Posts mit dem Label Dembowska werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dembowska werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. August 2021

9. - 15. August 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche können mit etwas Glück viele Sternschnuppen beobachtet werden. Der stärkste Strom des Jahres, die Perseiden, erreicht am Donnerstag, den 12. August sein Maximum, aber insbesondere an den tagen vorher kann auch schon mit einer gesteigerten Anzahl von Sternschnuppen gerechnet werden. Der Mond nimmt nach dem Neumond langsam wieder zu, bleibt aber zunächst nur sehr niedrig über dem Horizont. Von den großen Planeten ist nach wie vor die Venus für ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang im Westen als Abendstern zu sehen. Saturn und Jupiter können praktisch die ganze Nacht über beobachtet werden. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden, es gibt in unserer Region jedoch drei ISS-Vorüberflüge vor der Sonne oder dem Mond: Einzelheiten unter http://iss.vierwandfrei.de/.

Am Montag, den 9. August, geht die Sonne exakt um 6:00 Uhr auf und um 20:59 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch knapp 15 Stunden lang. Woche für Woche wird er jetzt um ca. 24 Minuten kürzer. Die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel wird heute in der Dämmerung nach Sonnenuntergang noch nicht zu sehen sein.

Am Dienstag, den 10. August, geht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:15 Uhr unter. Der Mond steht abends ca. 8° weiter nordwestlich (also rechts) als die Venus. Auf einer Linie von Rietberg, Delbrück, Paderborn, Dahl, Altenherse kommt es um 17:01 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Mondsichel. Der noch sehr schmale Mond zeigt heute maximale Libration in Läge, das Mare Crisium steht nah am Rand und maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Südpol sehen können. Um 23:30 Uhr beginnt NASA TV mit der Liveübertragung vom Start des Cygnus-Moduls zur ISS, die Startzeit ist für 23:56 Uhr geplant.

Am Mittwoch, den 11. August, steht am Abend der Mond ca. 4° Grad links (östlich) und oberhalb der Venus, er geht um 22:31 Uhr unter. Um 13:00 Uhr kommt es südlich von Bad Lippspringe, auf einer Linie von Salzkotten über Paderborn, Benhausen, Altenbeken, Pömbsen zu einem ISS-Transit vor der Sonne.

Am Donnerstag, den 12. August, ist in der Frühe um 4:43 Uhr bei Jupiter nur der Mond Kallisto zu sehen, Ganymed und Io werden verfinstert und Europa steht direkt vor der Planetenscheibe. Am Abend geht der zu 20 Prozent beleuchtete Mond um 22:47 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet um 22:21 Uhr, ab diesem Zeitpunkt lohnt es sich, nach Perseiden Ausschau zu halten. Sie beginnt am nächsten Morgen gegen 4:30 Uhr. Die Perseiden sollen Ihren Höhepunkt zwischen 18 und 24 Uhr erreichen. Andererseits steigt der Radiant im Laufe der Nacht noch höher, was ihre Sichtbarkeit auch nach Ende vorhergesagten Maximum positiv beeinflussen dürfte. Eine genaue Zählung kann also spannend werden. (Wenn es das Wetter erlaubt, möchte ich mit anderen Sternfreunden diese Nacht auf dem Eggekamm zum Zählen nutzen, dort könnten bei richtig dunklem Himmel vielleicht an die 40 Sternschnuppen pro Stunde gezählt werden können. (Ergänzung vom 13.8.: Leider hat das Wetter hier nicht mitgespielt, ausgerechnet am Donnerstag war es abends total bewölkt. Schade!) Wer Interesse hat, darf gerne mitkommen, bitte rechtzeitig bei mir melden. Der Kleinplanet (349) Dembowska (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. August, zieht ab 1:55 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenoberfläche. Am Abend geht der zu 30 Prozent beleuchtete Mond um kurz nach 23 Uhr unter.

Am Samstag, den 14. August, geht der zu 41 Prozent beleuchtete Mond um 23:21 Uhr unter. Auf einer Linie von Detmold über Nieheim nach Beverungen Auf einer Linie von Gütersloh, Hövelhof, Paderborn (mit Bad Lippspringe!) nach Borgentreich und ins Hessische kommt es um 15:31 Uhr zu einem ISS-Transit vor dem Mond. Der Kleinplanet (80) Sappho (9,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Bis 22:42 Uhr zieht am Abend der Schatten von Io über die Jupiterscheibe.

Am Sonntag, den 15. August, erreicht der Mond um 17:20 Uhr das Erste Viertel, am Abend ist er dann schon zu 52 Prozent beleuchtet und geht gegen 23:44 Uhr unter.

Sonntag, 7. August 2016

8. - 14. August: der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche gibt es viele Sternschnuppen. Am 12. August fallen die Perseiden zahlreich vom Himmel. Ich wünsche Euch viel Glück, auf das alle eure guten Wünsche in Erfüllung gehen mögen!
Von den großen Planeten sind Mars und Saturn am Abend- und Nachthimmel im Süden bzw. Südwesten zu sehen. der Mond nimmt von Tag zu Tag zu, sein helles Licht beeinträchtigt die Perseiden-Beobachtung jedoch nur wenig. Außerdem kann man in dieser Woche gut verschiedene "Bewegungen" am Himmel beobachten. Achten Sie einmal darauf, wie sich die Position des Mondes von Abend zu Abend im Vergleich zu den Planeten Mars und Saturn verschiebt. Und auch Mars bewegt sich am Sternenhimmel: er zieht langsam auf Saturn zu. Dies fällt kaum auf, doch ein genauer Blick auf die unmittelbare Nachbarschaft des Planeten zeigt, wie er dicht unterhalb des Stern delta Scorpii vorbei läuft. Am Montag steht Mars noch etwas rechts (westlich) von diesem Stern, am Dienstag genau darunter und am Mittwoch schon leicht links, östlich davon. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. August, geht die Sonne um 5:59 Uhr auf und um 21:01 Uhr unter. Der Tag ist also gerade noch 15 Stunden lang, gegenüber dem letzten Montag sind das jedoch schon wieder 23 Minuten weniger. der Mond ist am Abend zu 32 Prozent beleuchtet und geht um 23:21 Uhr unter. Vorher ist zwischen 22:43 Uhr und 22:46 Uhr die ISS bei ihrem Überflug am Südwesthimmel in maximal 36° Grad Höhe zu sehen.


Am Dienstag, den 9. August, geht der Mond kurz vor Mitternacht, um 23:46 Uhr unter. Heute steht Mars nur 0,8° Grad unterhalb von delta Scorpii, das ist nur etwas mehr als ein Vollmonddurchmesser. Die ISS ist zwischen 21:49 Uhr und 21:55 Uhr in maximal 52° Grad Höhe im Süden am Himmel zu beobachten.

Am Mittwoch, den 10. August, um 20:21 Uhr, also noch mehr als eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang, erreicht der Mond exakt das Erste Viertel, er ist am Abend noch bis kurz nach Mitternacht zu sehen. Heute steht Kleinplanet Fortuna (9,6mag) zwischen den Sternbildern Wassermann und Schütze in Opposition zur Sonne. Die ISS ist zwischen 22:33 Uhr und 22:37 uhr im Südwesten in maximal 22° Grad Höhe zu sehen.

Am Donnerstag, den 11. August, steht der Mond deutlich oberhalb von Mars, aber noch etwas westlich von ihm.  Die ISS kann zwischen 21:40 Uhr und 21:45 Uhr in maximal 33° Grad Höhe bei ihrem Überflug beobachtet werden. Heute Nacht erreichen die Perseiden ihr Maximum. Die Sternschnuppen scheinen von ihrer Bewegung her aus dem Sternbild Perseus zu kommen, das nach Sonnenuntergang noch tief im Nordosten unterhalb des Sternbilds Cassiopeia (das "Himmels-W") am Himmel steht, im Laufe des Nacht jedoch immer höher am Himmel hinauf steigt. Um 22:36 Uhr steht Kleinplanet Dembowska (9,7mag) in Opposition zur Sonne, allerdings sehr tief im Süden zwischen Schütze und dem südlichen Fisch. Um 22:56 Uhr gibt es heute außerdem noch einen hellen Iridiumflare von -4mag direkt unterhalb der Cassiopeia zu bestaunen.

Am Freitag, den 12. August, erreichen in den frühen Morgenstunden die Perseiden ihren Höhepunkt. Die meisten Sternschnuppen gibt es nach Mitternacht zu sehen. Er geht dann um 0:44 Uhr unter, er steht nach Mitternacht tief im Südwesten und stört bei der Sternschnuppen Beobachtung nur noch wenig. Am Abend steht dann der Mond schon westlich von Saturn, ist also im Laufe des Tages an den beiden Planeten vorbei gezogen.

Am Samstag, den 13. August, ist die ISS ein letztes Mal zwischen 21:30 Uhr und 21:35 Uhr in maximal 20° Grad Höhe bei ihrem Überflug zu beobachten. Sie fliegt dabei knapp oberhalb von Saturn, aber noch unterhalb des Mondes am Himmel entlang. Um 19 Uhr gibt es heute eine Planetennachtwanderung in Rietberg.  Treffpunkt ist an der Sonne auf dem Bibeldorf-Parkplatz Ecke Rottwiese/Jerusalemer Straße.

Am Sonntag, den 14. August, kommt es exakt um 22 Uhr und um 23:02 Uhr zu Sternbedeckungen durch den Mond. Die Sternchen sind jedoch mit 7,1 mag bzw. 7,2mag wohl selbst im guten Fernglas nicht einfach neben der dunklen Seite des Mondes auszumachen.