Posts mit dem Label ISS-Transit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ISS-Transit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Juli 2025

28. Juli - 3. August 2025 - Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, er geht jedoch fast die ganze Woche noch stets vor Mitternacht unter, so dass sein helles Licht insbesondere in der dunklen Nachthälfte nicht stört. Von den hellen Planeten kann Saturn ab ca. 23:30 Uhr beobachtet werden. Die Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern und Jupiter ist ab ca. 3:45 Uhr zu beobachten. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden, es finden in dieser Woche jedoch - wenn sich die Bahndaten der ISS nicht noch kurzfristig ändern, zwei Transits vor der Sonne statt.

Am Montag, den 28. Juli, geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:20 Uhr unter. Der zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:46 Uhr unter. Da er selbst beim Sonnenuntergang nur 12° Grad über dem Westhorizont steht, wird er nicht ganz einfach zu finden sein. Wer den Mond findet kann ihn vielleicht als Wegweiser zum inzwischen lichtschwachen Mars nutzen, der ca. 3-4 Monddurchmesser (1,5° Grad) oberhalb zu finden wäre. 

Am Dienstag, den 29. Juli, ist der Mond am Abend zu 25 Prozent beleuchtet, er geht um 22:52 Uhr unter. Kleinplanet (349)Dembowska (11,6mag) steht um 23:00 Uhr in 3,5' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP72310. Auf einer Linie von Rietberg -> Mastbruch -> Bad Lippspringe -> Benhausen -> Beverungen, kommt es um 18:43 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Mittwoch, den 30. Juli, ist der Mond am Abend zu 34 Prozent beleuchtet, er geht um 23:02 Uhr unter, er nähert sich Spica in der Jungfrau.

Am Donnerstag, den 31. Juli, ist der Mond am Abend zu 43 Prozent beleuchtet, er geht um 23:17 Uhr unter. Mit dem Sonnenuntergang als Beginn kann vielleicht noch eine Zeitlang der sog. "Barrow-Strahl" auf dem Mond mit einem Teleskop beobachtet werden.

Am Freitag, den 1. August, erreicht der Mond exakt um 14:41 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend bei Sonnenuntergang ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet, er geht um 23:31 Uhr unter. Um 21:36 Uhr bedeckt der Mond ein 6,5mag schwach leuchtendes Sternchen, in der noch hellen Dämmerung braucht man sicherlich ein Teleskop zur erfolgreichen Beobachtung. Kleinplanet (50)Virginia (11,8mag) zieht um 23:00 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP101221 (6,1mag) vorüber. Südlich von Bad Lippspringe und Paderborn, auf einer Linie von Salzkotten -> Borchen -> Willebadessen -> Borgentreich ..., kommt es um 17:55 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Samstag, den 2. August, ist der Mond am Abend zu 62 Prozent beleuchtet, er geht um 23:50 Uhr unter. Kleinplanet (30)Urania (10,0mag) steht heute im Steinbock in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (584)Semiramis (10,7mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP109910 (7,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 3. August, ist der Mond am Abend zu 71 Prozent beleuchtet, er geht kurz nach Mitternacht um 0:16 Uhr unter. Um 21:46 Uhr bedeckt der Mond einen nur 7,5mag lichtschwachen Stern (HIP79658), ebenfalls ein herausforderndes Ereignis, das einen guten, klaren Himmel bedarf. Kleinplanet (63)Ausonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Sonntag, 15. Juni 2025

16. - 22. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, seine Aufgänge finden immer später in der Nacht statt. Von den hellen Planeten ist am Abend Mars bis bald nach Mitternacht sichtbar. Mit Glück kann vielleicht Merkur tief im Nordwesten gefunden werden, er geht kurz nach 23 Uhr unter. Saturn geht ungefähr um 2:00 Uhr auf, die viel hellere Venus folgt gegen 3:45 Uhr. Dann ist es aber auch nicht mehr lang bis zum Sonnenaufgang. Der "Fernglasplanet" Neptun (7,5mag) steht in dieser Woche dicht bei Saturn. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. Juni, geht die Sonne am Morgen um 5:05 Uhr auf und am Abend um 21:46 Uhr unter. Praktisch gesehen hat sie in dieser Woche die längste helle Zeitspanne erreicht, 16 Stunden und 41 Minuten. Sie sinkt keine 15° Grad mehr unter den Horizont, "astronomische Dunkelheit" wird bei uns nicht erreicht. Die nautische Dämmerung endet kurz vor Mitternacht und beginnt schon wieder5 ungefähr um 3:00 Uhr.Der Mond geht um 0:54 Uhr auf, er ist noch zu 79 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 17. Juni, geht der Mond um 1:08 Uhr auf und um 11:34 Uhr unter. Er ist zu nach dem Aufgang noch zu 69 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 18. Juni, geht der Mond um 1:21 auf, er ist noch zu 59 Prozent beleuchtet. Am Abend erreicht er exakt um 21:20 Uhr das Letzte Viertel (Halbmond), dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont.

Am Donnerstag, den 19. Juni, geht der Mond um 1:32 Uhr auf und ist zu 48 Prozent beleuchtet. Er steht jetzt dicht oberhalb von Saturn und Neptun. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (5)Astraea (10,8mag) in nur 5,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP82259 (6,0mag).

Am Freitag, den 20. Juni, geht der Mond um 1:44 Uhr auf, er ist noch zu 37 Prozent beleuchtet. Um 0:00 Uhr steht  Asteroid (230)Athamantis (10,7mag) in nur 7,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP93225(5,5mag). Wenn es in der Zwischenzeit nicht noch zu besonderen Bahnmanövern der ISS kommt, kann man gegen 9:27 Uhr auf einer Linie von Boke - Scharmede - Paderborn - Dahl einen Transit der ISS vor der Sonennscheibe beobachten. Aktuelle Hinweise dazu findet man auf der Webseite transit-finder oder auf der webseite vierwandfrei finden.

Am Samstag, den 21. Juni, ist Sommeranfang. Exakt um 4:42 Uhr erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt, von nun an werden die hellen Tage wieder gaaanz laaangsam kürzer. Der Mond geht um 1:58 Uhr auf und ist noch zu 26 Prozent beleuchtet. Im dunklen Teil kann man jetzt immer besser das "Erdlicht" schimmern sehen.

Am Sonntag, den 22. Juni, geht der Mond um 2:16 Uhr auf und ist nur noch zu 16 Prozent beleuchtet. Er steht deutlich oberhalb der Venus (ca. 7° Grad Abstand).Kleinplanet (6)Hebe (9,4mag) steht um 4:00 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP111170 (6,2mag).

Sonntag, 16. Juni 2024

17. - 23. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond und Sommeranfang. In den ohnehin kürzesten Nächten des Jahres wird es dank des vollen Mondes kaum dunkel. Von den hellen Planeten sind nur Saturn (ab 2:00 Uhr) und Mars (ab 3:00) am Morgenhimmel zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. Vielleicht lässt sich in der Dämmerung der Komet 13P/Olbers finden, der vom Fuhrmann in Richtung Sternbild Luchs wandert. Seine Helligkeit ist auf ca. 6,9mag angestiegen, das sollte für gute DSLR-Kameras reichen. Nähere Informationen findet man bei heavens-above.

Am Montag, den 17. Juni, geht die Sonne um 5:05 Uhr auf und um 21:46 Uhr unter. Gleich um Mitternacht kann beim Mond noch bis zu seinem Untergang kurz nach 2:00 Uhr der "goldene Henkel" bewundert werden. Der Mond geht um 17:03 Uhr auf, am Abend um 23 Uhr ist er zu 82 Prozent beleuchtet. In nur knapp 8° Grad Höhe begegnet gegen 1:00 Uhr der Asteroid (376) Geometrica (11,2mag) dem Stern HIP83896 (5,9mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand. Gegen 11:51 Uhr MESZ kann auf einer ca. 10 Kilometer breiten Linie deutlich südlich von Bad Lippspringe (ca. Salzkotten - Borchen - Lichtenau) ein ISS-Transit vor der Sonne beobachtet werden. Genaue Informstionen gibt es dazu hier.

Am Dienstag, den 18. Juni, steht bei Saturn am Morgen Mond Rhea in östlicher Elongation. Am Abend ist der Mond zu 89 Prozent beleuchtet. Er geht um 18:20 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 19. Juni, steht am Morgen Saturnmond Titan in westlicher Elongation. Am Abend geht der Mond um 19:38 Uhr auf, er ist um 23 Uhr zu 89 Prozent beleuchtet und geht kurz nach 3:00 Uhr am nächsten Morgen unter. Heute steht er noch westlich von Antares.

Am Donnerstag, den 20. Juni, ist in diesem Jahr Sommeranfang, durch den Schalttag im Februar bedingt schon einen Tag früher als meist üblich. Die Sommersonnenwende findet exakt um 22:50 Uhr statt. An diesem Tag ist es bei uns 16 Stunden und 41 Minuten hell .Im äußersten Norden Deutschlands in List auf der Insel Sylt beträgt die Tageslänge 17 Stunden und 21 Minuten, in Garmisch in Bayern sind es nur 15 Stunden und 58 Minuten. Der zu 98 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:58 Uhr auf, jetzt steht er bereits östlich von Antares. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand.

Am Freitag, den 21. Juni, geht der volle Mond um 22:09 Uhr auf. Er steht im Sternbild Schütze und steigt maximal auf eine Höhe von 10° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 22. Juni, haben wir exakt um 3:08 Uhr Vollmond. Bald danach, um 4:36 Uhr geht der Mond unter. Am Abend geht er dann wieder um 23:05 Uhr auf. Er befindet sich noch immer im Schützen. Bei Saturn stehen am Morgen die Monde Dione und Tethys in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 23. Juni, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 23:45 Uhr auf. Heute zeigt er maximale Libration in Breite, so dass auch sein Nordpol sichtbar wird.


Sonntag, 9. Juni 2024

10. - 16. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den Planeten ist Saturn ab etwa 2:00 Uhr tief im Südosten zu sehen. Mars geht eine gute Stunde später auf und kann vielleicht noch in der Morgendämmerung gefunden werden.Mit einem Fernrohr kann man sich ab ca. 3:30 Uhr auch auf die Suche nach Neptun machen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden. Ob der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS in dieser Woche wohl etwas heller wird als 10mag? Und ob sich vielleicht bei T CrB etwas tun wird? Man sollte diese Objekte jetzt täglich beobachten.

Am Montag, den 10. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet gegen 23:45 Uhr und beginnt wieder kurz nach 3:00 Uhr, in dieser Zeit der "astronomischen Dämmerung" sinkt die Sonne maximal 15° Grad unter den Horizont, wodurch es im Norden beständig etwas dämmerig bleibt. Die Mondsichel ist am Abend gegen 23:30 Uhr zu 20 Prozent beleuchtet, sie geht erst nach Mitternacht gegen 1:12 Uhr unter. Auf einer Linie von Bielefeld-Sennestadt - Flugplatz Oerlinghausen - Berlebeck - Billerbeck kann man gegen 14:17 Uhr die ISS bei einem Transit vor dem Mond beobachten. Nähere Informationen dazu gibt es hier. Kleinplanet (89)Julia (11,5mag) steht morgens um 2:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand neben HIP59801 (6,5mag). Und Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 11. Juni, stehen am Morgen die Saturnmonde Dione und Rhea in westlicher Elongation. Gegen 13:29 Uhr gibt es einen weiteren ISS-Transit vor dem Mond, die Linie liegt sogar etwas dichter an Bad Lippspringe dran, nähere Informationen dazu gibt es ebenfalls hier.. Am Abend ist der Mond zu 29 Prozent beleuchtet, er nähert sich Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Gegen Mitternacht steht Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) nur 15' Bogenminuten entfernt vom Doppelstern Albireo (beta Cygni). Kleinplanet (376) Geometria (11,1mag)  steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 12. Juni, steht Kleinplanet (42)Isis (10,0) gegen 3:00 Uhr nin nur 3' Bogenminuten Abstand neben dem Stern HIP91974 (5,8mag). Der Mond ist am Abend schon an Regulus vorbeigezogen, er ist jetzt zu 38 Prozent beleuchtet und geht gegen 1:40 Uhr am Donnerstag unter. Vorher wird um 0:40 Uhr der 7,1mag schwach leuchtende Stern HIP52373 bedeckt.

Am Donnerstag, den 13. Juni, ist die Mondsichel am Abend zu 47 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 14. Juni, erreicht der Mond um 7:19 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 15. Juni, geht der Mond morgens gegen 2:00 Uhr unter. Am Abend ist er zu 66 Prozent beleuchtet. Direkt nach Sonnenuntergang könnte man versuchen, auf dem Mond den Hesiodus-Strahl zu beobachten. Kurz vor Mitternacht, um 23:55 Uhr bedeckt der Mond den 6,3mag hellen Stern HIP62421.

Am Sonntag, den 16. Juni, steht der Mond am Abend dicht bei Spica, er ist zu 74 Prozent beleuchtet. Der "Goldene Henkel" beim Mond lässt sich heute Nacht sehr gut beobachten. Mit Glück kann man in dieser Nacht zum Montag zwischen 1:15 Uhr und Monduntergang um 2:19 Uhr noch das Mond-Quincunx beobachten. Kleinplanet (349)Dembrowska (12,1mag) zieht heute am Galaxienpaar M105 und NGC3384 vorüber.


Sonntag, 2. Juni 2024

3. - 9. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, sein Licht stört also nicht bei der Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte. Allerdings sinkt die Sonne nachts nur noch 15° Grad unter den Horizont, so dass es gar nicht mehr "astronomisch dunkel" wird. Von den hellen Planeten kann Saturn ab ca. 2:30 Uhr und Mars ab ca. 3:30 Uhr tief im Südosten beobachtet werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei Überflügen zu beobachten. Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS (10,2mag) erreicht um MItternacht im Grenzgebiet zwischen Jungfrau und Löwe eine Höhe von ca. 22° Grad über dem Horizont und ist ein nettes Beobachtungsobjekt.

Am Montag, den 3. Juni, geht die Sonne um 5:10 Uhr auf und um 21:37 Uhr unter. Bis zum Sommeranfang am 21. Juni verändern sich diese Zeiten nur noch sehr wenig. Sie erreicht jetzt mittags täglich eine Höhe von über 60° Grad. Der Mond steht heute früh in der Nähe vom Mars und geht um 3:17 Uhr auf. Seine schmale Sichel ist noch zu 15 Prozent beleuchtet. Bei Saturn stehen die Monde Tethys und Titan in westlicher Elongation. Kleinplanet (43)Ariadne (9,1mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Asteroid (1036)Ganymed (11,5mag) zieht heute gegen 3:00 Uhr über den Reflexionsnebel vDB 126 hinweg.

Am Dienstag, den 4. Juni, geht die nur noch zu 8 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:33 Uhr auf. Bei Saturn stehen die Monde Dione und Tethys in östlicher Elongation. Die Venus zieht heute, von der Erde aus gesehen, exakt hinter der Sonne vorbei ("obere Konjunktion", exakt um 17:32 Uhr), wir haben also theoretisch eine "Venus-Finsternis". Dieses Ereignis ist vom von der Erde aus praktisch nicht beobachtbar, kann jedoch in den Kameras des LASCO-Koronographen des SOHO-Satelliten verfolgt werden.

Am Mittwoch, den 5. Juni, geht die nur noch zu drei Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:54 Uhr auf, dürfte aber kaum noch in der Morgendämmerung zu finden sein. Bei Saturn steht heute Mond Tethys in westlicher Elongation. Kleinplanet (2)Pallas (9,2mag) wandert heute in nur 7 Bogenminuten Abstand an Stern HIP79441 (6,5mag) vorüber.Am Abend um 19 Uhr gibt es in Paderborn im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (HNF) eine interessante Veranstaltung: "Das Universum brummt - und wir hören zu!" lautet der Titel eines Vortrags von Kathrin Grunthal vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei!

Am Donnerstag, den 6. Juni, ist exakt um 14:38 Uhr Neumond. Kleinplanet (2)Pallas zieht heute früh in nur 9' Bogenminuten Abstand an Stern HIP79441 (6,5mag) vorüber. Dies ist ein Doppelstern mit 2,5'' Bogensekunden Abstand, er könnte also in größeren Fernrohren getrennt werden. Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) zieht in nur 15' Bogenminuten Abstand an alpha Vulpecula (Füchslein) vorüber.

Am Freitag, den 7. Juni, wird die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel nur von Spezialisten zu finden sein, sie geht um 23:32 Uhr, also fast zwei Stunden anch Sonnenuntergang unter. Bei Sonnenuntergang steht sie noch gut 10° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 8. Juni, geht die zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel kurz nach Mitternacht im Sternbild Zwillinge unter. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Gegen 12:31 Uhr kommt es auf einer Linie Lippstadt - nördliches Paderborn - Bad Lippspringe - Sandebeck zu einem ISS-Transit vor der Sonnenscheibe. Nähere Informationen gibt es dazu hier. Um 22:47 Uhr und um 22:54 Uhr bedeckt der Mond einen 6.9mag hellen Stern (HIP35253) und einen 7,3mag hellen Stern (HIP35273), vielleicht sind ja diese Bedeckungen in der SAbenddämmerung in ca. 10° Grad Höhe über dem Horizont gerade noch so zu beobachten.

Am Sonntag, den 9. Juni, steht am Morgen Saturnmond Rhea in östlicher Elongation. Am Abend ist die Mondsichel schon zu 13 Prozent beleuchtet und geht erst am Montag um 0:50 Uhr unter.

Sonntag, 26. Mai 2024

27. Mai - 2. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zieht sich mehr und mehr vom Nachthimmel zurück. Von den hellen Planeten sind nur Saturn (ab ca. 3:00 Uhr) und Mars (ab ca. 3:45 Uhr) tief im Südosten am morgendlichen Nachthimmel zu sehen.  Die ISS ist nur noch am Montag zu sehen, dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, die chinesische Raumstation Tiangong bei allerdings sehr horizontnahen Überflügen zu sehen.

 Am Montag, den 27. Mai, geht die Sonne um 5:16 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon länger als 16 Stunden. Der Mond zeigt heute maximale Libration in Breite, so dass wir auch auf seinen Nordpol schauen können. Um 3:37 Uhr endet eine Bedeckung des Sterns SAO 188079 (5,9mag). Er geht um 1:10 Uhr auf und ist noch zu 87 Prozent beleuchtet. Heute Abend ist die ISS letztmalig in dieser Sichtbarkeitsperiode bei einem Überflug zu sehen, zwischen 22:23 Uhr und 22:27 Uhr ist sie in maximal 11° Grad Höhe tief im Südwesten zu sehen. Die chinesische Raumstation Tiangong kann um 4:00 Uhr kurz bei einem Überflug knapp oberhalb des Mondes gesehen werden.

 Am Dienstag, den 28. Mai, ist der Mond in das Sternbild Steinbock gewandert und geht um 1:44 Uhr auf. Kleinplanet (56) Melete (11,1mag) geht gegen 0:00 Uhr dicht an Stern TYC5610-176-1 (9,1mag). Der geringste Abstand beträgt 4,5' Bogenminuten.

 Am Mittwoch, den 29. Mai, geht der noch zu 68 Prozent beleuchtete Mond um 2:08 Uhr auf. Um 3:31 Uhr fliegt die chinesische Raumstation Tiangong im Südosten direkt über den Mond hinweg. Um 17:37 Uhr kommt es auf einer Strecke von Lippstadt, Boke, Zentral-Paderborn, südliches Bad Lippspringe, Altenbeken, Höxter zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Nähere Informationen findet man hier oder hier.

 Am Donnerstag, den 30. Mai, Fronleichnam, geht der noch zu 57 Prozent beleuchtete Mond um 2:26 Uhr auf. Bei bester Sicht zum Südosthorizont kann man um 2:59 Uhr das Ende der Bedeckung von HIP109822 (6,5mag) sehen. Am Abend erreicht der Mond exakt um 19:13 Uhr das Letzte Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Die Tiangong ist zwischen 4:00 Uhr und 4:06 Uhr noch einmal tief im Südosten zu sehen.

 Am Freitag, den 31. Mai, steht bei Saturn in der Frühe der Mond Dione in westlicher Elongation. Der Mond geht gegen 2:39 Uhr auf, er nähert sich jetzt Saturn, er steht ungefähr 3,5° Grad südwestlich. Kleinplanet (9)Metis (11,3mag) geht gegen 23:50 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand an lambda Cnc (5,9mag) vorbei.

 Am Samstag, den 1. Juni, geht der Mond um 2:52 Uhr auf und ist noch zu 35 Prozent beleuchtet, heute früh hat er sich schon im Vergleich zu gestern weiter von Saturn entfernt.

 Am Sonntag, den 2. Juni, geht der Mond um 3:04 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 24 Prozent beleuchtet. Saturnmond Rhea steht gegen 4:00 Uhr in westlicher Elongation.

Sonntag, 22. Oktober 2023

23. - 29. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Wochenende die Umstellung von der Sommerzeit zurück auf die "Normalzeit".  In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Leuchten bestimmt die Nächte in dieser Woche. Und zu diesem Vollmond gibt es sogar eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den Planeten ist Jupiter praktisch die ganze Nacht über zu sehen, Saturn steht bis ca. 2:15 Uhr am Nachthimmel. Und die Venus leuchtet ab ca. 4:00 Uhr als strahlender Morgenstern. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 23. Oktober, geht die Sonne um 7:55 Uhr auf und um 18:23 Uhr unter. Der helle Tag ist also noch knapp zehneinhalb Stunden lang. Zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr zieht die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel entlang, u.a. knapp oberhalb von Sirius und knapp unterhalb der Venus. Um 20:11 Uhr bedeckt der zu 68 Prozent beleuchtete Mond an seinem dunklen Rand einen 7,1mag hellen Stern. Um 20:36 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Io vor der Planetenscheibe (bis 22:46 Uhr), von 20:54 Uhr an zieht Io selbst vor der Scheibe vorüber. Um 21:04 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung, diesmal ist der Stern mit 6,2mag ein klein wenig heller. Ab 21:54 Uhr wird dann bei Jupiter auch noch Mond Ganymed verfinstert, so dass dann nur die zwei Monde Kallisto und Europa zu sehen sind.

Am Dienstag, den 24. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr in maximal 64° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Beim nächsten Umlauf kommt es um 8:31 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Sonne. Die genauen Zeiten für den jeweils eigenen Standort (auf einem Streifen von Scjloß Holte über Bad Lippspringe nach Altenbeken, Bad Druburg usw.) kann man auf dieser Webseite erfahren. In dieser Nacht kann beim Mond der "goldene Henkel" gut beobachtet werden. Er steht wenige Grad östlich von Saturn. Um 20:20 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Io.

Am Mittwoch, den 25. Oktober, fliegt die ISS zwischen 6:21 Uhr (beim Orion tritt sie aus dem Erdschatten heraus) und 6:26 Uhr fliegt die ISS in maximal 49° Grad Höhe vorüber. der Mond ist am Abend bereits zu 87 Prozent beleuchtet, er erreicht seine höchste Stellung am Himmel um 22:50 Uhr mit 31,5° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 26. Oktober, fliegt die ISS zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr in maximal 85° Grad Höhe sehr hoch über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier galiläischen Monde auf der gleichen, östlichen Seite.

Am Freitag, den 27. Oktober, zieht am frühen Morgen Kleinplanet (532) Herculina an NGC 3628, das ist die "Hamburger" Galaxie aus dem Leo Triplett vorüber. Später fliegt die ISS zwischen 6:20 Uhr und 6:26 Uhr in maximal 75° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bei Jupiter sind heute Abend im Vergleich zum Vortag die Monde Io und Ganymed nun auf der anderen Seite zu finden. Ein "fünfter Mond" heute Abend ist in Wirklichkeit der 7,2mag helle Stern HD 16150.

Am Samstag, den 28. Oktober, tritt die ISS um 7:06 Uhr in unmittelbarer Nähe des in Kürze untergehenden Jupiters aus dem Erdschatten heraus, um 7:08 Uhr und 48 Sekunden fliegt sie exakt (im Zenit) über unsere Stadt hinweg und verschwindet um 7:14 Uhr im Osten am Horizont. Der volle Mond geht um 17:51 Uhr auf. Um 20:00 Uhr beginnt eine (zunächst unsichtbare) Halbschattenfinsternis des Mond. Um 21:34 Uhr tritt der Mond dann in den Kernschatten ein, um 22:14 Uhr erreicht die Finsternis ihr Maximum, es sind dann 12,8  Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Die Kernschattenfinsternis endet um 22:53 Uhr. Die Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus ist an diesem Abend ab 19 Uhr geöffnet. Bei klarem Wetter natürlich zur Finsternisbeobachtung. Ich selbst werde zwischendurch kurze Vorträge zu unserem Mond und seiner Beobachtung halten.

Am Sonntag, den 29. Oktober, werden um 3:00 Uhr die Uhren noch einmal auf zwei Uhr zurück gestellt. Für viele Menschen bedeutet dies, "wir können eine Stunde länger schlafen". Für uns Hobbyastronomen verschiebt sich jedoch dadurch jedoch nur die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit um eine Stunde nach vorne. Heute geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 17:03 Uhr unter. Bereits um 5:19:43 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug der ISS genau über unserer Stadt, hier tritt sie jedoch erst nur 30 Sekunden vorher in der Nähe von Capella aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 5:25 Uhr zum Horizont im Osten. Am Abend stehen bei Saturn der Mond Tethys in westlicher Elongation und Titan in östlicher Elongation.

Sonntag, 1. Oktober 2023

2. - 8. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab. Von den hellen Planeten steht Saturn abends gegen 23 Uhr genau im Süden, er geht bald nach 3:00 Uhr unter. Jupiter geht gegen 20 Uhr im Osten auf. Die Fernglasplaneten Uranus und Neptun sind fast die ganze Nacht am Himmel zu finden. Die Venus ist ab ca. 3:45 Uhr strahlender Morgenstern.

Am Montag, den 2. Oktober, geht die Sonne um 7:27 Uhr auf und um 19:01 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch etwas länger als 11 1/2 Stunden. Der noch zu 85 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:06 Uhr auf, er entfernt sich mehr und mehr von Jupiter und geht auf das "goldene Tor" der Ekliptik zu. Zwischen 20:06 Uhr und 20:10 Uhr kann die ISS noch einmal in maximal 19° Grad Höhe bei einem Überflug tief im Südwesten gesehen werden.

Am Dienstag, den 3. Oktober, geht der Mond um 20:31 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Kleinplanet (15)Eunomia (10,1mag) geht in nur 9' Bogenminuten Abstand am Stern 29 Sagitta (5,4mag) vorüber. Um 22:02 Uhr endet eine Sternbedeckung von 62 tau (6,3mag) durch den Mond.

Am Mittwoch, den 4. Oktober,  geht der Mond um 21:06 Uhr auf, er ist zu 67 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (18)Melpomene (8,5mag) geht in nur einer Bogenminute Abstand am Stern SAO 111162(6,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 5. Oktober, steht der Mond bei seinem Aufgang um 21:53 Uhr bereits im Sternbild Zwillinge. Um 23:56 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Ganymed auf der Jupiterscheibe. Um 20:32 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, gegen 23 Uhr ist der "Große Rote Fleck" auf Jupiter gut zu beobachten.

Am Freitag, den 6. Oktober, endet um 6:20 Uhr die Bedeckung von 49 tauri (5,0mag) durch den Mond. Später am Tag erreicht der Mond um 15:48 Uhr das Letzte Viertel. Er geht erst um 22:53 Uhr auf.

Am Samstag, den 7. Oktober, geht der Mond bis Mitternacht gar nicht auf, es ist also schon einige Stunden wieder "deep-sky"-Beobachtung möglich. Um 22:18 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermonds Io auf der Planetenscheibe (bis 0:28 Uhr), Von 23:00 Uhr bis 1:08 Uhr zieht Io selbst vor dem Planeten entlang. Auf einer Linie von Geseke - Salzkotten - Paderborn - dem südöstlichen Bad Lippspringe - Altenbeken - Nieheim usw. kommt es um 12:53 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Sonne. Nähere Informationen gibt es dazu hier:  https://altitudeazimuth.de

 Am Sonntag, den 8. Oktober, geht der Mond kurz nach Mitternacht auf, er ist dann noch zu 38 Prozent beleuchtet. Am Abend wird bei Jupiter bis 22:27 Uhr Mond Io bedeckt.

 

Sonntag, 24. September 2023

25. September - 1. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt die Nacht. Von den mit bloßem Auge sichtbaren Planeten beendet Merkur (Aufgang ca. 6:00 Uhr) diese Woche seine Morgensichtbarkeit, die Venus (Aufgang gegen 3:30 Uhr) bleibt uns jedoch als heller Morgenstern noch lange erhalten. Saturn steht abends im Südosten, er ist bis gegen 4:00 Uhr zu sehen. Jupiter geht gegen 20:30 Uhr im Osten auf und ist dann die ganze restliche Nacht am Himmel zu sehen. Die ISS beendet diese Woche eine Periode von abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 25. September, geht die Sonne um 7:15 Uhr auf und um 19:17 Uhr unter. Tag und Nacht sind zurzeit also in etwa gleich lang. Richtig "astronomisch" dunkel ist es jedoch erst ab ca. 21:00 Uhr. Der Mond ist zu 80 Prozent beleuchtet, er geht gegen 18:30 Uhr auf. Noch steht er im Sternbild Steinbock, erreicht also keine große Höhe über dem Horizont (maximal 15° Grad). Die ISS steigt ab ca. 20:51 Uhr im Westen hoch auf, fliegt maximal in 72° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg und verschwindet um 20:56 Uhr im Osten im Schatten der Erde.

Am Dienstag, den 26. September, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 18:35 Uhr auf, er kommt in dieser Nacht Saturn immer näher. Um 20:26 Uhr bedeckt der Mond den 6,25mag schwach leuchtenden Stern HIP 108784. Die ISS fliegt zwischen 20:03 Uhr und 20:09 Uhr in 83° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:42 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen.

Am Mittwoch, den 27. September, geht der bereits zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:52 Uhr und 20:56 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren westlichen und südlichen Himmel hinweg. Um 20:56:25s verschwindet sie im Erdschatten, ist dann jedoch im südlichen Teil von Bad Lippspringe und Paderborn um 20:57:57 noch einmal kurz für Sekundenbruchteile vor dem hell beleuchteten Mond zu sehen, also ein ISS-Transit. Am besten lässt sich dieser Transit auf einer Linie von Gütersloh über Paderborn nach Willebadessen beobachten, hier können Sie die genauen Zeitpunkte für ihren Ort selbst ausrechnen lassen. Bereits um 3:00 Uhr steht Kleinplanet (354)Eleonora (11,8mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand zu beta Canis Minor (2,9mag).

Am Donnerstag, den 28. September, geht der Mond um 19:06 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS fliegt zwischen 20:04 Uhr und 20:10 Uhr in maximal 59° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:42 Uhr ist sie noch einmal kurz tief im Westen zu sehen. Um 21:00 Uhr steht Kleinplanet (238)Hypatia (11,2mag) nur mit 1,5 Bogenminuten zum Stern HIP117016 (8,2mag). Um 21:39 Uhr endet ein Schattendurchgang von Ganymed auf der Jupiterscheibe, ab 23:56 Uhr wandert Ganymed selbst vor Jupiter entlang.

Am Freitag, den 29. September, erreicht der Mond exakt um 11:58 Uhr seine Vollmondposition. Dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Er geht heute um 19:19 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:53 Uhr und 20:57 Uhr im Südwesten in maximal 25° Grad Höhe über unseren Horizont hinweg.

Am Samstag, den 30. September, geht der Mond um 19:32 Uhr auf, er nimmt langsam wieder ab und ist nur noch zu 97 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:05 Uhr und 20:10 Uhr in maximal 34° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (4)Vesta (8,2mag) steht um 4:00 Uhr nur 7' Bogenminuten südlich von Stern 71 Orionis (5,2mag). Um 21:14 Uhr (bis 23:22 Uhr) zieht Io vor der Jupiterscheibe vorüber, Ios Schatten fällt bis 22:34 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 1. Oktober, geht der Mond am Abend um 19:47 Uhr auf, er ist immer noch zu 95 Prozent beleuchtet und steht unweit von Jupiter. Heute Nacht erreicht er jedoch schon eine Höhe von rund 38° Grad über dem Horizont. Die ISS ist ein letztes Mal zwischen 20:54 Uhr und 20:57 Uhr tief im Südwesten, maximal 13° Grad über dem Horizont zu sehen.

Sonntag, 28. Mai 2023

29. Mai - 4. Juni 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond, die ohnehin kurzen Nächte eignen sich also nicht für Beobachtungen lichtschwacher Objekte am Himmel, ohnehin wird es in den Nächten gar nicht mehr "astronomisch dunkel", im Norden bleibt die ganze Nacht über ein heller Dämmerungsschein zu sehen, da die Sonne in dieser Woche nur noch 16-17° Grad unter den Horizont absinkt. Von den hellen Planeten bleibt die Venus (-4,2mag) als Abendstern am besten sichtbar, sie geht gegen 0:45 Uhr unter. Sie nähert sich immer mehr dem Planeten Mars (1,6mag), der um 1:15 Uhr untergeht. In der Frühe ist ab etwa 2:30 Uhr der Planet Saturn (1,0mag) am Morgenhimmel zu finden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Pfingstmontag, den 29. Mai, geht die Sonne um 5:16 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter. Der zu 71° Prozent beleuchtete Mond erreicht bereits vor Sonnenuntergang, um 21 Uhr seine größte Höhe über dem Horizont. Er geht am nächsten Morgen um 3:19 Uhr unter, kurz vorher kann noch der "goldene Henkel" beim Mond beobachtet werden.

Am Dienstag, den 30. Mai, geht Mars (1,6mag) in nur 10' Bogenminuten Abstand an nü Cancri (5,5mag) vorüber. Der Mond ist heute Abend schon zu 80 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (1)Ceres (8,1mag) geht in dieser Nacht n nur 5,5' Bogenminuten Abstand am Stern HIP58616 (6,9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 31. Mai, steht der Mond abends bereits östlich von Spica in der Jungfrau, er ist zu 87 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 1. Juni, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe am Rand. Mars steht heute Abend direkt vor dem Sternhaufen M44, der Praesepe. Kleinplanet (20)Massalia (10,5mag) steht heute dicht beim offenen Sternhaufen NGC 6469.

Am Freitag, den 2. Juni, nähert sich der Mond dem Sternbild Skorpion, er ist schon zu 97 Prozent beleuchtet, er geht gegen 20 Uhr im Südosten auf. Mars steht heute Abend mitten im offenen Sternhaufen der Praesepe (M44) im Sternbild Krebs. Diesen Anblick im Fernglas sollte man sich unbedingt gönnen. Asteroid (40)Harmonia steht heute  Nacht bei der Galaxie M105. An diesem Freitag gibt es wieder eine öffentliche Veranstaltung an der Volkssternwarte Paderborn. Unter dem Thema "Fragerunde: Uns geht ein Licht auf" werden Martin Otte und ich uns bemühen, auf alle (astronomischen) Fragen, die sie haben, eine Antwort zu finden. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Am Samstag, den 3. Juni, steht der Mond am Abend nur mit einen Monddurchmesser Abstand oberhalb von Antares, dem hellsten Stern des Skorpion. Im Fernglas sicherlich ein reizvoller Anblick, genauso wie der Planet Mars, der heute den Sternhaufen Praesepe verlässt.

Am Sonntag, den 4. Juni, ist exakt um 5:41 Uhr Vollmond, da ist er bei uns jedoch schon seit einer knappen Stunde (4:48 Uhr) untergegangen. Am Abend geht der dann schon wieder abnehmende, aber immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 22:48 Uhr auf. Um ca. 15:32 Uhr kommt es in einem Streifen von Lippstadt über Paderborn, im südlichen  Bad Lippspringe, unser Feldmark hin nach Altenbeken und Nieheim zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Genaue Daten dazu gibt es auf  https://iss.vierwandfrei.de/.

Sonntag, 26. März 2023

27. März - 2. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder kräftig zu und bestimmt mit seinem Leuchten zunehmend die Nacht. Von den hellen Planeten ist wie zuletzt die Venus der strahlende Abendstern und bis gegen 23 Uhr im Westen zu sehen, Mars steht zu Beginn der Nacht noch hoch im Südwesten und geht dann gegen 3 Uhr unter. Mit viel Glück und klarer Sicht Richtung können tief im Westen sogar noch Jupiter und Merkur gefunden werden. Ein Fernglas dürfte dabei sehr hilfreich sein. Merkur wird in der kommenden Woche besser zu beobachten sein.Die ISS ist noch bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 27. März, zieht am frühen Morgen noch vor Sonnenaufgang Kleinplanet (1)Ceres vor der Galaxie M100 vorüber. Die Sonne geht um 7:12 Uhr auf und um 19:49 Uhr unter. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22 Uhr und 5:00 Uhr morgens. Der Mond ist am Abend zu 37 Prozent beleuchtet und geht erst in der Nacht nach 3:00 Uhr unter. Zwischen 20:30 Uhr und 20:37 Uhr fliegt die ISS in maximal 83° Grad Höhe sehr hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 22:06 Uhr und 22:10 Uhr fliegt sie noch einmal aus dem Westen kommend bis zum Sternbild Orion, wo sie dann im Erdschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 28. März, zieht Merkur (-1,1mag) ca. 1,5° Grad oberhalb an Jupiter (-1,9mag) vorüber. Um 20:20 Uhr, also nur eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, stehen beide jedoch nur 3° bzw. 4° Grad über dem mathematischen Horizont. Der Mond ist am Abend zu 47 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 21:20 Uhr und 21:25 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Auf einer Linie von Lippstadt über Anreppen, Schloß Neuhaus, Bad Lippspringe usw. fliegt die ISS bei uns exakt um 18h:09m:41sec über den Mond hinweg, ansonsten ist sie bei diesem Überflug jedoch noch nicht sichtbar. Mehr Details hier. Der Asteroid (532)Herculina (11,4mag) zieht heute Abend in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Tau (5,1mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 29. März, erreicht der Mond exakt um 4:32 Uhr das Erste Viertel, dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Vorher kann ab 2:45 Uhr vielleicht der "Barrow-Lichtstrahl" auf dem Mond beobachtet werden. Am Abend ist er dann schon zu 56 Prozent beleuchtet. Um 20:21 Uhr bedeckt der Mond den Stern 47 Geminorum (5,6mag) in seinem unteren Teil, eine Stunde später kommt es im oberen Teil des Mondes zu einer zweiten Sternbedeckung und gegen 23:30 Uhr bedeckt der Mond heute Nacht noch einen dritten Stern. Die ISS fliegt zwischen 20:31 Uhr und 20:38 Uhr in maximal 59° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, dicht vorbei an den Planeten Venus und Mars. Ein zweites Mal ist sie gegen 22:10 Uhr tief im Westen zu sehen, in der Nähe von Sirius verschwindet sie im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 30. März, steht am Abend gegen 21 Uhr die Venus (-3,9mag) nur ca. 1,2° Grad nordöstlich vom Fernglasplaneten Uranus (5,9mag). Der Mond ist am Abend zu 66 Prozent beleuchtet, von 21:05 Uhr bis 23:15 Uhr kann vielleicht der "Hesiodus-Lichtstrahl" auf dem Mond beobachtet werden. Zwischen 21;21 Uhr und 21:25 Uhr fliegt die ISS in nur noch maximal 25° Grad Höhe von West bis Süd über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 31. März,  Der Mond ist am Abend zu 74 Prozent beleuchtet, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Die ISS fliegt zwischen 20:32 Uhr und 20:39 Uhr noch einmal in maximal 34° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Heute Abend ist ab 19 Uhr die Volkssternwarte Paderborn wieder für Besucher geöffnet.

Am Samstag, den 1. April,   Der Mond ist am Abend zu 82 Prozent beleuchtet. Die ISS ist vielleicht gegen 21:24 Uhr noch einmal tief im Südwesten in maximal 13° Grad Höhe am Himmel zu finden.

Am Sonntag, den 2. April, gibt es von 10:00 bis 18 :00 Uhr im Heinz-Nixdorf-Museumsforum  einen besonderen Familientag mit freiem Eintritt. Das Motto lautet "Sachen machen". Die Volkssternwarte Paderborn ist an diesem Tag mit einem eigenen Mitmach- und Informationsstand zum Thema "Astrofotografie" vertreten. Der Mond ist am Abend zu 89 Prozent beleuchtet. Merkur steht um 20:30 Uhr, also eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, immerhin noch 5° Grad hoch im Westen. Die ISS kann zwischen 20:33 Uhr und 20:39 Uhr letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode in maximal 18° Grad Höhe bei einem Überflug gefunden werden. Sie ist dann erst wieder Ende April bei morgendlichen Überflügen sichtbar.


Sonntag, 12. Februar 2023

13. - 19. Februar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf Neumond zu, die Nächte eignen sich daher gut zum Beobachten lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den großen Planeten ist die Venus abends im Südwesten zu finden, sie nähert sich immer weiter dem Jupiter an. Die Venus ist bis etwa 20:00 Uhr zu sehen, Jupiter geht eine gute Stunde später unter.  Mars steht abends im Süden und geht erst nach 3:00 Uhr in der Frühe im Westen unter. Die ISS kann ab dem Ende der Woche wieder bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden. Der allmählich lichtschwächer werdende Komet C/2022 E3 ZTF wandert im Sternbild Stier langsam südwärts.

Am Montag, den 13. Februar, geht die Sonne um 7:44 Uhr auf und um 17:35 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon fast zehn Stunden. "Astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 19:28 Uhr und 5:49 Uhr. Um 17:01 Uhr erreicht der Mond das Letzte Viertel, dann steht er bei uns jedoch tief unter dem Horizont. Er ist nur in den frühen Morgenstunden zu sehen, er geht um 1:21 Uhr auf und nach Sonnenaufgang bleibt er noch bis 10:19 Uhr (theoretisch) am Himmel zu sehen. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Mondrand. Ab 19:58 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt. Kleinplanet (324)Bamberga (11,2mag) zieht gegen 20:00 Uhr in nur 5 Bogenminuten Abstand an Zeta Perseus (2,8mag) vorüber.

Am Dienstag, den 14. Februar, geht der Mond um 2:45 Uhr auf, er steht im Sternbild Skorpion. Bei klarem Himmel kann am Abend Richtung Westen nach Sonnenuntergang das West-Zodiakallicht beobachtet werden. Der Komet C/2022 E3 ZTF steht heute dicht beim Sternhaufen NGC 1647, unweit der Hyaden.Ab 19:58 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt.

Am Mittwoch, den 15. Februar, geht der Mond um 4:05 Uhr auf, er ist nur noch zu 33 Prozent beleuchtet. Am Abend wird ab 18:37 Uhr Jupitermond Europa vom Planeten bedeckt. Auch heute steht der Komet noch dicht bei den Hyaden im Stier.

Am Donnerstag, den 16. Februar, geht die nur noch zu 23 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 5:26 Uhr auf, er steht im Sternbild Schütze. Er zeigt heute maximale Libration in Breite, so dass ein Blick in seine Nordpolregion möglich ist. Gegen 5:00 Uhr in der Frühe zieht Kleinplanet (1)Ceres (7,4mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand an 34 Vir (6,1mag) vorüber. Kurz vor 13 Uhr gibt es in einem Streifen von Osnabrück über Bielefeld, Detmold, Nieheim, Beverungen,... einen ISS-Transit vor der Sonne. Einzelheiten dazu findet man bei iss.vierwandfrei.de

Am Freitag, den 17. Februar, geht der zu 14 Prozent beleuchtete Mond um 6:29 Uhr auf. Bereits um 1:15 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Samstag, den 18. Februar, ist die ISS am Morgen zwischen 6:28 Uhr und 6:34 Uhr in maximal 17° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Die erst um 7:15 Uhr aufgehende Mondsichel wird in der Morgendämmerung nicht mehr sichtbar sein.

Am Sonntag, den 19. Februar, fliegt die ISS schon zwischen 5:40 Uhr und 5:46 Uhr in jedoch nur 11° Grad Höhe über unseren Himmel im Südosten entlang. Um 18:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe, ab 19:26 Uhr zieht auch Ios Schatten über die Planetenoberfläche.Um 22:05 Uhr steht der veränderliche Stern Algol erneut in einem Helligkeitsminimum.

Freitag, 11. November 2022

10. November 2022: Die ISS vor dem Mond

 Am Abend des 10. November sollte die ISS von Bad Lippspringe aus gesehen direkt vor dem Mond vorüber fliegen.

Die Wettervorhersage war gut,der Himmel war klar. Also habe ich rechtzeitig mein großes Teleskop (ein Celestron C8) aufgebaut und an das Teleskop meine Canon RP Kamera gehängt. Das Fernrohr dient dann praktisch wie ein großes Teleobjektiv von 2000 mm Brennweite. Um die ISS im Flug zu erwischen, ohne dass das Bild durch die schnelle Bewegung der Raumstation unscharf wird, habe ich nur 1/1250 Sekunde belichtet. Dadurch musste ich die Empfindlichkeit auf ISO800 einstellen, sonst wäre der Mond zu dunkel geworden.

Der Vorüberflug insgesamt dauerte nur 0,69 Sekunden.  Hier ein kleines Video, dass zeigt, wie schnell die ISS am Mond vorbei huscht:

Achtung: dieses Video ist selbst nur 6 Sekunden lang. Am Anfang zittert der Mond noch etwas vom Druck beim Einschalten der Kamera. Dann fliegt in Sekunde 3 die ISS von rechts nach links durch das Bild und dann ist das Video auch schon gleich wieder am Ende:

 Parallel zum Spektiv und einer Kleinbildkamera habe ich beim Vorbeiflug über die Fernauslösung meiner Spiegelreflex am großen Teleskop auf "Dauerfeuer" geschaltet, also möglichst schnell viele Bilder hintereinander gemacht. Man hört das Klacken des Auslösers im Video - beinahe hätte ich zu spät begonnen. Oder war die ISS doch zwei, drei Sekunden früher da als berechnet?

 Mir ist es gelungen, in der kritischen Zeit drei Bilder zu machen, auf denen die ISS zu sehen ist. Alle entstanden um 23 Uhr, 35 Minuten und 26 Sekunden:

Auf diesem ersten Bild ist die ISS noch etwas versteckt mehr zum rechten Rand des Mondes hin zu finden.

 

Hier sollte jeder die ISS in der Mitte leicht finden.

Und hier ist die ISS schon etwas weiter nach links (Osten) geflogen.
 

Wenn Sie die Bilder etwas größer sehen wollen: am PC einfach mit der Maus auf ein Bild klicken, dann öffnet sich eine größere Darstellung und die ISS ist natürlich noch leichter zu sehen.

Hier ein 1:1 Ausschnitt aus dem zweiten Bild. Man kann deutlich die großen, langen Solarmodule der ISS erkennen, aber auch die Module in der Mitte, in denen sich die jeweilige Besatzung aufhält.

1:1 Ausschnitt aus dem zweiten Bild

 Wow! Ein echtes Erlebnis! Astronomie und Raumfahrt kann schon wirklich spannend sein!

Wenn Sie wissen wollen, ob die ISS auch bei Ihnen einmal direkt vor dem Mond entlang fliegt, finden Sie hier: https://transit-finder.com/ oder hier: https://iss.vierwandfrei.de/ gute Hinweise und Berechnungen.


Freitag, 12. August 2022

11. August 2022: Die ISS am Tag

 Zur Zeit verläuft die Flugbahn der ISS so, dass sie bei uns in den Nächten nicht beobachtet werden kann. Stattdessen überfliegt sie unsere Gegend am Tage. Doch da ist ein so kleiner Punkt am hellen Himmel natürlich nicht auszumachen.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn "hinter" der ISS eine ganz starke Lampe leuchtet, dann kann man vor diesem Licht doch den Schatten der ISS sehen.

Und eine solche Lampe gibt es tatsächlich, nämlich unsere Sonne. Man muss natürlich schon viel Glück haben, das die Bahn der ISS exakt vor der Sonne entlang zieht. Doch so etwas gibt es tatsächlich. Am Mittwoch, den 11. August 2022, war es wieder einmal soweit. Von meinem Garten aus sollte diese Ereignis genau um 16:03 Uhr und vier Sekunden stattfinden. 

So ein Vorbeiflug der ISS vor der Sonne ist leider nur ein sehr kurzes Ereignis, das nicht länger als eine Sekunde dauert.

Versehen mit einem starken Sonnenschutzfilter habe ich mein Fernrohr auf die Sonne ausgerichtet. Ein paar Sonnenflecken halfen mir, das Bild halbwegs scharf zu stellen. In der Hitze (knapp 30° C) war dies jedoch gar nicht einfach, die Luft flimmerte doch sehr. Es ist mir dann auch nur leidlich gelungen.

Dann die Kamera ans Fernrohr anschliessen und versuchen, in der entscheidenden Sekunde so viele Fotos wie möglich zu machen. Immerhin schafft meine Kamera vier bis fünf Bilder pro Sekunde.

Und tatsächlich: auf vier Bildern ist dann auch die ISS vor der Sonne zu sehen. Hier eine Animation aus diesen vier Bildern:

Die ISS vor der Sonne, am 11. August 2022

 Hier noch ein 1:1 Ausschnitt aus dem dritten Frame, der die ISS in der Nähe eines Sonnenflecks zeigt:

ISS und Sonnenfleck

Die ISS ist im Moment des Vorüberflugs von mir 598,17 Kilometer entfernt. Ihr scheinbarer Durchmesser beträgt 46,19 Bogensekunden. Der Vorbeiflug hat insgesamt 0,77 Sekunden gedauert. Der "Pfad", von dem aus man die ISS vor der Sonne aus sehen konnte, war nur 7,9 Kilometer breit - und mein Garten lag mitten drin, was für ein Glück! (Alle Daten von "transit-finder.com").

Damit die ISS halbwegs scharf auf den Bildern erscheint, hatte ich bei meiner Kamera (Canon EOS RP) eine Verschlusszeit von 1/4000 Sekunden eingestellt. 

Vorhersagen solcher ISS-Transits findet man bei den Webseiten: https://transit-finder.com/ oder auch https://iss.vierwandfrei.de/

Sonntag, 29. Mai 2022

30. Mai - 5. Juni 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die Nächte werden immer kürzer, die Sonne sinkt auch zur Nachtzeit nicht tiefer als 16° Grad unter den Horizont, selbst zu Neumond wird es also nachts nicht mehr richtig astronomisch dunkel. So fällt diese und wohl auch in den nächsten Wochen meine Vorschau relativ kurz aus. Am Montag ist Neumond, an den nachfolgenden Abenden kann man eine immer breiter werdende Mondsichel bewundern. Von den hellen Planeten sind am Morgenhimmel zu finden: ab ca. 2:00 Uhr Ringplanet Saturn, kurz nach 3:00 Uhr gehen die dicht beieinanderstehenden Jupiter und Mars auf und kurz nach 4:00 Uhr folgt die helle Venus. Die ISS kann nur noch am Montag tief über dem Horizont beobachtet werden.

Am Montag, den 30. Mai, geht die Sonne um 5:14 Uhr auf und um 21:32 Uhr unter. Heute ist exakt um 13:39 Uhr Neumond. Die ISS kann abends um 22:39 Uhr flach (nur 11° Grad Höhe) über dem südwestlichen Horizont bei einem Vorbeiflug gesehen werden. Ein neuer Meteorstrom, der durch den Zerfall des Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann entstanden ist, könnte in der Nacht zum 31. Mai für vermehrte Sternschnuppen sorgen. Noch ist über diese sog. "tau-Herkuliden" wenig bekannt, jede systematische Beobachtung hilft hier auch der Wissenschaft.

Am Dienstag, den 31. Mai, stehen am Morgen bei Jupiter alle vier Monde auf der gleichen rechten, westlichen Seite. Die nur zu 2 Prozent (!) beleuchtete Mondsichel geht am Abend um 23:02 Uhr unter, kann aber vielleicht vorher, bei klarem Blick nach Nordwesten gefunden werden.

Am Mittwoch, den 1. Juni, beginnt um 4:15 Uhr ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe. Unser Erdmond geht kurz vor Mitternacht unter, er ist zu 5 Prozent beleuchtet, im "dunklen Teil" schimmert das Erdlicht. Um 19:25 Uhr fliegt die ISS genau vor der schmalen Mondsichel entlang, aber ob dies Ereignis wirklich zu beobachten sein wird? Es ist noch hellichter Tag. Am Samstag stehen die Chancen sicherlich besser. Nähere Informationen findet man dazu auf der Webseite von "vierwandfrei".

Am Donnerstag, den 2. Juni, steht der zu 10 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Zwillinge unterhalb von Castor und Pollux. Er geht erst am Freitag um 0:44 Uhr unter.

Am Freitag, den 3. Juni, wandert ab 4:43 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe. der Mond ist am Abend zu 17 Prozent beleuchtet und geht erst am Samstag gegen 1:15 Uhr unter.

Am Samstag, den 4. Juni, ist der Mond am Abend zu ca. 25 Prozent beleuchtet, er geht gegen 1:45 Uhr am Sonntagmorgen unter. Um 18:38 Uhr fliegt die ISS genau vor der Mondsichel vorüber. Ob dies Ereignis sich jedoch am noch hellichten Tag dokumentieren lässt? Die Transitlinie, in der sich dieses Ereignis stattfindet läuft von Gütersloh über Hövelhof, Bad Lippspringe, Altenbeken, Brakel... Nähere Informationen findet man dazu auf der Webseite von "vierwandfrei".

Am Sonntag, den 5. Juni, Pfingsten, erreicht der Kleinplanet (416)Vaticana (10,1mag) seine Oppositionsstellung. Der Mond ist am Abend zu 33 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass der Blick auf seinen Südpol möglich ist.

Sonntag, 10. April 2022

11. - 17. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir endlich den ersten Vollmond nach Frühlingsanfang - und dadurch am Sonntag auch das Osterfest. Der helle Mond bestimmt daher auch die Nächste in dieser Woche. Von den hellen Planeten ist vielleicht ab Ende der Woche am Abend bald nach Sonnenuntergang der Merkur zu finden. Andere Planeten lassen sich nur am Morgenhimmel, tief über dem Horizont erblicken: Saturn, Mars, Venus und auch Jupiter gehen zwar zwischen 4:45 Uhr und 5:45 Uhr im (Süd-)Osten auf, sind aber bis auf die helle Venus in der Morgendämmerung wohl nur schwer zu finden. Mit einer guten Kamera ist der ca. 9,5mag helle Komet C/2019 L3 (Atlas) in dieser Woche im Sternbild Zwillinge fotografisch als kleiner grüner Punkt zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 11. April, geht die Sonne um 6:38 Uhr auf und um 20:15 Uhr unter. Der Mond ist am Abend zu ca. 75 Prozent beleuchtet. Er steht im Sternbild Löwe und geht erst in der Morgendämmerung deutlich nach 5 Uhr unter. Heute Abend kann der "Goldene Henkel" des Mondes besonders gut beobachtet werden. Zusätzlich zeigt der Mond auch maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Südpol sehen können.

Am Dienstag, den 12. April, kommt es um ca. 12:15 Uhr entlang einer Linie von Lippstadt über Paderborn-Elsen, Bad Lippspringe bis nach Steinheim und darüber hinaus zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Genaue Einzelheiten für exkt ihren Beobachtingsort gibt es z.B. auf der Webseite https://iss.vierwandfrei.de/. Am Abend steht der zu gut 82 Prozent beleuchtete Mond im Löwen nicht weit von dessen Hauptstern Regulus entfernt. Um 22:43 Uhr bedeckt der Mond ein 7,1mag schwach leuchtendes Sternchen. Später um 0:50 Uhr wird 46 Leonis (5,7mag) ebenfalls vom Mond bedeckt. Kleinplanet (8)Flora (9,8mag) steht heute im Sternbild Jungfrau in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 13. April, zeigt der zu 90 Prozent beleuchtete Mond am Abend maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe am Rand.

Am Donnerstag, den 14. April, Gründonnerstag, wandert der Mond vom Löwen in das Sternbild Jungfrau, er ist jetzt schon zu 95 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 15. April, Karfreitag, nähert sich der Mond der hellen Spica, aber noch ist er nicht voll, es fehlt noch ein Prozent. Vielleicht beginnt heute eine Abendsichtbarkeitsperiode von Merkur. Um 21:15 Uhr steht er 5° Grad hoch ungefähr über der Stelle, wo eine halbe Stunde zuvor die Sonne untergegangen ist. Seine Sichtbarkeit wird sich in den kommenden Tagen jedoch noch verbessern.

Am Samstag, den 16. April, Karsamstag, erreicht der Mond exakt um 20:55 Uhr seine Vollmondposition. Und weil definitionsgemäß Ostern immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang fällt, dauert es also in der Tat nur noch gut drei Stunden bis der Ostersonntag beginnt.

Am Sonntag, den 17. April, Ostersonntag, hat der Mond auf seiner "rechten" Seite schon wieder ein Prozent abgenommen. Er geht um 21:38 Uhr auf. Kleinplanet (15)Eunomia (10,0mag) steht heute im Sternbild Wasserschlange in Opposition zur Sonne.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Osterfest!

Sonntag, 20. Februar 2022

21. - 27. Februar 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond mehr und mehr vom Nachthimmel zurück, die Abende eignen sich - klaren Himmel vorausgesetzt - schon wieder gut zur "deep-sky"-Beobachtung. Helle Planeten sind nur am Morgenhimmel zu finden. Die Venus geht um ca. 5:15 Uhr auf und Mars folgt etwa gegen 6:00 Uhr. Am Abendhimmel kann ist gegen 23 Uhr Uranus mit einem Fernglas oder Fernrohr im Westen gefunden werden. Die anderen Planeten stehen zu dicht bei der Sonne, als das sie am Morgen- oder Abendhimmel beobachtet werden können. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 21. Februar, kann die ISS zwischen 5:30 Uhr und 5:36 Uhr tief (maximal 13° Grad hoch) im Südosten gesehen werden. Die Sonne geht um 7:27 Uhr auf und um 17:50 Uhr unter. Der Mond ist zu 72 Prozent beleuchtet, er geht erst kurz vor Mitternacht auf. Am Morgenhimmel endet um 5:15 Uhr eine Bedeckung des Sterns 82 Vir (5,2mag).

Am Dienstag, den 22. Februar, kann die ISS zwischen 6:17 Uhr und 6:25 Uhr bei einem morgendlichen Überflug in maximal 34° Grad Höhe gesehen werden. Um 6:18 Uhr und 35 Sekunden fliegt sie ganz knapp oberhalb des Mondes vorbei. Etwas nördlich von uns, auf einer Linie von Delbrück über Hövelhof nach Detmold fliegt sie genau vor dem  Mond vorüber, dort kommt es dann zu einem "ISS-Transit". Am Abend geht dann der Mond erst nach 1:00 Uhr nachts, am 23.2., im Sternbild Skorpion auf.

Am Mittwoch, den 23. Februar, tritt die ISS um 5:30 Uhr knapp rechts (westlich) vom Mond aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 5:37 Uhr der später aufgehenden Sonne im Osten entgegen. Am Abend erreicht der Mond um 23:33 Uhr das Letzte Viertel, er geht jedoch erst am Donnerstag um 2:34 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 24. Februar, fliegt die ISS zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr in schon maximal 58° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 5:06 Uhr endet eine Sternbedeckung durch den Mond. Dieser Stern Rho Ophiuchi (5,0mag) ist ein Doppelstern, die beiden Komponenten haben ca. 3'' Bogensekunden Abstand voneinander, so dass man kurz hintereinander erst die eine, dann die andere Komponente aufleuchten sehen kann. Im dunklen Teil des Himmel kann man jetzt das Erdlicht schimmern sehen.

Am Freitag, den 25. Februar, geht der Mond gegen 4:00 Uhr im Sternbild Schlangenträger auf, seine Sichel ist nur noch zu 37 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 5:31 Uhr und 5:38 Uhr in maximal 44° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg.

Am Samstag, den 26. Februar, geht der Mond im Sternbild Schütze erst gegen 5:15 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol sehen können. Die ISS fliegt zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr in 82° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg.

Am Sonntag, den 27. Februar, fliegt die ISS zwischen 5:31 Uhr und 5:38 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg. Die nur noch zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel nähert sich Mars und Venus. Sie geht auf Grund ihrer sehr südlich Position am Himmel jedoch erst nach 6:15 Uhr auf und dürfte in der Morgendämmerung nur noch schwer zu finden sein.

Montag, 25. Oktober 2021

25. Oktober 2021: Die ISS am Mond

 Heute früh um 9:31 Uhr sollte es von meinem Garten aus gesehen, wieder einmal einen ISS-Transit geben, diesmal nicht vor der Sonne, sondern vor dem Mond.

Allerdings lag mein Garten diesmal nicht genau in der Mitte des "Transitkorridors", sondern schon ziemlich am Rand. Dies wurde so jedenfalls vom "Transit-Finder" vorhergesagt:

Transit-Vorhersage vom "transit-finder.com"


Leider verschwand der Mond um ca. 9:25 Uhr hinter einen großen Wolke, so dass ich mir schon gar keine Hoffnung mehr auf eine erfolgreiche Beobachtung machte. Doch im letzten Moment tauchte der Mond wieder auf, schnell das Spektiv ausgerichtet, Kamera ausgelöst, geflucht, weil der Mond nicht zentriert im Bild lag, trotzdem gefilmt und mit bloßem Auge nix gesehen...

War die ISS zu sehen? Hatte die Aufnahme geklappt? Ich war gespannt - und als ich das kleine Video durchlaufen liess, dachte ich mir zuerst - schade, hat nicht geklappt. Doch dann spulte ich das Video noch einmal ab. Diesmal von Hand, also fast von Einzelbild zu Einzelbild. Und siehe da: plötzlich sah ich neben dem Mond einen kleinen hellen Punkt, der schnell nach oben hin entschwand.

Das musste die ISS sein! Eigentlich hatte ich erwartet, die ISS als kleinen schwarzen Fleck vor dem hellen Mond zu sehen und nicht als hellen Fleck neben dem Mond. Doch dann wurde mir schnell klar, dass diese Erwartung falsch war. Denn beim Blick auf den Mond hatte ich ja die Sonne im Rücken. Und so wie die Sonne den Mond bescheint, scheint sie natürlich auch auf die ISS. Die ISS hat, wenn sie richtig von der Sonne beleuchtet wird, etwa die Helligkeit der Venus. Und auch die Venus ist ja, wenn man weiss, wo sie sich am Himmel befindet - und wenn dies nicht zu dicht an der Sonne ist - durchaus mit dem bloßen Auge am Taghimmel zu sehen. Warum sollte nicht auch die ISS, wenn man weiss, wo sie sich genau befindet, bei gleicher Helligkeit genauso zu sehen sein? Und dann natürlich auch zu filmen sein!? Und da ich ja wusste, dass die ISS direkt vor der Mondscheibe entlang fliegt, war sie natürlich auch direkt neben dem Mond zu sehen, bzw. zu filmen. Anders als die Venus bewegt sich die ISS am Himmel jedoch sehr schnell, so dass wirklich Beobachtungen ohne den Mond als Wegweiser praktisch kaum möglich sein werden.

Hier also mein Video:

Und falls es Ihnen genauso geht wie mir, dass sie die ISS am Anfang gar nicht finden, hier ein kleiner Hinweis:

Nur bei Sekunde 9 ist es spannend!

Ich bin schon ganz gespannt, wann es mal wieder einen ISS-Transit von meinem Garten zu sehen geben wird. Das zweite vom Transit-Finder oben im Bild angezeigte Ereignis am Sonntag, den 31.10.2021 ist ja leider direkt bei mir doch kein wirklicher Transit, ich müsste mit meiner Ausrüstung mich schon in ca. 7-9 Kilometer Entfernung zur eigentlich Transitlinie bewegen.

Eine ebenso akkurate Vorhersage gab es auch auf der Webseite https://iss.vierwandfrei.de/, leider konnte ich hiervon keinen Screenshot mehr erzeugen, da dort immer nur die zukünftigen Transit-Pfade angezeigt werden.


Sonntag, 3. Oktober 2021

4. - 10. Oktober 2021: Der Himmel über Bad Lipsppringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel wie auch zur Milchstrassenfotografie. Von den Planeten kann die Venus eine kurze Zeit nach Sonnenuntergang tief im Südwesten gefunden werden. Saturn steht bis ca. 1:00 Uhr, Jupiter bis ca. 2:30 Uhr zunächst im Süden, später dann im Südwesten. Die Fernglasplaneten Uranus und Neptun können beide fast die ganze Nacht über beobachtet werden.

Am Montag, den 4. Oktober, geht die nur noch zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel um 4:22 Uhr auf. Gegen 6:00 Uhr (bis ca. 6:30 Uhr) bedeckt der Mond den 6,4mag hellen Stern SAO 99392. Sonnenaufgang ist um 7:31 Uhr und Sonnenuntergang um 18:55 Uhr. Der helle Tag ist also erneut ca. 25 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die ISS fliegt heute zwischen 19:36 Uhr und 19:42 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 20:19 Uhr beendet Jupitermond Ganymed einen Durchgang vor der Jupiterscheibe, ab 20:53 Uhr fällt sein Schatten auf die Planetenoberfläche. Auf dieser ist auch schon den ganzen Abend bis 23:26 Uhr der Schatten von Kallisto zu sehen.

Am Dienstag, den 5. Oktober, geht die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 6:00 Uhr auf. Mit etwas Glück könnte sie noch gesichtet werden. Am Abend stehen bei Jupiter alle vier Monde auf der gleichen, westlichen Seite. Die ISS kann gegen 20:27 Uhr noch einmal ganz tief im Südwesten in maximal 12° Grad Höhe bei einem Überflug gesehen werden.

Am Mittwoch, den 6. Oktober, erreicht der Mond exakt um 13:05 Uhr seine Neumondposition. Am Morgen kann jetzt und in den nächsten Tagen jeweils ca 60-45 Minuten vor Sonnenaufgang gut das östliche Zodiakallicht beobachtet werden. Die ISS kann gegen 19:40 Uhr letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode ganz tief im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe bei einem Überflug gesehen werden. Jupitermond Io beginnt um 21:45 Uhr (bis 0:03 Uhr) einen Durchgang vor der Jupiterscheibe, ab 22:49 Uhr (bis 1:07 Uhr) wandert Ios Schatten über den Planeten.

Am Donnerstag, den 7. Oktober, wird bis 22:15 Uhr Jupitermond Io vom Planeten verfinstert, Mond Europa zieht ab 22:34 Uhr vor der Planetenscheibe entlang. Europas Schatten fällt später ab 0:42 Uhr auf die Planetenoberfläche. Der Überflug der ISS um14:02 Uhr führt im nördlichen Teil von Bad Lippspringe aus gesehen, genau vor der Sonnenoberfläche vorüber. Er kann auf einer Linie Delbrück - Hövelhof - Externsteine gesehen werden. Leider an meinem Garten knapp vorbei.

Am Freitag, den 8. Oktober, erreicht der Meteorstrom der Draconiden sein Maximum. Hier sind jedoch nicht viele Sternschnuppen zu erwarten. Am Abend fällt noch bis 19:36 Uhr der Schatten von Io auf den Planeten. Die nur zu 7 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel geht um 19:49 Uhr unter.

Am Samstag, den 9. Oktober, steht der Mond am Abend dicht bei der Venus. Er geht um 20:15 Uhr unter. Um 22:31 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Jupitermond Europa.

Am Sonntag, den 10. Oktober, geht die Venus in nur 1° Grad Abstand an delta Scorpii (2,5mag) vorüber. Der zu 24 Prozent beleuchtete Mond geht heute um 20:48 Uhr unter. Kleinplanet (25) Phocaea (10,5mag) zieht heute dicht (3,5' Bogenminuten) an HIP 7359 (5,9mag) vorüber.


Sonntag, 8. August 2021

9. - 15. August 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche können mit etwas Glück viele Sternschnuppen beobachtet werden. Der stärkste Strom des Jahres, die Perseiden, erreicht am Donnerstag, den 12. August sein Maximum, aber insbesondere an den tagen vorher kann auch schon mit einer gesteigerten Anzahl von Sternschnuppen gerechnet werden. Der Mond nimmt nach dem Neumond langsam wieder zu, bleibt aber zunächst nur sehr niedrig über dem Horizont. Von den großen Planeten ist nach wie vor die Venus für ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang im Westen als Abendstern zu sehen. Saturn und Jupiter können praktisch die ganze Nacht über beobachtet werden. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden, es gibt in unserer Region jedoch drei ISS-Vorüberflüge vor der Sonne oder dem Mond: Einzelheiten unter http://iss.vierwandfrei.de/.

Am Montag, den 9. August, geht die Sonne exakt um 6:00 Uhr auf und um 20:59 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch knapp 15 Stunden lang. Woche für Woche wird er jetzt um ca. 24 Minuten kürzer. Die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel wird heute in der Dämmerung nach Sonnenuntergang noch nicht zu sehen sein.

Am Dienstag, den 10. August, geht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:15 Uhr unter. Der Mond steht abends ca. 8° weiter nordwestlich (also rechts) als die Venus. Auf einer Linie von Rietberg, Delbrück, Paderborn, Dahl, Altenherse kommt es um 17:01 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Mondsichel. Der noch sehr schmale Mond zeigt heute maximale Libration in Läge, das Mare Crisium steht nah am Rand und maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Südpol sehen können. Um 23:30 Uhr beginnt NASA TV mit der Liveübertragung vom Start des Cygnus-Moduls zur ISS, die Startzeit ist für 23:56 Uhr geplant.

Am Mittwoch, den 11. August, steht am Abend der Mond ca. 4° Grad links (östlich) und oberhalb der Venus, er geht um 22:31 Uhr unter. Um 13:00 Uhr kommt es südlich von Bad Lippspringe, auf einer Linie von Salzkotten über Paderborn, Benhausen, Altenbeken, Pömbsen zu einem ISS-Transit vor der Sonne.

Am Donnerstag, den 12. August, ist in der Frühe um 4:43 Uhr bei Jupiter nur der Mond Kallisto zu sehen, Ganymed und Io werden verfinstert und Europa steht direkt vor der Planetenscheibe. Am Abend geht der zu 20 Prozent beleuchtete Mond um 22:47 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet um 22:21 Uhr, ab diesem Zeitpunkt lohnt es sich, nach Perseiden Ausschau zu halten. Sie beginnt am nächsten Morgen gegen 4:30 Uhr. Die Perseiden sollen Ihren Höhepunkt zwischen 18 und 24 Uhr erreichen. Andererseits steigt der Radiant im Laufe der Nacht noch höher, was ihre Sichtbarkeit auch nach Ende vorhergesagten Maximum positiv beeinflussen dürfte. Eine genaue Zählung kann also spannend werden. (Wenn es das Wetter erlaubt, möchte ich mit anderen Sternfreunden diese Nacht auf dem Eggekamm zum Zählen nutzen, dort könnten bei richtig dunklem Himmel vielleicht an die 40 Sternschnuppen pro Stunde gezählt werden können. (Ergänzung vom 13.8.: Leider hat das Wetter hier nicht mitgespielt, ausgerechnet am Donnerstag war es abends total bewölkt. Schade!) Wer Interesse hat, darf gerne mitkommen, bitte rechtzeitig bei mir melden. Der Kleinplanet (349) Dembowska (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. August, zieht ab 1:55 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenoberfläche. Am Abend geht der zu 30 Prozent beleuchtete Mond um kurz nach 23 Uhr unter.

Am Samstag, den 14. August, geht der zu 41 Prozent beleuchtete Mond um 23:21 Uhr unter. Auf einer Linie von Detmold über Nieheim nach Beverungen Auf einer Linie von Gütersloh, Hövelhof, Paderborn (mit Bad Lippspringe!) nach Borgentreich und ins Hessische kommt es um 15:31 Uhr zu einem ISS-Transit vor dem Mond. Der Kleinplanet (80) Sappho (9,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Bis 22:42 Uhr zieht am Abend der Schatten von Io über die Jupiterscheibe.

Am Sonntag, den 15. August, erreicht der Mond um 17:20 Uhr das Erste Viertel, am Abend ist er dann schon zu 52 Prozent beleuchtet und geht gegen 23:44 Uhr unter.