Posts mit dem Label (30)Urania werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (30)Urania werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. August 2025

18. -24. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Zum Ende der Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut, um auch lichtschwache deep-sky-Objekte am Himmel zu beobachten. Ach, wäre es doch schön, wenn wir keine Sommerzeit mehr hätten. Man könnte am Abend eine ganze Stunde eher mit der Himmelsbeobachtung beginnen! Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:00 Uhr auf. Am Morgenhimmel sind dann ab 2:45 Uhr Jupiter, ab 3:30 Uhr die Venus und zum Wochenende ab ca. 5:00 vielleicht auch noch Merkur im Osten zu sehen. Die Fernrohrplaneten Neptun geht in etwa zusammen mit Saturn auf und Uranus folgt etwas später gegen Mitternacht. Uranus steht im "Goldenen Tor" der Ekliptik, zwischen den Hyaden und den Plejaden. Der Komet C/2025 K1 ATLAS wandert vom Sternbild Herkules in das Sternbild Schlange, sollte also immer noch gut am Abendhimmel zu sehen sein. Die ISS beginnt eine neue Phase der Sichtbarkeit von Überflügen am Morgen.

Am Montag, den 18. August, geht die Sonne um 6:14 Uhr auf und um 20:41 Uhr unter. Der um 1:00 Uhr in der Frühe noch zu 31 Prozent beleuchtete Mond geht erst nach 18:00 Uhr unter.

Am Dienstag, den 19. August, geht der zu 21 Prozent beleuchtete Mond um 0:55 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 20. August, geht die nur noch zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel um ca. 2:15 Uhr auf, sie gesellt sich zu Jupiter und Venus. Die ISS ist zwischen 5:40 Uhr und 5:46 Uhr in maximal 18° Grad Höhe bei einem Überflug von ca. Süd nach Ost tief in der Morgendämmerung zu sehen.

Am Donnerstag, den 21. August, ist der Mond am Morgen (Aufgang ca. 3:45 Uhr) nur noch zu 5 Prozent beleuchtet. Dies dürfte die letzte Sichtbarkeit vor Neumond sein. Der Mond steht noch deutlich oberhalb von Merkur. Die ISS kann gegen 4:46 Uhr tief im Südosten kurz gesehen werden.

Am Freitag, den 22. August, fliegt die ISS zwischen 5:39 Uhr und 5:47 Uhr in maximal 33° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bereits um 0:30 Uhr steht Kleinplanet (30)Urania (10,5mag) nur 7' Bogenminuten von omikron Cap (5,5mag) entfernt.

Am Samstag, den 23. August, erreicht der Mond um 8:07 Uhr seine exakte Neumondstellung. Die ISS fliegt zwischen 4:52 Uhr und 4:58 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 24. August, kann die ISS einmal kurz um 4:06 Uhr gesehen werden, wie sie durch den Gürtel des kurz zuvor aufgegangenen Orion fliegt. Bei einem zweiten Überflug zwischen 5:38 Uhr und 5:45 Uhr fliegt sie zunächst maximal 56° Grad hoch über unserem Himmel, bevor sie unterhalb der Planetenkette Jupiter - Venus - Merkur wieder im Osten untergeht. Zwischen 5:45 Uhr und 5:48 Uhr fliegt auch die chinesische Raumstation Tiangong ganz knapp (10° Grad Höhe) über unseren südlichen Horizont hinweg. Um 4:30 Uhr steht (22)Kalliope (11,1mag) nur 1 Bogenminute neben HIP1331 (6,5mag).

Sonntag, 27. Juli 2025

28. Juli - 3. August 2025 - Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, er geht jedoch fast die ganze Woche noch stets vor Mitternacht unter, so dass sein helles Licht insbesondere in der dunklen Nachthälfte nicht stört. Von den hellen Planeten kann Saturn ab ca. 23:30 Uhr beobachtet werden. Die Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern und Jupiter ist ab ca. 3:45 Uhr zu beobachten. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden, es finden in dieser Woche jedoch - wenn sich die Bahndaten der ISS nicht noch kurzfristig ändern, zwei Transits vor der Sonne statt.

Am Montag, den 28. Juli, geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:20 Uhr unter. Der zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:46 Uhr unter. Da er selbst beim Sonnenuntergang nur 12° Grad über dem Westhorizont steht, wird er nicht ganz einfach zu finden sein. Wer den Mond findet kann ihn vielleicht als Wegweiser zum inzwischen lichtschwachen Mars nutzen, der ca. 3-4 Monddurchmesser (1,5° Grad) oberhalb zu finden wäre. 

Am Dienstag, den 29. Juli, ist der Mond am Abend zu 25 Prozent beleuchtet, er geht um 22:52 Uhr unter. Kleinplanet (349)Dembowska (11,6mag) steht um 23:00 Uhr in 3,5' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP72310. Auf einer Linie von Rietberg -> Mastbruch -> Bad Lippspringe -> Benhausen -> Beverungen, kommt es um 18:43 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Mittwoch, den 30. Juli, ist der Mond am Abend zu 34 Prozent beleuchtet, er geht um 23:02 Uhr unter, er nähert sich Spica in der Jungfrau.

Am Donnerstag, den 31. Juli, ist der Mond am Abend zu 43 Prozent beleuchtet, er geht um 23:17 Uhr unter. Mit dem Sonnenuntergang als Beginn kann vielleicht noch eine Zeitlang der sog. "Barrow-Strahl" auf dem Mond mit einem Teleskop beobachtet werden.

Am Freitag, den 1. August, erreicht der Mond exakt um 14:41 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend bei Sonnenuntergang ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet, er geht um 23:31 Uhr unter. Um 21:36 Uhr bedeckt der Mond ein 6,5mag schwach leuchtendes Sternchen, in der noch hellen Dämmerung braucht man sicherlich ein Teleskop zur erfolgreichen Beobachtung. Kleinplanet (50)Virginia (11,8mag) zieht um 23:00 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP101221 (6,1mag) vorüber. Südlich von Bad Lippspringe und Paderborn, auf einer Linie von Salzkotten -> Borchen -> Willebadessen -> Borgentreich ..., kommt es um 17:55 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Samstag, den 2. August, ist der Mond am Abend zu 62 Prozent beleuchtet, er geht um 23:50 Uhr unter. Kleinplanet (30)Urania (10,0mag) steht heute im Steinbock in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (584)Semiramis (10,7mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP109910 (7,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 3. August, ist der Mond am Abend zu 71 Prozent beleuchtet, er geht kurz nach Mitternacht um 0:16 Uhr unter. Um 21:46 Uhr bedeckt der Mond einen nur 7,5mag lichtschwachen Stern (HIP79658), ebenfalls ein herausforderndes Ereignis, das einen guten, klaren Himmel bedarf. Kleinplanet (63)Ausonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Sonntag, 31. März 2024

1. - 7. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, am Dienstag erreicht er das Letzte Viertel. Jupiter ist von den hellen Planeten am Abend noch kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Er geht gegen 23 Uhr im Westen unter. Etwas später folgt Uranus, der jedoch nur im Fernglas oder Fernrohr zu sehen ist. Experten können mit viel Glück in den ersten Tagen auch noch Merkur nach Sonnenuntergang erwischen. Alle anderen Planeten machen sich in dieser Woche rar. Der Komet 12P/Pons-Brooks kann in dieser Woche bei klarer Sicht zum Westhorizont noch gefunden werden, seine Helligkeit wurde zuletzt mit 4,8mag angegeben. Um 21 Uhr steht er noch ca. 15° Grad über dem Horizont in Richtung Westnordwest, um 22 Uhr nur noch 7° Grad hoch. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 1. April, Ostermontag, geht die Sonne um 6:59 Uhr auf und um 19;59 Uhr unter. Der helle Tag dauert also exakt 13 Stunden.Der noch zu 61 Prozent beleuchtete Mond geht um 3:34 Uhr auf. Er ist tief im Süden, weit südlich des Himmelsäquators, im Sternbild Schütze zu finden, bei Sonnenaufgang steht er keine 7° Grad über dem Horizont. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fernab vom Rand. Um 21:41 Uhr beginnt bei Jupiter ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe.

Am Dienstag, den 2. April, geht der Mond um 4:29 Uhr auf und erreicht kurz danach, exakt um 5:15 Uhr, das Letzte Viertel. Bei Jupiter endet um 21:45 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io. Asteroid (129)Antigone (11,1mag) geht geht um 22:00 Uhr in nur 1,5 Bogenminuten Abstand an Stern 51 Leo (5.5mag) vorüber. Und Kleinplanet  (3)Juno (9,5mag) zieht in 8,5' Bogenminuten Abstand an 49 Leo(5,7mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 3. April, geht die immer noch zu 39 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:09 Uhr auf. Um Mitternacht Asteroid zieht Asteroid (470) Kilia (12,5mag) in 11' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 64457 (7,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 4. April, geht der Mond im Sternbild Steinbock um 5:29 Uhr auf, er ist noch zu 29 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter beginnt Mond Europa um 21:28 Uhr mit einem Durchgang vor der Planetenscheibe. Spät am Abend, eigentlich schon am Freitag, um 0:25 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 5. April, geht der Mond um 5:57 Uhr auf, er ist zwar noch zu 18 Prozent beleuchtet, aber wohl kaum noch in der Morgendämmerung tief im Südosten zu finden. Bereits um 0:25 Uhr zieht Kleinplanet (9) Metis (10,8mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an 49 Auriga (5,3mag) vorüber. Und um 23:45 Uhr zieht Kleinplanet (30) Urania (11,0mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand an NGC 4939 (11,4mag) vorüber.

Am Samstag, den 6. April, endet um 20:37 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Bereits um 5:00 Uhr zieht Asteroid (532)Herculina (9,1mag) in 12' Bogenminuten Abstand an eta Bootis ("Mufrid" mit 2,7mag) vorüber. Und um 23:05 Uhr begegnet (354)Eleonora (10,9mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand dem Stern 79 Gem (6,3mag).

Am Sonntag, den 7. April, erreicht der bei uns nicht sichtbare Mond auf seiner Bahn Erdnähe mit nur 358000km Abstand, daher dauert morgen die (nur in den USA sichtbare) totale Sonnenfinsternis sogar etwas über 4 Minuten.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern noch eine schöne Oster(ferien-)woche!

Sonntag, 4. Dezember 2022

5. - 11. Dezember 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Wettervorhersage für diese Woche lässt leider keinen klaren Nachthimmel erwarten, dabei gebe es echte Highlights zu beobachten: In dieser Woche gibt es gleich zwei Bedeckungen von Planeten durch den Mond. Vollmond ist am Donnerstag. Von den hellen Planeten ist Saturn noch bis ca. 21 Uhr im Südwesten zu sehen, Jupiter strahlt bis etwa 1 Uhr und Mars ist praktisch die ganze Nacht über zu sehen. Die ISS beendet in dieser Woche ihre abendliche Sichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 5. Dezember, geht die Sonne um 8:15 Uhr auf und um 16:16 Uhr unter. Der helle Tag dauert also nur noch acht Stunden und wird in den nächsten Tagen noch etwas kürzer. Vom 8.-18. Dezember haben wir übrigens die frühestens Sonnenuntergänge in Bad Lippspringe, die finden dann jeweils um 16:14 Uhr statt. Der Mond geht um 14:48 Uhr auf, er ist am Abend zu 94 Prozent beleuchtet. Um 17:42 Uhr bedeckt der Mond den Planeten Uranus. Uranus leuchtet nur 5,7mag hell, man braucht zur Beobachtung also mindestens ein Fernglas. Da Uranus kein weit entfernter punktförmiger Stern ist, wird sein Licht am dunklen Mondrand nicht einfach "ausgeknipst", sondern er wird im Laufe von ca. zehn Sekunden immer lichtschwächer. Um 18:29 Uhr taucht Uranus am hellen Mondrand wieder auf, das wird jedoch noch schwerer zu beobachten sein. Die ISS ist zwischen 17:49 Uhr und 17:55 Uhr bei einem Überflug tief im Südwesten zu sehen, sie erreicht nur noch eine Höhe von 27° Grad über dem Horizont. Der Schatten von Jupitermond Io zieht heute von 16:40 Uhr bis 18:53 Uhr über den Planeten. Um 17:27 Uhr geht Kallisto in nur 0,04 Jupiterradien am Planeten vorbei.

Am Dienstag, den 6. Dezember, Nikolaustag, geht der zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 15:06 Uhr auf, er erreicht um 23:17 mit knapp 60 Grad die größte Höhe über dem Horizont. Zwischen 17:00 Uhr und 17:06 Uhr fliegt die ISS in maximal 37° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 17:59 endet eine Bedeckung von Jupitermond Europa, bereits um 18:10 Uhr wird Europa jedoch wieder von Jupiters Schatten verfinstert (bis 20:36 Uhr). Um 22:40 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 7. Dezember, geht der Mond um 15:30 Uhr auf. Die Vollmondnacht beginnt, die genaue Vollmondposition wird jedoch erst morgen in der Frühe erreicht. Gegen 17:50 Uhr ist die ISS in maximal 14° Grad Höhe kurz im Südwesten bei einem Überflug zu sehen.

Am Donnerstag, den 8. Dezember, erreicht der Mond exakt um 5:08 Uhr die Vollmondposition und geht danach um 8:54 Uhr unter. Zuvor bedeckt er von 6:01 Uhr bis 6:57 Uhr den Planeten Mars, der heute ebenfalls exakt(um 6:42 Uhr) in Opposition zur Sonne steht. Mars leuchtet ca. -2mag hell, sollte also viel besser als Uranus am Montag vor und nach der Bedeckung zu sehen sein. Man braucht jedoch gute Sicht nach Westen, Mars steht zu beginn der Bedeckung 21° Grad hoch, am Ende nur noch 13° Grad über dem Horizont. Am Abend geht der Mond um 16:02 Uhr wieder auf, er ist auch dann noch zu 100 Prozent beleuchtet, hat sich jedoch schon ein ganzes Stück von Mars entfernt. Die ISS fliegt zwischen 16:58 Uhr und 17:06 Uhr in maximal 20° Grad Höhe über unseren (eher südwestlichen) Abendhimmel hinweg. Bis 19:03 Uhr zieht Jupitermond Ganymed vor dem Planeten vorüber, Ganymeds Schatten wandert von 21:39 Uhr bis 0:17 Uhr über die Planetenoberfläche.

Am Freitag, den 9. Dezember, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 16:45 Uhr auf. Heute erreicht Kleinplanet (714)Ulula seine Oppositionsstellung, bleibt aber nur 12mag hell. Um 19:29 Uhr erreicht Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Samstag, den 10. Dezember, geht der zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 17:40 Uhr mitten im Sternbild Zwillinge auf. Gegen 17:00 Uhr kann die ISS vielleicht noch in maximal 10° Grad Höhe über unserem südwestlichen Horizont gesehen werden. Damit endet diese abendliche Überflugsperiode. Ab 22:46 Uhr wandert Io vor Jupiter vorüber, ab 0:07 Uhr wandert Ios Schatten über die Planetenoberfläche.

Am Sonntag, den 11. Dezember, 3. Advent, geht der nur noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 18:44 Uhr bereits im Sternbild Krebs auf. Vielleicht kann vorher (so gegen 18 Uhr) fotografisch oder mit einem kleinen Teleskop noch der Komet C/2022 E3 ZTF im Sternbild "nördliche Krone" noch ca. 11° Grad hoch im Nordwesten gefunden werden. Kleinplanet (30)Urania mit 10,0mag steht heute um 18 Uhr nur 3' Bogenminuten entfernt vom Stern 36 Tau mit 5,5mag. Um 19:58 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io, um 23:08 Uhr beginnt ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, dann sind nur die Monde Ganymed und Kallisto sichtbar. Erst um 23:29 Uhr taucht Io wieder aus dem Schatten von Jupiter auf.

Sonntag, 31. Juli 2022

1. - 7. August 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond den Abendhimmel. Von den hellen Planeten geht Saturn als erster um ca. 21:45 im Südosten auf, Jupiter folgt gegen 23:00 Uhr schon östlicher, um 0:30 Uhr geht der Mars auf und gegen 4:10 Uhr leuchtet auch die Venus in Richtung Nordosten. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 1. August, geht die Sonne um 5:47 Uhr auf und um 21:14 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt kürzer als 15 1/2 Stunden. Der Mond ist zu 15 Prozent beleuchtet und geht um 23 Uhr unter.

Am Dienstag, den 2. August, wandert bei Jupiter der Schatten von Ganymed bis 0:57 Uhr über den Planeten, der Schatten von Io dann von 1:35 Uhr bis 3:49 Uhr. Mars steht um 2:00 Uhr nur gut 1,2° Grad südlich von Uranus. Der Mond ist am Abend zu 24 Prozent beleuchtet und geht um 23:13 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 3. August, zieht zunächst Kallisto knapp unterhalb am Planeten vorüber, gegen 1:15 Uhr ist der Große Rote Fleck bei Jupiter gut zu beobachten und Mond Europa wird bis 2:19 Uhr von Jupiter bedeckt. Um 4:00 Uhr steht nicht der Uranus, sondern Kleinplanet (30)Urania (12,0 mag) in einem Abstand von nur 7' Bogenminuten beim Stern 65 Ari (6,1mag). Am Abend ist der Mond zu 33 Prozent beleuchtet und geht um 23:26 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe am Rand.

Am Donnerstag, den 4. August, ist der Mond zu 43 Prozent beleuchtet und geht um 23:40 Uhr unter, zwischen 21:25 Uhr und 21:55 Uhr lassen sich gut das "Mond-X und -V" beobachten.

Am Freitag, den 5. August, erreicht der Mond exakt um 13:07 Uhr sein Erstes Viertel, kurz bevor er am Himmel im Osten aufgeht, was jedoch wegen des hellen Tages kaum zu sehen sein wird. Am Abend ist er schon zu 54 Prozent beleuchtet und geht kurz vor Mitternacht unter. Kleinplanet (198)Ampella erreicht heute im Sternbild Wassermann ihre Oppositionsstellung, sie ist 10,5mag hell.

Am Samstag, den 6. August, wandert ab 4:08 Uhr der Schatten von Europa über die Jupiterscheibe. Der Mond ist abends zu 65 Prozent beleuchtet und geht kurz nach Mitternacht um 0:22 Uhr unter. Kurz vorher, wenn er nur noch 3° Grad über dem Horizont steht, bedeckt er den Stern delta Scorpii, der 2,3mag hat.

Am Sonntag, den 7. August, ist der Mond abends zu 76 Prozent beleuchtet und geht kurz vor 1:00 Uhr nach Mitternacht unter. Nach Sonnenuntergang lässt sich gut der "Goldene Henkel" beobachten. Um 21:55 Uhr wird das nur 7,4mag helle Sternchen SAO 184849 vom Mond bedeckt, eine Bedeckung, die nur schwer zu beobachten sein wird, zumal der Mond dann nur 11° Grad über dem Horizont steht.