Posts mit dem Label Milchstraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Milchstraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Mai 2022

12. Mai 2022: Das Schwarze Loch in unserer Milchstraße

 

Im Zentrum unser Galaxie: ein Schwarzes Loch (Sgr A*) - selbst unsichtbar, aber durch seinen Schatten verrät es sich...

Heute war die große, weltumspannende Pressekonferenz der ESA und anderer Organisationen.

Hier geht es zur Pressemitteilung und vielen weiteren Bildern.

 

Und hier noch ein Bild, das mir persönlich sehr gut gefällt:

Dieses Bild zeigt das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) mit Blick auf die Milchstraße sowie die Position von Sagittarius A*, dem supermassereichen schwarzen Loch in unserem galaktischen Zentrum. Im Kasten hervorgehoben ist das Bild von Sagittarius A*, das von der Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration aufgenommen wurde. Das in der chilenischen Atacama-Wüste gelegene ALMA ist das empfindlichste aller Observatorien des EHT-Arrays. Die ESO ist im Namen ihrer europäischen Mitgliedstaaten Miteigentümerin von ALMA.

Herkunftsnachweis:

ESO/José Francisco Salgado (josefrancisco.org), EHT Collaboration


 Wer mehr über die Geschichte des Event Horizon Teleskops erfahren will, dem möchte ich das Buch von Heino Falcke "Licht im Dunkeln" sehr empfehlen. Eine schöne Rezension seines Buches gibt es beim Spektrum Verlag.

Sonntag, 8. Mai 2022

9. - 15. Mai 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die dunklen Nächte werden immer kürzer, trotzdem gibt es in dieser Woche viel zu beobachten am Himmel. Die Woche beginnt mit dem Ersten Viertel des Mondes, der danach immer weiter zunimmt und Kurs auf Vollmond nimmt. Von den hellen Planeten kann der immer lichtschwächer werdende Merkur kaum noch am Abendhimmel gefunden werden. Am Morgenhimmel zeigen sich im Osten bzw. Südosten ab ca. 3:25 Uhr Saturn, ab 4:15 Uhr Mars und Jupiter und ab ca. 4:45 Uhr die Venus. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesehen werden. Und die ESA kündigt für Donnerstag eine Pressekonferenz an.

Am Montag, den 9. Mai, zeigt der Mond gleich um 2:21 Uhr sein Erstes Viertel, er geht danach um 3:40 Uhr unter. Zuvor bedeckt der Mond um 1:08 Uhr den Stern HIP 46155 mit 6,5mag. Nach den vier hellen Planeten am Morgenhimmel geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:02 Uhr unter. Astronomisch Dunkel wird es am Abend erst gegen Mitternacht, und schon vor 3:00 Uhr in der Frühe beginnt schon wieder die astronomische Dämmerung. Die ISS ist gegen 1:50 Uhr ganz kurz tief im Osten sichtbar, zwischen 3:23 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie mit 88° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit, also über unsere Stadt hinweg, und ein drittes Mal zwischen 4:58 Uhr und 5:06 Uhr fliegt sie in maximal 62° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend ist der Mond dann gegen 22 Uhr schon zu 58 Prozent beleuchtet. Er zeigt mal wieder maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auf seinen Südpol schauen können. Kurz vor Sonnenuntergang, um 20:47 Uhr bedeckt der Mond den 3,5mag hellen Stern eta Leo (30 Leo). Ein Ereignis, was auf Grund der noch vorhandenen Tageshelligkeit kaum zu beobachten sein dürfte. Das Wiedererscheinen des Stern um 21:47 Uhr am allerdings hellen Mondrand könnte vielleicht eher beobachtet werden.

Am Dienstag, den 10. Mai, erscheint die ISS das erste Mal um 2:35 Uhr etwas westlich vom Zenit und fliegt dann schnell bis 2:41 Uhr nach Osten, der zweite Überflug beginnt um 4:09 im Westen und geht über ca. 76° Grad Höhe im Süden bis um 4:16 Uhr tief im Osten.

Am Mittwoch, den 11. Mai, ist die ISS einmal gegen 1:50 Uhr kurz im Osten zu sehen, beim zweiten Überflug zwischen 3:22 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie mit 85° Grad ein weiteres Mal fast genau über Bad Lippspringe hinweg. Bei Jupiter sind in der Frühe nur die Monde Io und Ganymed zu sehen.

Am Donnerstag, den 12. Mai, kommt es um 0:35 Uhr zu einer Sternbedeckung (HIP57636, 6,7mag) durch den Mond. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Danach ist die ISS am Morgen theoretisch gleich dreimal zu sehen: Um 1:02 Uhr für zwei Minuten tief im Osten, um 2:35 Uhr fliegt sie dann exakt senkrecht über Bad Lippspringe hinweg (sichtbar ist sie schon etwas früher im Westen aufsteigend und bis ca. 2:40 Uhr im Osten hinter dem Horizont verschwindend), und ein drittes Mal zwischen 4:09 Uhr und 4:17 Uhr in maximal 50° Grad Höhe in der Morgendämmerung. Um 15 Uhr sollen auf einer Pressekonferenz der ESA "bahnbrechende Ergebnisse des Event Horizon Teleskop(EHT)-Projekts zur Milchstraße" präsentiert werden. Ist es gelungen, das schwarze Loch im inneren unser Milchstraße zu identifizieren und fotografieren? Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.

Am Freitag, den 13. Mai, ist die ISS am Morgen zweimal zu sehen, um 1:47 Uhr tritt sie genau über uns im Zenit aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 1:52 Uhr nach Osten zum Horizont, und zwischen 3:23 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie dann in maximal 64° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Doch aufgepasst: am Abend kommt es bei einem Überflug der ISS zu einer Besonderheit: Um 23:18 Uhr steigt sie im Westen auf, verschwindet dann um 23:20 Uhr bereits im Erdschatten, kurz bevor sie um 23:27 Uhr im Osten untergeht, ist sie (theoretisch für ca. 20 Sekunden noch sichtbar), da sie dann schon wieder aus dem Erdschatten herausgetreten ist. Solche seltenen Konstellationen sind nur rund um die Sommersonnenwende bei uns sichtbar. Um 3:04 Uhr wird der helle Stern "Porimma" (gamma Vir, 2,9mag) vom Mond bedeckt. Ob auch das Wiedererscheinen von Porimma am hellen Mondrand um 3:48 Uhr zu beobachten sein wird?, Dann steht der Mond jedoch nur noch 7° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 14. Mai, ist die ISS kurz nach 1:00 Uhr kurz im Osten zu sehen, zwischen 2:33 Uhr und 2:40 Uhr fliegt sie in maximal 77° Grad Höhe über unseren Himmel, zwischen 4:05 Uhr und 4:17 Uhr in maximal 28° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend kann sie zwischen 22:30 Uhr und 22:39 Uhr noch in der Abenddämmerung in maximal 24° Grad Höhe bei einem Überflug knapp oberhalb des fast vollen Mondes gesehen werden. Der Mond ist bereits zu 97 Prozent beleuchtet. Um 23:40 Uhr wird am nur noch ganz schmalen dunklen Rand des Mondes der Stern lambda Vir (4,6mag) vom Mond bedeckt.

Am Sonntag, den 15. Mai, fliegt die ISS gleich nach Mitternacht zwischen 0:07 Uhr und 0:15 Uhr in maximal 71° Grad Höhe über unseren Himmel, ein zweiter Überflug erfolgt zwischen 1:43 Uhr und 1:52 Uhr mit 86° Grad Höhe fast genau über unserer Stadt, ein dritter Überflug zwischen 3:20 Uhr und 3:29 Uhr erreicht nur noch 39° Grad Höhe. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:18 Uhr und 23:27 Uhr in maximal 56° Grad Höhe, direkt über den Stern Arkturus hinweg. In der Nacht zum Montag haben wir Vollmond. Der volle Mond wandert dabei sogar wieder durch den Erdschatten, so dass es zu einer Mondfinsternis kommt. Bei uns ist jedoch nur der Beginn zu sehen. Um 3:30 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde, was ab ca. 4:00 Uhr mit einer leichten Verdunkelung sichtbar wird, um 4:27 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten, jetzt beginnt die richtige Mondfinsternis. Der Mond steht dann jedoch nur noch 7° Grad hoch im Südwesten über dem Horizont. Um 5:29 Uhr beginnt die totale Phase, dann geht er bei uns jedoch auch unter (exakt um 5:33 Uhr am mathematischen Horizont). Ob der verdunkelte Mond durch den Horizontdunst hindurch dann überhaupt noch sichtbar sein wird, ist stark zu bezweifeln, zumal genau zu diesem Zeitpunkt ja auch schon die Sonne aufgeht, denn bei einer Mondfinsternis stehen Sonne Erde und Mond ja genau auf einer Linie. Es ist ja dann schon wieder richtig hell draußen.


Sonntag, 5. Mai 2019

6. - 12. Mai: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist Mars noch kurze Zeit am Abend bis gegen Mitternacht zu sehen. Jupiter geht etwa um Mitternacht im Südosten auf und Saturn folgt gegen 2:00 Uhr. Zwischen den beiden Planeten kann man an dunklen Standorten gut das Bad der Milchstraße erkennen.  Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen, dafür ist jedochein sehr frühes Aufstehen notwendig. Iridiumflares sind keine mehr angekündigt.

Am Montag, den 6. Mai, fliegt die ISS zwischen 5:05 UHr und 5:13 Uhr in 63° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Die Sonne geht um 5:47 Uhr auf und um 20:57 Uhr unter, der helle Tag ist noch einmal 25 Minuten länger als noch vor einer Woche.  Die schmale nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 22:41 Uhr unter. Sie steht in den Hyaden dicht bei Aldebaran und zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht dicht am Rand.

Am Dienstag, den 7. Mai, fliegt die ISS bereits zwischen 4:15 Uhr und 4:22 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend steht der Mond, zu 9 Prozent beleuchtet, unterhalb von Mars noch im Sternbild Stier. In seinem dunklen Teil schimmert das Erdlicht.

Am Mittwoch, den 8. Mai, fliegt die ISS zwischen 5:00 Uhr und 5:08 Uhr sehr hoch über unseren Himmel hinweg, mit maximal 83° Grad Höhe fast durch den Zenit. Am Abend ist der jetzt zu 17 Prozent beleuchtete Mond schon in das Sternbild Zwillinge weiter gezogen. Er bedeckt um 21:44 Uhr den 6.5mag hellen Stern 14 Gemini.

Am Donnerstag, den 9. Mai, fliegt die ISS bereits zwischen 4:10 Uhr und 4:17 Uhr in maximal 71° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond bedeckt am Abend kurz nacheinander zwei Sterne, um 22:20 den nur 6.5mag hellen HR 2835 und um 23:14 dann den 5,2mag hellen 63 Gemini.

Am Freitag, den 10. Mai, fliegt die ISS um 4:57 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Vier Minuten vorher steigt sie im Westen hoch hinauf und verschwindet vier Minuten später genau im Osten. Am Abend steht der Mond im Sternbild Krebs.

Am Samstag, den 11. Mai, fliegt die ISS zwischen 4:04 Uhr und 4:12 Uhr noch einmal (fast) genau über unsere Stadt hinweg, sie verfehlt mit 87° Grad Höhe nur knapp den Zenit.

Am Sonntag, den 12. Mai, erreicht der Mond exakt um 3:12 Uhr das Erste Viertel, das geschieht praktisch im Moment seines Untergangs im Westen. Am Abend steht er dann unweit von Regulus im Löwen und ist schon fast zu 60 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt bereits zwischen 4:15 Uhr und 4:22 Uhr in maximal 81° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Mars(1,7mag)  geht am Abend nur 6' Bogenminuten nördlich an 132 Tauri (5,0mag) vorüber.


Montag, 26. Februar 2018

5. März 2018: „Zehn hoch“ - Eine Reise in die (Un-)Tiefen des Universums

Am Montag, den 5. März um 19:30 Uhr, hält mein Sternfreund Dr. Martin Otte wieder einen sicherlich ganz spannenden Vortrag in der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus:

„Zehn hoch“ - Eine Reise in die (Un-)Tiefen des Universums


In der Ankündigung dazu heißt es auf der Webseite der Sernwarte:

In diesem Vortrag nimmt Dr. Martin Otte seine Zuhörer mit auf eine Reise, in die Dimensionen der entferntesten und größten sowie kleinsten Strukturen, die Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen sind. Die Reise zwischen Quasaren und Quarks wird in Schritten des Größen-Faktors 10 vorgenommen.

Auf etwa 45 „Stationen“ wird an besonders markanten und interessanten Punkten verweilt, um nicht nur über die Objekte zu berichten, die auf der entsprechenden Skala zu erkennen sind. Auch werden die richtigen Größenrelationen innerhalb des Universums, von denen man sich oft völlig falsche Vorstellungen macht, ins rechte Licht gerückt.

Wer hätte denn zum Beispiel gewusst, dass in einem Modell, in dem unser Planetensystem den Durchmesser von lediglich einem Zentimeter hat, unsere Milchstraße ganz Deutschland überdecken würde? Der Referent vermittelt in diesem Vortrag die Zusammenhänge zwischen Makro- und Mikrokosmos und erklärt unter anderem, wie es sein kann, dass ein Fingerhut voll Neutronenstern-Materie in etwa soviel wiegt, wie alle deutschen Autos zusammen.


Der Eintritt kommt wie immer der Arbeit der Sternwarte zu Gute. 

Und noch ein Hinweis: Wegen des großen Interesses wird der Vortrag am 12. März, ebenfalls um 19:30 Uhr an der Sternwarte wiederholt!

Samstag, 23. Februar 2013

25. Februar - 3. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist am Montag Vollmond. Danach geht er Abend für Abend eine gute Stunde später auf, so dass ab Mitte der Woche am Abend auch schon wieder gute "deep-sky"-Beobachtungen möglich sein können. Am Abendhimmel ist Jupiter zu bewundern, Saturn kann nach Mitternacht im Osten beobachtet werden. Die anderen Planeten bleiben diese Woche alle unsichtbar. Die abendliche Sichtbarkeitsperiode der ISS geht zu Ende.

Am Montag, den 25. Februar, geht die Sonne um 7:19 Uhr auf und um 17:57 Uhr unter, die Tage werden jetzt schon deutlich länger, gegenüber dem letzten Montag schon wieder um 25 Minuten. Der volle Mond geht um kurz nach 18 Uhr auf und erst am nächsten Morgen beim Sonnenaufgang wieder unter. Am Abend ist die ISS vielleicht noch einmal direkt nach 19:00 Uhr tief am Südwesthmmel zu finden, sie erreicht maximal eine Höhe von 12° Grad über dem Horizont. Jupitermond Io beginnt um 20:35 Uhr einen Durchgang vor der Planetenscheibe (bis 22:47 Uhr), sein Schatten fällt von 21:55 Uhr (bis 0:08 Uhr) auf den Planeten. An der Sternwarte in Paderborn, Schloß Neuhaus, gibt es um 19:30 Uhr einen Vortrag über den "Sonnenkult im früheren Europa". mehr Informationen dazu auf den Seiten der Volkssternwarte.

Am Dienstag, den 26. Februar, besteht zum letzten mal für längere die Chance, die ISS am Abendhimmel zu sehen. Um 18:52 Uhr erreicht sie mit 18° Grad ihre höchste Position im Südwesten. Bis 19:47 Uhr kann noch der Schatten von Europa auf der Jupiterscheibe beobachtet werden. Da Io bis 21:22 Uhr hinter Jupiter steht und verfinstert wird, sind zunächst am Abend nur die drei anderen Jupitermonde zu sehen.

Am Mittwoch, den 27. Februar, geht um 18:36 Uhr wieder ein Schattenwurf von Io auf der Jupiterscheibe zu Ende. Kleinplanet Ceres (8,3mag) geht gegen 19 Uhr nur 4' Bogenminuten nördlich an einem Stern mit 6,3mag vorüber. Um 20:14 Uhr kommt es heute zu einem mit  -8mag sehr hellem Iridiumflare bei 116° Grad Südost in 48° Grad Höhe beim Sternbild Krebs.

Am Donnerstag, den 28. Februar, kann am Abend im Westen nach Sonnenuntergang vielleicht wieder das Zodiakallicht gesehen werden. Heute Abend stehen alle Jupitermonde auf der gleichen Seite. heute kommt es noch einmal, wie am Dienstag, zu einem hellen Iridiumflare im Sternbild Krebs, diesmal jedoch bereits um 20:08 Uhr.

Am Freitag, den 1. März,  beginnt um 22:25 Uhr ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe. Der abnehmende Mond geht heute Abend erst um 23:05 Uhr auf.

Am Samstag, den 2. März, geht der Mond gar nicht auf (erst nach Mitternacht am Sonntag). Der Abend eignet sich bei klarem Himmel gut zur "deep-sky"-Beobachtung, der Orionnebel, Sternhaufen im Fuhrmann und in den Zwillingen, Praesepe (die "Krippe") im Krebs können gut beobachtet werden. Auch die Milchstrasse sollte von der Cassiopeia  über die Zwillinge bis hin zum Sternbild Achterdeck gut zu beobachten sein.

Für Sonntag, den 3. März, gelten die gleichen Beobachtungshinweise wie für den Samstag. Spannend wird es in der kommenden Woche, wenn vielleicht der Komet Panstarrs sichtbar wird.


Sonntag, 8. April 2012

9. - 15. April - Der Himmel über Bad Lippspringe

In der Woche nach Ostern kann man abends schon wieder "deep-sky"-Astronomie betreiben, da der abnehmende Mond von Tag zu Tag später aufgeht. Nach Sonnenuntergang ist bei klarem Himmel im Westen vielleicht sogar das Zodiakallicht zu sehen.Ab Dienstag beginnt wieder eine Periode von sichtbaren ISS-Überflügen am Abend.

Am Montag, den 9. April, geht die Sonne um 6:41 Uhr auf und um 20:12 Uhr unter. Am späten Abend kann man in dunkler Umgebung sicherlich auch gut die Milchstraße erkennen. Im Nordosten steigen langsam die Sternbilder Leier und Schwan auf, wo sie besonders stark leuchtet. Der Mond geht erst nach Mitternacht um 0:27 Uhr auf.

Am Dienstag, den 10. April, steht der Mond am frühen Morgen gegen 5 Uhr nur 5° Grad entfernt von Antares, dem hellsten Stern des Skorpion. Bei Jupiter stehen heute die Monde mal wieder paarig, zwei links, zwei rechts.

Am Mittwoch, den 11. April, stehen bei Saturn am Abend gegen 23:30 Uhr die Monde Dione und Thethys in westlicher Elongation. Tethys umläuft Saturn in 1 Tag, 21 Stunden, 18 Minuten und 26,1 Sekunden, kurz nach Mitternacht heute früh stand er demnach noch in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 12. April, steht Thethys um 22 Uhr schon wieder in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 13. April,  erreicht der Mond um 12:50 Uhr im Sternbild Schützen das letzte Viertel. Bei Jupiter stehen am Abend nach Sonnenuntergang alle vier Monde auf der gleichen Seite. Um 21:30 Uhr erreicht Saturnmond Thethys westliche Elongation.

Am Samstag, den 14. April, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randnah.Seine schmale Sichel lässt jetzt auch das Erdlicht auf der dunklen Hälfte zur Geltung kommen.

Am Sonntag, den 15. April, steht Saturn in Opposition zur Sonne. Sein Aufgang findet jetzt bei Sonnenuntergang und umgekehrt sein Untergang bei Sonnenaufgang statt. Auch erreicht er so heute den geringsten Erdabstand, "nur" 1304 Millionen Kilometer, fast das neunfache des Abstands der Erde zur Sonne. Die schmale Mondsichel zeigt heute maximale Libration in breite, wir können ein Blick auf den Südpol werfen. Zur Feier des Tages fliegt die ISS heute um 22:34 Uhr genau über unsere Stadt hinweg.