Posts mit dem Label Haus der Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haus der Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. Juli 2022

12. Juli 2022: Die ersten Bilder des James Webb Teleskops

**** Update 9. Juli ****

 Die NASA hat die Liste der ausgewählten Bilder/Objekte bekannt gegeben, die am Dienstag gezeigt werden sollen: https://www.nasa.gov/feature/goddard/2022/nasa-shares-list-of-cosmic-targets-for-webb-telescope-s-first-images

  • Carina Nebula. The Carina Nebula is one of the largest and brightest nebulae in the sky, located approximately 7,600 light-years away in the southern constellation Carina. Nebulae are stellar nurseries where stars form. The Carina Nebula is home to many massive stars, several times larger than the Sun.
  • WASP-96 b (spectrum). WASP-96 b is a giant planet outside our solar system, composed mainly of gas. The planet, located nearly 1,150 light-years from Earth, orbits its star every 3.4 days. It has about half the mass of Jupiter, and its discovery was announced in 2014.
  • Southern Ring Nebula. The Southern Ring, or “Eight-Burst” nebula, is a planetary nebula – an expanding cloud of gas, surrounding a dying star. It is nearly half a light-year in diameter and is located approximately 2,000 light years away from Earth.
  • Stephan’s Quintet: About 290 million light-years away, Stephan’s Quintet is located in the constellation Pegasus. It is notable for being the first compact galaxy group ever discovered in 1877. Four of the five galaxies within the quintet are locked in a cosmic dance of repeated close encounters. 
  • SMACS 0723: Massive foreground galaxy clusters magnify and distort the light of objects behind them, permitting a deep field view into both the extremely distant and intrinsically faint galaxy populations.

(Die in die Liste eingefügten Links zu deutschsprachigen Quellen habe ich eingefügt)

 ******* Original-Posting vom 7. Juli **************

 Am 12. Juli ist es endlich soweit. Die ersten Bilder des James Webb Teleskops werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies passiert am Nachmittag zu unserer Mitteleuropäischen Sommerzeit in parallelen Livestreams von NASA und ESA. Anschließend am Abend des 12. Juli gibt es an vielen Sternwarten oder Planetarien weltweit weitere ausführliche Informationen zu diesen Bildern.

Sie können die Präsentation auch hier in meinem Blog live miterleben. Dazu brauchen Sie nur zur richtigen Zeit die hier vorgstellten YouTuvbe-Links zu aktivieren.

Die ESA beginnt mit einer Übertragung auf ihrem Web-TV-Kanal bereits um 16:00 Uhr: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/ESA_Web_TV

Die NASA zeigt ihre Präsentation um 16:30 Uhr unter anderem auf YouTube:

 

Diese Übertragung wird sicherlich in englischer Sprache erfolgen. Wenn Sie lieber eine Erläuterung der Bilder in deutscher Sprache haben wollen, empfehle ich Ihnen um 20 Uhr die Übertragung einer Veranstaltung aus dem Haus der Astronomie in Heidelberg.

In dieser Veranstaltung werden Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) die Bilder erklären und sie das jeweilige Themengebiet mit einer Reihe von Kurzvorträgen einordnen. HdA-Mitarbeiter Markus Nielbock wird den Abend moderieren. Zu Beginn soll nochmals das James Webb Teleskop vorgstellt werden und es wird erläutert, inwiefern das MPIA sowohl wissenschaftlich als auch technologisch an diesem neuen Weltraumteleskop beteiligt ist:


 An dieser Veranstaltung in Heidelberg möchte ich selbst teilnehmen, vielleicht schaffe ich es, Ihnen später davon ebenfalls in diesem Blog zu berichten.

Im Internet finden Sie HInweise auf viele weitere Veranstaltungen. Die Planetarien in Bochum, Münster oder Osnabrück wollen ebenfalls am Abend die Bilder erläutern.

Samstag, 21. Oktober 2017

21. Oktober 2017: Mitgliederversammlung der VdS

Heute mal etwas "astronomisches" aus Heidelberg und nicht Bad Lippspringe. Ich bin zur Mitgliederversammlung der VdS, der "Vereinigung der Sternfreunde" gereist. Das ist Deutschlands größter Amateurastronomenverein mit rund 4000 Mitgliedern.

In diesem Jahr findet gerade die 33. Mitgliederversammlung in Heidelberg im "Haus der Astronomie" statt.

Heute, am Samstag, gab es zunächst viele sehr interessante Vorträge zu hören. Über das Gaia-Projekt, die Vermessung der genauen Positionen Eigenbewegung von Millionen, nein, Milliarden Sternen. Über historisches, z.B. Argelanders Fernrohr der berühmten "Bonner Durchmusterung", über Kooperation von Profi- und Amateurastronomen in der Spektroskopie von Sternen, über Sternbedeckungen und die Sonnenfinsternis in den USA. Über die verbesserte Zusammenarbeit von Sternwarten, Planetarien und regionalen astronomischen Vereinen.

In der Mitgliederversammlung wurde dann ein neuer Vorstand gewählt. Otto Guthier kandidierte nach 25 Jahren nicht mehr zum Vorsitzenden, "es werde Zeit, die Arbeit in jüngere Hände zu legen". Und mit Sven Melchert hat er sicherlich einen guten Nachfolger gefunden. Dieser betonte, die VdS muss gerade online viel sichtbarer werden als bisher. Ich denke, eine gute Wahl.

Ein Fotoalbum mit vielen schönen Fotos veröffentlicht von Michael Schumann gibt es auf flickr.

Hier noch zwei Fotos von mir:

Ds Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königstuhl

Sven Melchert bedankt sich mit Blumen bei Otto Guthier für die langjährige Vorstandsarbeit

Morgen, am Sonntag wird das Treffen noch mit einer Führung über die Heidelberger Sternwarte, das Max-Plank-Institut für Astronomie und einer Planetariumsshow fortgesetzt.