Posts mit dem Label totale Sonnenfinsternis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label totale Sonnenfinsternis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. August 2024

11. August 1999, vor 25 Jahren: Totale Sonnenfinsternis in Deutschland

 Am 11. August 1999 gab es in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis. Die totale Verfinsterung fand in einem schmalen Streifen quer durch Süddeutschland von Heidelberg über Stuttgart und München statt.

Ich hatte mir - wie viele andere auch -  an diesem Tag frei genommen und gleich auch meine jüngsten Kinder aus der Schule beurlaubt, um mit ihnen und meinem Bruder Ulrich zusammen dieses einmalige Ereignis in der Nähe von Heidelberg zu beobachten. Dort hatte an diesem Tag auch einer meiner besten Freunde Geburtstag und natürlich zu einer "Sonnenfinsternis-Geburtstagsparty" eingeladen.

Ein paar Bilder von damals existieren immer noch. Entstanden noch mit einer klassischen analogen Kamera auf Film belichtet, später dann digitalisiert und ins Web gestellt:

Geburtstagsparty

Die Finsternis beginnt

Sicheres Beobachten mit Okularprojektion

Wirklich sicher?

Mein Freund Michael

Gutes Essen gab es auch!




Totalität!

Ein tolles Erlebnis, für mich und alle anderen auch. Meinem Bruder Ulrich gelang das Foto der total verfinsterten Sonne. Wirklich gesehen hatten die meisten von uns diese nicht, weil genau in diesem Moment Wolken vor die Sonne zogen. Später fing es leider sogar an zu regnen.

Ich verabschiedete mich später von Michael und sagte zu ihm: "Herzlichen Dank für die tolle Sonnenfinsternis-Geburtstagparty! Aber in zwei Jahren lade ich Dich ein zu meiner 'Sonennfinsternis-Geburtstagsparty! Ich verspreche schon jetzt, das werde ich toppen, da werden wir sicher klaren Himmel zur Sofi haben!" Und wie dieses Abenteuer zusammen mit Michael, meinem Bruder und anderen Freunden ausging, lesen Sie hier.

Sonntag, 7. April 2024

8. - 14. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Montag Neumond, der z.B. in den USA zu einer eindrucksvollen totalen Sonnenfinsternis führt. Im Laufe der Woche kann man dann von Abend zu Abend den Mond beim Zunehmen beobachten.Von den hellen Planeten ist am Abend nur Jupiter zu sehen, er nähert sich allmählich immer mehr dem Fernglasplaneten Uranus an. Beide gehen ca. 22:40 Uhr (Jupiter), bzw. 22:50 (Uranus) im Westen unter. Alle anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne und können daher zur Zeit nicht beobachtet werden. Auch der Komet 12P/Pons-Brooks dürfte nur noch für Spezialisten in der Abenddämmerung zu finden sein, er geht kurz nach 22 Uhr unter, dürfte aber schon deutlich vorher im horiziontnahen Dunst unsichtbar werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:43 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt gut 13 1/2 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22:30 Uhr und 4:30 Uhr. Um 20:21 Uhr erreicht der Mond heute seine exakte Neumondposition. Auf dem nordamerikanischem Kontinent kommt es dabei zu einer totalen Sonnenfinsternis. Da der Mond ziemlich erdnah steht, dauert diese an vielen Orten sogar etwas über 4 Minuten. Europa erlebt nur an seinem westlichsten Rand, z.B. in Irland eine kleine partielle Sonnenfinsternis kurz vor dem Sonnenuntergang. Wir können diese Sonnenfinsternis hier nur über das Internet verfolgen. Asteroid (532)Herculina steht heute in Opposition zur Sonne und leuchtet mit 9,1mag. Ebenso steht der Asteroid (470)Kilia in Opposition, erreucht jedoch nur 12,4mag.

Am Dienstag, den 9. April, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:47 Uhr unter. Sie wird noch kaum zu finden sein. Um 20:51 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Bereits am Morgen gegen 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (42)Isis (11,8mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern 21 Sgr (4,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 10. April, steht die zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel dicht bei Jupiter, sie geht kurz nach 23 Uhr unter. Beim Mond lässt sich in diesen Tagen auch gut das "Erdlicht" beobachten. Bei Jupiter endet um 21:02 Uhr ein Schattenwurf von Mond Io auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 11. April, geht die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel erst deutlich nach Mitternacht um 0:40 Uhr unter. Um 22:41 Uhr bedeckt der Mond den Stern 36 Tauri (5,7mag).

Am Freitag, den 12. April, ist die Mondsichel am Abend bereits zu 21 Prozent beleuchtet. Sie geht Samstag um 2:00 Uhr unter. Um ca. 21:51 Uhr bedeckt der Mond den Stern SAO 76903 (6,mag).

Am Samstag, den 13. April, zieht um 4:30 Uhr Kleinplanet (68)Leto (11,8mag)  in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP89620 (6,4mag) vorüber. Die Mondsichel ist am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 20:37 Uhr bedeckt der Mond das 7,0mag lichtschwache Sternchen SAO 77818. Bei Jupiter ist heute Abend Mond Europa bedeckt und nicht zu sehen.

Am Sonntag, den 14. April, steht der Mond am Abend im Sternbild Zwillinge, er ist bereits zu 40 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol zu sehen ist. Heute früh steht der jedoch nur 14,2mag helle Asteroid (2063)Bacchus um 0:00 Uhr bei Stern HIP73565 (6,7mag/Abstand 5' Bogenminuten)) und um 4:00 Uhr beim veränderlichen Stern delta Libra (4,9-5,9mag / Abstand 9,5' Bogenminuten). (2063)Bacchus ist ein sog. "Erdbahnkreuzer" und bewegt sich mit ca. 3-5 Bogensekunden pro Minute.

Freitag, 5. April 2024

8. April 2024: Totale Sonnenfinsternis in Nordamerika

 Am Montag, den 8. April 2024, ist es wieder soweit: In Nordamerika, von Mexiko, über die USA und bis nach Kanada gibt es eine totale Sonnenfinsternis. Zwischen 18:38 Uhr und 21:55 Uhr wird die Sonne total verfinstert, das Mamimum der Verfinsterung wird um 20:17 Uhr über Mexiko erreicht.

In Deutschland ist von dieser Finsternis überhaupt nichts zu bemerken, in Kontinentaleuropa kann nur am nordwestlichsten Zipfel Spaniens kurz vor Sonnenuntergang eine ganz leichte partielle Finsternis beobachtet werden, in A Coruna werden keine 3 Prozent der Sonne verfinstert. Etwas besser sieht es auf den europäischen Inseln aus: In Irland werden in Dublin 15 Prozent erreicht, in Schottland sogar über 20 Prozent. Auf Island 40 Prozent und in Südgrönland sogar bis zu 60 Prozent.

Die längste Dauer der totalen Finsternis in Mexiko beträgt  4 Minuten und 29 Sekunden. In den USA und Kanada liegen viele größere Städte im Bereich der Totalitätszone: Killeen, Dallas, Luttle Rock, Evansville, Indianapolis, Cleveland, Erie, Buffalo (Niagara Falls), Montreal, Fredirictown.

Gerne wäre ich wieder in die USA gereist. Leider ist das diesmal nicht möglich, aber ich habe ja immer noch die Erinnerung an die wunderschöne Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 im Teton National Park.

 Und davor hatte ich ja auch schon zweimal das große Glück, eine totale Sonnenfinsternis erleben zu dürfen: 1999 in Deutschland und dann an meinem Geburtstag im Jahr 2001 in Sambia.

Totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017


Viele Informationen zu dieser Totalen Sonnenfinsternis gibt es natürlich bei Wikipedia. Aber auch andere Seiten oder Artikel rund um die Sonnenfinsternis sind lesenswert: sonnenfinsternis.org, Nasa lässt Höhenforschungsraketen starten (Heise).

Das Zeiss-Planetarium in Berlin lädt übrigens zu einer kostenlosen Veranstaltung an diesem Abend ein.

Und vielleicht ist für die Menschen in der Totalitätszone im Moment der größten Finsternis sogar der Komet 12P/Pons-Brooks am Himmel zu sehen, darauf macht zumindest die DLR in einem informativen Artikel aufmerksam.

Spannend wird sein, wie gut die Vorhersagen zum Aussehen der Korona mit der Wirklichkeit übereinstimmen werden.

Es sind zu der Sonnenfinsternis am 8. April verschiedene Live-Streams geplant. Hier eine kleine Auswahl:

Livestream von "time and date": https://www.timeanddate.com/live/eclipse-solar-2024-april-8

Livestream der NASA: https://www.youtube.com/watch?v=2MJY_ptQW1o (Start um 19 Uhr)

Livestream aus Junction, Texas, nur mit Musik hinterlegt: https://www.youtube.com/watch?v=8al9FRz-VKY (Maximum 20:34)

Livestream aus Torreon, Mexiko: https://www.youtube.com/watch?v=ZRxFyr1bUiQ  (Maximum: 20:19 Uhr) 

Livestream Associated Press: https://www.youtube.com/watch?v=H_aPG0AeG1s (Start um 16 Uhr)

Livestream aus Texas: https://www.youtube.com/watch?v=ddcWE4y2MS4 (Beginn 18 Uhr)

Slooh überträgt aus Texas von der Lyndfon B. Johnson Ranch: https://www.youtube.com/watch?v=m1NYRU73K_Y 

Auch das "Virtual Telescope Project mit Gianluca Masi plant eine Übertragung. aus den USA.

Sebastian Voltmer plant auch eine Liveübertragung: https://www.youtube.com/watch?v=-6XMxZEoiGE (ab 19 uhr).

Und hier gibt es noch einen "Countdown", der für viele amerikanische Städte die Uhrzeiten der totalen Verfinsterung angibt:

 

Am Montagabend ab 19 Uhr treffen sich auch regelmäßig viele Mitglieder der Volkssternwarte Paderborn zu einer Zoomkonferenz. Ich denke, wir werden uns in dieser Runde bestimmt einige der Livestreams anschauen.

Bei uns wird die nächste Sonnenfinsternis am 29. März 2025 zu beobachten sein. Dann wird um 12:13 Uhr die Sonne in Bad Lippspringe zu 19 Prozent verfinstert. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa findet am 12. August  2026 in Spanien statt.


Sonntag, 11. August 2019

11. August 1999: Sonnenfinsternis in Deutschland


Heute vor zwanzig Jahren gab es in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis. Leider war es kein Sonntag, sondern mitten in der Woche. Meine Frau musste als Lehrerin arbeiten, ich konnte mir aber Urlaub nehmen und habe für die beiden jüngeren Töchter kurzerhand eine "Entschuldigung" für die Schule geschrieben.

Dann sind wir nach Heidelberg gefahren, mein bester Freund Michael hatte genau an diesem Tag Geburtstag - und so gab es eine wunderschöne "Sonnenfinsternisgeburtstagsparty" auf einer Wiese südlich von Heidelberg, wo Michael als Verlagsleiter lebt und arbeitet.

Hier die Bilder von damals:






















Das letzte Bild hatte mein Bruder Ulrich gemacht und wir fragten uns damals: "Das haben wir wirklich gesehen?" Denn im schönsten Augenblick der totalen Finsternis schob sich eine Wolke vor die Sonne. Und später fing es sogar an zu regnen. Ich verabschiedete mich damals von Michael mit den Worten: "Vielen Dank für diese tolle Geburtstagsparty Ich werde mich in zwei Jahren an meinem Geburtstag entsprechend revanchieren, aber dann kriegen wir das mit dem Wetter sicherlich noch besser hin!" Doch diese Bilder gibt es dann erst in zwei Jahren :-)

Samstag, 26. August 2017

21. August: Totale Sonnenfinsternis in den USA

Sonnenfinsternis am 21. August 2017 in den USA
Vom 20. Juli bis zum 24. August reiste ich knapp fünf Wochen durch den Nordwesten der USA und Kanada. Höhepunkt dieser Urlaubsreise war die Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis im Grand Teton Nationalpark am Montag, den 21. August.

Hier ein Auszug aus meinem Reisetagebuch von diesem Tag:

Ja!!!!!! Es hat geklappt, es war überwältigend! Wir haben die Sonnenfinsternis in der wunderschönen Umgebung des Grand Teton Nationalpark in den USA erleben dürfen.

Es war ein tolles Erlebnis!

Die Nacht zuvor haben wir in einer Kabine am Old Faithfull Geysir im Yellowstone Nationalpark verbracht.

Früh aufstehen, um 4 Uhr weckte uns Laura "es sind schon mindestens vier Autos draußen losgefahren" - Und ja, ohne groß Waschen und Frühstück ging es auch für uns los, Richtung Süden.

Die Autoschlange aus dem Yellowstone Nationalpark raus in den Grand Teton hinein wurde immer länger.

Kurz vor 6 Uhr erreichten wir "Colter Bay", dort fanden wir zum Glück noch einen Parkplatz für das Auto. Es war noch frisch am Morgen, doch zum Glück hatte der Store schon auf und wir kauften uns als erstes einen Kaffee.

Dann ging es los, eine geeignete Viewing Area zu finden, doch das war einfach. Am Visitor Center vorbei auf eine Halbinsel in den See hinaus. Rechter Hand im Westen die tollen Berge der "Teton Range", vor uns der See, linker Hand im Osten ein wunderschöner Sonnenaufgang.

Noch waren leichte Wolken am Himmel, doch ich ahnte schon, mit höher steigender Sonne würden die schnell verschwinden.

Viele Leute machten es sich - trotz der Kälte - schon gemütlich. Campingtische und Decken wurden ausgebreitet.

Ich baute mein Spektiv auf, das war der Renner. Viele kleine und große Kinder durften durchschauen. "Wow! Amazing!" so viele verzückte Ausrufe, als die Menschen durch mein Spektiv sogar die vielen Sonnenflecken sehen konnten.

Und immer wieder "thank you for sharing!" So viel Dankbarkeit!

Und um 10:16:57 Uhr Ortszeit begann die großartige Finsternis...

Die Zeit verging wie im Fluge. Eine internationale Gemeinschaft hatte sich hier zusammen gefunden. Amerikaner aus allen möglichen Bundesstaaten, Japaner, Deutsche, Schweizer, Isländer, Franzosen....

Die Sonnensichel wurde immer schmaler, der Mond fraß die Sonne auf.

Dann wurden die Schatten immer schärfer, es wurde spürbar wieder kälter, Dämmerung setzte ein, ein merkwürdiges Zwielicht, wie es nur bei Sonnenfinsternissen kurz vor der Totalität möglich ist. Die Schwalben flogen tief zu ihren Nestern zurück, alles stand auf, und da, da rauschte der Schatten von der Bergseite heran, ein leuchtender Diamant am Himmel, dann die Korona, Sterne tauchen auf, man weiß gar nicht, was man als erstes machen sollte. Fotografieren? Schauen? Schauen!

Oh Augenblick, wie kann ich Dich festhalten?

Nach einer Minute und 47 Sekunden war bei uns die Totalität schon wieder vorbei, Bailey Beans und dann gleich wieder das helle Licht der Sonne.

Wir waren nicht genau auf der Zentrallinie, aber an einem wunderschönen Platz, mit Infrastruktur wie Kaffee und Toiletten, und vor allem mit wundervollen lieben Menschen zusammen.

Nach 1999 in Deutschland und 2001 in Sambia war dies die dritte totale Sonnenfinsternis in meinem Leben. Ich hoffe sehr, das es noch nicht die letzte gewesen sein wird. Am 8. April 2024 gibt es wieder eine in den USA. Und ein Jahr später auch wieder eine in Europa. Wer möchte mitkommen?