Posts mit dem Label (354)Eleonora werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (354)Eleonora werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Juni 2025

23. - 29. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Die Nächte sind kurz und richtig astronomisch dunkel werden sie nicht, aber trotzdem sollte sich bei klarem Himmel einiges beobachten lassen. Von den hellen Planeten kann mit viel Glück auch in dieser Woche noch Merkur (ca. 0,5mag) tief im Nordwesten gefunden werden, er ist bis ca. 23 Uhr sichtbar. Mars scheint mit 1,5mag bis kurz nach Mitternacht im Sternbild Löwe. Am Morgenhimmel kann ab ca. 1:45 Uhr Saturn gefunden werden und ab ca. 3:15 Uhr die helle Venus. Die ISS beginnt wieder mit einer Phase morgendlicher Sichtbarkeiten. 

Am Montag, den 23. Juni, bedeckt der Mond den Sternhaufen der Plejaden. Von den hellsten Sternen verschwinden ab kurz nach 4:00 Uhr 23 Tauri (Merope, 4,1 mag), Eta Tauri (Alkyone, 2,9 mag) und 27 Tauri (Atlas, 3,6 mag) an der schmalen, abnehmenden Mondsichel. Allerdings findet diese Bedeckungen nur wenig über dem Osthorizont (ab 8° Grad Höhe) und vor allem in der hellen Morgendämmerung statt. Es wird nicht einfach sein, dieses Ereignis zu beobachten. Die Mondsichel ist nur noch zu 8 Prozent beleuchtet, der Mond geht um 2:41 Uhr auf. Bereits um 2:00 Uhr steht Asteroid (980)Anacosta (11,2mag) in nur 13' Bogenminuten Abstand zu sigma Sgr (2,0mag). Die Sonne geht an diesem Morgen um 5:06 Uhr auf und um 21:48 Uhr unter.

Am Dienstag, den 24. Juni, geht der Mond um 3:19 Uhr auf, seine schmale, nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Sichel, dürfte jedoch in der Morgendämmerung nur noch sehr schwer zu finden sein. Um 23:55 Uhr steht (29)Amphitrite (11,4mag) in 1,0' Bogenminuten Abstand zu Stern 45 Leo (6,0mag)

Am Mittwoch, den 25. Juni, fliegt die ISS zwischen 3:44 Uhr und 3:49 Uhr tief (maximal 16° Grad Höhe) über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Um 12:32 Uhr erreicht der Mond seine exakte Neumondposition.

Am Donnerstag, den 26. Juni, fliegt die ISS zwischen 2:57 Uhr und 3:00 Uhr deutlich unterhalb von Saturn, flach über unseren Südosthorizont.

Am Freitag, den 27. Juni, fliegt die ISS zwischen 3:44 Uhr und 3:49 Uhr in maximal 29° Grad Höhe knapp oberhalb von Saturn über unseren morgendlichen Himmel. Der Mond ist vielleicht erstmalig nach Neumond wieder tief im Nordwesten zu sehen. Er ist zu 8 Prozent beleuchtet und geht um 23:47 Uhr unter.

Am Samstag, den 28. Juni, steht Asteroid (354)Eleonora (10,8mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP77163 (5,6mag). Die ISS fliegt erneut zwischen 2:55 Uhr und 3:00 Uhr flach über unseren Südosthorizont hinweg, dabei fliegt sie ganz knapp oberhalb an Saturn vorbei. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht (um 0:05 Uhr) unter und ist zu 15 Prozent beleuchtet.

Am Sonntag, den 29. Juni, fliegt die ISS um 2:08 Uhr tief im Osten knapp an Saturn vorbei, zwischen 3:40 Uhr und 3:48 Uhr fliegt sie praktisch über den kompletten Morgenhimmel von West nach Ost hinweg und erreicht mit maximal 50° Grad Höhe eine wesentlich höhere Bahn. Der Mond steht am Abend dicht bei Mars, ist zu 23 Prozent beleuchtet und geht um 0:18 Uhr unter. Um 22:54 Uhr bedeckt er ein mit  7,2mag recht lichtschwaches Sternchen. Um 23:30 Uhr steht (29)Amphitrite (11,4mag) in 7,5' Bogenminuten Abstand zu Stern rho Leo (3,9mag)

Sonntag, 9. März 2025

10. - 16. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Mensch, was war das für eine tolle letzte Woche, immer wieder klarer Himmel am Abend. Ob wir in dieser Woche auch wieder so viel Glück haben? Ich glaube es nicht, aber trotzdem dürfen die Beobachtungshinweise auch diesmal nicht fehlen. Man weiß ja nie...! Mit der Dokumentation meiner vielen Beobachtungen von letzter Woche dauert es jedoch noch etwas, wenn man immer wieder draußen ist, kann man nicht gleichzeitig drinnen am Computer schreiben. Ich danke für Euer Verständnis!

Als besonderes "Highlight" gibt es diese Woche sogar eine Mondfinsternis, die jedoch bei uns kaum und nur schwer zu beobachten ist. Viel besser lässt sich diese von Island aus oder gar vom amerikanischen Kontinent aus beobachten.

In dieser Woche haben wir am Freitag Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte am Nachthimmel. Von den hellen Planeten kann die Venus als Abendstern noch gefunden werden, ihre Zeit als Abendstern geht jetzt jedoch schnell zu Ende, sie ist nur noch bis gegen 20 Uhr am Abendhimmel zu finden. Ähnlich sieht es auch mit dem viel lichtschwächeren Merkur aus, der kaum noch zu finden sein wird, steht Ende der Woche ca. 6° Grad links (südlich) der Venus. Jupiter ist bis deutlich nach 1:00 Uhr im Westen zu finden, Mars steht kurz nach 20 Uhr im Süden und geht nach 4:00 Uhr im Westen unter. Die ISS kann ab Mitte der Woche bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 10. März, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 18:21 Uhr unter. Wir sind nicht mehr weit vom Frühlingsanfang, der Tag- und Nachtgleiche entfernt. Der Mond erreicht um 22:00 Uhr seine größte Höhe im Süden, er ist bereits zu 89 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 11. März, nähert sich der Mond dem hellen Stern Regulus im Löwen, er ist zu 94 Prozent beleuchtet. Heute bedeckt die Venus von 18:57 Uhr bis 19:50 Uhr einen 9,4mag hellen Stern, aber wahrscheinlich wird das nicht zu beobachten sein, zumindest was meine Ausrüstung angeht. Die Bedeckung beginnt an der hell leuchtenden Venussichel, die den Stern wohl hoffnungslos überstrahlen wird, der Austritt könnte eher zu beobachten sein, wenn sich das ganze dann bloß nicht mehr so horizontnah (Höhe 4° Grad) abspielen würde.

Am Mittwoch, den 12. März, ist der Mond schon fast voll, er ist zu 98 Prozent beleuchtet. Um 20:16 Uhr kann die ISS in dieser neuen abendlichen Sichtbarkeitsperiode erstmalig kurz im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 13. März, geht der Mond um 17:40 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS kann zwischen 19:28 Uhr und 19:31 Uhr in maximal 14° Grad Höhe tief im Süden gesehen werden. Asteroid (354)Eleonora (11,1mag) zieht um 21:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP80693 (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 14. März, geht der volle Mond um 6:47 Uhr unter. Seine exakte Vollmondposition erreicht er um 7:55 Uhr, dann steht er bei uns jedoch schon unter dem Horizont. In dieser Vollmondnacht" kommt es zu einer Mondfinsternis. Um 4:57 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein, was jedoch zu Beginn noch gar nicht zu bemerken ist. Ab 6:09 Uhr beginnt sich der Mond dann richtig zu verfinstern, dann steht er jedoch nur noch 5° Grad über dem Horizont - und geht bereits keine 40 Minuten später ganz unter, wir bekommen also leider nur einen sehr kleinen Teil der Verfinsterung zu sehen. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass ab 6:00 Uhr auch schon die Morgendämmerung immer heller wird. Am Abend geht der immer noch volle Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:15 Uhr und 20:18 Uhr in maximal 35° Grad Höhe im Südwesten/Süden gesehen werden.

Am Samstag, den 15. März, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 20:02 Uhr auf. Zuvor kann die ISS zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 26° Grad Höhe (knapp über Sirius) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (92)Undina (11,9mag) zieht bereits um 2:00 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand am Dreifachstern 90 Leo,(5,9mag) vorüber. Von 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr gibt es auch wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Sonntag, den 16. März, geht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 21:14 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:14 Uhr und 20:19 Uhr in maximal 65° Grad Höhe bei einem Überflug (knapp unterhalb von Mars) beobachtet werden.

Sonntag, 31. März 2024

1. - 7. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, am Dienstag erreicht er das Letzte Viertel. Jupiter ist von den hellen Planeten am Abend noch kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Er geht gegen 23 Uhr im Westen unter. Etwas später folgt Uranus, der jedoch nur im Fernglas oder Fernrohr zu sehen ist. Experten können mit viel Glück in den ersten Tagen auch noch Merkur nach Sonnenuntergang erwischen. Alle anderen Planeten machen sich in dieser Woche rar. Der Komet 12P/Pons-Brooks kann in dieser Woche bei klarer Sicht zum Westhorizont noch gefunden werden, seine Helligkeit wurde zuletzt mit 4,8mag angegeben. Um 21 Uhr steht er noch ca. 15° Grad über dem Horizont in Richtung Westnordwest, um 22 Uhr nur noch 7° Grad hoch. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 1. April, Ostermontag, geht die Sonne um 6:59 Uhr auf und um 19;59 Uhr unter. Der helle Tag dauert also exakt 13 Stunden.Der noch zu 61 Prozent beleuchtete Mond geht um 3:34 Uhr auf. Er ist tief im Süden, weit südlich des Himmelsäquators, im Sternbild Schütze zu finden, bei Sonnenaufgang steht er keine 7° Grad über dem Horizont. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fernab vom Rand. Um 21:41 Uhr beginnt bei Jupiter ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe.

Am Dienstag, den 2. April, geht der Mond um 4:29 Uhr auf und erreicht kurz danach, exakt um 5:15 Uhr, das Letzte Viertel. Bei Jupiter endet um 21:45 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io. Asteroid (129)Antigone (11,1mag) geht geht um 22:00 Uhr in nur 1,5 Bogenminuten Abstand an Stern 51 Leo (5.5mag) vorüber. Und Kleinplanet  (3)Juno (9,5mag) zieht in 8,5' Bogenminuten Abstand an 49 Leo(5,7mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 3. April, geht die immer noch zu 39 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:09 Uhr auf. Um Mitternacht Asteroid zieht Asteroid (470) Kilia (12,5mag) in 11' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 64457 (7,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 4. April, geht der Mond im Sternbild Steinbock um 5:29 Uhr auf, er ist noch zu 29 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter beginnt Mond Europa um 21:28 Uhr mit einem Durchgang vor der Planetenscheibe. Spät am Abend, eigentlich schon am Freitag, um 0:25 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 5. April, geht der Mond um 5:57 Uhr auf, er ist zwar noch zu 18 Prozent beleuchtet, aber wohl kaum noch in der Morgendämmerung tief im Südosten zu finden. Bereits um 0:25 Uhr zieht Kleinplanet (9) Metis (10,8mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an 49 Auriga (5,3mag) vorüber. Und um 23:45 Uhr zieht Kleinplanet (30) Urania (11,0mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand an NGC 4939 (11,4mag) vorüber.

Am Samstag, den 6. April, endet um 20:37 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Bereits um 5:00 Uhr zieht Asteroid (532)Herculina (9,1mag) in 12' Bogenminuten Abstand an eta Bootis ("Mufrid" mit 2,7mag) vorüber. Und um 23:05 Uhr begegnet (354)Eleonora (10,9mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand dem Stern 79 Gem (6,3mag).

Am Sonntag, den 7. April, erreicht der bei uns nicht sichtbare Mond auf seiner Bahn Erdnähe mit nur 358000km Abstand, daher dauert morgen die (nur in den USA sichtbare) totale Sonnenfinsternis sogar etwas über 4 Minuten.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern noch eine schöne Oster(ferien-)woche!

Mittwoch, 17. Januar 2024

16. Januar 2024: Mond, Komet, ISS, Planeten, Sterne ...

 Am Dienstag, den 16. Januar 2024, klarte es am Abend auf. Als erstes war der Mond schön am Abendhimmel zu sehen:

Mond am 16. Januar 2024 um 17:17 Uhr.

Als es dunkel genug war, habe ich mein Vespera aufgebaut und als erstes ein weiteres Bild des Kometen 12P/Pons-Brooks aufgenommen:

Komet 12P/Pons-Brooks und der offene Sternhaufen Messier 29

Der Komet befindet sich gerade im Sternbild Schwan, unweit vom offenenSternhaufen M 29.

Danach sollte um ca. 18;50 Uhr die ISS zum ersten Mal nach längerer Zeit wieder am Abendhimmel zu sehen sein. Und so war es auch. Sie kam zwar einen kleinen Tick später als vorhergesagt, wahrscheinlich gab es in den letzten zwei Tagen eine Bahnkorrektur. Ich habe hier gleich meine einzelnen Bilder, die ich jeweils 10 Sekunden belichtet habe, zu einem Gesamtbild zusammen gefasst:

ISS beim Überflug

Oben rechts der helle Mond und in der Mitte oben Jupiter. Da die Gesamtbelichtungszeit aus diesen zehn Einzelbildern bei fast zwei Minuten liegt, sind die Sterne natürlich auch nicht mehr punktförmig, sondern zu kleinen Strichspuren lang gezogen. 

Gut erkennen kann man bei der ISS-Spur, wie diese am Ende viel schwächer wird, da verschwindet die ISS dann im Schatten der Erde und wird nicht mehr von der Sonne angestrahlt.

So flach über dem Horizont hier von uns aus gesehen, bedeutet dies natürlich, dass die ISS weit entfernt von Deutschland fliegt. Sie befindet sich bei diesem Bild zu Beginn über Sardinien und taucht dann über Italien in den Schatten ein. Hier (von der Webseite "heavens-above") eine Grafik zur "Bodenspur" der ISS:


Danach habe ich zunächst einmal die Planeten im Süden aufgesucht. Hier ein Bild von Uranus:

Uranus

Uranus ist der helle "Stern" etwas rechs der Bildmitte. Wenn man in der Vergrößerung ganz genau hinschaut, sieht man direkt oberhalb von ihm sogar einen seiner Monde, Oberon (laut Stellarium).

Nach diesem großen Planeten habe ich einen Kleinplaneten fotografiert:

M 1 und Kleinplanet (4)Vesta

 Inzwischen ist Kleinplanet Nr. 4,Vesta, westlich von M 1 zu finden. Dieses Bild wurde nur knapp 5 Minuten belichtet.

Anschliessend habe ich noch eine längere Belichtung probiert, und zwar vom "Hexenkopfnebel". Leider verschwand das Objekt nach einer guten Stunde Belichtungszeit schon hinter einem Baum auf einem Nachbargrundstück. Eigentlich empfiehlt Vespera für dieses Objekt 3 Stunden Belichtungszeit.

Hier zunächst mein Originalbild:

Viele Sterne im Sternbild Eridanus

Hier ist zunächst nichts von diesem Nebel zu sehen. Deshalb habe ich mein Bild mal bei "nova.astrometry.net" hochgeladen, um zu sehen, ob ich denn die richtige Richtung erwischt habe. Und das stimmte schon:

Die gleiche Gegend bei astrometry.net

Zumindest habe ich einige kleinere NGC-Objekte mit erwischt. Aber wo ist der "Hexenkopf" ?

astrometry.net verweist auch auf "unWISE" Aufnahmen. Hier der gleiche Ausschnitt:

So hätte ich mir auch mein Bild gewünscht.

 

Deshalb habe ich mein Bild einfach mal mittels Photoshop etwas aufgehellt. Dadurch ist es zwar nicht schöner geworden, aber einen kleinen Teil der Strukturen des Hexenkopfnebels kann man schon erahnen:

Noch einmal mein Bild.... (kräftig an der Graduationskurve gezerrt)


 Doch ich habe noch mehr beobachtet:

Kleinplanet (354)Eleonora

Dieser 354. Kleinplanet, der entdeckt wurde, ist leider selbst Wikipedia nur einen sehr kurzen Eintrag würdig. Ich habe dieses Bild 5 Minuten lang belichtet.

NGC 2392, Eskimonebel, im Sternbild Zwillinge

Über NGC 2392, den "Eskimonebel" findet man in Wikipedia und an vielen anderen Stellen schon wesentlich mehr zu lesen. Schade, dass die allermeisten "planetarischen Nebel" so klein sind. Für solche Objekte ist das Vespera dann leider doch nicht wirklich geeignet, da bräuchte man viel mehr Vergrößerung, viel längere Brennweiten.

Alles in allem ein sehr schöner Astroabend - und die Wolkenlücke ist sogar immer noch da, doch ich will jetzt ins Bett.








Sonntag, 14. Januar 2024

15. - 21. Januar 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

Achtung! Nachtrag vom 18. Januar:

Die ISS musste wohl wieder einmal eine kleinere Bahnkorrektur ausführen, vielleicht um Satellitenschrott auszuweichen. Sie kommt zur Zeit gut vier Minuten später als in den Hinweisen angegeben. Ich danke für Ihr Verständnis!

 In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond mehr und mehr den Nachthimmel. Von den großen Planeten ist die Venus (ab 6:30 Uhr) immer noch strahlender Morgenstern, auch Merkur (ab ca. 7:30 Uhr) kann mit Glück und Fernglas am Morgenhimmel gefunden werden. Abends leuchtet Jupiter am hellsten (Untergang gegen 2:00 Uhr), Saturn ist nur noch bis gegen 19:30 Uhr zu finden. Die ISS kann wieder bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 15. Januar, geht die Sonne um 8:23 Uhr auf und um 16:43 Uhr unter. Das sind morgens schon 7 Minuten früher und abends 10 Minuten später als noch vor einer Woche, die Tage werden allmählich spürbar länger. Der Mond ist heute Abend zu 24 Prozent beleuchtet und geht um 22:12 Uhr unter. Um 20:09 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io, die erst um 23:36 Uhr endet, da Io anschließend noch lange in Jupiters Schatten verweilt. Jupitermond Europa wird zeitgleich von 20:13 Uhr bis 22:36 Uhr bedeckt und danach von 22:58 Uhr verfinstert, es sind dann nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen.

Am Dienstag, den 16. Januar, ist der Mond am Abend zu 35 Prozent beleuchtet, er geht um 23:38 Uhr unter. Bei Jupiter kommt es von 17:23 Uhr bis 19:34 Uhr zu einem Durchgang von Io, Ios Schatten fällt von19:34 Uhr bis 20:53 Uhr auf den Planeten. Kleinplanet (354) Eleonora zieht heute in 8 Bogenminuten Abstand an Stern HIP38712 (5,9mag) vorüber. Die ISS ist erstmalig gegen 18:47 Uhr tief im Süden kurz zu sehen.

Am Mittwoch, den 17. Januar, ist der Mond am Abend zu 46 Prozent beleuchtet. Er geht erst nach Mitternacht gegen 1:00 Uhr unter. Bei Jupiter endet um 17:14 Uhr ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe, Europas Schatten fällt von 17:30 Uhr bis 19:50 Uhr auf den Mond. Um 17:35 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed, von 21:14 Uhr bis 22:43 Uhr wird Ganymed durch Jupiters Schatten verfinstert. Zwischen 17:58 Uhr und 18:01 Uhr fliegt die ISS ganz flach im Süden (11°Grad Höhe) über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 18. Januar, erreicht der Mond exakt um 4:53 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Er geht erst mittags auf, am Abend ist er zu 57 Prozent beleuchtet und steht dicht um 18 Uhr bei Jupiter (2° Grad Abstand). Kleinplanet (10)Hygia (11,8mag) zieht heute in 7' Bogenminuten Abstand an Stern HIP110532 (5,9mag) vorüber. Zwischen 18:44 Uhr und 18:47 Uhr steigt die ISS im Westen auf, bevor sie im Süden im Erdschatten verschwindet.

Am Freitag, den 19. Januar, steht der Mond um 19:37 Uhr genau im Süden, er ist zu 67 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (354)Eleonora (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (582)Olympia zieht um 1:55 Uhr in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP36773(5,0mag) vorüber und um 21:00 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP36736 (6,2mag). Die ISS fliegt zwischen 17:56 Uhr und 18:01 Uhr in 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:33 Uhr ist sie noch einmal ganz kurz im Westen zu sehen.

Am Samstag, den 20. Januar, steht der Mond im Vergleich zu Freitag erst eine Stunde später genau im Süden, er ist dann zu 78 Prozent beleuchtet. Er zieht dicht an den Plejaden vorüber und er zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht weitab vom Rand. Um 18:30 Uhr wird der Stern 33 Tauri(6,0mag) vom Mond bedeckt und um 22:50 Uhr der Stern 36 Tauri (5,7mag). Zwischen 18:37Uhr und 18:41 Uhr fliegt die ISS in maximal 51° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, sie fliegt dabei dicht an Jupiter vorüber.

Am Sonntag, den 21. Januar, erreicht der Mond um 21:22 Uhr seine höchste Stellung am Himmel genau im Süden, er ist dann bereits zu 85 Prozent beleuchtet. Bereits gegen 14 Uhr kann beim Mond der "Goldene Henkel" gesichtet werden. Um 23:01 Uhr kommt es zur Bedeckung eines nur 6,9mag schwach leuchtenden Sternchens. Zwischen 17:54 Uhr und 18:00 Uhr fliegt die ISS in maximal 38° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 19:32 Uhr und 19:34 Uhr steigt die ISS noch einmal kurz im Westen auf, verschwindet aber schnell im Erdschatten.

Sonntag, 24. September 2023

25. September - 1. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt die Nacht. Von den mit bloßem Auge sichtbaren Planeten beendet Merkur (Aufgang ca. 6:00 Uhr) diese Woche seine Morgensichtbarkeit, die Venus (Aufgang gegen 3:30 Uhr) bleibt uns jedoch als heller Morgenstern noch lange erhalten. Saturn steht abends im Südosten, er ist bis gegen 4:00 Uhr zu sehen. Jupiter geht gegen 20:30 Uhr im Osten auf und ist dann die ganze restliche Nacht am Himmel zu sehen. Die ISS beendet diese Woche eine Periode von abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 25. September, geht die Sonne um 7:15 Uhr auf und um 19:17 Uhr unter. Tag und Nacht sind zurzeit also in etwa gleich lang. Richtig "astronomisch" dunkel ist es jedoch erst ab ca. 21:00 Uhr. Der Mond ist zu 80 Prozent beleuchtet, er geht gegen 18:30 Uhr auf. Noch steht er im Sternbild Steinbock, erreicht also keine große Höhe über dem Horizont (maximal 15° Grad). Die ISS steigt ab ca. 20:51 Uhr im Westen hoch auf, fliegt maximal in 72° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg und verschwindet um 20:56 Uhr im Osten im Schatten der Erde.

Am Dienstag, den 26. September, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 18:35 Uhr auf, er kommt in dieser Nacht Saturn immer näher. Um 20:26 Uhr bedeckt der Mond den 6,25mag schwach leuchtenden Stern HIP 108784. Die ISS fliegt zwischen 20:03 Uhr und 20:09 Uhr in 83° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:42 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen.

Am Mittwoch, den 27. September, geht der bereits zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:52 Uhr und 20:56 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren westlichen und südlichen Himmel hinweg. Um 20:56:25s verschwindet sie im Erdschatten, ist dann jedoch im südlichen Teil von Bad Lippspringe und Paderborn um 20:57:57 noch einmal kurz für Sekundenbruchteile vor dem hell beleuchteten Mond zu sehen, also ein ISS-Transit. Am besten lässt sich dieser Transit auf einer Linie von Gütersloh über Paderborn nach Willebadessen beobachten, hier können Sie die genauen Zeitpunkte für ihren Ort selbst ausrechnen lassen. Bereits um 3:00 Uhr steht Kleinplanet (354)Eleonora (11,8mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand zu beta Canis Minor (2,9mag).

Am Donnerstag, den 28. September, geht der Mond um 19:06 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS fliegt zwischen 20:04 Uhr und 20:10 Uhr in maximal 59° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:42 Uhr ist sie noch einmal kurz tief im Westen zu sehen. Um 21:00 Uhr steht Kleinplanet (238)Hypatia (11,2mag) nur mit 1,5 Bogenminuten zum Stern HIP117016 (8,2mag). Um 21:39 Uhr endet ein Schattendurchgang von Ganymed auf der Jupiterscheibe, ab 23:56 Uhr wandert Ganymed selbst vor Jupiter entlang.

Am Freitag, den 29. September, erreicht der Mond exakt um 11:58 Uhr seine Vollmondposition. Dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Er geht heute um 19:19 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:53 Uhr und 20:57 Uhr im Südwesten in maximal 25° Grad Höhe über unseren Horizont hinweg.

Am Samstag, den 30. September, geht der Mond um 19:32 Uhr auf, er nimmt langsam wieder ab und ist nur noch zu 97 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:05 Uhr und 20:10 Uhr in maximal 34° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (4)Vesta (8,2mag) steht um 4:00 Uhr nur 7' Bogenminuten südlich von Stern 71 Orionis (5,2mag). Um 21:14 Uhr (bis 23:22 Uhr) zieht Io vor der Jupiterscheibe vorüber, Ios Schatten fällt bis 22:34 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 1. Oktober, geht der Mond am Abend um 19:47 Uhr auf, er ist immer noch zu 95 Prozent beleuchtet und steht unweit von Jupiter. Heute Nacht erreicht er jedoch schon eine Höhe von rund 38° Grad über dem Horizont. Die ISS ist ein letztes Mal zwischen 20:54 Uhr und 20:57 Uhr tief im Südwesten, maximal 13° Grad über dem Horizont zu sehen.

Sonntag, 10. September 2023

11. - 17. September 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel ("deep-sky"). Von den hellen Planeten ist die Venus strahlender Morgenstern, Saturn ist (fast) die ganze Nacht zu sehen, Jupiter geht nach 22 Uhr im Osten auf. Seine Monde zu beobachten ist in diesen Wochen eine reine Freude, es kommt zu zahlreichen Vorübergängen vor der Planetenscheibe, Schattenwürfen oder Verfinsterungen. Da diese allermeist jedoch erst nach Mitternacht auftreten, verzichte ich hier auf die einzelne Erwähnung. Und auch Uranus (in der Nähe von Jupiter) und Neptun (in der Nähe von Saturn)  können mit einem Fernglas oder Fernrohr nachts gefunden werden. Die ISS ist ab Mitte der Woche wieder bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Achtung, auf Grund von Korrekturen der Bahn der ISS stimmen die ursprünglich geposteten Zeiten nicht mehr, ich habe sie am 14. September um 15:45 Uhr korrigiert - aber natürlich wie immer: ohne Gewähr!

Am Montag, den 11. September, geht die Sonne um 6:52 Uhr auf und um 19:49 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt gerade noch 13 Stunden lang. Der abnehmende Mond steht am Morgen deutlich oberhalb der Venus, er geht um 2:16 Uhr auf und ist nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Gegen 4:00 Uhr zieht Asteroid  (354)Eleonora (11,9mag) am Stern HIP 34215 (5,8mag) vorüber. Bis 22:07 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe.

Am Dienstag, den 12. September, geht die nur noch zu 8 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:29 Uhr auf. Um 5:18 Uhr endet die Bedeckung des nur 6,5mag hellen Sternchens am dunklen Mondrand. In der Frühe zieht Kleinplanet (9) Metis (10,6mag) am Krebsnebel M 1 im Stier vorbei.

Am Mittwoch, den 13. September, steht am Morgen die nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel in der Nähe von Regulus im Löwen, sie geht um 4:42 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 14. September, ist die ISS erstmalig gegen 21:35 Uhr kurz im Südwesten wieder am Abendhimmel zu sehen. Um 23:00 Uhr zieht Asteroid (238)Hypatia (11,7mag) am Stern 25 Psc (6,3mag) vorüber. Ab 22:07 Uhr bis 0:17 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe, ab 23:14 Uhr zieht Io selbst vor dem Planeten entlang.

Am Freitag, den 15. September,  erreicht der Mond um 3:40 Uhr seine exakte Neumondposition. Zwischen 20:46 Uhr und 20:51 Uhr zieht die ISS tief im Süden über unseren Abendhimmel entlang.

Am Samstag, den 16. September, fliegt die ISS zwischen 21:35 Uhr und 21:39 Uhr aus dem Westen kommend über den Adler hinweg bis ins Sternbild Adler, wo sie im Süden in ca. 50° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet.

Am Sonntag, den 17. September, beginnt in der Frühe eine neue Morgensichtbarkeitsperiode des Planeten Merkur, er geht um 5:37 Uhr im Osten auf. Um 3:30 Uhr zieht Kleinplanet (55) Pandora (10,7mag) am Stern 29 Psc (5,1mag) vorüber. Zwischen 20:48 Uhr und 20:53 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.