rand steht. In der Nacht zum Dienstag geht gegen 2:00 Uhr Kleinplanet (1)Ceres (8,9mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand  südöstlich an 58 Tauri (5,3mag) an der Spitze des "V" der Hyaden vorüber.

Am Dienstag, den 24. August, geht der Mond um 21:47 Uhr auf und ist noch zu 93 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 25. August, geht der Mond um 21:55 Uhr auf und ist noch zu 87 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (89) Julia (8,9mag) erreicht heute seine Oppositionsstellung, er ist oberhalb von Jupiter zu finden

Am Donnerstag, den 26. August, geht der Mond um 22:09 Uhr auf und ist noch zu 80 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 27. August, ist die ISS zwischen 5:12 Uhr und 5:16 Uhr am südöstlichen Himmel in maximal 16° Grad Höhe bei einem Überflug zu beobachten. Der Mond geht um 22:24 Uhr auf und ist noch zu 71 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 28. August, werden bei Jupiter ab 2:47 Uhr der Mond Io und ab 3:25 Uhr der Mond Europa bedeckt, so dass dann nur noch Ganymed und Kallisto zu sehen sind. Die ISS kann kurz zwischen 4:26 Uhr und 4:30 Uhr am südöstlichen Himmel in maximal 11° Grad Höhe gesichtet werden. Der Mond geht um 22:40 Uhr auf und ist noch zu 63 Prozent beleuchtet.

Am Sonntag, den 29. August, beginnt gleich um Mitternacht ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe mit Schattenwurf (bis 2:32 Uhr) und beim Mond endet exakt um 5:00 Uhr die Bedeckung des Sterns 31 Ari (5,6mag) am dunklen Rand des Mondes. Die ISS kann zwischen 5:14 Uhr und 5:20 Uhr auf ihrer Bahn von SSW nach ONO in maximal 31° Grad Höhe beobachtet werden. Bei Jupiter wird ab 21:13 Uhr der Mond Io vom Planeten bedeckt. Um 21:57 Uhr beginnt Europa einen Durchgang vor der Jupiterscheibe, ab 22:27 Uhr fällt Europas Schatten auf den Planeten. Ab 23:42 Uhr beginnt auch noch Ganymed einen Durchgang (Schattenwurf ab 0:44 Uhr), so dass dann für kurze Zeit nur Mond Kallisto zu sehen ist. Der Mond geht um 23:01 Uhr auf und ist noch zu 53 Prozent beleuchtet. 08:45 Uhr: Beginn der Berichterstattung über den Start des SpaceX CRS-23 Cargo Dragon zur Internationalen Raumstation (Start geplant um 09:14 Uhr) bei NASA TV.