Posts mit dem Label ESA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ESA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. Juli 2022

12. Juli 2022: Die ersten Bilder des James Webb Teleskops

**** Update 9. Juli ****

 Die NASA hat die Liste der ausgewählten Bilder/Objekte bekannt gegeben, die am Dienstag gezeigt werden sollen: https://www.nasa.gov/feature/goddard/2022/nasa-shares-list-of-cosmic-targets-for-webb-telescope-s-first-images

  • Carina Nebula. The Carina Nebula is one of the largest and brightest nebulae in the sky, located approximately 7,600 light-years away in the southern constellation Carina. Nebulae are stellar nurseries where stars form. The Carina Nebula is home to many massive stars, several times larger than the Sun.
  • WASP-96 b (spectrum). WASP-96 b is a giant planet outside our solar system, composed mainly of gas. The planet, located nearly 1,150 light-years from Earth, orbits its star every 3.4 days. It has about half the mass of Jupiter, and its discovery was announced in 2014.
  • Southern Ring Nebula. The Southern Ring, or “Eight-Burst” nebula, is a planetary nebula – an expanding cloud of gas, surrounding a dying star. It is nearly half a light-year in diameter and is located approximately 2,000 light years away from Earth.
  • Stephan’s Quintet: About 290 million light-years away, Stephan’s Quintet is located in the constellation Pegasus. It is notable for being the first compact galaxy group ever discovered in 1877. Four of the five galaxies within the quintet are locked in a cosmic dance of repeated close encounters. 
  • SMACS 0723: Massive foreground galaxy clusters magnify and distort the light of objects behind them, permitting a deep field view into both the extremely distant and intrinsically faint galaxy populations.

(Die in die Liste eingefügten Links zu deutschsprachigen Quellen habe ich eingefügt)

 ******* Original-Posting vom 7. Juli **************

 Am 12. Juli ist es endlich soweit. Die ersten Bilder des James Webb Teleskops werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies passiert am Nachmittag zu unserer Mitteleuropäischen Sommerzeit in parallelen Livestreams von NASA und ESA. Anschließend am Abend des 12. Juli gibt es an vielen Sternwarten oder Planetarien weltweit weitere ausführliche Informationen zu diesen Bildern.

Sie können die Präsentation auch hier in meinem Blog live miterleben. Dazu brauchen Sie nur zur richtigen Zeit die hier vorgstellten YouTuvbe-Links zu aktivieren.

Die ESA beginnt mit einer Übertragung auf ihrem Web-TV-Kanal bereits um 16:00 Uhr: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/ESA_Web_TV

Die NASA zeigt ihre Präsentation um 16:30 Uhr unter anderem auf YouTube:

 

Diese Übertragung wird sicherlich in englischer Sprache erfolgen. Wenn Sie lieber eine Erläuterung der Bilder in deutscher Sprache haben wollen, empfehle ich Ihnen um 20 Uhr die Übertragung einer Veranstaltung aus dem Haus der Astronomie in Heidelberg.

In dieser Veranstaltung werden Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) die Bilder erklären und sie das jeweilige Themengebiet mit einer Reihe von Kurzvorträgen einordnen. HdA-Mitarbeiter Markus Nielbock wird den Abend moderieren. Zu Beginn soll nochmals das James Webb Teleskop vorgstellt werden und es wird erläutert, inwiefern das MPIA sowohl wissenschaftlich als auch technologisch an diesem neuen Weltraumteleskop beteiligt ist:


 An dieser Veranstaltung in Heidelberg möchte ich selbst teilnehmen, vielleicht schaffe ich es, Ihnen später davon ebenfalls in diesem Blog zu berichten.

Im Internet finden Sie HInweise auf viele weitere Veranstaltungen. Die Planetarien in Bochum, Münster oder Osnabrück wollen ebenfalls am Abend die Bilder erläutern.

Sonntag, 8. Mai 2022

9. - 15. Mai 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die dunklen Nächte werden immer kürzer, trotzdem gibt es in dieser Woche viel zu beobachten am Himmel. Die Woche beginnt mit dem Ersten Viertel des Mondes, der danach immer weiter zunimmt und Kurs auf Vollmond nimmt. Von den hellen Planeten kann der immer lichtschwächer werdende Merkur kaum noch am Abendhimmel gefunden werden. Am Morgenhimmel zeigen sich im Osten bzw. Südosten ab ca. 3:25 Uhr Saturn, ab 4:15 Uhr Mars und Jupiter und ab ca. 4:45 Uhr die Venus. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesehen werden. Und die ESA kündigt für Donnerstag eine Pressekonferenz an.

Am Montag, den 9. Mai, zeigt der Mond gleich um 2:21 Uhr sein Erstes Viertel, er geht danach um 3:40 Uhr unter. Zuvor bedeckt der Mond um 1:08 Uhr den Stern HIP 46155 mit 6,5mag. Nach den vier hellen Planeten am Morgenhimmel geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:02 Uhr unter. Astronomisch Dunkel wird es am Abend erst gegen Mitternacht, und schon vor 3:00 Uhr in der Frühe beginnt schon wieder die astronomische Dämmerung. Die ISS ist gegen 1:50 Uhr ganz kurz tief im Osten sichtbar, zwischen 3:23 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie mit 88° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit, also über unsere Stadt hinweg, und ein drittes Mal zwischen 4:58 Uhr und 5:06 Uhr fliegt sie in maximal 62° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend ist der Mond dann gegen 22 Uhr schon zu 58 Prozent beleuchtet. Er zeigt mal wieder maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auf seinen Südpol schauen können. Kurz vor Sonnenuntergang, um 20:47 Uhr bedeckt der Mond den 3,5mag hellen Stern eta Leo (30 Leo). Ein Ereignis, was auf Grund der noch vorhandenen Tageshelligkeit kaum zu beobachten sein dürfte. Das Wiedererscheinen des Stern um 21:47 Uhr am allerdings hellen Mondrand könnte vielleicht eher beobachtet werden.

Am Dienstag, den 10. Mai, erscheint die ISS das erste Mal um 2:35 Uhr etwas westlich vom Zenit und fliegt dann schnell bis 2:41 Uhr nach Osten, der zweite Überflug beginnt um 4:09 im Westen und geht über ca. 76° Grad Höhe im Süden bis um 4:16 Uhr tief im Osten.

Am Mittwoch, den 11. Mai, ist die ISS einmal gegen 1:50 Uhr kurz im Osten zu sehen, beim zweiten Überflug zwischen 3:22 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie mit 85° Grad ein weiteres Mal fast genau über Bad Lippspringe hinweg. Bei Jupiter sind in der Frühe nur die Monde Io und Ganymed zu sehen.

Am Donnerstag, den 12. Mai, kommt es um 0:35 Uhr zu einer Sternbedeckung (HIP57636, 6,7mag) durch den Mond. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Danach ist die ISS am Morgen theoretisch gleich dreimal zu sehen: Um 1:02 Uhr für zwei Minuten tief im Osten, um 2:35 Uhr fliegt sie dann exakt senkrecht über Bad Lippspringe hinweg (sichtbar ist sie schon etwas früher im Westen aufsteigend und bis ca. 2:40 Uhr im Osten hinter dem Horizont verschwindend), und ein drittes Mal zwischen 4:09 Uhr und 4:17 Uhr in maximal 50° Grad Höhe in der Morgendämmerung. Um 15 Uhr sollen auf einer Pressekonferenz der ESA "bahnbrechende Ergebnisse des Event Horizon Teleskop(EHT)-Projekts zur Milchstraße" präsentiert werden. Ist es gelungen, das schwarze Loch im inneren unser Milchstraße zu identifizieren und fotografieren? Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.

Am Freitag, den 13. Mai, ist die ISS am Morgen zweimal zu sehen, um 1:47 Uhr tritt sie genau über uns im Zenit aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 1:52 Uhr nach Osten zum Horizont, und zwischen 3:23 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie dann in maximal 64° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Doch aufgepasst: am Abend kommt es bei einem Überflug der ISS zu einer Besonderheit: Um 23:18 Uhr steigt sie im Westen auf, verschwindet dann um 23:20 Uhr bereits im Erdschatten, kurz bevor sie um 23:27 Uhr im Osten untergeht, ist sie (theoretisch für ca. 20 Sekunden noch sichtbar), da sie dann schon wieder aus dem Erdschatten herausgetreten ist. Solche seltenen Konstellationen sind nur rund um die Sommersonnenwende bei uns sichtbar. Um 3:04 Uhr wird der helle Stern "Porimma" (gamma Vir, 2,9mag) vom Mond bedeckt. Ob auch das Wiedererscheinen von Porimma am hellen Mondrand um 3:48 Uhr zu beobachten sein wird?, Dann steht der Mond jedoch nur noch 7° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 14. Mai, ist die ISS kurz nach 1:00 Uhr kurz im Osten zu sehen, zwischen 2:33 Uhr und 2:40 Uhr fliegt sie in maximal 77° Grad Höhe über unseren Himmel, zwischen 4:05 Uhr und 4:17 Uhr in maximal 28° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend kann sie zwischen 22:30 Uhr und 22:39 Uhr noch in der Abenddämmerung in maximal 24° Grad Höhe bei einem Überflug knapp oberhalb des fast vollen Mondes gesehen werden. Der Mond ist bereits zu 97 Prozent beleuchtet. Um 23:40 Uhr wird am nur noch ganz schmalen dunklen Rand des Mondes der Stern lambda Vir (4,6mag) vom Mond bedeckt.

Am Sonntag, den 15. Mai, fliegt die ISS gleich nach Mitternacht zwischen 0:07 Uhr und 0:15 Uhr in maximal 71° Grad Höhe über unseren Himmel, ein zweiter Überflug erfolgt zwischen 1:43 Uhr und 1:52 Uhr mit 86° Grad Höhe fast genau über unserer Stadt, ein dritter Überflug zwischen 3:20 Uhr und 3:29 Uhr erreicht nur noch 39° Grad Höhe. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:18 Uhr und 23:27 Uhr in maximal 56° Grad Höhe, direkt über den Stern Arkturus hinweg. In der Nacht zum Montag haben wir Vollmond. Der volle Mond wandert dabei sogar wieder durch den Erdschatten, so dass es zu einer Mondfinsternis kommt. Bei uns ist jedoch nur der Beginn zu sehen. Um 3:30 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde, was ab ca. 4:00 Uhr mit einer leichten Verdunkelung sichtbar wird, um 4:27 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten, jetzt beginnt die richtige Mondfinsternis. Der Mond steht dann jedoch nur noch 7° Grad hoch im Südwesten über dem Horizont. Um 5:29 Uhr beginnt die totale Phase, dann geht er bei uns jedoch auch unter (exakt um 5:33 Uhr am mathematischen Horizont). Ob der verdunkelte Mond durch den Horizontdunst hindurch dann überhaupt noch sichtbar sein wird, ist stark zu bezweifeln, zumal genau zu diesem Zeitpunkt ja auch schon die Sonne aufgeht, denn bei einer Mondfinsternis stehen Sonne Erde und Mond ja genau auf einer Linie. Es ist ja dann schon wieder richtig hell draußen.