Posts mit dem Label (349)Dembrowska werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (349)Dembrowska werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. Juni 2024

10. - 16. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den Planeten ist Saturn ab etwa 2:00 Uhr tief im Südosten zu sehen. Mars geht eine gute Stunde später auf und kann vielleicht noch in der Morgendämmerung gefunden werden.Mit einem Fernrohr kann man sich ab ca. 3:30 Uhr auch auf die Suche nach Neptun machen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden. Ob der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS in dieser Woche wohl etwas heller wird als 10mag? Und ob sich vielleicht bei T CrB etwas tun wird? Man sollte diese Objekte jetzt täglich beobachten.

Am Montag, den 10. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet gegen 23:45 Uhr und beginnt wieder kurz nach 3:00 Uhr, in dieser Zeit der "astronomischen Dämmerung" sinkt die Sonne maximal 15° Grad unter den Horizont, wodurch es im Norden beständig etwas dämmerig bleibt. Die Mondsichel ist am Abend gegen 23:30 Uhr zu 20 Prozent beleuchtet, sie geht erst nach Mitternacht gegen 1:12 Uhr unter. Auf einer Linie von Bielefeld-Sennestadt - Flugplatz Oerlinghausen - Berlebeck - Billerbeck kann man gegen 14:17 Uhr die ISS bei einem Transit vor dem Mond beobachten. Nähere Informationen dazu gibt es hier. Kleinplanet (89)Julia (11,5mag) steht morgens um 2:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand neben HIP59801 (6,5mag). Und Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 11. Juni, stehen am Morgen die Saturnmonde Dione und Rhea in westlicher Elongation. Gegen 13:29 Uhr gibt es einen weiteren ISS-Transit vor dem Mond, die Linie liegt sogar etwas dichter an Bad Lippspringe dran, nähere Informationen dazu gibt es ebenfalls hier.. Am Abend ist der Mond zu 29 Prozent beleuchtet, er nähert sich Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Gegen Mitternacht steht Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) nur 15' Bogenminuten entfernt vom Doppelstern Albireo (beta Cygni). Kleinplanet (376) Geometria (11,1mag)  steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 12. Juni, steht Kleinplanet (42)Isis (10,0) gegen 3:00 Uhr nin nur 3' Bogenminuten Abstand neben dem Stern HIP91974 (5,8mag). Der Mond ist am Abend schon an Regulus vorbeigezogen, er ist jetzt zu 38 Prozent beleuchtet und geht gegen 1:40 Uhr am Donnerstag unter. Vorher wird um 0:40 Uhr der 7,1mag schwach leuchtende Stern HIP52373 bedeckt.

Am Donnerstag, den 13. Juni, ist die Mondsichel am Abend zu 47 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 14. Juni, erreicht der Mond um 7:19 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 15. Juni, geht der Mond morgens gegen 2:00 Uhr unter. Am Abend ist er zu 66 Prozent beleuchtet. Direkt nach Sonnenuntergang könnte man versuchen, auf dem Mond den Hesiodus-Strahl zu beobachten. Kurz vor Mitternacht, um 23:55 Uhr bedeckt der Mond den 6,3mag hellen Stern HIP62421.

Am Sonntag, den 16. Juni, steht der Mond am Abend dicht bei Spica, er ist zu 74 Prozent beleuchtet. Der "Goldene Henkel" beim Mond lässt sich heute Nacht sehr gut beobachten. Mit Glück kann man in dieser Nacht zum Montag zwischen 1:15 Uhr und Monduntergang um 2:19 Uhr noch das Mond-Quincunx beobachten. Kleinplanet (349)Dembrowska (12,1mag) zieht heute am Galaxienpaar M105 und NGC3384 vorüber.


Sonntag, 12. März 2023

13. - 19. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

*** Achtung: Auf Grund einer größeren Bahnkorrektur haben sich die ursprünglich geposteten Zeiten der ISS-Überflüge deutlich geändert. Ich habe diese am Mittwoch, den 15.3. um 18:30 Uhr korrigiert und neu von heavens-above übernommen ***

  In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich aus der Nacht zurück. Das Wochenende eignet sich sehr gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Vielleicht schon eine gute Gelegenheit zur Durchführung eines "Messier-Marathon". Jetzt im Frühjahr soll es möglich sein, alle 110 Messier-Objekte in nur einer Nacht zu beobachten, mir ist das jedoch noch nie gelungen.

Von den hellen Planeten ist die Venus strahlender Abendstern im Westen, sie geht gegen 21:30 Uhr im Westen unter. Jupiter verabschiedet sich, er ist am Abend nach Sonnenuntergang nur noch für kurze Zeit tief im Westen zu finden. Mars kann noch länger bis gegen 3:00 Uhr in der Frühe beobachtet werden. Uranus kann mit einem Fernglas bis gegen 22:30 Uhr gefunden werden. Alle anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne und bleiben dadurch unsichtbar. Die ISS beginnt diese Woche mit einer neuen Abendsichtbarkeitsperiode. Die chinesische Raumstation Tiangong kann ebenfalls an manchen Abenden knapp über dem Horizont beobachtet werden, genaue Überflugdaten findet am bei heavens-above. Der Komet C/2022 E3 ZTF kann am Abend nach Sonnenuntergang noch im Sternbild Eridanus bis gegen 22:30 Uhr gefunden werden, seine Helligkeit beträgt jedoch nur noch ca. 9mag, er ist also nur noch bestenfalls mit gutem Fernglas oder Fotoapparat zu finden.

Am Montag, den 13. März, geht die Sonne um 6:44 Uhr auf und um 18:24 Uhr unter, wir nähern uns der Tag- und Nachtgleiche in der kommenden Woche. Die astronomische Dämmerung endet um 20:15 Uhr und beginnt wieder um 4:50 Uhr, noch ist es also für mehr als acht Stunden richtig dunkel. Der abnehmende Mond geht um 0:32 Uhr auf und ist noch zu 72 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Der Komet C/2020 V2 ZTF (9,5mag) zieht heute und den nächsten beiden Tagen am offenen Sternhaufen NGC 752 (5,5mag) vorüber.

Am Dienstag, den 14. März, geht der Mond um 1:55 Uhr im Sternbild Skorpion auf, er ist noch zu 62 Prozent beleuchtet. Die chinesische Raumstation Tiangong kann zwischen 19:29 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 13° Grad Höhe tief im Süden bei einem Überflug gesehen werden. Um 19:10 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterplanetenscheibe. Der veränderliche Stern beta Perseus (Algol) zeigt um 20:39 Uhr ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (6)Hebe (9,9mag) zieht um 21:35 Uhr mit nur 10' Bogenminuten Abstand an Stern HIP39180 (6,3mag) vorüber. Kleinplanet (349)Dembrowska (11,6mag) zieht um 23:55 Uhr mit nur 7' Bogenminuten Abstand an Stern HIP21323 (5,9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 15. März, geht der Mond bei uns um 3:14 Uhr auf. Minuten zuvor (exakt um 3:08 Uhr) hat er das Letzte Viertel erreicht, ist also zu genau 50 Prozent beleuchtet.  Um 18:59 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io.

Am Donnerstag, den 16. März, geht der Mond im Sternbild Schütze um 4:21 Uhr auf, er ist noch zu 38 Prozent beleuchtet. Mars (0,7mag) steht um 19 Uhr heute nur 20' Bogenminuten südlich von 125 Tauri (5,0mag) In der Frühe zieht der periodische Komet 81P/Wild (12mag) zwischen den Kugelsternhaufen M9 und NGC 6342 durch. In den nächsten Tagen lässt sich nach Westen hin nach Sonnenuntergang bei klarstem Himmel das Zodiakallicht beobachten. Die ISS ist um 20:14 Uhr kurz in Richtung Südsüdwest am Abendhimmel zu sehen.

Am Freitag, den 17. März, geht die Mondsichel um 5:11 Uhr auf, der Mond ist zu 27 Prozent beleuchtet,  durch die maximale Libration in  Breite können wir auf den Nordpol des Mondes schauen.. Die ISS ist in der Abenddämmerung zwischen 19:26 Uhr und 19:30 Uhr in maximal 15° Grad Höhe im Süden zu sehen. Kleinplanet (2)Pallas (8,1mag) zieht um 20:00 Uhr mit nur 10' Bogenminuten Abstand an Stern HIP32558 (5,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 18. März, geht die nur noch zu 18 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:46 Uhr auf. Die ISS steigt ab 20:14 Uhr im Südwesten auf und verschwindet um 20:18 Uhr im Erdschatten. Ob es an diesem Samstag mit einem Messier-Marathon klappt? Die Verhältnisse sind ähnlich wie vor zwei Jahren. Doch damals wirbelte Corona viele Planungen durcheinander.

Am Sonntag, den 19. März, geht die nur noch zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 6:10 Uhr auf. Sie wird wahrscheinlich in der Morgendämmerung gar nicht mehr zu sehen sein.  Die ISS ist in der Abenddämmerung zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 29° Grad Höhe bei ihrem Überflug  zu sehen. Kleinplanet (2) Pallas (8,2mag) geht abends um Mitternacht in nur 8' Bogenminuten südlich am Stern HIP32838/SAO 133761 (6,2mag) vorüber.