Posts mit dem Label Heidelberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heidelberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. August 2024

11. August 1999, vor 25 Jahren: Totale Sonnenfinsternis in Deutschland

 Am 11. August 1999 gab es in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis. Die totale Verfinsterung fand in einem schmalen Streifen quer durch Süddeutschland von Heidelberg über Stuttgart und München statt.

Ich hatte mir - wie viele andere auch -  an diesem Tag frei genommen und gleich auch meine jüngsten Kinder aus der Schule beurlaubt, um mit ihnen und meinem Bruder Ulrich zusammen dieses einmalige Ereignis in der Nähe von Heidelberg zu beobachten. Dort hatte an diesem Tag auch einer meiner besten Freunde Geburtstag und natürlich zu einer "Sonnenfinsternis-Geburtstagsparty" eingeladen.

Ein paar Bilder von damals existieren immer noch. Entstanden noch mit einer klassischen analogen Kamera auf Film belichtet, später dann digitalisiert und ins Web gestellt:

Geburtstagsparty

Die Finsternis beginnt

Sicheres Beobachten mit Okularprojektion

Wirklich sicher?

Mein Freund Michael

Gutes Essen gab es auch!




Totalität!

Ein tolles Erlebnis, für mich und alle anderen auch. Meinem Bruder Ulrich gelang das Foto der total verfinsterten Sonne. Wirklich gesehen hatten die meisten von uns diese nicht, weil genau in diesem Moment Wolken vor die Sonne zogen. Später fing es leider sogar an zu regnen.

Ich verabschiedete mich später von Michael und sagte zu ihm: "Herzlichen Dank für die tolle Sonnenfinsternis-Geburtstagparty! Aber in zwei Jahren lade ich Dich ein zu meiner 'Sonennfinsternis-Geburtstagsparty! Ich verspreche schon jetzt, das werde ich toppen, da werden wir sicher klaren Himmel zur Sofi haben!" Und wie dieses Abenteuer zusammen mit Michael, meinem Bruder und anderen Freunden ausging, lesen Sie hier.

Donnerstag, 7. Juli 2022

12. Juli 2022: Die ersten Bilder des James Webb Teleskops

**** Update 9. Juli ****

 Die NASA hat die Liste der ausgewählten Bilder/Objekte bekannt gegeben, die am Dienstag gezeigt werden sollen: https://www.nasa.gov/feature/goddard/2022/nasa-shares-list-of-cosmic-targets-for-webb-telescope-s-first-images

  • Carina Nebula. The Carina Nebula is one of the largest and brightest nebulae in the sky, located approximately 7,600 light-years away in the southern constellation Carina. Nebulae are stellar nurseries where stars form. The Carina Nebula is home to many massive stars, several times larger than the Sun.
  • WASP-96 b (spectrum). WASP-96 b is a giant planet outside our solar system, composed mainly of gas. The planet, located nearly 1,150 light-years from Earth, orbits its star every 3.4 days. It has about half the mass of Jupiter, and its discovery was announced in 2014.
  • Southern Ring Nebula. The Southern Ring, or “Eight-Burst” nebula, is a planetary nebula – an expanding cloud of gas, surrounding a dying star. It is nearly half a light-year in diameter and is located approximately 2,000 light years away from Earth.
  • Stephan’s Quintet: About 290 million light-years away, Stephan’s Quintet is located in the constellation Pegasus. It is notable for being the first compact galaxy group ever discovered in 1877. Four of the five galaxies within the quintet are locked in a cosmic dance of repeated close encounters. 
  • SMACS 0723: Massive foreground galaxy clusters magnify and distort the light of objects behind them, permitting a deep field view into both the extremely distant and intrinsically faint galaxy populations.

(Die in die Liste eingefügten Links zu deutschsprachigen Quellen habe ich eingefügt)

 ******* Original-Posting vom 7. Juli **************

 Am 12. Juli ist es endlich soweit. Die ersten Bilder des James Webb Teleskops werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies passiert am Nachmittag zu unserer Mitteleuropäischen Sommerzeit in parallelen Livestreams von NASA und ESA. Anschließend am Abend des 12. Juli gibt es an vielen Sternwarten oder Planetarien weltweit weitere ausführliche Informationen zu diesen Bildern.

Sie können die Präsentation auch hier in meinem Blog live miterleben. Dazu brauchen Sie nur zur richtigen Zeit die hier vorgstellten YouTuvbe-Links zu aktivieren.

Die ESA beginnt mit einer Übertragung auf ihrem Web-TV-Kanal bereits um 16:00 Uhr: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/ESA_Web_TV

Die NASA zeigt ihre Präsentation um 16:30 Uhr unter anderem auf YouTube:

 

Diese Übertragung wird sicherlich in englischer Sprache erfolgen. Wenn Sie lieber eine Erläuterung der Bilder in deutscher Sprache haben wollen, empfehle ich Ihnen um 20 Uhr die Übertragung einer Veranstaltung aus dem Haus der Astronomie in Heidelberg.

In dieser Veranstaltung werden Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) die Bilder erklären und sie das jeweilige Themengebiet mit einer Reihe von Kurzvorträgen einordnen. HdA-Mitarbeiter Markus Nielbock wird den Abend moderieren. Zu Beginn soll nochmals das James Webb Teleskop vorgstellt werden und es wird erläutert, inwiefern das MPIA sowohl wissenschaftlich als auch technologisch an diesem neuen Weltraumteleskop beteiligt ist:


 An dieser Veranstaltung in Heidelberg möchte ich selbst teilnehmen, vielleicht schaffe ich es, Ihnen später davon ebenfalls in diesem Blog zu berichten.

Im Internet finden Sie HInweise auf viele weitere Veranstaltungen. Die Planetarien in Bochum, Münster oder Osnabrück wollen ebenfalls am Abend die Bilder erläutern.

Sonntag, 11. August 2019

11. August 1999: Sonnenfinsternis in Deutschland


Heute vor zwanzig Jahren gab es in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis. Leider war es kein Sonntag, sondern mitten in der Woche. Meine Frau musste als Lehrerin arbeiten, ich konnte mir aber Urlaub nehmen und habe für die beiden jüngeren Töchter kurzerhand eine "Entschuldigung" für die Schule geschrieben.

Dann sind wir nach Heidelberg gefahren, mein bester Freund Michael hatte genau an diesem Tag Geburtstag - und so gab es eine wunderschöne "Sonnenfinsternisgeburtstagsparty" auf einer Wiese südlich von Heidelberg, wo Michael als Verlagsleiter lebt und arbeitet.

Hier die Bilder von damals:






















Das letzte Bild hatte mein Bruder Ulrich gemacht und wir fragten uns damals: "Das haben wir wirklich gesehen?" Denn im schönsten Augenblick der totalen Finsternis schob sich eine Wolke vor die Sonne. Und später fing es sogar an zu regnen. Ich verabschiedete mich damals von Michael mit den Worten: "Vielen Dank für diese tolle Geburtstagsparty Ich werde mich in zwei Jahren an meinem Geburtstag entsprechend revanchieren, aber dann kriegen wir das mit dem Wetter sicherlich noch besser hin!" Doch diese Bilder gibt es dann erst in zwei Jahren :-)

Samstag, 21. Oktober 2017

21. Oktober 2017: Mitgliederversammlung der VdS

Heute mal etwas "astronomisches" aus Heidelberg und nicht Bad Lippspringe. Ich bin zur Mitgliederversammlung der VdS, der "Vereinigung der Sternfreunde" gereist. Das ist Deutschlands größter Amateurastronomenverein mit rund 4000 Mitgliedern.

In diesem Jahr findet gerade die 33. Mitgliederversammlung in Heidelberg im "Haus der Astronomie" statt.

Heute, am Samstag, gab es zunächst viele sehr interessante Vorträge zu hören. Über das Gaia-Projekt, die Vermessung der genauen Positionen Eigenbewegung von Millionen, nein, Milliarden Sternen. Über historisches, z.B. Argelanders Fernrohr der berühmten "Bonner Durchmusterung", über Kooperation von Profi- und Amateurastronomen in der Spektroskopie von Sternen, über Sternbedeckungen und die Sonnenfinsternis in den USA. Über die verbesserte Zusammenarbeit von Sternwarten, Planetarien und regionalen astronomischen Vereinen.

In der Mitgliederversammlung wurde dann ein neuer Vorstand gewählt. Otto Guthier kandidierte nach 25 Jahren nicht mehr zum Vorsitzenden, "es werde Zeit, die Arbeit in jüngere Hände zu legen". Und mit Sven Melchert hat er sicherlich einen guten Nachfolger gefunden. Dieser betonte, die VdS muss gerade online viel sichtbarer werden als bisher. Ich denke, eine gute Wahl.

Ein Fotoalbum mit vielen schönen Fotos veröffentlicht von Michael Schumann gibt es auf flickr.

Hier noch zwei Fotos von mir:

Ds Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königstuhl

Sven Melchert bedankt sich mit Blumen bei Otto Guthier für die langjährige Vorstandsarbeit

Morgen, am Sonntag wird das Treffen noch mit einer Führung über die Heidelberger Sternwarte, das Max-Plank-Institut für Astronomie und einer Planetariumsshow fortgesetzt.



Montag, 11. August 2014

10./11. August: Supermond und eine Erinnerung

In der Nacht vom 10. auf den 11. August war Vollmond. Gleichzeitig stand der Mond auf seiner leicht elliptischen Bahn im "Perigäum", das ist der erdnächste Punkt auf dieser Bahn.

In der Presse wurde daraus schnell ein "Supermond". Das ist auch gar nicht unbegründet, denn erfahrene Mondbeobachter sollten wirklich erkennen können, das der Mond heute etwa 10 % größer erscheint als ein Mond im Entfernungsmaximum (Apogäum).

Mir gelang dieses Bild vom Mond am Sonntagabend gegen 23 Uhr:

Vollmond am 10. August 2014
Dieses Foto entstand in der Nähe von Heidelberg. Vor genau 15 Jahren war ich auch wegen des Mondes in Heidelberg. Jedoch war damals nicht Vollmond sondern Neumond, und der schob sich genau vor die Sonne.

Eine kleine Sammlung von Bildern von dem Ereignis damals habe ich immer noch im Internet stehen:

http://www.dzieran.de/sofi99/sofi1.htm

Lang, lang ist es her - aber solch einmalige Erlebnisse vergisst man nie!

Mittwoch, 20. April 2011

Reisetipp: Heidelberg - Täglich eine halbe Stunde Astronomie

Verreisen Sie gerne? Und möchten auch mal unterwegs ein wenig Astronomie mitbekommen? Dann besuchen Sie doch einmal Heidelberg!

Die Stadt bietet viel: Die alte Sternwarte auf dem Königstuhl, das Max-Planck-Institut für Astronomie, die Redaktion der Zeitschrift "Sterne und Weltraum", gleich "nebenan" das Planetarium in Mannheim und in der weiteren Umgebung noch vieles mehr.

Doch so eine Reise will meist gut vorbereitet sein, denn viele Institutionen und Einrichtungen sind nicht jederzeit für Besucher geöffnet.

Zur Zeit ist es jedoch ganz einfach mit den Heidelberger Astronomen in Kontakt zu kommen. Unter dem Motto "Uni(versum) für Alle!" gibt es von Montag bis Freitag jeweils von 12:30 Uhr bis 13:00 halbstündige Vorträge in der Universitätskirche/Peterskirche (Plöck 70, Altstadt).

Das komplette Programm finden Sie hier: http://www.ari.uni-heidelberg.de/zah/universum-fuer-alle/

Die Vortragsreihe läuft noch bis zum 22. Juli.