Posts mit dem Label NASA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NASA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. November 2023

14. November 2023: Ich fliege ins All! Kommen Sie mit?

Möchten Sie einmal weit hinaus ins Weltall fliegen? Nein, nicht nur eine kurze Stippvisite machen oberhalb von 100 Kilometern über unserer Erde, nicht nur zur ISS, sondern sogar weit über den Mond und den Mars hinaus in unser Planetensystem fliegen?

Okay, eine solche Reise werden Sie oder wir zusammen nicht persönlich machen, das ist sicherlich noch zu utopisch. Aber unsere Namen können ganz real weit hinaus ins All fliegen!

Der Start ist zur Zeit für Oktober 2024 geplant, unser Ziel - den Jupitermond Europa - werden wir dann voraussichtlich im Jahr 2030 erreichen. Europa ist mit einer Oberfläche aus Eis bedeckt, darunter soll es einen Ozean aus Wasser geben. Und der Satellit soll klären, ob es in diesem Ozean vielleicht Spuren von Leben gibt.

Bis Ende des Jahres kann noch jeder der Lust hat, der NASA seinen Namen zuschicken, um auf dieser Expedition mitzureisen. Bislang wurden etwa 700.000 Namen eingereicht. Sobald alle Namen gesammelt sind, werden Techniker des Microdevices Laboratory am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien sie mit einem Elektronenstrahl auf einen Mikrochip aus Silizium schablonieren, der nur wenige Millimeter groß ist. Jede Textzeile ist kleiner als 1/1000 der Breite eines menschlichen Haares (75 Nanometer).

Der Chip wird an einer Metallplatte befestigt, auf der das Originalgedicht "In Praise of Mystery" eingraviert ist, das von der US-Poet Laureate Ada Limón zur Feier der Mission geschrieben wurde. Das Gedicht und die Namen werden auf der Außenseite des Raumfahrzeugs wie eine Flaschenpost angebracht sein, während die Sonde etwa 50 nahe Vorbeiflüge an der Ozeanwelt des Mondes Europa unternimmt.

Die Mission wird während dieser Vorbeiflüge eine halbe Milliarde Meilen (800 Millionen Kilometer) zurücklegen, während die wissenschaftliche Nutzlast des Raumfahrzeugs Daten über den unterirdischen Ozean, die Eiskruste und die Atmosphäre von Europa sammelt, um festzustellen, ob der Mond Leben beherbergen könnte.

Ich bin dabei und habe meinen Namen auf der Webseite der NASA registriert, kommen Sie mit?


 Und so wird einer "unserer Vorbeiflüge" am Jupitermond Europa aussehen:

Visualisierung der NASA eines Vorbeiflugs des "Europa-Clipper" am Jupitermind Europa - im Hintergrund ist der Planet Jupiter zu sehen.

Die NASA hat in der Vergangenheit schon verschiedene ähnliche Aktionen durchgeführt. So flog meine Name, zusammen mit Millionen anderen, zum Beispiel auch schon mit der Sonde OSIRIS-Rex zum Kleinplaneten Bennu und wieder zurück:

Teilnahmezertifikat an der OSIRIS-Rex Mission zum Kleinplaneten Bennu

Ein solches Zertifikat kann vielleicht auch ein nettes und praktisch kostenloses Weihnachtsgeschenk für eine Freundin oder Freund sein. Und besonders spannend wird es im Jahr 2030 sein, wenn unsere Namen hoffentlich bei Europa ankommen. Werden wir  dann vielleicht gemeinsam mal durchs Fernrohr zu Europa hinaufschauen? Ich wünsche uns viel Spaß auf dieser Reise!



 

Sonntag, 28. August 2022

29. August - 4. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der Mond wieder von Tag zu Tag mehr den Abendhimmel. Seine Untergangszeiten verschieben sich von Tag zu Tag jedoch nur um wenige Minuten, so dass in der Nacht noch viele Stunden wirklich dunkel auch zur deep-sky-Beobachtung geeignet sind. Von den hellen Planeten ist Saturn fast die ganze Nacht zu sehen. Jupiter geht bald nach 21 Uhr auf und Mars dann zwei Stunden später (ab 23:15 Uhr). Die Venus verkürzt ihre Sichtbarkeit am Morgen und steigt erst ab ca. 5:30 Uhr über den Horizont. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 29. August, geht die Sonne um 6:32 Uhr auf und um 20:18 Uhr unter. Besonders der immer frühere Sonnenuntergang am Abend ist jetzt auffällig, beinahe eine Viertelstunde früher als noch vor einer Woche! Die sehr schmale Mondsichel ist am Abend zu sechs Prozent beleuchtet und geht um 21:21 Uhr unter. Im dunklen Teil schimmert das Erdlicht. Die ISS tritt um 4:41 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 4:47 Uhr in maximal 28° Grad Höhe nach Osten zum Horizont. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Um 14:33 Uhr soll die NASA Artemis Mission zum Mondflug starten. Eine deutsche Übertragung ist vom MDR bei Youtube ab 13:45 Uhr geplant. Einen kompletten Flug-und Sendungsplan von NASA TV bis zur Rückkehr und Wasserung am 10. Oktober findet man hier in diesem pdf-Dokument, hier ist zu berücksichtigen das unsere MESZ immer GMT +2 Stunden bedeutet. Hoffen wir, das alles gut geht!

Am Dienstag, den 30. August, steht der Mond am Abend im Sternbild Jungfrau. Er ist zu zwölf Prozent beleuchtet und geht kurz nach 21:30 Uhr unter. Die ISS ist am Morgen gegen 3:55 Uhr einmal kurz im Osten beim Flug durch den aufgehenden Orion zu sehen, ein zweites Mal fliegt sie zwischen 5:28 Uhr und 5:35 Uhr in maximal 63° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Heute Abend stehen bei Jupiter zwei Monde links, zwei Monde rechts.

Am Mittwoch, den 31. August, ist der Mond am Abend zu 20 Prozent beleuchtet, er geht um 21:47 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium seht nah am Rand. Die ISS tritt um 4:40 Uhr dicht bei Jupiter aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann in den nächsten sechs Minuten in maximal 49° Grad Höhe schnell nach Osten der Sonne entgegen. Von 1:11 Uhr bis 3:45 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über die Planetenoberfläche, Europa selbst zieht von 2:36 Uhr bis 5:00 Uhr vor dem Planeten entlang.

Am Donnerstag, den 1. September, ist der Mond am Abend zu ca. 30 Prozent beleuchtet, er geht um 22:03 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 5:27 Uhr und 5:35 Uhr in maximal 85° Grad Höhe hoch über unsere Köpfe hinweg. Ab 3:41 Uhr wandert Ios Schatten über die Jupiteroberfläche.

Am Freitag, den 2. September, ist der Mond am Abend zu 40 Prozent beleuchtet, er geht um 22:24 Uhr unter. Die ISS fliegt um 4:40 Uhr aus dem Pegasus kommend über Perseus, Fuhrmann und die Zwillinge in maximal 75° Grad Höhe nach Osten hin. Um 22:09 Uhr beginnt ein Schattenwurf von Io auf die Planetenoberfläche (bis 0:24 Uhr)

Am Samstag, den 3. September, erreicht der Mond um 20:08 Uhr exakt das Erste Viertel. Er geht um 22:53 Uhr unter. Um 5:28:10s Uhr fliegt die ISS ganz exakt über Bad Lippspringe hinweg, sie ist dann von uns tatsächlich nur 422 Kilometer entfernt. Der Überflug beginnt um 5:25 Uhr im Westen und endet um 5:33 Uhr im Osten. Am Abend stehen bei Saturn die Monde Dione, Tethys und Rhea in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 4. September, ist der Mond am Abend zu 62 Prozent beleuchtet, er geht um 23:36 Uhr unter. Kurz vor seinem Untergang bedeckt er um 22:41 Uhr einen 6,4mag schwach leuchtenden Stern, der jedoch wahrscheinlich so knapp über dem Horizont nicht mehr zu sehen sein wird. Die ISS fliegt zwischen 4:38 Uhr und 4:44 Uhr ein weiteres Mal fast genau über unsere Stadt hinweg, ihr Austritt aus dem Erdschatten erfolgt jedoch erst in 55° Grad Höhe in etwas südwestlicher Richtung im unscheinbaren Sternbild Eidechse.

Donnerstag, 7. Juli 2022

12. Juli 2022: Die ersten Bilder des James Webb Teleskops

**** Update 9. Juli ****

 Die NASA hat die Liste der ausgewählten Bilder/Objekte bekannt gegeben, die am Dienstag gezeigt werden sollen: https://www.nasa.gov/feature/goddard/2022/nasa-shares-list-of-cosmic-targets-for-webb-telescope-s-first-images

  • Carina Nebula. The Carina Nebula is one of the largest and brightest nebulae in the sky, located approximately 7,600 light-years away in the southern constellation Carina. Nebulae are stellar nurseries where stars form. The Carina Nebula is home to many massive stars, several times larger than the Sun.
  • WASP-96 b (spectrum). WASP-96 b is a giant planet outside our solar system, composed mainly of gas. The planet, located nearly 1,150 light-years from Earth, orbits its star every 3.4 days. It has about half the mass of Jupiter, and its discovery was announced in 2014.
  • Southern Ring Nebula. The Southern Ring, or “Eight-Burst” nebula, is a planetary nebula – an expanding cloud of gas, surrounding a dying star. It is nearly half a light-year in diameter and is located approximately 2,000 light years away from Earth.
  • Stephan’s Quintet: About 290 million light-years away, Stephan’s Quintet is located in the constellation Pegasus. It is notable for being the first compact galaxy group ever discovered in 1877. Four of the five galaxies within the quintet are locked in a cosmic dance of repeated close encounters. 
  • SMACS 0723: Massive foreground galaxy clusters magnify and distort the light of objects behind them, permitting a deep field view into both the extremely distant and intrinsically faint galaxy populations.

(Die in die Liste eingefügten Links zu deutschsprachigen Quellen habe ich eingefügt)

 ******* Original-Posting vom 7. Juli **************

 Am 12. Juli ist es endlich soweit. Die ersten Bilder des James Webb Teleskops werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies passiert am Nachmittag zu unserer Mitteleuropäischen Sommerzeit in parallelen Livestreams von NASA und ESA. Anschließend am Abend des 12. Juli gibt es an vielen Sternwarten oder Planetarien weltweit weitere ausführliche Informationen zu diesen Bildern.

Sie können die Präsentation auch hier in meinem Blog live miterleben. Dazu brauchen Sie nur zur richtigen Zeit die hier vorgstellten YouTuvbe-Links zu aktivieren.

Die ESA beginnt mit einer Übertragung auf ihrem Web-TV-Kanal bereits um 16:00 Uhr: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/ESA_Web_TV

Die NASA zeigt ihre Präsentation um 16:30 Uhr unter anderem auf YouTube:

 

Diese Übertragung wird sicherlich in englischer Sprache erfolgen. Wenn Sie lieber eine Erläuterung der Bilder in deutscher Sprache haben wollen, empfehle ich Ihnen um 20 Uhr die Übertragung einer Veranstaltung aus dem Haus der Astronomie in Heidelberg.

In dieser Veranstaltung werden Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) die Bilder erklären und sie das jeweilige Themengebiet mit einer Reihe von Kurzvorträgen einordnen. HdA-Mitarbeiter Markus Nielbock wird den Abend moderieren. Zu Beginn soll nochmals das James Webb Teleskop vorgstellt werden und es wird erläutert, inwiefern das MPIA sowohl wissenschaftlich als auch technologisch an diesem neuen Weltraumteleskop beteiligt ist:


 An dieser Veranstaltung in Heidelberg möchte ich selbst teilnehmen, vielleicht schaffe ich es, Ihnen später davon ebenfalls in diesem Blog zu berichten.

Im Internet finden Sie HInweise auf viele weitere Veranstaltungen. Die Planetarien in Bochum, Münster oder Osnabrück wollen ebenfalls am Abend die Bilder erläutern.

Sonntag, 8. August 2021

9. - 15. August 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche können mit etwas Glück viele Sternschnuppen beobachtet werden. Der stärkste Strom des Jahres, die Perseiden, erreicht am Donnerstag, den 12. August sein Maximum, aber insbesondere an den tagen vorher kann auch schon mit einer gesteigerten Anzahl von Sternschnuppen gerechnet werden. Der Mond nimmt nach dem Neumond langsam wieder zu, bleibt aber zunächst nur sehr niedrig über dem Horizont. Von den großen Planeten ist nach wie vor die Venus für ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang im Westen als Abendstern zu sehen. Saturn und Jupiter können praktisch die ganze Nacht über beobachtet werden. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden, es gibt in unserer Region jedoch drei ISS-Vorüberflüge vor der Sonne oder dem Mond: Einzelheiten unter http://iss.vierwandfrei.de/.

Am Montag, den 9. August, geht die Sonne exakt um 6:00 Uhr auf und um 20:59 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch knapp 15 Stunden lang. Woche für Woche wird er jetzt um ca. 24 Minuten kürzer. Die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel wird heute in der Dämmerung nach Sonnenuntergang noch nicht zu sehen sein.

Am Dienstag, den 10. August, geht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:15 Uhr unter. Der Mond steht abends ca. 8° weiter nordwestlich (also rechts) als die Venus. Auf einer Linie von Rietberg, Delbrück, Paderborn, Dahl, Altenherse kommt es um 17:01 Uhr zu einem ISS-Transit vor der Mondsichel. Der noch sehr schmale Mond zeigt heute maximale Libration in Läge, das Mare Crisium steht nah am Rand und maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Südpol sehen können. Um 23:30 Uhr beginnt NASA TV mit der Liveübertragung vom Start des Cygnus-Moduls zur ISS, die Startzeit ist für 23:56 Uhr geplant.

Am Mittwoch, den 11. August, steht am Abend der Mond ca. 4° Grad links (östlich) und oberhalb der Venus, er geht um 22:31 Uhr unter. Um 13:00 Uhr kommt es südlich von Bad Lippspringe, auf einer Linie von Salzkotten über Paderborn, Benhausen, Altenbeken, Pömbsen zu einem ISS-Transit vor der Sonne.

Am Donnerstag, den 12. August, ist in der Frühe um 4:43 Uhr bei Jupiter nur der Mond Kallisto zu sehen, Ganymed und Io werden verfinstert und Europa steht direkt vor der Planetenscheibe. Am Abend geht der zu 20 Prozent beleuchtete Mond um 22:47 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet um 22:21 Uhr, ab diesem Zeitpunkt lohnt es sich, nach Perseiden Ausschau zu halten. Sie beginnt am nächsten Morgen gegen 4:30 Uhr. Die Perseiden sollen Ihren Höhepunkt zwischen 18 und 24 Uhr erreichen. Andererseits steigt der Radiant im Laufe der Nacht noch höher, was ihre Sichtbarkeit auch nach Ende vorhergesagten Maximum positiv beeinflussen dürfte. Eine genaue Zählung kann also spannend werden. (Wenn es das Wetter erlaubt, möchte ich mit anderen Sternfreunden diese Nacht auf dem Eggekamm zum Zählen nutzen, dort könnten bei richtig dunklem Himmel vielleicht an die 40 Sternschnuppen pro Stunde gezählt werden können. (Ergänzung vom 13.8.: Leider hat das Wetter hier nicht mitgespielt, ausgerechnet am Donnerstag war es abends total bewölkt. Schade!) Wer Interesse hat, darf gerne mitkommen, bitte rechtzeitig bei mir melden. Der Kleinplanet (349) Dembowska (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. August, zieht ab 1:55 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenoberfläche. Am Abend geht der zu 30 Prozent beleuchtete Mond um kurz nach 23 Uhr unter.

Am Samstag, den 14. August, geht der zu 41 Prozent beleuchtete Mond um 23:21 Uhr unter. Auf einer Linie von Detmold über Nieheim nach Beverungen Auf einer Linie von Gütersloh, Hövelhof, Paderborn (mit Bad Lippspringe!) nach Borgentreich und ins Hessische kommt es um 15:31 Uhr zu einem ISS-Transit vor dem Mond. Der Kleinplanet (80) Sappho (9,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Bis 22:42 Uhr zieht am Abend der Schatten von Io über die Jupiterscheibe.

Am Sonntag, den 15. August, erreicht der Mond um 17:20 Uhr das Erste Viertel, am Abend ist er dann schon zu 52 Prozent beleuchtet und geht gegen 23:44 Uhr unter.

Sonntag, 25. Juli 2021

26. Juli - 1. August 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond langsam vom Abendhimmel zurück. Die Venus ist nach Sonnenuntergang tief im Westen bis gegen 22:15 Uhr zu finden. Saturn (Aufgang ca. 21:45 Uhr) und Jupiter (Aufgang ca. 22:15 Uhr) sind so ziemlich die ganze Nacht über zu sehen. Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag bieten die Jupitermonde eine große Zahl von Vorübergängen und Schattenspielen, da diese meist jedoch in der Zeit zwischen Mitternacht und 4:00 Uhr stattfinden, verzichte ich hier jedoch auf viele Einzelheiten. Die ISS ist noch bei abendlichen Überflügen zu sehen. Zurzeit ist ein russisches Modul "Nauka" unterwegs zur ISS. Mit welcher Helligkeit dieses Modul zu sehen sein wird, ist jedoch (noch) nicht bekannt. Da viel kleiner wird es sicherlich auch deutlich lichtschwächer als die ISS.

Am Montag, den 26. Juli, geht die Sonne um 5:39 Uhr auf und um 21:28 Uhr unter. Die ISS fliegt das erste Mal zwischen 22:20 Uhr und 22:27 Uhr ungefähr von der Venus über eine Höhe von 58° Grad im Süden zum Jupiter über unseren Abendhimmel. 15 Minuten vorher ist auf fast der gleichen Bahn wahrscheinlich das Modul Nauka zu sehen, das in einigen Tagen an die ISS andocken soll. Der noch zu 90 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:06 Uhr auf. Direkt vor Mitternacht ist die ISS noch einmal im Westen zu sehen, sie steigt jedoch nur 17° Grad hoch und verschwindet dann schnell im Erdschatten.

Am Dienstag, den 27. Juli, endet um 2:12 Uhr eine Sternbedeckung durch den Mond. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Breite, so dass wir auf seine Nordpolregion schauen können. Der Stern SAO 165425 (6.3mag) tritt am dunklen Mondrand wieder hervor. Am Abend fliegt Nauka von 22:14 Uhr bis 22:18 Uhr über unseren Himmel, die ISS folgt erst ab 23:10 Uhr bis 23:14 Uhr von West bis Süd, wo sie dann im Erdschatten verschwindet. Der zu 83 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:22 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 28. Juli, wandert ab 3:37 Uhr der Schatten von Io über die Jupiteroberfläche. Am Abend sind die ISS und das Modul Nauka kurz hintereinander zwischen 22:23 Uhr und 22:28 Uhr (ISS) bzw. 22:30 Uhr bis 22:34 Uhr (Nauka) am Himmel zu sehen, wobei die ISS mit 33° Grad die höhere Bahn gegenüber Nauka mit 27° Grad hat. Um 23:37 Uhr geht der zu 75 Prozent beleuchtete, abnehmende Mond auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Ab 22:50 Uhr (bzw. 23:57) zieht zunächst der Schatten von Jupitermond Europa, dann der Mond selbst vor der Jupiteroberfläche vorüber.

Am Donnerstag hat das Modul  Nauka nach einem verunglücktem Start vor einigen Tagen erfolgreich an die ISS angedockt. Jetzt ist es also nur noch mit der ISS zusammen zu sehen. Leider sind damit die Probleme mit Nauka noch nicht zu Ende. Einzelheiten finden Sie zum Beispiel bei heise.de auf deutsch oder direkt von der NASA in englisch.

Am Donnerstag, den 29. Juli, kommt es in der Frühe bis 3:43 Uhr zu vielfältigen Verfinsterungen und Bedeckungen bei Jupiter. Am Abend ist die ISS zwischen 23:13 Uhr und 23:15 Uhr kurz in nur maximal 12° Grad Höhe im Südwesten zu sehen. Heute geht der Mond um 23:50 Uhr auf und er ist noch zu 65 Prozent beleuchtet. Am Abend fällt der Schatten von Io auf die Jupiteroberfläche (bis 0:24), da ab 23:12 Uhr auch Kallisto vor der Jupiterscheibe entlang zieht, sind dann nur die Mond Europa und Ganymed zu sehen.

Am Freitag, den 30. Juli, ist die ISS ein letztes Mal zwischen 22:25 Uhr und 22:30 Uhr tief im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen. Damit endet diese abendliche Sichtbarkeitsperiode. Der Mond geht heute erst kurz nach Mitternacht auf. Kleinplanet (12) Victoria (8,8mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Der für heute geplante Start der Boeing-Starliner-Kapsel zur ISS wurde von der NASA wegen der Probleme mit dem Nauka-Modul bis auf weiteres verschoben.

Am Samstag, den 31. Juli, erreicht der Mond um 15:16 Uhr das Letzte Viertel. Er geht bei uns jedoch erst um 0:20 Uhr am Sonntag auf.

Am Sonntag, den 1. August, steht in der Frühe der Mond im Sternbild Widder. Der Mond wird langsam immer schmaler, im dunklen Teil leuchtet das Erdlicht. Der Planet Uranus steht heute früh um 1:00 Uhr nur 1,8° Grad oberhalb vom Mond. Es könnten inzwischen auch schon die ersten Perseiden zu sehen sein, der Höhepunkt dieser Sternschnuppen wird jedoch erst am 12. August erreicht.

Dienstag, 1. Juni 2021

3. Juni 2021 19:29 MESZ: NASAs 22. kommerzieller SpaceX Start

 Zur besten Abendzeit ist für Donnerstag, den 3. Juni (Fronleichnam) um 19:29 MESZ wieder einmal ein Raketenstart der NASA geplant, die 22. kommerzielle Nachschubmission von SpaceX für die NASA. Der Flug wird der Crew der Expedition 65 Wissenschaft und Vorräte bringen, beginnend mit dem Start der SpaceX Falcon 9-Rakete vom Launch Complex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida.

Das Logo der Mission

 Wenn Sie diesen Start live im Internet verfolgen möchten, registrieren Sie sich einfach auf der folgenden Internertseite: https://www.eventbrite.com/e/nasas-22nd-spacex-commercial-resupply-mission-launch-registration-148009056071

Freitag, 16. April 2021

Verschoben auf Freitag, 23. April 11:49 Uhr: NASA-SpaceX-Crew-2 Start zur ISS

**** Wegen schlechter Wettervorhersagen wurde der Start von Donnerstag auf Freitag, 23. April um 11:49 Uhr verschoben. Eine Live-Übertragung auf NASA TV ist bereits ab 7.30 Uhr geplant. ***

 

 Am Donnerstag, den 22. April soll um 12:11 MESZ wieder eine Crew zur ISS starten. Einzelheiten zu diesem Flug kann man im NASA-Blog "Comercial Crew Program" finden.

Die NASA überträgt live vom Start bis zum Docking: "2 a.m. – Coverage of the launch of the SpaceX Crew Dragon “Endeavour” to the International Space Station and continuous coverage through docking (Kimbrough, McArthur, Hoshide, Pesquet; launch scheduled at 6:11 a.m. EDT; docking on April 23 scheduled at 5:30 a.m. EDT) – Kennedy Space Center/Johnson Space Center/Hawthorne, Calif. (All Channels)" 

Hier kann man sich als Teilnehmer für das Ereignis registrieren und bekommt - nach einem erfolgreichen Start - auch einen speziellen "Mission Stamp": 

https://www.eventbrite.com/e/nasas-spacex-crew-2-launch-registration-141482073691?aff=invitation

 

Das logo der zweiten kommerziellen NASA/SpaceX-Mission zur ISS.


Freitag, 4. Oktober 2019

5. Oktober: Internationale Mondbeobachtungsnacht


Am Samstag, den 5. Oktober, findet der "Internationale Tag der Mondbeobachtung" statt. Diesen besonderen Tag gibt es seit 2010. Er wurde von der NASA ausgerufen, es gibt dazu auch eine "offizielle Webseite".

Weltweit finden an diesem Tag über 1200 Veranstaltungen zur Mondbeobachtugn statt. In Ostwestfalen lädt dazu Michael Buk von der "Mobilen Sternwarte in Langenberg" zur Beteiligung ein.

Bei halbwegs klarem Himmel soll dazu ab 17:00 Uhr auf dem Minipreis-Parkplatz an der Hauptstrasse 5 in Langenberg bei Gütersloh der Mond beobachtet werden. Hobbyastronomen des "Beobachtertreffs OWL" werden als Referenten den besuchern zur Verfügung stehen.

Das NASA-Plakat zum "Tag der Mondbeobachtung"


Und hier ein offizieller "Trailer" zu dieser weltweiten Veranstaltung:







Freitag, 2. Januar 2015

Der Mond 2015

Die NASA hat ein schönes Video erstellt, welches die wechselnden Mondphasen zu jeder Stunde des Jahres 2015 zeigt:



Das Foto zeigt für jede Stunde des Jahres genau, wie der Mond - von der nördlichen Hemisphäre aus betrachtet - gerade am Himmel erscheint. Sollte es also einmal bedeckt sein, so wie in diesem Moment, wo ich dieses Posting verfasse, so kann man sich trotzdem schnell einen Anblick des Mondes beschaffen.

Die Aufnahmen stammen vom Lunar Reconnaissance Orbiter, der den Mond seit 2009 erfolgreich umkreist.

Dieses Video wird bei der NASA auf ihrer Seite "Dial-a-Moon"  vorgestellt.

Ich versuche kurz, einige Inhalte dieser Seite zu übersetzen, um dadurch die Bilder im Video zu erläutern.

Der Mond zeigt uns scheinbar immer das gleiche Gesicht, aber doch nicht so ganz. Aufgrund der Neigung und Form der Umlaufbahn, sehen wir den Mond im Laufe eines Monats aus leicht unterschiedlichen Winkeln. Wenn ein Monat nun auf  24 Sekunden komprimiert wird, wie es in dieser Animation der Fall ist, zeigt uns der wechselnden Blick auf den Mond ein deutliches Wackeln. Das Wackeln heißt "Libration."

 Das Wort "Libration" kommt aus dem Lateinischen für "Waagschale" (wie der Name des Tierkreissternbild Waage) und bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Spitze eines Waagenanzeigers zwischen zwei Waagschalen auf und ab oder hin und her schwankt. Dieses Schwanken drückt sich aus Sicht des Mondes dadurch aus, dass die Erde im Laufe eines Monats an unterschiedlichen Stellen exakt senkrecht über der Mondoberfläche (also im Zenit) steht.

Auch zeigt der Mond eine rollende Bewegung um den scheinbaren Massenmittelpunkt herum.  Und schließlich bewegt er sich auch von uns fort oder auf uns zu. In Bezug auf die durchschnittliche Entfernung kann diese um bis zu 10% schwanken, bzw. die scheinbare Größe des Monddurchmesser kann zwischen 28' und 32' Bogenminuten betragen.

Die bemerkenswerteste monatliche Änderung des Aussehen des Mondes ist jedoch sein Zyklus von Phasen, bedingt durch einen unterschiedlichen Winkelabstand zur Sonne. Der Zyklus beginnt mit dem Wachsen (zunehmenden) Mondsichel im Westen, meist kurz nach Sonnenuntergang sichtbar. Mit dem ersten Viertel erscheint der Mond bei Sonnenuntergang bereits hoch am Himmel  und geht t um Mitternacht unter. Der Vollmond geht bei Sonnenuntergang auf und ist steht um Mitternacht hoch am Himmel. Der abnehmende Mond des letzten Viertels ist oft auf der westlichen Himmelsseite selbst auffällig lange nach Sonnenaufgang bei Tageslicht zu sehen.

Sie können sich selbst das Video in verschiedensten Variationen, mit oder ohne Erläuterungen, mit oder ohne Musik und in verschiedensten Größen und Videoformaten herunterladen. Die verschiedenen Varianten werden jeweils nach Klick auf  die "Download-Button" angezeigt. Aber Vorsicht: einige Variante sind bis zu 8 Gigabyte groß!


 Viel Spaß!

Samstag, 16. August 2014

18. - 24. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche scheint der Mond nur noch am Morgenhimmel, abends kann man schon wieder gute "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Von den Planeten können abends noch Mars und Saturn gesehen werden, am Morgenhimmel sind die Venus und Jupiter zu finden. Die ISS ist nur noch wenige Tage am Abendhimmel zu sehen.

Am Montag, den 18. August, geht die Sonne um 6:21 Uhr auf und um 20:37 Uhr unter, das ist morgens 18 Minuten später und am Abend 19 Minuten früher als noch vor einer Woche, die Tage werden jetzt deutlich kürzer. Am frühen Morgen (gegen 5:15 Uhr) stehen Jupiter und Venus  tief in Richtung Ostnordost (6° Grad Höhe, also knapp über der Egge) im Sternbild  Krebs in der Morgendämmerung sehr eng beieinander. Der Abstand beträgt nur 13' Bogenminuten, weniger als der Monddurchmesser.  Die NASA hat zu diese Ereignis ein kleines Video produziert: http://youtu.be/yK57BMj2Vj4. Bei klarem Himmel lohnt sich bestimmt das frühe Aufstehen. Zwischen 21:44 Uhr und 21:49 Uhr überfliegt die ISS in maximal 55° Grad Höhe unseren Abendhimmel.

Am Dienstag, den 19. August, kommt es um 21:15 Uhr im Sternbild Schwan zu einem -4,5mag hellem Iridiumflare. Die ISS ist zwischen 22:32 Uhr und 22:35 Uhr nur noch kurz in maximal 18° Grad Höhe im Südwesten zu sehen.

Am Mittwoch, den 20. August, kommt es noch einmal um 21:09 zu einem sehr hellem Iridiumflare, diesmal noch heller als die Venus, die Stärke beträgt -6mag. Gegen 22:15 Uhr geht Kleinplanet Vesta (7,6mag) nur 7' Bogenminuten südlich an einem 6,7mag Stern (SAO 139953) vorüber. Vorher kann die ISS zwischen 21:44 Uhr und 21:49 Uhr in maximal 27° Grad Höhe tief im Südwesten und Süden beim Überflug gesehen werden.

Am Donnerstag, den 21. August, geht die nur noch zu 16° Grad beleuchtete Mondsichel erst gegen 3:00 Uhr in der Frühe auf, auch die unbeleuchtete Seite schimmert durch das "Erdlicht". Der Mond steht im Sternbild Zwillinge.

Am Freitag, den 22. August, zeigt der Mond am Morgen  seinen Nordpol. Am Abend ist vielleicht noch der Mars in der Nähe des Sterns alpha in der Waage zu sehen. Die ISS ist zwischen 21:44 Uhr und 21:48 Uhr ein letztes Mal tief im Südwesten, in maximal 13° Grad Höhe zu sehen. Um 18:30 Uhr findet an der Sternwarte in Schloß Neuhaus die Veranstaltung: "Unsere Sonne" - ein astronomischer Workshop für Kinder" statt.

Am Samstag, den 23. August, nähert sich der Mond am frühen Morgen der Venus, der Abstand beträgt jedoch noch 11° Grad. Während der Paderborner Museumsnacht präsentiert die Volkssternwarte Paderborn  astronomische Geräte und erklärt die unterschiedlichen Klimaverhältnisse auf anderen Planeten am Heinz Nixdorf Museumsforum.

Am Sonntag, den 24. August, steigt der Mond im Sternbild Krebs gegen 5:45 Uhr über die Egge, die nur noch zu 2 % beleuchtete Sichel wird aber kaum noch zu beobachten sein.

Samstag, 13. Juli 2013

19. Juli: Der Tag, an dem die Erde lächelt ...

Wir haben Saturn zugewunken, bei 26° Grad war es ein wunderschöner Abend


Daniel Fischer schreibt im Interstellarium Astronomie Newsletter: "Man kann es als eine bizarre PR-Kampagne der NASA abtun – oder als seltene Gelegenheit mitnehmen, den halben Planeten gleichzeitig seine Lage im Sonnensystem spüren zu lassen und dies auch noch mit astronomischer Öffentlichkeitsarbeit verbinden", wie dies die Planetariumsinitiative OWL für diesen Abend plant.
Ab 18 Uhr ist die Beobachtung der Sonne geplant, später stehen dann der Mond und Saturn auf dem Programm. Mehr Informationen bei Arnold Hoppe.

In der Nacht  vom 19. zum 20. Juli wird etwa zwischen 23:30 und 23:45 Uhr der Satellit Cassini ein Fotomosaik des Planeten Saturn im Gegenlicht aufnehmen, dabei wird die Erde als kleiner Punkt neben dem Ringplaneten erscheinen. 

Daniel Fischer schreibt weiter: "Das hat die »Kamera-Frau« Cassinis Carolyn Porco auf die Idee gebracht, die auf der Erde versammelten Menschen in den Aufnahmeprozess einzubeziehen: Photonen, die die Erde am 19. Juli zwischen 23:27 und 23:42 MESZ verlassen, werden ca. 80min später den Sensor der Cassini-Kamera treffen. Auf dem die Erde zwar kaum größer als ein Pixel erscheinen wird, aber jeder, für den der Saturn dann am Himmel steht (in den USA am Tage, in Europa und Südamerika aber in der Nacht), darf sich als Teil des Bildes fühlen.

Die Kampagne um diese Viertelstunde hat inzwischen eine Menge Facetten bekommen: Da gibt es die eigentliche Aufforderung »Wave at Saturn« – Winkt dem Saturn – während der Aufnahme selbst. Dann hat Porco mit »The Day the Earth Smiled« weitere bunte Aktionen hinzugefügt, organisiert von einer ihr gehörenden Firma. Und die Astronomers without Borders (AWB), eine weltweite Astronomieinitiative, ist auch an Bord.... In einer zusätzlichen Aktion wird aufgefordert, zwischen jetzt und dem 22. Juli den Saturn – als Lichtpunkt – vor einer interessanten Landschaft zu fotografieren. Aus vielen solcher Bilder soll dann Cassinis Aufnahme von Saturn und Erde nachgebaut werden: Zoomt man stark heran, erscheinen wieder die irdischen Einzelbilder."

Hier die Links zu dieser schönen Aktion:



Astronomers without Borders (Astronomie ohne Grenzen)

Eine Liste der weltweit stattfinden Veranstaltungen, die bei AWB gemeldet werden, findet man hier.

Artikel  bei universetoday

Interstellarum Newsletter Ausgabe 192 vom 12. Juli

Der Text für dieses Posting wurde weitestgehend von Daniel Fischer übernommen, in der ersten Fassung leider noch ohne richtige Quellenangabe, da ich diesen nur "pur" und ohne weitere (Quellen-)hinweise von einem anderen Sternfreund per Mail bekommen hatte, Zurecht hat mich Daniel dafür kritisiert, ich hätte sicherlich erst mal etwas länger recherchieren sollen, bevor ich diese Meldung weiter gebe.

Montag, 8. Februar 2010

8. Februar - Endeavour ist gestartet!

Das Shuttle ist heute Vormittag pünktlich gestartet.

"What a beautiful launch we had this morning... the orbiter performed extremely well," said Bill Gerstenmaier, associate administrator for Space Operations, during the STS-130 postlaunch news conference. "This is a great start to a very complicated mission." heisst es auf der NASA Website. ("Was für ein schöner Sart heute Morgen ... das Shuttle funktioniert einwandfrei", sagte Bill Gerstenmaier, zuständiger Verantwortlicher für Weltraummissionen, auf der Pressekonferenz nach dem Start. "Dies ist ein großartiger Anfang für eine sehr anspruchsvolle Mission.")

Hier noch ein Bild:


Weitere aktuelle Informtionen auf der NASA Webseite: http://www1.nasa.gov/mission_pages/shuttle/main/index.html

Samstag, 6. Februar 2010

7. Februar - letzter Shuttle Nachtstart (Verschoben auf Montag)

Am Sonntag, den 7.2. startet das Shuttle zum letzten Mal von Florida aus in der Nacht. Die nächsten Shuttle-Missionen, es sind ohnehin nur noch vier geplant, sollen alle am Tag gestartet werden.

Weitere Informationen auf den NASA Webseiten:
http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts130/index.html

Startzeit ist 4:39 a.m. EST (Eastern Standard Time), das entspricht 10:39 Uhr MEZ, denn man ist dort praktisch sechs Stunden "später dran" als wir.

Im Internet kann man den Start sicherlich über "NASA TV" verfolgen:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/


*************  Nachtrag vom Sonntag ***********

Heute konnte das Shuttle nicht gestartet werden.  Geplant ist jetzt der Start für Montagnacht, um 4:14 EST bzw. 10:14 MEZ.  Vorher muss jedoch entschieden werden, ob die externen Tanks befüllt werden. Die Entscheidung fällt heute um kurz nach Mitternacht nach unserer Zeit oder 6:15 EST. Ich drücke die Daumen!


************ Nachtrag von Montag ************

Heute (Montag, 8.2.) früh ist das Shuttle doch gestartet. Am Sonntag hatten sich viele tausend Besucher trotz der frühen Nachtzeit aufgemacht, um den Start zu verfolgen, der nur neun Minuten vor Ende des Countdown wegen des Wetters abgebrochen wurde. Spaceweather veröffentlichte ein bemerkenswertes Bild von Terry Allshouse. Er schreibt dazu: "Nach einer langen kalten, windigen Nacht konnten nur die Lichter der Startrampe abheben. Doch auch diese reichten nur bis zur dicken Wolkenschicht."

Montag, 1. Februar 2010

1. Februar - Mondflug gestrichen?

Das Wetter ist mal wieder viel zu schlecht zum Beobachten. Der Februar fängt an, wie der Januar aufgehört hat. Da hat man Zeit etwas im Internet unherzuschauen:

Die NASA wird nicht so schnell wie zuletzt geplant wieder einen oder mehrere Astronauten zum Mond bringen. Die Pläne wurden im neuen Budget endgültig gestrichen. Gerüchte darüber gab es schon lange, das "Constellation" Programm war schon länger über Budget und im Zeitverzug.

Einzelheiten zum neuen Budget findet man auf der Webseite der NASA: http://www.nasa.gov oder etwas präziser: http://www.nasa.gov/news/budget/index.html. Lesenswert ist meiens Erachtens das Statement des neuen NASA-Chefs Bolden: http://www.nasa.gov/pdf/420994main_2011_Budget_Administrator_Remarks.pdf

Er erklärt recht gut, warum es Sinn macht, dieses Programm zu streichen. Denn hier die gute Nachricht: Das NASA Budget wird insgesamt um 6 Milliarden Dollar erhöht, mehr als die Hälfte des zusätzlichen Geldes dient wissneschaftlicher Forschung. Doch wird es überhaupt bei diesem Budget bleiben? Das ganze muss noch vom Kongress genehmigt werden, und in den USA wird es nicht anders sein als bei uns in der Politik, am Ende gibt es oft nur "faule Kompromisse".